Rocky Mountain Slayer SXC Thread - Teil 1

Wahrscheinlich fühlt sich jeder SXC-Fahrer mit original Dämpfer angesprochen, da du ja alle ansprichst ;)
Genauso isses.

is´aber auch ´ne selten dämliche Aussage. Vom Dämpfer auf´s fahrerische Können zu schließen. :rolleyes:
Genau. Da war der Tippfinger schneller als das Hirn...
Aber, großzügig wie wir sind, verzeihen wir ihm das für diesmal, auch wenn ihm ein "tut mir leid für meinen Blödsinn" sicher nicht aus den Tasten kommt.
 
Und was ist mit dem Treffen im August?
Hier mal ein Vorgeschmack, der eine oder andere kennt die Abfahrt ja schon.
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=Kx-7dgEJuqQ&feature=related"]YouTube - ‪Eggis on Slayers 2‬‏[/nomedia]
 
Genauso isses.


Genau. Da war der Tippfinger schneller als das Hirn...
Aber, großzügig wie wir sind, verzeihen wir ihm das für diesmal, auch wenn ihm ein "tut mir leid für meinen Blödsinn" sicher nicht aus den Tasten kommt.

OMG was ist das stressig hier....
Die Aussage, dass der Dämpfer was mit dem Fahrkönnen zu tun hat, stammt nicht von mir. Ich habe nur festgestellt (wie schon viele andere auch), dass der Dämpfer im SXC für die Tour zur Eisdiele am besten taugt! Die Formulierungen ,,kaum jemand" und ,,hauptsächlich" kann man nicht mit JEDEN gleichsetzen.

Also: Wer sich persönlich angegriffen fühlt, den bitte ich vielmals im Verzeihung :anbet:

Was das Treffen angeht, so bin ich leider verhindert (nein, ich muss kein Geld für die Eisdiele sparen).
 
ich sold mal wieder was wissen... ich weiß, ich bin zu faul zum messen... aber die meisten von euch wissen es eh auswendig, darum bitte bitte einfach kurz antworten...

sxc dämpfermasse: l=200mm, hub 57,1mm????
 
Hallo Zusammen,
darf ich nochmals auf das Thema Lagerspiel zurückkommen, das bereits schon im Juni hier erwähnt wurde?
Ich hab seit September 2010 ein SXC und bin mittlerweile jetzt noch nicht so viele 'heftige' Abfahrten gefahren. Paar Tage am Gardasee und einmal ne Abfahrt vom heimischen Hügel, wo mal etwas mehr Federweg gefragt wurde. Als ich nun neulich die Laufräder durch neue ersetzt habe stellte ich ein Wackeln am Hinterrad fest. Genauere 'Abtast- und Wackeltest' haben ergeben, dass das linke hinteren Schwingen Lager Spiel hat. Ich kenne sowas von den Gleitlagern meines RM Element auch, die ich nach 10 Jahren mal getauscht habe, aber nicht nach so wenig Einsatz. Was meinen die Experten hier, ist das ein Garantie Fall? Wenn ich hier im Fred einige Beiträge lese, so habe ich das Gefühl, dass das allgemein ein Problem von diesem Rahmen ist, oder?
Viele Grüße
knuuth
 
bei mir ist das nicht so, aber andere haben schon darüber berichtet.
nofaith hatte doch mal eine lösung geschickt?

Wie alt ist das Bike?
IGUS- Lager bekommt man zwischenzeitlich online.
 
Lager bzw. Gleitlager fallen nicht unter die Garantie. Besorg die neue IGUS-Gleitlager und bau sie ein. Danach überprüf die Lagerstellen auf Spiel. Sollte es immer noch vorhanden sein stimmt die Bohrung nicht. Hierzu hab ich in Post 1602 eine Lösung vorgestellt die funktioniert.
 
Lager und sonstige Verschleißteile sollten normal von der Gewährleistung abgedeckt sein wobei man sich da auch nur im ersten halben Jahr helfen lassen kann.
 
Laut den Datenblättern wird doch wohl viel Dämpfung und große Luftkammer empfohlen.
Durch die Hinterbau-Charakteristik wollte ich dem zum Trotz jedoch mal eine kleine Luftkammer ausprobieren. Genaues Tune bestimmt am Ende, in meinen Augen, eh besser der Spezialist ;) Was ich bisher gesehen hab sagt mir z.B. daß die einzelnen Einstellungen recht weit voneinander entfernt liegt (z.B. zwischen zwei Klicks) und man so zwar flott ein grobes Grundsetup findet, ein richtig gutes Feintuning aber nicht ohne Eingriffe möglich ist.
 
auf genaues Spezi-Tuning u besonderes Feintuning lege ich eigentlich kein Wert. Der DHX Air ist ja bergab ganz ok. Nervt mich halt, daß sofern man vorne höher anreissen will gleich der Hinterbau, trotz hohen Drücken, wegsackt...Und das hoffe ich durch den Monarch einigermaßen elemenieren zukönnen. Aber ich glaube, daß zumindest Tun High wohl zu viel (bei 76 kg nakisch) sein dürfte. Während die große Kammer auch wieder die negative Hinterbaucharakteristik begünstigen könnte. -schwierig-
 
eins sollte klar sein:

Wenn man den statischen Teil des Dämpfers über den dynamischen Teil korrigiert, kann das nur ein Kompromiss sein.
RockShox Dämpfer sind von Werk aus sehr stark gedämpft (für mich überdämpft).
Wenn das Einsacken weniger wird, nimmt die Performance ab.
Erst wenn alle Möglichkeiten am DHX Air ausgeschöpft sind (Luftkammern, Öle, Shims usw.) würde ich nach einem anderen Dämpfer Ausschau halten.
Und zwar nach einem Coil.

Lest euch auch mal dass durch: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=8517031#post8517031
 
Coil braucht es nicht unbedingt aber die richtige Abstimmung macht halt schon sehr viel aus. Wenn man das nicht ausschöpft kann man sich eigentlich auch nicht über den Dämpfer beschweren ;)
Mir macht das Feintuning, gerade auch über Spezialisten, großen Spaß. Nicht weil die so tolle Sticker verteilen sondern weil es einen deutlich spürbaren Effekt gibt. Lieber lasse ich dann da mal 100€ für ein Tuning liegen und kaufe nur alle fünf Jahre einen neuen Dämpfer als ständig was Neues probieren zu müssen ohne daß ich dem Ziel bedeutend näher käme.
Coil z.B. ist sicher eine gute Lösung gegen die typischen Hinterbau-Eigenarten aber dieser Vorteil wäre mir zu teuer erkauft durch große Nachteile in anderen Bereichen. Ich hatte lange genug verschiedene Coil-Elemente und bin mittlerweile froh das Ganze mit der Pumpe abstimmen zu können. Da muß man eben auch wissen was man genau sucht und wie viel Zeit und Geld man investieren möchte.
 
Falls du Push meinst, da gebe ich dir Recht.
Die verstehen ihr Handwerk.
Ich wüsste sonst keinen, dem ich meinen Dämpfer anvertrauen würde.
 
Denke Push pusht keine DHX Airs? Coil kommt für mich in diesem Rad mit seinen jetzt schon 15,5 kg absolut nicht in Frage. So schlecht kann ein Luftdämpfer im SXC nun auch wieder nicht sein, daß es nur den Coil Ausweg gibt. Am DHX habe ich eigentlich auch schon genug rumgespielt. 10er Silkolene, Kolben verschoben u Plastikstreifen eingepflanzt. Bis auf eine früher einsetzende Endprogression alles nichts gebracht. Und mit den Shims auch noch rum zueiern, habe ich eigentlich keine Lust. Wenn der Monarch dann bei kleineren/ schwächeren Schlägen weniger Performance haben sollte, kommt es mir sogar noch entgegen, da ich eher ein strafferes Fahrwerk bevorzuge. Hintenraus natürlich trotzdem den gesamten Federweg gut nutzen möchte. Meine Lyrik vorne fahre ich mit 2,5 cm Sag. ( mit 20% Sag etwa 3,5-4cm kam ich überhaupt nicht zurecht) Nutze aber trotzdem den gesamten Federweg, wenns hart wird. Na gut, wenns holperig bergauf geht ist das nicht gerade von Vorteil. Jeder wie er es eben mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
@rocky: Genau die meine ich, ja. Von den "großen kommerziellen" Tunern sind die definitiv die Einzigen. Es gibt halt hier und da noch ein paar Spezialisten die für die Feinabstimmung mit Öl und Shims auch sehr empfehlenswerte Arbeit abliefern.

@dawg: Der DHX Air ist halt für seine Schwächen bekannt und man kann mit der Feinabstimmung immer nur auf die Basis aufbauen und das Beste rausholen. Mir gefällt die kundenspezifische Abstimmung gerade weil man so erst erkennt was manch ein Dämpfer alles zu leisten vermag. Oft ist es halt nur eine verkorkste oder sehr spezielle Abstimmugn durch die einem viel Spaß flöten geht.
Hier muß halt jeder für sich eine passende Lösung finden.
 
Zurück