RockShox Sektor - neue Gabel mit 150 mm

Rockshox bringt mit der neuen "Sektor" Gabel eine günstige Alternative zur Revelation auf den Markt der 150mm Einfachbrücken-Gabeln.
Die Sektor gibt es in zahlreichen Varianten: Das Vorderrad kann je nach Version mit Schnellspannern, 15 x 100 or 20


→ Den vollständigen Artikel "RockShox Sektor - neue Gabel mit 150 mm" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link, das hilft schonmal weiter. Brauch ich frisches Öl wenn ich die neue Gabel umtravel, oder reicht es das auslaufende Öl in ner sauberen Schale aufzufangen und wieder rein zu kippen? Auf der Soloairseite sollte ja eh nur Schmieröl drin sein, da sollten nen paar ml, die im gefäß hängen bleiben, nicht weiter stören, oder?
 
bei meiner pike und lyrik waren bei der ersten wartung noch einige metallspäne im schmieröl, nicht vom fahren sondern vom fertigen....
wenn du sie schon offen hast würde ich neues schmieröl verwenden...

gruss accu...(auch lieber toxisch...;))
 
Vertragen die RS auch ne Motorölschmierung, oder sollte das Gabelöl sein?

Wenn es tatsächlich nur um die Schmierung im linken Gabelholm geht, dann tun es zur Not sicherlich auch 10 oder 15ml Motoröl. Hab ich bei der Reba seinerzeit auch so gehalten. Ansonsten kostet der halbe Liter Gabelöl im Autozubehör auch nur knappe 6 Euronen.
 
zur Schmierung eignet sich wie der Name schon sagt am besten ein Schmieröl - sprich du kannst gerne ganz normals Öl aus dem Autozubehör verwenden (normal ca 15ml pro Seite bei RS) - wird sogar von vielen empfohlen hier. Für die Dämpfung sollte es dann schon Gabelöl sein. Das hat nämlich Zusätze, die das Schäumen unterbinden. Aber hier am besten das Originalöl verwenden, ansonsten bekommst du ein anderes Ergebnis. Steht aber hier eh nicht zur Debatte.

Zieh einfach das Casting ab, fang das Öl auf und Sie es dir an. Normal ist eh zu wenig drinen. Dann tränke das Ölschwämchen unter den Abstreifern (hat die Sektor welche?) oder gib Judybutter in die Aussparung unter die Abstreifer - nun das Casting wieder aufstecken - Öl in beiden Seiten einfüllen - zuschrauben - fertig.

Auf www.sram.com unter service findest du Anleitungen für den Service. Such dir die jeweiligen Schritte für deine Aufgabe heraus.
 
Da die Sektor das gleiche Casting wie die Revelation hat, vermute ich mal es muss auch die gleiche Ölmenge rein. Das sind nun nur noch 5ml statt früher 15ml auf beiden Seiten. Füllt man mehr ein, erhöht sich die Progession der Gabel, da ja das Luftvolumen im Casting kleiner wird. Bei der Revelation macht das ziemlich viel aus.
 
Habe bei bike-components.de nachgefragt, wann die Austauschfedern erhältlich sein werden. Bisher gibt es noch keinen Liefertermin, also heißt es warten für diejenigen, die mit der Standartfeder kein optimales Ergebnis erzielen können.
 
kommt die RS Sektor Solo Air mit 150mm und 20mm Achse mit weißen oder rotem Dekor???
Auf der SRAM Seite steht Weiß, auf einigen promo-Fotos sind die Rot
 
es geht sich ja nicht ums Casting sondern um die decals, die waren auf dem Foto rot, sind jetzt aber "silber"...
und ja die Solo Air gibbet mit 150mm nur in weiß mit 20mm Achse (laut sram's HP)
 
bleibt das eigentlich so? wenn ich also eine schwarze nimm, dann kann ich mir meine federungsart nicht aussuchen? dacht ich spinn, wie ich es erstmals gelesen hab!
 
Oder mit irgendwem der das gegnteilige Problem hat Castings tauschen :D


Ich hab da nen anderes Problem: Und zwar hab ich heute meine Soloair TK mit 9mm Achse bekommen, die ja, laut Specs, auf 140mm getravelt sein soll. Hab grad mal nachgemassen, und es stehen nur 130mm Standrohr aus den Tauchrohren raus. Somit hab ich auch nur 130mm Federweg. (Voll durchfedern geht, habs mit wenig Luftdruck von Hand probiert)
Kann es sein, dass die da zu viele Spacer eingebaut haben? In der Tüte liegen noch zwei schwarze Plastikringe mit 1cm Höhe, ich nehme an das sind die restlichen Spacer.
Sind die auf beiden Seiten verbaut oder nur in der Soloair-Einheit? Das wird mir aus der Explosionszeichnung nicht so recht klar.

Jetzt ist die Frage selber umbauen oder reklamieren, bzw. schauen ob Poison mir nen Umbau in nem RS-Shop bezahlt.
Achja, die TK ist ne OEM-Gabel.
 
servus jungens,

ich bin auch am ueberlegen, mir die Sektor rl u-turn mit QR 9 schnellspanner zu kaufen. die hat aber nur 100/140mm federweg. die mit den anderen achsstandards haben 110/150mm.

Meine Frage is, ob man bei der den federweg auf die 110/150 erhoehen kann. hab noch nie ne gabel auseinandergebaut, aber was ich so les, denk ich, dass der federweg einfach mit nem spacer verringert wurde.
hat da jemand erfahrung damit?

gruesse!
 
merkt man eigentlich einen grossen unterschied, ob man mit normalem schnellspanner faehrt oder ne steckachse hat? is der steifigkeitsgewinn so krass? wuerdet ihr sagen, dass leichter (wohl eher sehr leichter) bikeparkeinsatz, mit der sektor 150mm und normaler schnellspannachse nicht so gut funktioniert wie mit ner 20mm achse? braeuchte halt ein neues laufrad (oder nabe + einspeichen = gleicher preis), und wuerd mir das geld schon lieber sparen, wenns nicht unbedingt sein muss. zudem is die QR 9 version auch noch billiger....
 
@Ti-Max:
Ich habe nachgeschaut, es braucht folgendes:

11.4310.717.000 u-turn travel adjuster Knob aluminum (Coil) Lever
11.4015.500.080 Coil Spring u-turn/Shaft/top Cap assy, Medium Red 150mm - 2011 Sektor (bzw. je nach Federhärte)

Der Knopf kostet 25€, die "u-turn/Shaft/top Cap assy" :ka:

Meine Frage is, ob man bei der den federweg auf die 110/150 erhoehen kann. hab noch nie ne gabel auseinandergebaut, aber was ich so les, denk ich, dass der federweg einfach mit nem spacer verringert wurde.
hat da jemand erfahrung damit?
Laut der Partslist brauchst Du dafür eine andere U-Turn Feder für 150mm.
Dann beiss lieber in den sauren Apfel und hol dir gleich die Version mit 20mm Steckachse und dazu eine neue Nabe. Lohnt sich bei 150mm auch, der Steifigkeitszuwachs ist auf jeden Fall deutlich spürbar.
 
@Ti-Max:
Ich habe nachgeschaut, es braucht folgendes:

11.4310.717.000 u-turn travel adjuster Knob aluminum (Coil) Lever
11.4015.500.080 Coil Spring u-turn/Shaft/top Cap assy, Medium Red 150mm - 2011 Sektor (bzw. je nach Federhärte)

Der Knopf kostet 25€, die "u-turn/Shaft/top Cap assy" :ka:

Super, dank Dir:daumen:

Die Coil Spring mit dem ganzen Klimbim ist wohl nichts anderes als eine Ersatzfeder. Die besteht bei U-Turn nämlich aus dem Schaft, der Top-Kappe und der Feder als Einheit. Dann brauche ich nur doch das Drehdingen und 3 Federn und 3 Kugeln zur Lagerung (geht aber auch ohne).

Sollte aus meiner Sicht 50-60 € nicht übersteigen, allerdings ohne Gewähr.

Gruss Thorsten
 
ja, sind dabei. sollte ja der selbe hebel sein wie bei pike, reba, recon, revelation. für 32er standrohr uturn hald. bei bike-components hat der mal ca 18€ gekostet?

federn kosten immer so 30-35€ und müssen eigentlich eh meistens ans gewicht angepasst werden. von dem her stimmts schon: einfach die schwarze kaufen und umrüsten
 
Zurück