Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2


Gewinde von Antreiber auf dem das Ritzel sitzt ist bei mir beschädigt ist passiert als ich das alte Ritzel da mit dem Dremel
runtergestückelt hab.
Schick mal ein (zu Rohloff), die reparieren Dir das vermutlich kostengünstig. Den geklebten Carrier sollten sie nach 2 bis 3 Stunden im Klimaschrank wieder runterbekommen. Und ich vermute mal, nach der Reparatur tropft auch nichts mehr auf der Ritzelseite.

Um die Dichtigkeit der Ansteuerseite musst Du Dich aber nicht kümmern: Rad senkrecht stellen oder auf Ritzelseite ablegen reicht! Und nicht von den scheelen Blicken der Kettenschaltungsfraktion stören lassen. Die haben wirklich nur Angst um Ihr Schaltwerk!
 
Mir ist klar das das irgendwann mal hier kommen mußte: einschicken
Natürlich kriegen die alles wieder heile schon klar.
Aber vor dem Kauf wußte ich nicht das der Hersteller mir keine benötigten Ersatzteile liefert.
Daher lehne ich das ab. Entweder kaufe ich mir ne zweite als Ersatzteilager oder ich drück die Dose
wieder ab dabei bleibts definitv. Ich hoffe jetzt wird der Begriff One Way Reparatur etwas verständlicher.
Der Durchmesser vom Carrier runterschleifen den geht die Dichtung da rüber ohne das Teil runterdrehen müssen.
Das ist Pfusch! Daher probiere Ich das erst aus wenn die Dichtung mal wirklich Öl sabbert.
Also sollte der Freilauf mal die Richtung ändern dann wars das. Und um das zu verhindern kleb ich den Carrier fest.
Der Antreiber muß den definitv ersetzt werden wenn der Carrier da runter muß( bleibt drauf!). Die Nuten zum gegenhalten sind ja futsch ist doch alles nicht so kompliziert oder?
Ich hoffe jetzt wird meine Frage ob die Ritzelseite sabbert auch wenn der Simmering dicht ist verständlicher.

@Schmidtle sauf nicht so viel...
Gruß
 
Also bei den meisten wurde der Antreiber,das ist ja das Problem Kind bei dir Jonny,auf Kulanz gewechselt.
Ich würde da einfach mal Rohloff anmailen. Eventuell auch mal fragen was die Reparatur kosten würde.
Bei mir wurde damals auch der Antreiber gewechselt,wurde aber nie auf der Rechnung angegeben. Ich zahlte nur die Arbeitsstunden.
Im übrigen,nur zur Ergänzung,wusste ich damals auch nicht,ist die Schaltwelle auch abgedichtet. Diese hatte ich scheinbar bei der Demontage beschädigt,hatte ich bereits ja mal angegeben.
Allerdings bist du ja scheinbar ein Bastler. Abgeänderte Speedhub's,wie im Leichtbau Forum,hatte ich dir ja den Link geschickt,machen die kein Finger mehr krumm. War auch die Aussage von Frau Rohloff persönlich.
Daher macht es eventuell auch Sinn, oder auch nicht,einer zweite Ersatz Rohloff .

Mir reicht die eine locker aus, und wenn sie mal defekt sein sollte schick ich sie ein. Der Service ist Top und dicht ist sie seither auch. Als Dreher und Fräser wäre es ja kein Problem Teile des Getriebe zu bearbeiten, ist mir aber einfach gesagt zu blöde da noch Hand anzulegen,macht auch wenig Sinn.
Zum tunen habe ich mir das Teil ja nicht gekauft.

Ach ja,ein Spanier hatte die mal,glaube ich , auf Ca 1280 Gramm getunt. Da gab's mal den Link dazu,auch im Leichtbau Forum. Vor zwei Jahren war die dann in der Bucht zu ersteigern.
Keine Ahnung warum er sich davon trennte.

Der Waldulmer schmeckt saugut :-)
vor allem nach den 65 km heute.
Natürlich mit der Speedhub
 
Weißt du ich will den Service des Herstellers auch nicht so pauschal verunglimpfen. Ich hab dazu auch viel gutes in diesem ellenlangen Tread gelesen. Da wird auch mal ne komplett neue Nabe spendiert. Die meisten fahren da sicherlich gut mit.Aber wenn man wie ich was selber machen will schieben die mir den Riegel vor indem man mir keine Ersatzteile anbietet.
Begründung : Fertigungstoleranzen jede Nabe wird individuell im Haus abgestimmt. Das ist wahrhaftig schwer zu wiederlegen. Ich probiers trotzdem mal . Der Antreiber sitzt lose auf der Achse zieht man einfach da runter. Das ist also eigentlich keine Montage. Öffnen des Gehäuse wird ja im Handbuch beschrieben. So jetzt könnte der neue Antreiber ja Fertigungtoleranzen zu kurz oder zu lang sein. Ich wäre in der Lage das anzupassen.Hersteller sagt nein das können nur wir und stellt mich doof dahin kassiert zudem immer den Arbeitslohn. Ja ja Flankenspiel Lagersitz da könnte man jetzt im Detail ne Wissenschaft draus machen. Ich denke aber es geht in erster Linie hier darum die Einbaubreite 135mm und das zueinander alles was da auf der Achse sitzt das muß stimmen.
So in deinem Fall Antreiber umsonst in meinem Fall Antreiber (48€) + Arbeitslohn ja wat den nu? Sorry aber das ist ein Reperaturmonopol der Extraklasse aber da mach ich nicht mit. Das sollte jeder für sich selbst entscheiden.
Meine Entscheidung steht jedenfalls schon fest da wo mir Ersatzteile angeboten werden kaufe ich meine nächste Gangschaltung Anbieter gibt's zuhauf.

Gestern hab ich beim Servicepoint kein Steckrizel bekommen .Begründung ist noch zu neu.
Mit dem Carrier würde ich jedem Weltreisenden empfehlen die Ritzel mitzunehmen.
Shimano gibt's alle 50m mein Ritzel hab ich jetzt im Net bestellt weil vor Ort nicht greifbar.
So langsam also...

So Wochende da trink ich jetzt auch en Bier drauf
Gruß
 
Ist doch gut wenn es auf der Antriebssseite sabbert, da wird die Kette immer schön geölt...ist bei meiner Alfine 8 am Stadtrad ganz praktisch. [emoji2] Außerdem bleibt so die Scheibe trocken, wenn eine dran ist. [emoji6]

Also wenn du dich mit Rohloff unheilbar überworfen hast...suche dir ein Mittelsmann zum einsenden. Fachmännisch repariert hat man mehr Spaß mit der Nabe. [emoji6]

Allen einen guten Rutsch in's neue Jahr! [emoji106]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch gut wenn es auf der Antriebssseite sabbert, da wird die Kette immer schön geölt...ist bei meiner Alfine 8 am Stadtrad ganz praktisch. [emoji2] Außerdem bleibt so die Scheibe trocken, wenn eine dran ist. [emoji6]

Also wenn du dich mit Rohloff unheilbar überworfen hast...suche dir ein Mittelsmann zum einsenden. Fachmännisch repariert hat man mehr Spaß mit der Nabe. [emoji6]

Allen einen guten Rutsch in's neue Jahr! [emoji106]

Ich hab mir da auch schon Gedanken drüber gemacht. Kettenschmierung
Beim Mopped gibt's sowas als Zubehör zu kaufen automatische Kettenschmierung
Heißt glaub ich Scottoiler.
Bei der Rohloff inclusive wenn undicht. Nur muß das ebend aus der Ritzelseite raussabbern.
Bei der geringen Menge die da eingefüllt wird sollte die Dosierung tröpfchenweise und darunter eigentlich sehr gut sein.
Passt ins Paket Rohloff Heavy Langlauf die Kette wird sich freuen und da brauch ich mich nicht mehr drum zu kümmern.
Gruß
 
DSCN4058.jpg
 
Ich hab mir da auch schon Gedanken drüber gemacht. Kettenschmierung
Beim Mopped gibt's sowas als Zubehör zu kaufen automatische Kettenschmierung
Heißt glaub ich Scottoiler.
Bei der Rohloff inclusive wenn undicht. Nur muß das ebend aus der Ritzelseite raussabbern.
Bei der geringen Menge die da eingefüllt wird sollte die Dosierung tröpfchenweise und darunter eigentlich sehr gut sein.
Passt ins Paket Rohloff Heavy Langlauf die Kette wird sich freuen und da brauch ich mich nicht mehr drum zu kümmern.
Gruß
...ein Haken bleibt aber, du musst regelmäßig mit groben Gerät die öligen Dreckbatzen am Strang abstoßen und man bekommt bei Kettenkontakt die bekannten Scheintätowierungen auf der Wade. [emoji2]
 
So hab grade Innenleben wieder ins Gehäuse gesteckt.
Mir ist da folgendes aufgefallen. Die Stelle wo die Achsmutter(6) auf der Achse(43) sitzt. Gleich dahinter
ist auf der Achse ne Eindrehung. Ich denke da wäre auch Platz für nen kleinen O-Ring wenn's den in der passenden Größe gibt. Ich werde da einfach Hanf mit Paste vom Klemper reinschmieren da drucklos sollte da kein Öl mehr austreten.
Das kostet nicht die Welt. Primitiv und gut das quilt ja auf. Je mehr ich über die Konstruktion auf der Ritzelseite nachdenke: Der Füllstand vom Öl liegt unterhalb vom Segering drucklos eigentlich alles ok ,für diese geringe Menge Spritzöl im Inneren.k
@Raumfahrer
Ritzel war schon bestellt. Nur traurig das ich Verschleiteilteil Nr.1 hier vor Ort im Servicepoint nicht bekommen hab.
Soviel ( erwerbliche) Teile gibt's ja gar nicht dachte son Servicepoint da liegt mehr als man sich wünscht Pustekuchen.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
bike24 sind für mich mit dem Rad erreichbar, von daher kein Problem weiter. Und dann sind ja noch mindestens 2 oder 3 andere Rohloff-Service in der Nähe.

Beim Schraub-Ritzel runter machen, werden/wurden mA ja öfters mal Fehler gemacht. Das Ding kann sich wirklich sehr sehr fest drauf ziehen und wenn dann noch falsches Trennmittel und falsche Handhabe dazu kommt, dann kann es schon mal die Nuten im Antreiber abrupsen. Da mußt aber ganz schön heftig und ohne Sinn&Verstand losgelegt haben.

Keine Ahnung, wie bei Rohloff so was dann repariert bzw. finanziell geregelt wurde. Angeblich sollen Rohloff eine Zeit lang da einigermaßen kulant gewesen sein. Die Wohlfahrt sind sie aber eben auch nicht; etwas Geld für sich und ihre Mitarbeiter sollte schon ab und zu mal* dabei abfallen.

Ich stelle es mir ziemlich schwierig vor, das (Schraub)Ritzel vom zernischelten Antreiber runter zu kriegen.
Dort mit dem Dremel noch rum zu werken... naja...muß ich nicht wirklich verstehen.

Zum Thema "Ritzel runter machen" hab ich vor längerer Zeit hier im Thread mal eine Anleitung geschrieben. Dort ist meiner Erinnerung auch aufgeführt, was im Rohloff-Handbuch aus irgendwelchen Gründen vergessen oder unterlassen wurde.schreib ich mal ganz bescheiden*
Die Anwendung/Benutzung erfolgt aber auf eigene Gefahr. ;)

*Achtung: Ironie ;-)
 
Ich glaube erster Fehler schwerer Fehler gar kein Fett aufs Gewinde.
So in den Schraubstock den Ritzelabzieher ok den aber beachten nicht an der Kettenpeitsche ziehen sondern hämmern .
Vorher einsprühen das Gewinde mit Rostlöser das war's schon wichtiges.

Mit dem Dremel ich wüßte jetzt wies besser geht ( Dremel ok) beim 2ten Mal ist man immer schlauer.
Gruß
 
Vorher einsprühen das Gewinde mit Rostlöser das war's schon wichtiges.

Gruß
Rostlöser würde ich wegen den Kunststoffteilen nicht nehmen, ist auch bei ordentlicher Montage mit Graphitpaste nicht notwendig. Selbst mit normalem Fett montierte Ritzel und lösen, nachfetten beim jährlichen Ölwechsel, bekommt man die Ritzel gut ab. (Auch am Tandem.) Hauptsache der Adapter wird sicher fixiert...wie von @Raumfahrer beschrieben.
 
@Comfortbiker
Welche Kunstoffteile meinst du? Ich hatte das heute noch alles in der Hand da sind nur die beiden gedichteten Lager und die Simmeringe.
Falls der Rostlöser die wirklich killt kann man das schön sehen. Gut die gibt's überall zu kaufen.
Gruß
 
Aber wenn man wie ich was selber machen will schieben die mir den Riegel vor indem man mir keine Ersatzteile anbietet.
Ich verstehe nicht, wie man sich darüber aufregen kann. Ich hab ne SRAM Schaltung hier rumliegen, die hatte heftigsten Steinkontakt. Ich könnte sie aber reparieren, da nur eine kleines Teil abgebrochen ist. Lustigeweise ist SRAM so dreist, dass sie dieses eine kleine Teil nicht als Ersatzteil anbieten. Auf ner US Seite habe ich es dann trotzdem gefunden, leider für gut 60€. Im Bikemarkt kostet der ganze Schaltarm aber nur 50€. Aber so ist das doch eben bei allen Sachen, die man kaufen kann. Nennt man freie Marktwirtschaft und Kapitalismus.
Und die Fa. Rohloff gehört sicher nicht zu den üblen Anbietern am Markt, allein weil ich meine Büchse wenn's sein muss jedes Jahr kostenlos zum Service einschicken kann. Wer da noch schimpft, hat etwas nicht verstanden.

Meine Entscheidung steht jedenfalls schon fest da wo mir Ersatzteile angeboten werden kaufe ich meine nächste Gangschaltung Anbieter gibt's zuhauf.
Dann kauf dir doch lieber gleich eine andere Gangschaltung, bevor du dir eine zweite Rohloff auf dem Flohmarkt holst. Günstiger wird das sicherlich nicht. Und so wie es ausschaut, bekommst du deine Rohloff magels Ersatzteilen auch nicht wieder zum laufen, außer der Klempner hilft die auch mit den übrigen benötigten Teilen aus.
Ich hab meine Rohloffs jedenfalls zum Fahren und nicht zum Rumliegen gekauft.

In diesem Sinn: Prost!
 
Also meine Speedhub funktioniert schon mindestens 15 Jahre. :winken:
Den Balg vom Schaltseil müßte ich evtl. mal wechseln und ein Ölwechsel steht mal wieder an...aber sonst... :daumen:

In diesem Sinne....kommt alle gut&wohlbehalten ins Neue Jahr. :daumen:
 
Wenn ich noch als an die Zeiten mit der Kettenschaltung denke :-P
Ich hab in den letzten Jahren kaum was investieren müssen,außer Öl und ein 17er Ritzel. Neue Schaltzüge zur Optimierung der zugverlegung noch,das war's. :-P
 
Besagte Verbindungstelle in der Explosionszeichnung Welle (43) / Mutter(6) der Nabe:
Ich hab das heute mal in aller Ruhe gecheckt also o-Ring 10x1 geht da stramm rein.
Wird mit der Mutter da reingedrückt. Ich weiß ja nicht ob das was bringt kostet aber auch nix.
Jedenfalls kann an der Stelle jetzt kein Öl austreten vom Klempterhanf bin also erst mal ab.

Zu den Schaltzügen:
Das ist ja hier im Tread auch son Dauerthema. Bei mir war alles ziemlich ausgenudelt.
Die Bowdenzughülle Meterware 4mm mit Polyamidinliner hat mich als Meterware 1,50 gekostet .
3 m = 4,50€.Schaltzug mit Nippel 4x4mm Durchmesser 1,1mm Stück je 3€ Enden mit Lötkolben selber verzinnt.
Beide Sachen Standartware örtlicher FahradhändlermAl so wirklich sehr günstig. Man sollte halt nur bevor man die Bajhonetverschlüsse
einhängt die Züge am Schaltgriff einhängen und den mal testen ob sich das leicht bewegen lädt.
Am alten Schaltzug wurde durch die Endkappe der Inliner in den Schaltgriff gezogen.Fehlfunktion Gang 7 blockierte.

Guten Rutsch
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück