Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

@wartungsfrei

Laß mich raten: Die Speedhub war vorher in einem Mountainbike verbaut? ;) ...oder wieso hast Du dich für die externe Schaltansteuerung entschieden?
 
Spiel mit dem Gedanken mein Cube Acid von ca. 2007/2008 auf Rohloff umzurüsten. Bin öfters mit einem Haibike und Rohloff unterwegs und es macht richtig Spaß. Da das Acid jetzt auch ein paar Jahre und Kilometer drauf hat bietet es sich evtl. an.

Wie viel Budget muss ich dafür einplanen?
Ist eine Umrüstung überhaupt sinnvoll?
 
Mein Rohloff-Umbau (Radon-Fully) hat 1300 € gekostet.
Speedhub, Kettenfühtung, Kettenspanner, Btemsscheibe, Felge und Speichen und Montage. Andere Angebote lagen ähnlich, je nach Händler 1300-1400 €.
 
Und wenn du ein bisserl die ebay Kleinanzeigen o. Ä. im Auge behältst, dort ein Rohloff-Schnäppchen machst (da gehen immer wieder welche für ca. 600€ als Komplett-LR weg) und den (recht einfachen) Einbau selbst übernimmst, wird's bedeutend billiger. Bei Rohloff wird ja eigentlich nix kaputt, sodass auch gebrauchte Naben i. d. R. in Ordnung sind.
 
Was meinst du mit Komplett-LR?
Warum müsste ich die Bremscheiben tauschen?

Ich tu mir gerade ein bisschen schwer auf der Rohloff Homepage die richtige Nabe zu finden. Was hat Cube für eine Ausfallende?
 
eine neue bremsscheibe brauchst du, weil die rohloffnabe nur 4 schrauben zur scheibenbefestigung hat.

du wirst bei einem standardausfallende wohl eine OEM2 achsplatte und einen speedbone brauchen um das drehmoment abzustützen. abstützung über schrauben am scheibenbremssattel ist möglich aber nicht unproblematisch, da das drehmoment an ungünstiger stelle in den rahmen gleitet wird (u.u. bruch der sattelstrebe).
 
Was meinst du mit Komplett-LR?

Komplett-Laufrad, also eine bereits eingespeichte Rohloff-Nabe.

Warum müsste ich die Bremscheiben tauschen?

Sieh Post über mir.

Ich tu mir gerade ein bisschen schwer auf der Rohloff Homepage die richtige Nabe zu finden.

Du wirst dich entscheiden müssen, ob externe oder interne Ansteuerung. Ich fahre zwei Räder mit externer, da ist dann so eine kleine "Box" ("Schaltbox") am Ende der Bowdenzüge, die mittels Rändelschraube bei einem LR-Ausbau (bei einem Platten z. B.) schnell abgeschraubt werden kann.
Das Drehmoment der Nabe, also das, was dich antreibt, wird dann mittels einer kleinen "Achsplatte" an den Rahmen übertragen. An selbigen wird meist der sogenannte Speedbone einfach an die Scheibenbremsaufnahme mit drangeschraubt.

Hört sich jetzt komplizierte an, als es ist. Hast du keinen Kumpel oder bekannten bei dir in der Nähe, der Rohloff fährt? Oder vielleicht findest du ja via diesem Forum einen? Anschauen, gemeinsam hinschrauben, Belohnungsbier trinken. :daumen:
 
Jep, der kleine schwarze Kasten wo die zwei Bowdenzüge reingehen ist die Schaltbox.
Auf dem Foto sieht man's genauer:

WebBigP3270011.jpg



Hier hat man die Bowdenzughüllen außerdem gegen Nokons getauscht.
Das diagonale schwarze Teil mit den drei Schrauben ist der Speedbone, der einfach an die Discaufnahme dran kommt.
 
Dieses Angebot ist mA akzeptabel.
Lass Dir aber die Garantiekarte zeigen, zur Sicherheit, daß die Speedhub nicht geklaut worden ist.
 
Hier im Forum fahren auch ein paar mit Disc + Intern rum, mit etwas Gebastel geht das auch, ist aber so nicht vorgesehen.
Bloede Frage mal vom Extern-Disc-alles-funzt-und-zufrieden-damit Fahrer:

Was ist denn der Witz bei Disc mit Intern?

Ausser dass es halt anders ist/'cleaner' aussieht (:confused:) und man die Spec ueberlistet hat - Was sicherlich fuer manchen ambitionierten und beruflich unterforderten Ingenieur Grund genug fuer den Umbau sein mag? :D
 
Der Schaltpunkt wird eine Idee präziser, weil das Spiel der externen Schaltbox entfällt und die Schaltbox ist prinzipiell sturzgefährdet. Neben der Gewichtseinsparung für mich 2 weitere sinnige Gründe zum Rückbau Disc auf intern.
 
OK, vielen Dank fuer die Infos. Es war rein interessehalber, ich habe keinen Druck, ein Rad umzubauen, das top funktioniert - ich sollte halt oefter mit dem Rohloffbike fahren ... :rolleyes: Das waere eher ein Thema :(

Beim Thema 'sturzgefaehrdet': OK, ich sehe den Punkt, aber was sagen da die Jungs mit Kettenschaltung - bei denen steht das Glump ca. dreimal so weit ueber und ist deutlichst filigraner :D

LG ... Wolfi ;)
 
Der Schaltpunkt wird eine Idee präziser, weil das Spiel der externen Schaltbox entfällt
ist plausibel:daumen:
und die Schaltbox ist prinzipiell sturzgefährdet.
Tsss.. habe noch nie und niemals von einen defekt am schaltbox gehört und auch selber noch niemals einen defekt der schaltbox gehabt:confused:
Neben der Gewichtseinsparung für mich 2 weitere sinnige Gründe zum Rückbau Disc auf intern.
nachteil für mich sind kompliziertere zugverlegung und erheblich Wassereindringungs gefährdet:eek:
Kommt für mich somit nicht in frage:rolleyes:
Groetjes D-Lander:dope:
 
Tsss.. habe noch nie und niemals von einen defekt am schaltbox gehört und auch selber noch niemals einen defekt der schaltbox gehabt:confused:

wenn ich sie noch finde, dann mache ich mal ein foto von meiner zerrammelten box. :D
es kann wirklich passieren, wenn man mal wieder ein wenig schneller durch unwegsameres gelände düst. dabei bin ich in dem moment nicht mal gestürzt. von daher ist ein rückbau nicht unbedingt das verkehrte.
 
Tsss.. habe noch nie und niemals von einen defekt am schaltbox gehört und auch selber noch niemals einen defekt der schaltbox gehabt:confused:

Die Schaltbox ist derart stabil, dass ich mir beim Anhängen an einem Felsen das Ausfallende mit OEM Aufnahme (Nocke im verlängerten Ausfallende) aufgebogen habe... Dennoch bevorzuge ich die Box, da unter anderem auch kein öl den Zügen entlangsabbert, wie bei der internen Ansteuerung
 
Der Schaltpunkt wird eine Idee präziser

Das ist - wie so vieles - relativ. Ich habe eine Rohloff im Downhiller, wo ich nicht die Welt rumschalte, und eine im Alltagsrad, wo halt doch einige Kilometer zusammenkommen. Beide mit Schaltbox. Der Schaltpunkt von der Alltagsradlrohloff ist deutlich präziser. Die Schaltpunktpräzision hängt also, zumindest erkläre ich mir das so, von den gefahrenen Kilometern ab.
 
Das ist - wie so vieles - relativ. Ich habe eine Rohloff im Downhiller, wo ich nicht die Welt rumschalte, und eine im Alltagsrad, wo halt doch einige Kilometer zusammenkommen. Beide mit Schaltbox. Der Schaltpunkt von der Alltagsradlrohloff ist deutlich präziser. Die Schaltpunktpräzision hängt also, zumindest erkläre ich mir das so, von den gefahrenen Kilometern ab.

Tut mir leid, aber die Erklärung erschließt sich mir nicht. Wie bitte soll sich denn die Laufleistung positiv auf die Schaltpunktpräzision auswirken?
Ganz im Gegenteil würde ich mit hoher Laufleistung eher eine Verschlechterung erwarten, wenn überhaupt. Hier wären dann ausgenudelte Züge/Liner und der Sechskant der Schaltrolle die Verantwortlichen. Aber selbst an meinem Alltagsrad mit inzwischen weit über 30.000 km erkenne ich keine Änderung diesbezüglich. Nach meiner Einschätzung liegt der größte Einfluss auf die Schaltpräzision bei den Zügen und deren Verlegung sowie die Stärke der Rastfeder (Ab Seriennr. 18100 schwächere Rastfeder). Im ungünstigsten Fall hat man also ein preisgünstiges Zugsystem welches in sich schon nachgiebig ist in Kombination mit wilden Verlegeradien und der leichten Rastfeder.
 
Ja, klingt komisch, ist aber so. :) Ich versuch's mal anders zu beschreiben:
* Meine vielgefahrene Alltagsrohloff schaltet sich leichter, die flutscht - aber nicht im Sinne von ausgenudelt. Ich empfinde das halt auch als ein präziseres, weil schnelleres Schalten.
* Meine Downhillrohloff hakelt da etwas, braucht mehr Kraft beim Schalten (obwohl die gleiche Rastfeder verbaut und die Zughüllen nahezu identisch verlegt sind und ich die "Vorspannung" mittels der Schrauben bei der Schaltbox angeglichen habe).

Ganz im Gegenteil würde ich mit hoher Laufleistung eher eine Verschlechterung erwarten

Rohloff hatte vor Jahren mal einen Langzeittest veröffentlicht, wo eine Nabe nach ca. 100.000km Laufleistung geöffnet wurde. Die konnten damals "keinen nennenswerten" Verschleiß feststellen.
 
Zurück