Rocky Mountain ETS X Thread

Sieht halt sehr massiv aus - die Schwinge, find ich persönlich richtig schön.

Ich muss hier auch mal meinen Senf dazu geben. Ich will mir, nach 10 Jahren Hammer Race, endlich ein Fully zulegen. Eigentlich sollte es ein Element werden, aber, unter anderem durch viele Bilder und Einträge hier, ist mittlerweile das ETS-X mein Favorit. Ich bin mir aber absolut nicht sicher, vielleicht kann mich ja hier jemand mit sinnvollen Argumenten zu der Mehrinvestition, die das im Vergleichzum Element auf jeden Fall ist, bewegen.
Schewrpunkt liegt schon eher auf CC-lastigen Feierabend Touren, dabei leg ich seit jeher Wert auf Abwechslung (ein bischen Trails, ein bischen Schotterwege, das neue Rad soll gut klettern können, aber auch bergab sinnvoll einsetzbar sein...). Dabei wäre noch mein Kampfgewicht von 90kg zu bedenken.

Problematisch ist nur, dass ich das ETS-X bisher noch nirgends probefahren konnte, ich glaube das würde mir die Kaufentscheidung echt erleichtern. Oder sollten auch die "reihenweisen" Rahmenbrüche meine Entscheidung beeinflussen?
Oder sollte ich mich bei meinem Gewicht lieber nach nem Old-Slayer umsehen?
Oder? Oder? Oder?
 
@ Verticaldriver !

Ja schaut net aus !

Dein Bike sieht ja auch ehr nach Freeride aus von deher bin ich mal gespannt wie es den härteren Einsatz überlebt ! ;-)

Ich bin nach meiner zweiten Reklamation mit dem 2007 vorsichtiger ! Meine Garantieansprüche 5Jahre sind bald rum vom ersten ets´x (2003) und wenn es a bissel derber wird greife ich auf den Rosebock es 800 zurück! Ich meine auch das er beim schnellen downhill die schläge besser wegschluckt ! Das ETS-X ist halt ein Guter allrounder und ich sehe den bock ehr für cc und Trans Alp geschichten ! Klettert halt mit Fox Talas sau gut !

Noch ein Tip ! Ein seitlicher Ausgang für deine Louise wäre noch Prima sowie die Sattelklemme drehen um 180Grad wegen den klemmkräften ;-)

Gruß
 
Hallo wieder einmal...

Ich hätte an euch Profis mal 2 Fragen:

1. Gewichts Tunning:
Meint Ihr kann man Keramiklager anstatt der Stahlvarianten verwenden ?

2. Federwegverstellung:
Eigentlich frage ich mich warum die Federwegverstellung so konzipiert ist das
die Fahrhöhe gleich bleibt (ja die Geometrie bleibt dadurch gleich). Die 4Zoll Einstellung wird bei gleichen Luftdruck härter. Das kann ich aber genauso in der 5 Zoll Einstellung erreichen wenn ich mehr Druck gebe. Ich finde das nicht ganz sinvoll.

Aktuell habe ich die linke und rechte Schwinge vertauscht um zwischen der oberen Dämpferanlenkung mehr Platz zu bekommen. Diesen Platz nutze ich aus um ein Stück Alu so zu montieren das die 4 Zoll Federwegeinstellung auch gleichzeitig die Fahrhöhe verringert.

Nun denke ich aber darüber nach eine einfache gerade Schwinge zu fertigen die nach wie vor 3 Einstellungen hat, jedoch mit Verringerung des Federweges automatisch den Dämpfer ein Stück Höher einhängt. Das heißt mit Verringerung des Federweges wird das ganze Bike tiefer und CC lastiger. Hat man nun noch eine Absenkbare Gabel kann man den flacheren Winkel wieder ausgleichen.

Was haltet ihr davon ?

lg
Thomas
 
Hallo wieder einmal...

Ich hätte an euch Profis mal 2 Fragen:

1. Gewichts Tunning:
Meint Ihr kann man Keramiklager anstatt der Stahlvarianten verwenden ?

2. Federwegverstellung:
Eigentlich frage ich mich warum die Federwegverstellung so konzipiert ist das
die Fahrhöhe gleich bleibt (ja die Geometrie bleibt dadurch gleich). Die 4Zoll Einstellung wird bei gleichen Luftdruck härter. Das kann ich aber genauso in der 5 Zoll Einstellung erreichen wenn ich mehr Druck gebe. Ich finde das nicht ganz sinvoll.

Aktuell habe ich die linke und rechte Schwinge vertauscht um zwischen der oberen Dämpferanlenkung mehr Platz zu bekommen. Diesen Platz nutze ich aus um ein Stück Alu so zu montieren das die 4 Zoll Federwegeinstellung auch gleichzeitig die Fahrhöhe verringert.

Nun denke ich aber darüber nach eine einfache gerade Schwinge zu fertigen die nach wie vor 3 Einstellungen hat, jedoch mit Verringerung des Federweges automatisch den Dämpfer ein Stück Höher einhängt. Das heißt mit Verringerung des Federweges wird das ganze Bike tiefer und CC lastiger. Hat man nun noch eine Absenkbare Gabel kann man den flacheren Winkel wieder ausgleichen.

Was haltet ihr davon ?

lg
Thomas

Was hast Du gemacht? Check ich nicht :ka:
 
Nun denke ich aber darüber nach eine einfache gerade Schwinge zu fertigen die nach wie vor 3 Einstellungen hat, jedoch mit Verringerung des Federweges automatisch den Dämpfer ein Stück Höher einhängt. Das heißt mit Verringerung des Federweges wird das ganze Bike tiefer und CC lastiger. Hat man nun noch eine Absenkbare Gabel kann man den flacheren Winkel wieder ausgleichen.

Was haltet ihr davon ?

lg
Thomas

ab dort kann ich auch nicht mehr folgen...dachte schon es liegt an mir :D
 
ab dort kann ich auch nicht mehr folgen...dachte schon es liegt an mir :D

Hallo
stell dir einfach vor die 3 Positionslöcher in der Schwinge steigen im richtigen Winkel nach oben an. Das bedeutet: um so weiter vorne du einhängst (4,5 oder 4 Zoll) desto höher wird das Loch. Dadurch hebst du das Hinterrad an und verringerst die Tretlagerhöhe.

Dadurch erreichst du genau das als wenn du einen verstellbaren Fox Float Talas Dämpfer hättest (den gibt es leider nicht mehr). Dort konnte man die Gesamteinbaulänge verstellen, also genau das gleiche wie bei jeder verstellbaren Gabel.

Wie schon gesagt: Momentan änderst du mit den 3 Einstellungen nur das Übersetzungsverhältniss. In der 4Zoll Einstellung hast du dan ein Bike mit "nur" 10cm Federweg und beinahe 36cm Tretlagerhöhe, andere CC Bikes mit 10cm Federweg haben 3-4cm weniger. Und da das neue ETSX ein recht hohes Oberrohr hat, ist meines errachtes eine Verringerung dessen bzw. der Tretlagerhöhe von grösseren Vorteil.

alles klar ?
Danke und lg
Thomas
 
Hallo,

Bis jetzt bin ich ein ETSX-70 von 2003 gefahren mit Rahmengrösse 18". Hat wunderbar zu meiner Körpergrösse 175 gepasst. Wegen akuter Rahmenkorrosion ist mir nun ein 2008-er Rahmen angeboten worden (teils Kulanz, Rest muss ich zuzahlen).
Nun stellt sich mir die Frage nach der Rahmengrösse: Gemäss Geometrietabelle hat ein aktueller 18" Rahmen eine Schrittfreiheit von 832mm, ist bei meiner Schrittlänge von 820mm also schon stark im roten Bereich wo's bei einem "Notabstieg" heftig weh tun kann an gewissen empfindlichen Körperteilen... :lol: -> :heul:

Andrerseits ist der kleinere 16.5" Rahmen mit nur 54cm schon sehr kurz für meine Grösse. Zu welcher Grösse würdet Ihr aus praktischer Erfahrung mit den neuen Modellen mit dem längeren Federweg ab 2006 raten?

Gruss, Jürg
 
Hallo
ich habe mich im Herbst für einen 19er entschieden. (178, 85cm)

1000km später weis ich aber das mir das Bike zu hoch ist. Ich hatte zwar schon immer 19er, jedoch nie ein Fully. Auf jeden Fall fühle ich mich abgesenkter Gabel und Hinterbau wohler und sicherer. Auch sind meine Fahrkünste nicht die besten und ich bleibe an einer Felsstufe gerne mal stehen.

So weit ich das richtig einschätze ist das ETSX eines der höchsten Bikes für seinen Federweg. Du wirst wahrscheinlich ähnliche Probleme mit den 18er haben wie ich mit meinen 19Zoll.

lg
Thomas
 
Upps, hab mich schließlich für ein 2007er in 19" Zoll entschieden, es aber noch nicht gekauft.
Bei der Probefahrt kam´s mir schon sehr hoch vor, war aber OK. Ich dachte, das muss so. Mal sehen wie´s im Gelände wird. Ich bin übrigens 182 groß, bei ner Schrittlänge von 84 (kurze Beine halt ;-)
 
@Thomas: Danke für Deine Tips. Deckt sich mit meiner Erwartung. Schon das 2003er fand ich in der Höhe eher grenzwertig.

Aktuell habe ich die linke und rechte Schwinge vertauscht um zwischen der oberen Dämpferanlenkung mehr Platz zu bekommen. Diesen Platz nutze ich aus um ein Stück Alu so zu montieren das die 4 Zoll Federwegeinstellung auch gleichzeitig die Fahrhöhe verringert.

Wie sieht dieses Alu-Stück denn aus? Und wie hast Du's hergestellt?

Nun denke ich aber darüber nach eine einfache gerade Schwinge zu fertigen die nach wie vor 3 Einstellungen hat, jedoch mit Verringerung des Federweges automatisch den Dämpfer ein Stück Höher einhängt. Das heißt mit Verringerung des Federweges wird das ganze Bike tiefer und CC lastiger. Hat man nun noch eine Absenkbare Gabel kann man den flacheren Winkel wieder ausgleichen.

Was haltet ihr davon ?

Grundsätzlich finde ich die Idee für diese Schwingenmodifikation gut. Allerdings würde ich mich nicht getrauen, so was selbst zu bauen; die Schwinge ist immerhin ein tragendes Teil und somit sicherheitsrelevant. Hast Du denn die nötigen Kenntnisse und Hilfsmittel?

Gruss, Jürg
 
Ich zitiere mich jetzt einfach mal selbst:
Upps, hab mich schließlich für ein 2007er in 19" Zoll entschieden, es aber noch nicht gekauft.
Bei der Probefahrt kam´s mir schon sehr hoch vor, war aber OK. Ich dachte, das muss so. Mal sehen wie´s im Gelände wird. Ich bin übrigens 182 groß, bei ner Schrittlänge von 84 (kurze Beine halt ;-)



Ich hab mich dann doch für das 19" (70er aus 07, mit Sram-Antrieb) entschieden, weil das 18" einfach vom Gefühl her zu klein gewesen wäre. Das einzige Problem, das ich jetzt auf mich zu kommen sehe, wäre ein unsanfter Abgang, mit Landung auf der Stange. Da ist tatsächlich nicht viel Platz vor allem bei "vollem" Federweg.

Ansonsten ist das Velo der Hammer. Ich freu mich schon diebisch auf´s Wochenende und die erste richtige Tour :love:.
 
Habe "altes" ETS (2002er) in 18 und neues (2007er) in 18 bei 82cm Schrittlänge und 181cm Größe. Das Gefühl "zu hoch" auf dem bike zu sitzen verringert sich deutlich, wenn man hinten mit weniger Federweg fährt: Seit ich hinten in der mittleren Position (4,5) und vorne die Talas mit vollen 140mm fahre, fühle ich mich genauso wohl, wie auf dem alten mit 115mm hinten und 108mm vorne (RS Duke). Das neue wirkt in dieser Einstellung sogar noch agiler, allerdings leidet das Kletterverhalten ein wenig.
Gruss
 
Hallo Leute,

ich bin schon eine Weile Mitleser in diesem Thread, und da er so langsam einschläft, möchte ich auch mal was für seine Wiederbelebung tun. Nachdem mein Mongoose Amplifier von 1994 nun doch etwas in die Jahre kommt und dieses Jahr meine erste Transalp ansteht, wollte ich mir mal wieder ein zünftiges Bike aufbauen. Das hatte ich seinerzeit schon mit meinem ersten Fully, dem Amplifier gemacht (Ringlé, XTR, Chris King).

Die Älteren hier werden sich vielleicht daran erinnern, daß mein Amplifier (baugleich dem AMP B2) von Federungspapst Horst Leitner für Mongoose entwickelt wurde und den ersten Hinterbau mit dem sogenannten "Horstlink" hatte. Diesen Hinterbau hat er auch an andere Hersteller verkauft, unter anderem schmückte sich das erste Rocky Mountain "Edge" damit. Ich war zu der Zeit beruflich in Amerika, und mein LBS (local bike shop) konnte mir den Amplifier Rahmen problemlos besorgen, deswegen wurde mein erstes Fully ein Mongoose und kein Rocky.

Nachdem Mongoose nur noch für die breite Masse produziert und AMP in Laguna Beach keine Mountainbikes mehr baut musste mein neues Bike natürlich ein Rocky werden. Ich schwankte lange zwischen dem Element und dem ETS-X, habe mich aber dann für das ETS-X entschieden. Im letzten September wurde ich relativ günstig in England Besitzer eines neuen 2005er ETS-X 70 Rahmens und habe dann so nach und nach meine Wunschteile zusammengestellt. Letzte Woche habe ich mich dann zwei Tage in den Keller verzogen und das Bike fertiggestellt. Ein Traum! Es hat sich wirklich was getan in den letzten 10 Jahren...

Einen Proberitt auf meiner Hausstrecke, bewaffnet mit Dämpferpumpe und Werkzeug, habe ich auch schon geschafft und jetzt auch eine vernünftige Position und ein ordentliches Fahrwerkssetup. Ich habe mal die Teileliste hier hinein kopiert (hoffentlich klappt es mit der Formatierung)


Teile Gewicht in Gramm

Rahmenkit
2005er ETSX-70 Frameset Size 18" 2740
Chris King-Steuersatz 109

Gabel
FOX TALAS 32 RL2007 1810

Schaltungskomponenten
XTR Kurbelgarnitur FC-M970 770
XTR Schaltwerk RD-M971 SGS 197
XTR Umwerfer FD-M970 TopSwing 125
XT Kassette CS-M770 296
XTR/DA Kette CN-7701 280
XTR RapidfirePlus Schalthebel SL-M970 +Züge 215
Zwischensumme Antrieb: 1883

Bremsen
Formula Oro Bianco Front Kit 239
Adapter and 180 mm Scheibe 157
Formula Oro Bianco Rear Kit 254
Adapter and 160 mm Scheibe 139
12 Rotorbolts 24
4 Schrauben 6x18 24
Formula ORO Bianco Satz 837

Lenker und Vorbau
EASTON EA70 Lenker gerade EA 70 145
EA70 Vorbau 6grad/110mm 135

Sattel und Sattelstütze
Easton EA-70 Sattelstütze 27,2 257
Selle Italia C2 Genuine Gel 225
Salsa Flip Lock Sattelklemme 44

Pedale
Shimano XTR Pedal PD-M970 325

Laufräder
Mavic Crossmax ST Disc 1670
Schwalbe Racing Ralph 2.25 1040
Schwalbe Inner Tubes 370
Schnellspanner 112

Summe: 11702

Dazu habe ich mir noch paar Ergon Griffe mit Magnesiumhornchen gegönnt. Das Gesamtgewicht sollte also so um die 12 Kg betragen. Ich bin leider ab morgen wieder ein paar Tage beruflich unterwegs, aber am Wochenende werde ich mich statt Werkzeug mit meiner Kamera bewaffnen und dann ein paar Bilder reinstellen.

Max
 
Moin Iglmoos,

das hast Du richtig erkannt, ich habe es in Ermangelung einer Solchen noch nicht an eine Federwaage gehängt. Ist mir aber im Augenblick nicht so wichtig, da bei meiner Figur ein reiner Gewichtsfetischismus beim Bike etwas albern aussehen würde ;) ... Daher auch das Projekt Transalp, da habe ich ein genaues Ziel und bis dahin möchte ich noch mindestens 10 kg abspecken. Beim Bike würde das schon ganz schön schwer...

Ich habe bei meiner Komponentenwahl in erster Linie auf Funktion geachtet und darauf, das es mich auch im Jetzt-Zustand tragen kann. Ich habe noch mal ein Foto angehängt, aber nur vom Bike, ich selber bin noch nicht so präsentabel.

Max

 
ETSX -Nachruf auf ein ungewöhnliches Konzept!-
Für das Modelljahr 2009 wir RM einen Nachfolger bringen: Federweg ca. 140mm, mit sportlich-straffer Abstimmung, die Position des Dämpfers bleibt parallel zum Sitzrohr, der Hinterbau besteht allerdings wieder aus einer konventionellen Kettenstrebe, die vom Tretlager aus angelenkt wird. Der Nachfolger soll (endlich!!) die Lücke zwischen Element und Slayer SXC schließen. Damit wird es Zeit, die Geschichte des ETS-X kurz zu würdigen:
Konstruktionsziel war ein Trailbike zwischen dem Element und dem damaligen 125mm-Slayer anzubieten, dass komfortabel für zB Alpenüberquerungen war, allerdings nicht so stark Federwegs/Komfortorientiert wie das Slayer, nicht so "race-lastig" wie das Element. Die Konstruktion ging von der These aus, das ein bike, das von vorne hach hinten beweglicher in seiner Querachse wird (ähnlich wie beim Carving-Ski), in Singletrails ein besseres Handling hat. Die theoretische Idee geht dabei von einem bike aus, das im Steuerrohrbereich komplett steif ist und dann vom Oberrohr bis hin zum Ausfallende der Sitz/bzw Kettenstrebe immer beweglicher/"weicher" wird: Dadurch lenkt sich das bike präzise in eine Kurve hinein, während der "Rest" des Rahmens beim Durchfahren der Kurve besser folgen kann, das bike lässt sich intuitiver, durch Gewichtsverlagerung lenken. Deshalb wurde das Steuerrohr durch die von RM damals frisch patentierte RAD-Technik massiv verstärkt, während der Hinterbau ohne Kettenstrebe auskommen musste. Eine ähnlich Konstruktionsphilosophie findet man bis heute in manchen Cannondale-Bikes. Der Name ETS für "Energy-Transfer-System" zielt auf die virtuelle Anlenkung der Drehpunkte des Hinterbaus ab, die Raderhebungskurve ist damit erstmalig bei einem Rocky senkrecht nach oben. Der Kettenzug sollte damit aktiv mithelfen, das Hinterrad über Bodenunebenheiten zu "hebe(l)n". Leider sorgte die Konstruktion schon früh für Rahmenrisse im Bereich der Schwingenlagerung des Sitzrohres: Durch das massive, verwindungssteife Steuerrohr und den in Kurven sich stark seitlich bewegenden Hinterbau wird das Sitzrohr quasi permanent "in die Zange genommen" und reißt an seiner schwächsten Stelle (Schweißnaht der Schwingenaufnahme, Tretlagerseitig). Alle intensiv im Gelände genutzten Rahmen sind davon betroffen, je schwerer der Fahrer und je häufiger/intensiver die Nutzung im Gelände, desto eher reißt der Rahmen. RM versuchte mit verschiedenen Maßnahmen, diesem Problem zu begegnen: Zunächst wurde ab 2003 der Steuerrohrbereich wieder konventionell und damit verwindungsfähiger gefertigt, damit das Sitzrohr entlastet wird. Die Sitzstrebe erhielt eine andere Befestigung mit nach außen verlegten Gelenken. Diese Maßnahmen verzögerten einen Rahmendefekt, konnten ihn aber nicht verhindern. 2004 wurde der Durchmesser des Sitzrohres vergrößert. Ab 2005 wurden die beiden Schwingenlager durch massive Verstrebungen miteinander verbunden. Ab diesem Modelljahr sank die Reklamationsquote drastisch. Trotzdem kann erst der 2007er Jahrgang mit nochmals verstärkter Schwingenlagerung und anderen, größeren Lagern als bisher (fehlende Langzeiterfahrungen!) problemlos gelten. RM beweist sich als vorbildlich kulant, gerissene Rahmen werden in der Garantieabwicklung anstandslos gegen neue getauscht. Es ist viel darüber spekuliert worden, warum es nie einen offiziellen Rückruf der ETS-Rahmen gab. Zum einen betreffen diese Probleme nur Rahmen, die wirklich intensiv im Gelände gefahren werden (und eine nicht zu geringe Anzahl der Räder wurden v.a. im US-Markt nur zur Eisdiele bewegt, diesen dürfte noch ein langes Leben beschieden sein), zum anderen kündigt sich der Riss zwar nicht an, führt aber auch nicht zu einem gefährlichen "Durchbruch" an einer sicherheitsrelevanten Stelle (wie zb an der Verbindung vom Ober-zum Unterrohr) Fahrern von Rahmen bis Modelljahr 2005 empfiehlt sich der Griff zur (bei dunklen Rahmenfarben möglichst superhellen!!) LED-Lampe, um von Zeit zu Zeit die Schwingenlager auf Rissbildung zu überprüfen. (Erkennbar an einer dunklen "Naht" bzw "Linie" um die Schweißnaht herumführend). Trotz dieser konstruktiven Schwächen bleibt das ETSX uns als ein optisch außergewöhnliches Bike in Erinnerung, dass für die Belange der Tourenfahrer optimale Einsatzeigenschaften vorweisen konnte: Chainsuck ist durch die nicht vorhandene Kettenstrebe ein Fremdwort, viele Nutzen ein ETS gerne im Winter und bei schlammigen Bedingungen. Die Fahreigenschaften sind äußerst gutmütig, ideal für Alpenüberquerungen oder die jetzt so beliebten Trans-wohin auch immer-Touren. Durch den verstellbaren Federweg am Heck (89-103-115mm bei den Jahrgängen 2002-2004, 100-115-130mm ab 2005) in Verbindung mit dem Einsatz einer "Vario"-Gabel an der Front, kann ein Tourenfahrer zB den Einsatzbereich seines ETS sehr gut feinabstimmen. (Mir macht es sehr viel Freude, mit 100mm auf Forstautobahnen zu heizen und beim Alpencross dann mit vorne 140, hinten mit 115mm komfortabler unterwegs zu sein) Das grundsätzliche Entwicklungsziel, Bikes im Singletrail durch gezielte Eingriffe in die "Querstabilität" des Rahmens agiler im Handling zu machen, wird uns in der Zukunft sicher noch öfter bei anderen Konzepten begegnen, bisher wurden sie aber nie so "radikal" umgesetzt, wie beim ETSX. Sammler sollten sich deshalb unbedingt jetzt mit einem 2007/2008 Modelljahr eindecken, denn wie Eingangs schon erwähnt verschwindet ab 2009 das ETS aus der Modellpalette.
 
Wunderschön zusammengefasst! Wobei 130mm FW erst ab '06 zum einsatz kamen, nicht schon ab '05. Den grund für die rahmenrisse würde ich auch eher darin sehen, dass die beiden schwingen des hinterbaus das sitzrohr quasi zerreißen, da sie genau einander entgegengesetzte kräfte darin einleiten. Ansonsten stimme ich dir vollkommen zu, schade um ein genial funktionierendes konzept, das durch seine fahreigenschaften ebenso wie durch seine extrem hohe ausfallsrate beeindruckt hat. Ich bin gespannt, ob RM wieder so ein geniales hinterbaukonzept auf die beine stellt, oder ob der nachfolger "nur" ein abgestützter eingelenker wird.
 
..stimmt natürlich: Die ETS-X mit 130mm Federweg wurden ab September 2005 ausgeliefert und waren damit 2006er Modelljahr. Das neue sieht nach einer (x-ten) Variation vom abgestützten Eingelenker aus, der Dämpfer ist in der gleichen Position wie beim ETS-X, nur der zweite untere Hebel fehlt und wurde zwischen Ausfallende und Tretlager "verlegt"; wer von uns zum Garda-Festival fährt, sollte seine Digicam nicht vergessen.... Mich wunderts, warum Rocky nicht einfach das geniale LC2R einfach auf 140mm auslegt, mit einem leichteren Rohrsatz wäre es ein...Slayer SL sozusagen. Auch ein auf 125mm gepushtes Element könnte ich mir gut vorstellen....uups. Wer öffnet uns jetzt den RM 2009... -Thread....
 
Zurück