RockyRider66
nur quer bist du wer.....
- Registriert
- 19. Dezember 2006
- Reaktionspunkte
- 11.079
hey isartrails:
schreib mal pm, suche etwas dass du im keller haben könntest.
schreib mal pm, suche etwas dass du im keller haben könntest.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
schlauchlos ist prima.
gibt es das xt rad auch für stechaches 20mm?
welches modell hast du da?
Nennt sich WH-M776 (im Gegensatz zu WH-M775 für 9 mm-Schnellspanner, mit etwas schmaleren Felgen).gibt es das xt rad auch für stechaches 20mm?
Hast Du die XT-Räder mal in die Hand genommen?Schlauchlos geht allerdings auch viel leichter, selbst wenn man es bei den schweren "original" Tubeless-Reifen beläßt.
Also hat die NoTubes bereits die kleinen "Höcker" wie eine UST- Felge, aber die Ventillöcher stehn noch auf?
Hat jemand ein Foto?
Ne, da passiert nix. Genauso wenig halten die kleinen Gummiflaps vom Eclipse Band den Reifen irgendwo. Das hilft beim Aufpumpen vielleicht etwas aber danach ist es für nix mehr gut.
Ja, das ist bei der Flow auch so. Die Reifen springen mit einem Knall in den Wulst und man muß sie mit vergleichsweise viel Kraft wieder da rausholen. Selbst habe ich das allerdings nur mit Milch probiert, da wirkt natürlich auch die "Klebekraft" zusätzlich.
Das System funktioniert wirklich sehr gut. Auch dieses kurzzeitige Luftabblasen (nicht ganz so fies wie ein abgesprungener Reifen, dennoch fies) habe ich beim Fahren noch nicht erlebt.
Warum einen 216mm langen Dämpfer?
Hast Du deine Aufnahmeplatten gedreht? Neue Bohrungen gebohrt?den RP23 gibt es natürlich in 216mm (8.5 x 2.5 Zoll), ebenso wie den Float R, diesen habe ich sehr billig bei CR bekommen und mal versuchsweise ins SXC eingebaut. Fährt sich ebenfalls genauso, wie von hardy-hardsen beschrieben: mehr Federweg, progressive Kennlinie, weniger Durchsacken. Lediglich die fehlende Druckstufe, bzw Pro Pedal muss durch mehr Ausprobieren beim Luftdruck ausgeglichen werden. Ich mach heute Abend mal ein Foto. Durch die Dämpfercharakteristik (mehr Sag) konnte ich den sogar so ohne Geometrieveränderung einbauen.
Soll im Klartext heissen: Durch Drehen der Befestigungsplatten befindet sich die neue Bohrung nun 216 mm von der entgegengesetzten Dämpferaufnahme entfernt...?Die Geometrie nach dem Dämpferumbau bleibt im Originalzustand, da der theoretische Abstand der Befestigungsbohrungen, vor dem um 180°-Drehen der Laschen, 200mm beträgt.
Durch das Drehen der Laschen und die neuen Bohrungen wird der Freiraum für den 16mm längeren Dämpfer geschaffen.
Hab ich nicht verstanden...Durch die Anordnung der Bohrung unterhalb der originalen Bohrungen, wird das Hubende des Dämpfers (216mm Einbaulänge - 63mm Hub = 153mm Restlänge bei Hubende) so positioniert, dass der Umlenkhebel noch ca. 0,5mm Abstand zum Rahmen hat.