- Registriert
- 14. Januar 2003
- Reaktionspunkte
- 0
Servus miteinander,
hier mal ein kleiner Zwischenbericht, nach der ersten ernsthaften Ausfahrt...
Bei uns war heute schönes Wetter und somit nix wie raus und rauf aufs Radl.
Zuerst mal das Pro Pedal Zeugs zugeschraubt, denn schließlich muss ich zuerst ja mal rauf fahren.
Wippen tut da auch nix, fast genauso wie beim Rp3 auf der Stufe 3. Vielleicht wird es nicht ganz so unterdrückt aber auf jeden Fall ausreichend.
Das Mehrgewicht merkt man im Moment eh net so, da man oder ich zumindest finde das dieser Scheissbock wenn man längere Zeit net gefahren ist immer so schwer ist
Aber egal. Irgendwann kommt man dann droben an und freut sich auf die schönen Trails die vor einem in der Sonne liegen.
Also Pro Pedal Zeugs wieder in Minus-Richtung gedreht (2 oder 3 Clicks vor Endanschlag hab ichs dann gelassen) und los gehts.
Tja was soll man sagen. Der Hinterbau funzt mit dem Ding genial. Er spricht so fein, das bin ich aus meiner Rp3 Zeit gar net mehr gewohnt gewesen.
Das Bottom Out hab ich mal fast ganz heraussen ghabt. Durchgeschlagen ist auch bei groben Schlägen nix. Kann man dann notfalls noch reindrehen.
Zugstufe hab ich daheim schon eingestellt ghabt. Die hat soweit gepasst.
Druck fahre ich (ich bin mir jetzt net ganz sicher) so um die 7-8bar...
Fazit: Alles in allem finde ich das der Dämpfer besser zum Slayer passt als der verbaute Rp3. Schade das dies von Rocky Mountain in dieser Konfiguration so nicht angeboten wurde.
Den Umbau bzw. Umstieg empfehle ich jeden der mit dem Rp3 größere Probleme hatte oder hat und mehr aus seinem New Slayer rausholen will.
Ich nutze mein Radl hautpsächlich um schöne Singletrails bei uns in den Alpen und Freeridemarathons zu fahren. Hin und wieder auch mal Oberammergau.
Also darfs schon etwas robuster sein alles.
Hoffe etwas geholfen zu haben und nicht nur zur Verwirrung beigetragen zu haben.
Mfg Matthias
hier mal ein kleiner Zwischenbericht, nach der ersten ernsthaften Ausfahrt...
Bei uns war heute schönes Wetter und somit nix wie raus und rauf aufs Radl.
Zuerst mal das Pro Pedal Zeugs zugeschraubt, denn schließlich muss ich zuerst ja mal rauf fahren.
Wippen tut da auch nix, fast genauso wie beim Rp3 auf der Stufe 3. Vielleicht wird es nicht ganz so unterdrückt aber auf jeden Fall ausreichend.
Das Mehrgewicht merkt man im Moment eh net so, da man oder ich zumindest finde das dieser Scheissbock wenn man längere Zeit net gefahren ist immer so schwer ist

Aber egal. Irgendwann kommt man dann droben an und freut sich auf die schönen Trails die vor einem in der Sonne liegen.
Also Pro Pedal Zeugs wieder in Minus-Richtung gedreht (2 oder 3 Clicks vor Endanschlag hab ichs dann gelassen) und los gehts.
Tja was soll man sagen. Der Hinterbau funzt mit dem Ding genial. Er spricht so fein, das bin ich aus meiner Rp3 Zeit gar net mehr gewohnt gewesen.
Das Bottom Out hab ich mal fast ganz heraussen ghabt. Durchgeschlagen ist auch bei groben Schlägen nix. Kann man dann notfalls noch reindrehen.
Zugstufe hab ich daheim schon eingestellt ghabt. Die hat soweit gepasst.
Druck fahre ich (ich bin mir jetzt net ganz sicher) so um die 7-8bar...
Fazit: Alles in allem finde ich das der Dämpfer besser zum Slayer passt als der verbaute Rp3. Schade das dies von Rocky Mountain in dieser Konfiguration so nicht angeboten wurde.
Den Umbau bzw. Umstieg empfehle ich jeden der mit dem Rp3 größere Probleme hatte oder hat und mehr aus seinem New Slayer rausholen will.
Ich nutze mein Radl hautpsächlich um schöne Singletrails bei uns in den Alpen und Freeridemarathons zu fahren. Hin und wieder auch mal Oberammergau.
Also darfs schon etwas robuster sein alles.
Hoffe etwas geholfen zu haben und nicht nur zur Verwirrung beigetragen zu haben.
Mfg Matthias