Rohloff Speedhub in 2010er Canyon Nerve XC

Jep, werd ich in jedem Fall machen! Ich erwarte aber keine bösen Überraschungen ;)

Da die Speichen leider noch auf sich warten lassen hab ich mir heut ne Kettenführung gebastelt ...

kefue1.jpg


kefue2.jpg


kefue3.jpg
 

Anzeige

Re: Rohloff Speedhub in 2010er Canyon Nerve XC
Nachdem ich mich dann doch nochmal eingehender mit den auftretenden Drehmomenten befasst habe, hab ich meine Achsplatte verlängert und in der Form angepasst.
Und dann heute zum ersten mal in meinem Leben eloxiert ...Punktlandung! :)
 

Anhänge

  • eloxal.jpg
    eloxal.jpg
    41,9 KB · Aufrufe: 75
Zuletzt bearbeitet:
Es ist vollbracht! Erster, heutiger Testride war vielversprechend :)
Ein vermehrtes Wippen bergauf konnte ich nicht feststellen, der Hinterbau ist logischerweise etwas träger geworden, aber ich glaube, das kann man verschmerzen. Genauere Erkenntnisse kann ich erst posten wenn ich mal nen gscheiten Trail gefahren bin. Zumal die Spikereifen auch "dezentes" Übergewicht haben.
Aber grundsätzlich ist's einfach traumhaft, einfach am Griff zu drehen ....und Gang is drin! Keine Sorge mehr vor Schlamm- und Schneetouren. Ziel ereicht :)
Was mir auffällt: im Vergleich zu meiner 2011er Speedhub im Tourenrad ist diese nun wesentlich ruhiger und lässt sich auch angenehmer schalten.

Gruß Dieter

attachment.php


attachment.php
 
Hallo Dieter,
eine sehr schöne Lösung!
Das sieht CNC-gefräst aus.
Also gibt es die CAD-Daten dazu.
Kannst Du die zur Verfügung stellen?
Oder kannst Du noch mal Teile anfertigen lassen (incl. schwarz eloxieren) und mir schicken?
Was würde das denn kosten?
 
Hallo @Velociped
ja, ist CNC-gefräst dank eigener Portalfräse ;)

Eine Serienfertigung war zwar nicht angedacht, aber ich könnte das ganze auch käuflich anbieten ...allerdings nur höchstoffiziell über meine Firma mit Rechnung und Mehrwersteuer.

Werde das kommende Woche mal kalkulieren.
Anfragen am besten direkt an [email protected]

Gruß Dieter
 
Ebenso ne elegante Lösung und weitaus unaufwendiger als die meinige :) (vermutlich auch im bezug auf Demontage?!)

Mittlerweile bereue ich's, den Umstieg nicht schon früher vollzogen zu haben ...die Speedhub ist einfach traumhaft pflegeleicht. Ein echter Zugewinn an Fahrspaß.
Und trotz aller Unkenrufe merk ich keine fahrdynamische Verschlechterung (bzw. gewöhnt man sich sehr schnell dran), obwohl ich mein XC eher XC-untypisch bewege ;) Ebenso schnell gewöhnt man sich an den Drehgriff ...Kettenschaltung kommt mir nicht mehr ans Bike ;)

Gruß Dieter
 
" vermutlich auch im bezug auf Demontage?! "

Ja, das geht alles ohne Werkzeug.

Ich bin mal gespannt, wie lange die neue Achsplatte aus Aluminium hält.
Aber zur Not kann ich die ja aus Stahl noch mal anfertigen.
Ist halt eine ewige Feilerei
arbeit0040.gif
.
 
Gibt es in der Z'wischenzeit eine andere Lösung für CANYON+Rohloff zum kaufen ?
Die obige Lösung ist mir zu umständlich und fummelig.
 
Hallo,
ich krame dieses alte Thema nochmal raus, da ich gerade mein 2012er Nerve umrüste.
Leider bekomme ich von vitello keine Unterstützung bezüglich seiner Drehmomentabstützung. In Ermangelung einer Fräse suche ich daher eine andere Lösung.

Variante 1:
Gleicher Ansatz wie vitello: Horizontale Einleitung von Zug und Druck in das Lager der Kettenstrebe.
Da ich keine solchen schönen Teile fräsen kann und bezweifle, dass ich die Edelstahlschraube so schön mittig durchgebohrt bekomme bleibt nur die Neuanfertigung (durch einen Fachkundigen) einer längeren Schraube. Zwischen der Lagermutter und der Bremsscheibe sind 8mm Platz. Wenn ich die Lagerschraube am Ende ohne Gewinde 5mm länger machen lasse und ein Loch reinbohre, dann könnte ich die horizontale Abstützung (ein Edelstahl-„Loch“-Blech) dort einhängen und mit einem Splint sichern. Das Blech würde dann wiederum an der OEM2-Achsplatte (zusätzliche Öse angeschweisst) verschraubt.
Foto 08.05.15 17 26 31.jpg


Variante 2:
Befestigung der Achsplatte am Ausfallende oberhalb des Kettenstrebenlagers
Das Ausfallende ist innen offen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie ich die Achsplatte dort „einhängen“ könnte…
Foto 08.05.15 17 20 52.jpg

Foto 08.05.15 17 21 16.jpg


Variante 3:
Befestigung der Achsplatte an der Sitzstrebe unterhalb der PM-Bremsaufnahme
Hier könnte man einen Stift (ähnlich des Speedbone) „irgendwie“ befestigen. Gibt es hier schlaue Vorschläge?
Foto 08.05.15 17 22 14.jpg


Meiner Ansicht nach ist die horizontale Einleitung des Drehmoments in die Kettenstrebe die beste Variante und am wenigsten belastende für das Ausfallende bzw. die Sitzstrebe.
Auch berücksichtigt werden muss ja eine einfache Demontage z. B. beim Schlauchwechsel.

Es wäre super, wenn Ihr mir hier weiterhelfen könntet.

Gruß York
 

Anhänge

  • Foto 08.05.15 17 20 52.jpg
    Foto 08.05.15 17 20 52.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 61
  • Foto 08.05.15 17 21 16.jpg
    Foto 08.05.15 17 21 16.jpg
    112,8 KB · Aufrufe: 80
  • Foto 08.05.15 17 22 14.jpg
    Foto 08.05.15 17 22 14.jpg
    169,7 KB · Aufrufe: 58
  • Foto 08.05.15 17 26 31.jpg
    Foto 08.05.15 17 26 31.jpg
    155 KB · Aufrufe: 59
Auch wenn hier anscheinend keiner mehr mitliest und Ideen hat, möchte ich dann doch mal meinen Stand dokumentieren:

Dank meines netten Nachbarn habe ich heute morgen einen 8mm Alublock bekommen, den ich mit der Flex nach der Fotovorlage von vitello und eigenen Messdaten bearbeitet habe.
Innen zur Bremsscheibe hin muss ich noch etwas Material abtragen. Platz sind 8mm und ich werde eine Materialstärke von 5mm anstreben.
Die OEM2 Stütze habe ich auch geringfügig modifiziert.

5bb4ec323d6e48da1aea236d9b0aa0b8.jpg


24b6e41de0773cb39387eb1a89b0ffee.jpg


Morgen kommt eine hohlgeborte Titanschraube. Das Bohren der Originalschrauben hat nicht geklappt. Die sind extra gehärtet aus Edelstahl.

Mehr in den nächsten Tagen...
 
" Das Bohren der Originalschrauben hat nicht geklappt. Die sind extra gehärtet aus Edelstahl. "

Besorg Dir ein Stück 1.4305 (austenistischer Chrom-Nickel-Stahl mit guten Zerspanungseigenschaften - sog. Automatenstahl). Das Zeug kannst Du bearbeiten wie Messing. Da drehst Du eine neue Schraube draus mit Loch durch. Fertig.
 
Danke für den Tipp. Die Titanschraube hat ein 3,2er Loch. Hab noch keinen 3x45 Stift gefundenen, aber mein Nachbar hat mich mit einem 4er Einschlagstift gesponsort. Der passt! Denn probiert ich mal aus.
Die Achsplatte schraube ich dann mit einer M4 fest.
 
Update:
Habe die Stütze weiter bearbeitet:
cdf82b7897269914df1c323a3b779584.jpg


Sind jetzt 20g geworden. Plus Hohlstift und Schraube für die Achsplatte.

Habe nur noch keine Idee, wie ich es schön schwarz bekomme. Eloxiert habe ich noch nie...
Wer kennt sich damit aus?

Morgen kommt hoffentlich endlich meine Bremsscheibe. Brakestuff hat sich nun über zwei Wochen Zeit gelassen...
 
Hallo ich verstehe nicht ganz, warum man die Drehmomentstütze nicht einfach mit einem Bolzen oder Schlachschelle so befestigt. Wäre doch wirklich am einfachsten. Gibt es denn irgendwelche Einschränkungen bezüglich Größe/Typ der Bremsscheibe bei einer Rohloff Nabe...
Wo gibt es denn günstig und gut eine neue Rohloff eingespreicht in einer breiten Felge?


foto-08-05-15-17-21-16-jpg.384852

http://www.mtb-news.de/forum/attachments/foto-08-05-15-17-21-16-jpg.384852/
 
War auch meine erste Überlegung, aber ich hatte keine Idee, wie ich die Achsplatte am Rahmen direkt befestigen könnte, ohne Beschädigungen in Kauf zu nehmen. Hinzu kommt die max. Belastung nach vorne mit bis zu 163 Nm. An dieser Stelle sogar kreisförmig...
Jetzt leite ich diese Kraft horizontal in die Kettenstrebe und habe keine Sorge, den Rahmen falsch zu belasten...
Das Flexen des Alus ging besser, als befürchtet!
 
Zurück