Rockshox XC 28 einfach nur Schrott?

Also XC 30 und 28 sind auch meiner Meinung nicht das Gelbe vom Ei. Aber wie schon oft gesagt wurde bleibt es dem Preis geschuldet. Und man darf ja nicht vergessen, dass viele gern den ein oder anderen Euro sparen wollen - und sowas ist dann leider das Resultat davon.

@Sheeeeeep und Co: Also ich kann mir vorstellen, dass es für einen Verkäufer manchmal auch nicht einfach ist. Ab und zu ist es sicher schwer, die Kunden richtig einzuordnen (ich fahr ein MTB in der Stadt weil es "cool" ist).

Leider sind Laufradsatz und Federgabel in der unteren Preisklasse immer absoluter Käse.
 

Anzeige

Re: Rockshox XC 28 einfach nur Schrott?
Ich habe heute eine nagelneue XC28 ins Bike meines Bruders eingebaut. Ein erster Test auf dem Parkplatz war doch etwas ernüchternd.
Liegt wohl insgesamt am Hersteller. Ich habe das dritte Neurad in Folge bekommen, bei dem die RockShoxGabel schon bei km 0 nicht funktionierte und einfach nur kaputt war. Das waren Reba, Revelation und jetzt wieder Reba.
 
Naja, an irgendeiner häßlichen Gurke verbraten. Schlechtwetter-Alltagsrad oder so. Oder einen Dummen finden der's abkauft.
XC30 entspr. imho der Tora, XC28 der Dart. Ist aber beides nicht das Wahre...
Inzwischen hab ich im Niedrigpreissegment (100€) auch mal gebrauchte Gabeln in's Visier genommen. Ist viel besser. Ich schätze mal, so um Faktor 4 besseres Preisleistungsverhältnis als Neuware. Man muss halt Ahnung haben und die Gabel servicen können.
Beispiel: http://www.mtb-news.de/forum/t/zeigt-her-eure-26-zoll-bikes.794595/page-7#post-14424238
Die Tora 318 hatte ich auch mal. Meiner Ansicht nach eine geniale Gabel, butterweiches Ansprechen und sehr stabil. Hatte sie nur wegen des Gewichts gegen eine Reba RL getauscht, bei der dann prompt der Lockout nicht mehr funktionierte. Nach dem Service bei RockShox hielt er wieder nur 6 Monate und verabschiedete sich dann wieder. Irgendwie ist die Qualität bei Federgabeln absolut beschi**en, wenn man sie mal auseinander baut und sich fragt, wofür die eigentlich soviel Geld verlangen.

Meine erste Ernüchterung dieser "High-Tech" Firmen kam ja schon vor langer Zeit, als ich die "Sensationelle Weltneuheit" der Judy XC hatte und diese sich nach wenigen Jahren verabschiedete, als innen drin bunte, zerbröselte Plastikkorken zum Vorschein kamen... :D
 
Ich habe heute eine nagelneue XC28 ins Bike meines Bruders eingebaut. Ein erster Test auf dem Parkplatz war doch etwas ernüchternd. Ja, sie hat deutlich Spiel im Vergleich zu 30/32mm Gabeln. Ja, sie hat ein extrem hohes Losbrechmoment was sie für feines Trail-Surfen nutzlos macht. Ja, sie ist recht hart abgestimmt bei Feder "Medium". Ja, ich habe andere Bikes zum Vergleich. Und ja, zwischen meiner Reba und der XC28 liegen Welten.

Bin ratlos, was ich nun machen soll. Wenn sie mal eintaucht, funktioniert sie eigentlich gut. Aber das Losbrechmoment ist als ob man zähes Fett überwinden muss. Dabei ist sie ja öl-geschmiert.
Ein spürbares Losbrechmoment liegt meist an zu straffen Simmerringen.
 
[...]
Meine erste Ernüchterung dieser "High-Tech" Firmen kam ja schon vor langer Zeit, als ich die "Sensationelle Weltneuheit" der Judy XC hatte und diese sich nach wenigen Jahren verabschiedete, als innen drin bunte, zerbröselte Plastikkorken zum Vorschein kamen... :D
Elastomerdämpfung gibts auch heute noch bei den ganz billigen Gabeln. Zerbröselt nich nur sondern ist noch viel stärker temperaturabhängig als Öl.
Meine 98er Z1 spricht extrem sensibel an (keine Ahnung, was Cannondales Nadellagerung besser können soll), hat die perfekte Federkennlinie (fühlt sich nach mehr als 100mm an), und beim CR-Modell ist neben dem Rebound auch die Druckstufe von außen einstellbar (Ölflussdämpfung natürlich).
 
Elastomerdämpfung gibts auch heute noch bei den ganz billigen Gabeln. Zerbröselt nich nur sondern ist noch viel stärker temperaturabhängig als Öl.
Meine 98er Z1 spricht extrem sensibel an (keine Ahnung, was Cannondales Nadellagerung besser können soll), hat die perfekte Federkennlinie (fühlt sich nach mehr als 100mm an), und beim CR-Modell ist neben dem Rebound auch die Druckstufe von außen einstellbar (Ölflussdämpfung natürlich).
Elastomere sind anfangs eigentlich halbwegs ok, bis auf die Temperaturabhängigkeit. Die sehen auch wie transparenter Waldmeisterwackelpudding.
Viel schlimmer sind diese MCU Korken von damals. MicroCellUrethan, was nicht nur temperaturabhängig war sondern auch nicht langzeitstabil. Das gleiche Zeugs hatte ich 2000 in meinen Wanderschuhen, wo das MCU dann zerbröselte zu Pulver.

Bei den Simmerringen kann man ja wohl nichts machen, wenn sie so fest sind. Sehe da leider keine Einstellmöglichkeit.
 
Ich bilde mir ein, daß Silikonöl auf den Standrohren hilft.

Übrigens: Auf Ebay gibt's grad ne 2003er MX Comp ETA 105mm. Stahlfeder mit Luft-Vorspannung, ETA=Absenkfunktion. Solange der Preis im 2stelligen Bereich bleibt und das Ding maximal einen Ölwechsel braucht, ist das viel besser als Neuware zum gleichen Preis.
 
Die Tora 318 hatte ich auch mal. Meiner Ansicht nach eine geniale Gabel, butterweiches Ansprechen und sehr stabil. [...]
Bin inzwischen wieder mal mit der XC30 gefahren. So schlecht ist die auch wieder nicht. Aber das Ansprechverhalten scheint von der Tagesform der Dichtringe abzuhängen... Wie gesagt: Silikonöl.
 
Bin inzwischen wieder mal mit der XC30 gefahren. So schlecht ist die auch wieder nicht. Aber das Ansprechverhalten scheint von der Tagesform der Dichtringe abzuhängen... Wie gesagt: Silikonöl.
Die Gabel ist aber nagelneu mit 0 km Laufleistung und nach dem Eintauchen ist das Gabelrohr sehr ölig. Daher ist sie alles andere als trocken. Es ist das stockernde Losbrechmoment, was mich stutzig macht.
 
Mist! Inzwischen kann ich bestätigen, was ich mal irgendwo gelesen hab: Das Ansprechverhalten der XC30 wird im Lauf der Zeit immer schlechter. Und ist bei ausgebauter Druckstufenkartusche genauso schlecht und hakelig. Scheint also wirklich an der Führung zu liegen.

Mein Fazit: Wenn's günstig sein soll - Gebrauchtmarkt. Und dann halt selber Ölwechsel und Abstreiferschmierung machen.
Meine 1998er Bomber Z1 "Motorradgabel" begeistert nach wie vor mit fantastischem Ansprechverhalten. :)
 
Zurück