Rocky Mountain Slayer SXC Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zu wenig Platz kann an sich nicht sein, eher zu weiche Laufräder. Ich hab auch schon diverse 2.4er Reifen (bis max. 61mm Außenbreite) gefahren, ohne daß irgendwas schleift.
Mit der Geometrie verstehe ich auch nicht so ganz, welche Gabel hast du drin? Mit ca. 4cm Sag vorn find ich das Fahrverhalten fast schon einen Tick zu nervös.
 
Fahre eine 36er Van.
Bist du mal ein old Slayer gefahren?

Der Maxxis Reifen baut besonders hoch, daher liegen die Seitenstollen weit in der Rundung der Schwinge.
2,4er Conti Mountainking passt gut.

Andreas
 
Nein, ein Old Slayer bin ich noch nicht gefahren. Nur eben im Vergleich zu meinem Cove oder dem GT vorher. Es fährt sich eher so spielerisch wie mein XC-Hardtail, nicht so träge und stur wie z.B. das Cove vorher.

Mit dem Reifen wundert mich dann schon. Die Höhe sollte ja kein Problem sein bei Schräglagen, "eigentlich". Höchstens wenn's den Reifen dank niedrigem Druck in Kurven ganz extrem verformt, wobei sich das dann normalerweise komisch fahren lassen sollte...
 
Fahre mit etwa 2bar.
Die Laufräder von DT sind schon stramm eingespeicht.

Zwischen Profil und Streben sind etwa nur 2-3mm Platz.

Wenn du das Bike im Anlieger richtig runter drückst verwindet sich das komplete Rad bis es schleift.

Andreas
 
Ich habe jetzt schon öfter gehört das die EX-1750 nicht besonders steiff sein sollen (allen Tests zum Trotz). Habe bei mir am HR, auf die 135x10mm Schnellspannachse gewechselt, was etwas mehr Steifheit brachte. Nach einer Woche Lago hatte ich ein kleine 8 im Laufrad ... bin im Moment sehr skeptisch was den LRS von DT Swiss betrifft.
 
Ich hab hinten auch statt normalem Schnellspanner 2 Fun Bolts von Chris King, 11mm dicke Stahlbolzen die mit 35Nm angezogen werden.
Wenn ich beim MK 2.4 (23mm breite Felge, innen) bei 2 bar messe, hab ich an den Engpunkten 7mm Platz zum Carbon oder auch unten zum Alu.
 
Mit dem MK 2,4 ist der Abstand bei mir auch so groß.

Fahre hinten die geschraubten Trubolt Spanner von DT.
Klaube kaum dass sich da was tut.
Es ist der Maxxis Reifen,der ist zu hoch.

Andreas
 
Hm, ok. So hoch hatte ich den gar nicht mehr in Erinnerung im Vergleich. Hatte ihn mal mit den Big Betty verglichen (gemessen) und da haben sich die 2 an sich nicht viel getan, wobei halt dann auch die Betty nicht viel voluminöser als andere 2.4er Schwalbe ist. Und der MK ist einen Tick breiter/höher als z.B. der 2.4er Nobby Nic.
 
Fahre die EX 1750 jetzt ein knappes Jahr/ 5000km.
War am gardasee, Finale Ligure, Alpe d´Huez usw.
Bisher nur eine Panne:

Am Gardasee hatte eine Speiche mal bösen Feindkontakt und war eingekerbt, etwas verbogen.

Nach etwa weiteren 1000km ist sie dann gefetzt.
Eine einzelne Ersatzspeiche zu bekommen war nicht einfach.


Andreas
 
Auf allen Trails an der Schwäbischen Alb ist das Fahrwerk hinten unterfordert. Mit 20% Sag und ganz rausgedrehter Progression bekommt man den Dämpfer nur bei langsamen flachen Landungen zum Durchschlagen. Ich bin weiterhin der Meinung, dass das Rad viel mehr abhaben kann als die Produktpositionierung vorschlägt.

Hat jemand mal mit leerem Dämpfer den tatsächlichen Federweg nachgemessen ? Manchmal kommt der mir etwas mehr vor.
 
@calf: Die Mountain Bike hatte doch 170mm gemessen. So kommt's mir auch eher vor... ganz alter Trick, 150mm besonders "plush" anfühlen zu lassen :D

@rocky: Wieso schwierig Ersatzspeichen zu bekommen? Sollten doch normale DT Aerolite sein!
 
Logo sind das DT Speichen, aber ich sollte einen ganzen Pack kaufen!
20st á 2,60€, hoppla!:mad:
Und dann hat man ja noch verschiedne Längen.....

Andreas
 
Ich habe mal eine Frage an alle die einen Fox DHX eingebaut haben:

Was haltet Ihr von der "ProPedal" Funktion? Merkt Ihr überhaupt eine Funktion beim treten?
Beim Fox RP3 von meinem alten Slayer war die Funktion spürbar. Aber hier??

Ich habe meinen DHX 4.0 deswegen an Toxoholics geschickt und telefonisch schon mal erfahren, dass die ProPedal Funktion der RP's wohl deutlich stärker ausgeprägt wäre.:confused:
 
Habe den 2008er mit Hebel.
Kenne nur "an" und "aus".
Das ist ein gewaltiger Unterschied, merkt man sofort.

Habe nix davon gehört, dass sich im Inneren zu 2007 was geändert hat.

Wieviel Druck hast du im Bost Valve?

Andreas
 
Richtig. Beim DHX ist Propedal deutlich schwächer als bei den RP-Modellen.
Meinen DHX 5.0 bin ich irgendwo im hinteren Viertel der Einstellung gefahren um das Wippen irgendwie einzudämpfen.
Beim RP nutze ich Stufe 1, die schon merklich stärker als ein voll zugedrehter DHX ist ;)
 
Echt?
Ich schalte das ProPedal nur ab und zu mal ein, im Wiegetritt.
Ansonsten tut sich da doch sowieso fast nix?
Beim normalen fahren geht der Hinterbau vielleicht 1cm nach vorne (also von daruf geguckt)

Oder ist der 2008er doch geändert?


Andreas
 
Beim DHX merkt man wenig vom PPD, beim RP merkt man es recht deutlich. Serie Stufe 2 oder 3 ist fast wie ein Lockout so stark.
Ich nutze es seit der Abstimmung/Änderung bei TF auch fast nicht mehr, da der Rahmen ohne kaum bzw. nicht stark/weit wippt, da genieße ich lieber das etwas bessere Anprechverhalten. PPD nutze ich noch recht gern auf sehr festen Wegen beim Hochfahren, zumindest dann wenn ich mal dran denke :D
 
Habe den 2008er mit Hebel.
Kenne nur "an" und "aus".
Das ist ein gewaltiger Unterschied, merkt man sofort.

Habe nix davon gehört, dass sich im Inneren zu 2007 was geändert hat.

Wieviel Druck hast du im Bost Valve?

Andreas


ca. 8,5 bar. Habe das alles mit Toxo schon durchexerziert. Hat der 2008er DHX kein Rädchen sondern einen Hebel? Ich drehe den DHX sowieso nur zwischen der ersten und letzten Rasterung, aber auch da kaum was spürbar.

Robert
 
Ich nutze es seit der Abstimmung/Änderung bei TF auch fast nicht mehr, da der Rahmen ohne kaum bzw. nicht stark/weit wippt, da genieße ich lieber das etwas bessere Anprechverhalten. PPD nutze ich noch recht gern auf sehr festen Wegen beim Hochfahren, zumindest dann wenn ich mal dran denke :D

Was meinst Du mit "Abstimmung/Änderung bei TF" ??
 
Der 08er DHX hat das Rädchen noch, aber zusätzlich einen Hebel wie beim RP um die vorgewählte PPD-Stufe ein- und ausschalten zu können.
Meinen Dämpfer habe ich bei TF in England mit dem "Push Factory Tuning" versehen lassen und zusätzlich auf den Rahmen, meinen Fahrstil und mein Gewicht anpassen lassen. Hat sich gelohnt :)
 
Das ist richtig, ja. Aber ich bin den Dämpfer ja vorher schon in meinem anderen Rahmen gefahren, woher ich dann seine eigentlichen Nachteile kannte. Zudem hab ich mir vor dem Kauf die Test- und Fahrberichte hier und in Zeitschriften angeschaut.
Den subjektiv gefühlten Unterschied kann ich daher nicht beziffern, wohl aber ob die dem Rahmen nachgesagten "Eigenheiten/Nachteile" noch vorhanden sind.
Das SXC ist so, wie ich es derzeit fahre, das beste Fahrwerk was ich je hatte. Es spricht äußerst feinfühlig an, nutzt den Federweg oft sehr weit aus ohne durchzuschlagen und hat dennoch nur eine minimale Tendenz zum Wippen, die weder im Sitzen noch im Stehen negativ auffällt. Da ist mein GT (4-Gelenker), mein Cove (mit beiden Dämpfern) und auch ein Liteville vom Kollegen definitiv schlimmer.
 
Da ich beim verändern der PPD-Stufen, ebenfalls wenig bis gar nichts merke, hab ich mich nun mit der Mittelstellung angefreundet. Bin auch der Meinung das PPD mit diesem Dämpfer, an diesem Bike, nix bis gar nix bringt. Trotzdem bietet das SXC eine erstklassige Performance, ob im Wiegetritt oder bergab - ich bin zufrieden :daumen:
 
Beim RP kann ich das PPD schon spüren, wie gesagt kann man den Hinterbau damit beim Wiegetritt fast starr machen wenn man möchte.
Auf der anderen Seite wippt es ohnehin sehr wenig... wieso dann also die kleinen Nachteile in Kauf nehmen? ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück