Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Welche Übersetzung (also Zähnezahl Kettenblatt und Ritzel) hat Deine Frau gefahren?

P.S.: Wenn das passiert, geht natürlich gar nichts mehr (ich denke so an "Weltreisende") und der Defekt wäre eigentlich total einfach unterwegs zu beheben, wenn man denn die Ersatzteile hätte ...
Ein Bekannter von mir, hat mir übrigens mal erzählt, dass er mal unterwegs im Ausland das Getriebe wechseln musste (Nabe "sprang" 😉) und zusammen mit dem Austauschgetriebe hätte er einen "ganzen Beutel" solcher Kuppelbolzen von Rohloff erhalten, nicht nur die benötigten neun Stück (bzw. hätte er noch nicht einmal diese benötigt, die alten waren ja noch in Ordnung; er rückt aber trotzdem keine heraus 😀). Keine Ahnung, warum die da so keine herausgeben. Mir waren mal beim Basteln ein oder zwei abhanden gekommen (geht trotzdem, aber ich hatte ein ungutes Gefühl) aber Rohloff wollte mir (trotz ansonsten netten Gesprächs) keine zukommen lassen. Einzige Möglichkeit: Nabe einschicken (+ ggfs. Getrieberevision 😉). Daher habe ich mir jetzt welche aus Alu machen lassen, die kann ich dann auch auf Reisen mitnehmen. Hätte mir auch welche aus Kunststoff machen lassen können, da wäre ich aber nicht sicher gewesen, ob die dann wirklich halten a) von der Festigkeit und b) wegen des Öls ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rumbi 38/16. Meine Frau ist zwar gut trainiert, aber mit Drehmomentüberlastung hat Sie die Bolzen sicher nicht geschafft. Vermute eher, dass der Kunststoff im Laufe vieler Jahre etwas an Festigkeit verliert.
 
Der Nabenschaden hat sich scheinbar doch schon ein paar Wochen (für uns unbemerkt) angekündigt und ist nicht plötzlich aufgetreten. Meine Frau hat seit Juli ihre Uphill-Zeiten auf unseren Standardstrecken in der Rekonvaleszensphase ihres Tibiakopfbruchs nicht mehr steigern können. Heute mit einem anderen Speedhubhinterrad am selben Bike war sie um 20% besser als vor 2 Tagen. Große Frustration bei ihr ist beseitigt, jetzt freuen wir uns richtig auf die Reparatur durch Rohloff, gerne mit Revision.
 
Hallo,

kann mir jemand bitte eine günstigere Alternative zu dem Rohloff Lockring Werkzeug nennen?
Screenshot 2023-10-05 at 15.16.51.png


Oder wäre zu empfehlen das original zu kaufen?

Ich habe derzeit ein Gates Ritzel drauf und möchte auf 16er Steckritzel tauschen.

Danke!
 
Das Bosch Tool hat zwar die benötigte Verzahnung, aber man braucht auch ein Tool, dessen Aussparung im Inneren groß genug ist um an die Verzahnung des Lockrings zu kommen (so habe ich das mal irgendwo gelesen).
 
Würde der passen, oder zerstöre ich mir damit nur meine Fingerkuppen?
Ich denke ich werd den halt nur alle Jubeljahre benutzen, und sowas ist ggf. noch für ein-zwei drei andere Dinge einsatzbar.
Screenshot 2023-10-05 at 23.09.15.png
 
Hakenschlüssel gibt's bei Kleinanzeigen für wenige Euros.
Der muss halt für den Durchmesser geeignet sein. Den erfährt man auf den technischen Zeichnungen von Rohloff.
Hakenschlüssel sind ja genau dafür da und haben einen langen Hebel - das sollte gut funktionieren.
 
Ich habe im Forum einmal diese schwarze Rohloff ohne Banderole bzw. Seriennummer gekauft.

Beim Versuch das Schraubritzel zu wechseln ist mir die Verzahnung am Antreiber herausgebrochen. Ich bräuchte nun jemanden, der mir das Ding reparieren kann. Einschicken zu Rohloff wird mangels Seriennummer wohl leider nichts...

Hat jemand einen Tip?
 
Ich habe im Forum einmal diese schwarze Rohloff ohne Banderole bzw. Seriennummer gekauft.

Beim Versuch das Schraubritzel zu wechseln ist mir die Verzahnung am Antreiber herausgebrochen. Ich bräuchte nun jemanden, der mir das Ding reparieren kann. Einschicken zu Rohloff wird mangels Seriennummer wohl leider nichts...

Hat jemand einen Tip?
Wenn du diese flache Mutter über dem Antreiber abschraubst, kannst Du den Antreiber vom Getriebe lösen. Ohne Lager / Wellendichtring passt der Antreiber durch die Gehäuseöffnung ...
Entweder du bekommst dann das Ritzel vom Antreiber oder du brauchst 'nen neuen ...
Das wird schwer. Meinen Ersatz bekommst Du nicht, dafür sind die zu selten. ;-)
Adam Zdebik (derjenige, der die Scheibenbremsdeckel und auch Werkzeuge für die Rohloff herstellt und vertreibt, z.B. bei eBay), hatte mal überlegt, ob er auch Antreiber fertigt. Frag ihn mal, ob er Dir was bauen kann. Wird bisschen kosten ...
 
Meine banderolierte Rohloff hatte ich schon im Service, ohne Banderole (dieser blau-gelbe Kleber paßte so gar nicht zum rein schwarz-silbernen Fahrrad ...)
Die war aber mit Seriennummer bei Rohloff registriert, außerdem hatte ich die Seriennummer mit Schlagzahlen mal ins Gehäuse gehämmert ...
Fehlende Banderole ist also nicht unbedingt ein Service-Ausschluß-Kriterium ...
 
Im Endeffekt einer der einfachsten Lagerwechsel, die ich bisher vorgenommen habe. Kann ich nur jedem empfehlen, selbst zu machen und sich das Einschicken zu ersparen ... 8-)
Lager gehen nach rechts raus, der Seegerring ist nur die Begrenzung für das innere Lager und kann drin bleiben. Keine Ahnung, warum man das nicht mit einem Bund gelöst hat - aber ich bin auch kein Ingenieur :)
Original sind da 6001 RS (also nur je eine Dichtscheibe) drin, die offenen Seiten zeigen dann zueinander. Ich habe jetzt SKF 6001 2RS (beidseitig gedichtet) verbaut, erwarte aber keinen signifikant höheren Widerstand beim Treten.
Lager gingen fast schon mit den Daumen raus und rein (okay, ein bisschen Pressen bzw. Klopfen musste ich schon), also mMn keine Gefahr irgendetwas zu zerstören.

Viele Grüße

Habe an einer meiner Rohloff Lagerspiel festgestellt und wollte da jetzt auch mal im Winter die Lager tauschen.
Da ich in Kanada wohne, ist Einschicken keine Option (bzw. zu teuer)…
@Rumbi immer noch zufrieden?
Noch jemand Erfahrungen?
Danke schon mal
 
Habe an einer meiner Rohloff Lagerspiel festgestellt und wollte da jetzt auch mal im Winter die Lager tauschen.
Da ich in Kanada wohne, ist Einschicken keine Option (bzw. zu teuer)…
@Rumbi immer noch zufrieden?
Noch jemand Erfahrungen?
Danke schon mal
Was ich beschrieben hatte, waren die Antreiber-Lager. Die Hauptlager sind etwas schwieriger. Insbesondere im Deckel ist es etwas schwierig, den Sprengring rauszufummeln. Für das Gehäuse braucht man schon Werkzeug um das Lager aus- und einzupressen. Aber alles machbar.
 
Ist zwar in den Staaten (und dadurch wahrscheinlich fast genauso teuer), aber ich meine Cyclemonkey übernimmt in Nordamerika auch den Rohloff-Service.

Oder Spokewrench in Toronto.
Danke. Ja, hatte mal Kontakt mit Service in Toronto wegen Umbau auf Scheibenbremse und die wollten über 600 CAD, also über 400€ dafür. Da bringe ich die Nabe lieber mal im Urlaub mit und schicke sie zum Service direkt zu Rohloff.
 
Was ich beschrieben hatte, waren die Antreiber-Lager. Die Hauptlager sind etwas schwieriger. Insbesondere im Deckel ist es etwas schwierig, den Sprengring rauszufummeln. Für das Gehäuse braucht man schon Werkzeug um das Lager aus- und einzupressen. Aber alles machbar.
Danke für die schnelle Antwort. Ich schau mir das mal an. Vielleicht bringe ich die Nabe doch mal mit nach Deutschland. Ist Nummer 59xxx, die hat sich einen ordentlichen Service auch mal verdient und ich hab zum Glück nicht nur die eine Rohloff…
 
DAS wird auch nicht günstiger werden. Ein Blick in die Preisliste hilft ...
https://www.rohloff.de/fileadmin/user_upload/DE_Endverbraucher_2023.pdf
Ich wollte gerade mein Leid klagen, über die Nachrüstung mit einer Rohloff an einem Rad mit Steckachse -aber in der Liste sieht man ja selbst, was los ist o_O

Zusammen mit Umspeichen, Einbau (auch der Teile wie Bremsscheibe, Drehgriff, Schaltzugverlegung, Einstellarbeiten etc. pp.) wäre ich bei ca. 2.000€ 🤯😢
 
Nun ja, ich verstehe das Leid, aber wenn man schaut was zB Fox für eine 38iger haben will und man dann die Teile und Herstellungskosten der beiden Produkte vergleicht :ka:. Zudem kommt bei Rohloff fast alles aus good old Germany. Grundsätzlich wird halt nix günstiger ... Aber klar, dass ist schon viel Geld, gennauso wie eine Trick Stuff Bremse zB.!
 
Suche für die Rohloff ein Gates CDX-Ritzel 19Z in der Schraubvariante.
Über Händler und Servicepartner von Rohloff nicht mehr erhältlich, vlt. hat ja jemand so ein Teil noch im Regal/in der Teilekiste.
 
Zurück