RockShox Superdeluxe Tunes & Modifikationen Austauschthread

Anzeige

Re: RockShox Superdeluxe Tunes & Modifikationen Austauschthread
Frag doch mal bei Huber, ob er da was machen kann. Ob sich das dann lohnt, keine Ahnung.

gerade für die Giant-Konstruktion wird's imho schwierig: da ist ja das Dämpferauge direkt auf der Achse geklemmt, Dämpfer mit Achse dreht sich um zwei Kugellager im Hauptrahmen (und die Wippe zum Hinterbau mit zwei weiteren Lagern auf der selben Achse). Sprich da braucht man ja keine Gleitlager sondern muss fix geklemmt werden und auch von der Breite her muss das passen:

1667916579223.png
 
Ich dachte ja das es gerade deswegen einfach ist, also gerade weils in ein Giant kommt. Dreh mir einfach Buchsen welche den Durchmesser von 22 auf 15 mm reduzieren (3,5 mm Wandstärke sollte reichen). Die drehe ich gleich so das die Spacer die beim Giant links und rechts vom Dämpferauge verbaut sind (geschätzt jetzt so 12-15 mm lang) gleich mit ersetzt werden?

Und das weiß ich eben nicht ob das kompletter Schmarrn is was ich mir da zusammen reime. Ob das mit Alu Hülsen überhaupt heben würde, ob das den Dämpfer aus irgend einem Grund hin macht usw.

Schaft tauschen trau ich mir nicht zu. Würde vermutlich an der Beschaffung des Schaft scheitern, wenn man das den überhaupt selber machen kann. Kostenpunkt geschätzt dann auch eher bei >100 Euro. Das rentiert sich wohl auch nicht…. denke ich halt? Oder geht das so einfach. Ich mein ich hab nicht 2 linke Hände, aber da gehört vermutlich mehr dazu?
 
Ich dachte ja das es gerade deswegen einfach ist, also gerade weils in ein Giant kommt. Dreh mir einfach Buchsen welche den Durchmesser von 22 auf 15 mm reduzieren (3,5 mm Wandstärke sollte reichen). Die drehe ich gleich so das die Spacer die beim Giant links und rechts vom Dämpferauge verbaut sind (geschätzt jetzt so 12-15 mm lang) gleich mit ersetzt werden?

Und das weiß ich eben nicht ob das kompletter Schmarrn is was ich mir da zusammen reime. Ob das mit Alu Hülsen überhaupt heben würde, ob das den Dämpfer aus irgend einem Grund hin macht usw.

Schaft tauschen trau ich mir nicht zu. Würde vermutlich an der Beschaffung des Schaft scheitern, wenn man das den überhaupt selber machen kann. Kostenpunkt geschätzt dann auch eher bei >100 Euro. Das rentiert sich wohl auch nicht…. denke ich halt? Oder geht das so einfach. Ich mein ich hab nicht 2 linke Hände, aber da gehört vermutlich mehr dazu?
Also wenn du Zugang zu einer Drehmaschine hast und die benötigte Einbaubreite an deinem Rahmen unten nicht schmäler als das Bearing Eylet des Dämpfers ist sollte das ein lösbares Problem darstellen. Evtl auch einfach ein Kunststofflager mit dem D.a von 22 und normalem D.i von 12.7 mm (1/2") drehen. Wenn da keine bewegung ist, weil die Buchse fest auf den Lagerinnenring geklemmt wird, dann muss das noch nicht mal ein besonderes gleitfähiger Werkstoff sein.
 
Weiß jemand, ob ich einen 2022 RS Super Deluxe Air Ultimate Dämpfer (nicht MY2023) linearer bekomme? Geht das bloß über die Luftkammer wie bei dem neuen MY2023?
 
Weiß jemand, ob ich einen 2022 RS Super Deluxe Air Ultimate Dämpfer (nicht MY2023) linearer bekomme? Geht das bloß über die Luftkammer wie bei dem neuen MY2023?
Linear im Sinne der Federkennlinie geht über die Luftkammer.
Wie du vorgehen kannst, kommt drauf an was du insgesamt erreichen willst. Linearer im Sinne von weniger Endprogression oder linearer im Sinne einer weniger bauchigen Kennlinie im Midstroke?
Letzteres wäre evtl ein Fall für die MegNeg Luftkammer, die im letzten Abschnitt des Federwegs aber ggf auch recht progressiv ist und für beste Funktion einen umshimmen erfordert. Ersteres wäre nur über das Entfernen der Spacer in der Luftkammer möglich. Wenn da keiner mehr ist, kann man evtl. noch einen ähnlichen Effekt durch ein Umshimmen auf weniger HSC erreichen.
 
Linear im Sinne der Federkennlinie geht über die Luftkammer.
Wie du vorgehen kannst, kommt drauf an was du insgesamt erreichen willst. Linearer im Sinne von weniger Endprogression oder linearer im Sinne einer weniger bauchigen Kennlinie im Midstroke?
Letzteres wäre evtl ein Fall für die MegNeg Luftkammer, die im letzten Abschnitt des Federwegs aber ggf auch recht progressiv ist und für beste Funktion einen umshimmen erfordert. Ersteres wäre nur über das Entfernen der Spacer in der Luftkammer möglich. Wenn da keiner mehr ist, kann man evtl. noch einen ähnlichen Effekt durch ein Umshimmen auf weniger HSC erreichen.
Es geht darum, dass der Hinterbau progressiv ist und ich einen möglichst linearen luftdämpfer fahren möchte. Der RS wäre halt gerade da. Würde sonst auf den neuen MY2023 mit der linearen Luftkammer gehen - gibt ja jetzt beides.
 
Für einen progressiven Hinterbau, also stark abnehmenden Hebelverhältnissen wie z.B. beim Last Coal von 1:3 zu 1:2 würde ich einen Luftdämfer mit durchhängender Kennlinie (kleine Negativluftkammer) und wenig Druckstufendämfung wählen. Ansonsten prallt man am Federweg ab, bei korrekt gewählten Sag (also nicht zu viel), da einem irgendwann die Hebelwirkung ausgeht, wenn gleichzeitig die Federkennlinie konstant (linear) ansteigt. Bei den neuen RS-Dämpfern sollte das Modell ohne die Verdickung (kleine Negativluftkammer) am unteren Ende der Luftkammer das richtige sein (Angabe ohne Gewähr).
 
Habe die Chance auf einen unbenutzten RS SDU RC2T Air in 210x50, benötige aber 210x55. Mache ich dann einfach die Luftkammer auf und "schneide" den 5mm Ring kaputt? Mir ist bewusst, dass der SAG Indikator dann nicht mehr stimmen wird.
Wie entferne ich den Hub-Begrenzer korrekt? Habe bis lang noch kein Video gefunden.
 
Habe die Chance auf einen unbenutzten RS SDU RC2T Air in 210x50, benötige aber 210x55. Mache ich dann einfach die Luftkammer auf und "schneide" den 5mm Ring kaputt? Mir ist bewusst, dass der SAG Indikator dann nicht mehr stimmen wird.
Wie entferne ich den Hub-Begrenzer korrekt? Habe bis lang noch kein Video gefunden.
Nach Rücksprache mit MRC Trading & Suspension hat der genannte Dämpfer auch einen HBO, bedeutet auch dass der Body des Dämpfer getauscht werden muss. Der HBO ist fest verpresst im Body und muss auch geändert werden, wenn der Hub geändert wird.

Es gibt ein passendes Teil für jeden Hub. Beim GH nicht lieferbar für Suspension Service, aber man kann es selbst bei bike24 bestellen.

https://www.bike24.de/p1642591.html
 
Servus
eventuell kann mir hier jemand helfen, wäre super
Ich hab abktuell ein Specialized Turbo Levo mit dem original RS Deluxe Select Plus Dämpfer, mit Rebound L und Compression H und möchte mir einen hochwertigeren Dämpfer zulegen.
Eingebaut wird mit dem neuen Dämpfer auch eine Cascade link, der den Federweg von 150 auf 158 mm erhöht, ohne die Geo des bikes zu verändern.
Möglich wäre auch dienen Dämpfer mit 55mm Hub einzubauen, statt den Serienhub von 52,5 mm, der Abstand des link zum Rahmen ist mit 52,5 mm noch 6 mm, bei 55 wären da auch noch 3,5 mm Platz

3 Dämpfer hätte ich jetzt zur Auswahl

ein super Deluxe Select Plus mit Rebound M und Compression M

ein Super Deluxe Select Rebound Linear Light, Copression L1 - W/Hotdog Piston ( irgendwar mit speziellem Kolben )

oder doch Fox

Fox Float DPX2 Performance Serie P-S,A , 3-pos., Evol LV, CDZ002, RDZ002, Rezi M F M aus einem Yeti 140

Danke

Hans
 
Das sind alles drei Dämpfer in beschnittenen Ausführungen von denen man normalerweise weg upgraded. SDLXUltimate, FloatX oder Topaz z.B wären schöne, unkomplizierte upgrades.

Bei deiner Auswahl
Den Select Plus wenn du verstellbare LSC möchtest, DPX2 wenn du einen Pedaliermodus möchtest.
 
Danke 🙏
Ultimate wäre natürlich nochmal besser
Aber ein neuerer Superdeluxe wäre schon mal besser als der Deluxe, denke ich
Was ist mit den tunes, nicht soo wichtig?
 
3 Dämpfer hätte ich jetzt zur Auswahl

ein super Deluxe Select Plus mit Rebound M und Compression M

ein Super Deluxe Select Rebound Linear Light, Copression L1 - W/Hotdog Piston ( irgendwar mit speziellem Kolben )

oder doch Fox

Fox Float DPX2 Performance Serie P-S,A , 3-pos., Evol LV, CDZ002, RDZ002, Rezi M F M aus einem Yeti 140
Was sollen die jeweils kosten?
 
Der Tune sollte in etwa dem alten entsprechen wenn du damit zufrieden bist. Also auch wieder L / H . Das passt dann zum Rahmen.
 
Zurück