Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

So,hier mal meine Stadtschlampe.
Den Spacerturm hab ich heute weggemacht,und ein 100er Syncros Vorbau ist jetzt dran.
50 waren dann doch zu kurz...
Bin für Anregungen und Kritik offen :-)
Conti Race King Supersonic 2.2 sind je nach dem mal drauf .

1676943-u4r1bg626flo-20140806_131708-large.jpg


1676941-29yz8k7baios-20140806_131551-large.jpg


1676936-engtl4jhj9rx-20140806_131651-large.jpg
 
Utenbach ist keine Stadt und für Leipzig ist das imo keine geeignete Schlampe...!

(Nicht falsch verstehen! Tolles Rad! Das ist nur purer Neid! :love:)
 
Hallo wurstzipfel,
an Deinem Rad fehlt was.
Was ganz wichtiges:
Ein Schloss.
Eins, das auch die ganz schweren Jungs nicht aufkriegen.
Wenn Du das Gerät in der Stadt benutzen willst, dann willst Du ja auch mal anhalten und in einen Laden gehen.
Danach sollte das gute Stück ja noch da sein ...
 
Hallo wurstzipfel,
an Deinem Rad fehlt was.
Was ganz wichtiges:
Ein Schloss.
Eins, das auch die ganz schweren Jungs nicht aufkriegen.
Wenn Du das Gerät in der Stadt benutzen willst, dann willst Du ja auch mal anhalten und in einen Laden gehen.
Danach sollte das gute Stück ja noch da sein ...
na ich (behaupte mal) aus eigene erfahrung, das das mal eben im laden gehen, nicht das problem darstellt. Meins war immer noch da nach einem laden besuch, weil so eben wird sowas nicht geklaut = zu offensichtlich. Leider wird ein Hochwertiges rad eher aus dem Keller entwendet, wo es keiner so schnell mit bekommt. Aber ein Fahrad halter ohne gute Schließvorrichtung= selber schuld wenn es weg ist.
 
Ich habe am Hinterrad und am Vorbau ( Ahead Kappe ) Pitlocks,
Für Unterwegs ein Abus Granit X-Plus 540 Bügelschloss USH54 und für die Arbeit bzw.den Keller ein

Abus Granit City Chain X-Plus 1060 (3.5kg)
Sollte reichen :-)
Mein Strive hängt im Wohnzimmer: -)


 
Die sind häßlich !
So was ist bei mir Nogo, vielleicht hat jemand eine optisch ansprechende Lösung parat !



Welcher Hersteller bietet zur Zeit einen Fully AM Rahmen mit innenverlegten Zügen wie bei Canyon aber mit IS-2000 Aufnahme ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die normale Zugführung am Rahmen verwendet. In die Zugführung an der Schwinge habe ich ein M3er Gewinde geschnitten und den Zuggegenhalter dran geschraubt. In dem Schaltzug laufen beide Schaltseile. Das ganze funzt seit 2010 ohne Probleme.
 
Ich konnte die Starkstromkabeln halbwegs vernünftig mit wenig Kabelbinder unterbringen, mir persönlich wäre ein Rahmen mit innenverlegten Zügen am liebsten.

19489766ga.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

nach über 7500km ist es mal wieder Zeit die Radialwellendichtringe / Simmeringe (Rohloff #8244) zu wechseln.
Das Einpresswerkzeug sowie den Klebstoff habe ich mir vor Jahren zugelegt und der Wechsel ging problemlos von statten (abgesehen vom Ritzel).

Nun wollte ich neue Simmeringe bestellen, jedoch erhielt ich auf mehrfache Anfragen überall die selbe Antwort:
-> Artikel werden nicht mehr geführt
-> können nicht geliefert werden.

Ist das eine neue Servicedienstleistung von Rohloff (Nabe einschicken)
oder
werden neuartigere Wellendichtringe verbaut?

Gibt es alternativen für die verschleiß-geplagten Wellendichtringe?
 

Anhänge

  • 8244.jpeg
    8244.jpeg
    6,1 KB · Aufrufe: 26
nach über 7500km ist es mal wieder Zeit die Radialwellendichtringe / Simmeringe (Rohloff #8244) zu wechseln.

Hm. Das "mal wieder" läßt darauf schließen, daß Du das mindestens schon einmal gemacht hast. Und nach nur 7500km willst Du das jetzt wieder machen. ==> Du machst das mindestens nach ca. 3750km.

Was mache ich falsch?
Meine erste Rohloff ist kurz vor der 25000km-Marke (derzeit 24846km). Also ungefähr das 3,3fache Deiner 7500km. Und ich hab noch nie die Simmerringe gewechselt. Und die Nabe läuft problemlos.
 
Ist das eine neue Servicedienstleistung von Rohloff (Nabe einschicken)
oder werden neuartigere Wellendichtringe verbaut?


Bis Nabe ca. #25000 wurden ganz normale Wellendichtringe verbaut. zB. INA G40x47x4-B ...sind Pfennigsteile und da deren Wechsel keine High-Tech-Rocketscience darstellt, macht dir deren Wechsel eine gut sortierte KFZ Werkstatt für einen Obulus in die Kaffee-Kasse.

Hat sich das eigentlich mal jemand genauer angesehen, ob es da wirklich konstruktive Unterschiede zwischen den alten und neuen Dichtring-Aufnahmen gibt oder irgendwas andere Maße hat? Ich habe leider keine Vergleichsmöglichkeit.
 
Viel Dank Tib, ich werde mir die Radialwellendichtringe besorgen und Vergleichsbilder hier ins Forum einstellen.

History meiner Nabe:

Meine Nabe hat eine Gesamtlaufleistung von 44000km.

Wechselintervalle der Simmeringe:
1000km: Der erste Simmeringwechsel wurde aufgrund gut geschmierter Bremsscheibe durchgeführt.
17000km: Die Rohloffkettenschmierung funktioniert ohne Öler (Einpresswerkzeug gekauft)
36000km: Nach Ritzelwechsel undicht
44000km Bremsschibe ist momentan wieder ölverschmiert

Der Ein- bzw. Ausbau ist Dank der Videoś von Rohloff problemlos durchführbar.
 
Zurück