rohloff speedhub + riemenantrieb

Also dinge aus anderen Technologiebreichen zu integrieren finde ich sehr gut, sonst hat man ja bald nen Entwicklungsstillstand.
Aber wie eben schon gesagt, das kann man nicht mal eben in 20min entwickeln! :)
 
Original geschrieben von BlueIceDragon


So abwegig ist das leider alles garnicht.

Rechnen wir mal die Sache durch...
Zuerst die Optimalrechnung:

- Material: EN AW-AL Cu4Mg1 T8 (das hochwertigste was ich in meiner kleinen Alu Tabelle gefunden habe - dürfte wohl eher selten für Bikes verwendet werden, da schlecht schweissbar)
- Rp: 380N/mm²
- Torsionsfestigkeit nehme ich mit 60% Rp an - hab leider keine genauen Werte für Aluwerkstoffe. Wären also 230 N/mm²
- zu übertragendes Moment: 200Nm (keine Sicherheit, keine Kerbberücksichtigung, keine sonstigen Belastungen, keine Dauerfestigkeitsberücksichtigung... die Welle wird also sehr warscheinlich trotzdem brechen)
- Ausführung als Hohlwelle mit Innendurchmesser : Aussendurchmesser = 0,6 um Gewicht zu sparen.
Kurz um: Die Welle wird so leicht wie möglich gerechnet und müsste im Interesse der Sicherheit deutlich schwerer ausfallen.

Daraus ergibt sich ein Aussendurchmesser von 18mm und ein Innendurchmesser von 10,8mm
Macht bei 45cm Länge 200 Gramm Gewicht - eine Hg92 Kette wiegt 300g - so weit so gut... aber das Ding wird sowieso brechen und das Kardangelenk ist auch noch nicht dran.


Jetzt mal etwas realistischer:
- Material: EN AW-Al CuPbMgMn T3 (Automatenlegierung zum drehen und fräsen geeignet)
- Rp: 220N/mm²
- Torsionsfestigkeit wieder mit 60% Rp angenommen: 130N/mm²
- Zu übertragendes Moment: 400Nm, damit auch etwas Sicherheit mit ins Spiel kommt
- Wieder als Hohlwelle, auch wenn's teuer ist.
Jetzt bestehen realistische Chancen, daß das Teil auch überleben wird.

Daraus ergibt sich dann ein Aussendurchmesser von 26mm und ein Innendurchmesser von 15,6mm
Bei 45 cm Länge werden das dann schon garnichtmehr so schöne 410 Gramm nur für die reine Welle.

Wenn wir betriebswirtschaftlich denken und eine billige Vollwelle nehmen, dann kommen wir gar auf 590 Gramm für das Ding - und immernoch ist weder Kardangelenk noch sonstwas dran.

Bei Deinen Berechnungen setzt Du ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 voraus.
Nimmst Du unterschiedlich große Kegelräder, verändert sich das von der Kardanwelle zu übertragende Moment im Maße des Übersetzungsverhältnisses.
Eine längere Übersetzung hat zusätzlich zur Folge, daß auch die Kegelräder selbst leichter ausgeführt werden können.

Gruß
Raymund
 
Also wenn ich das hier alles so lese dann fällt mir immer wieder der E524* ein den ich in meiner lehrzeit vor vielen jahren reparieren durfte.Dieser hatte doch seinerzeit schon einen
Hydrokinetischen Fahrantrieb
Die Kurbel treibt eine hydraulickpumpe an welche öl nach hinten zu einem hydraulickmotor fördert welcher dann das hinterrad antreibt.Die übersetzung könnte man über die fördermenge der pumpe regeln und das wenns sein muss auch stufenlos.
Warum zum henker is da noch keiner drauf gekommen??? Bremsen tun wir ja auch schon hydraulisch also warum nich auch beschleunigen??
Den vorteil sehe ich zuallererst bei den fullys deren kinematik nun unter ganz anderen voraussetzungen berechnet werden kann.
Niewieder chainsuck und kettengeklapper.
Schmutz und dreck bleiben aussen vor.


* E524 Hochleistungsmähdrescher des VEB Fortschritt welcher vornehmlich zum export gegen harte valuta bestimmt war.
 
Theoretisch geht das schon mit dem Hydraulikwandler - aber der Wirkungsgrad ist nicht unbedingt Bikegeeignet. Deswegen brauchen Automatikautos, die nach dem Prinzip fahren auch immer nen paar Tropfen mehr Sprit für diesselbe (Fahr)Leistung.
 
Hat mal wieder jemand von alternativen zur Kette etwas gehört?
Ich hoffe doch mal.
Ich finde das Thema nämlich sehr interessant und hoffe das der Fred weitergeführt wird.
 
Hallo!

unter www.corratec.de Fitnessbikes Shape B-Drive 8:

SHAPE_B_DRIVE.jpg


man bräuchte "nur noch" die Shimano Inter 8 gegen ene Rohloff tauschen

Varadero
 
Kayn schrieb:
na, sieht ja ganz toll aus aber wie den riemen wechseln ?
Gute Frage!!

Der Hinterbau ist über dem rechten Ausfallende geteilt (geschraubt) und wird nach lösen der Schraube leicht auseinandergebogen!!!

die haben an alles gedacht!!!

Varadero
 
servus,
es gibt schon ein hardtail mit kardanwellen antrieb und naben schaltung.
http://www.velo-doktor.ch/00002.asp (ungefähr in der mitte)

find die idee net schlecht aber kette ist einfach der beste kompromiss (gerade beim fully ist alles andere einfach zu komplizirt)

was mal richtig inovativ wäre ist ein fahrrad mit riemen antrieb und variomatig (stufenloses getribe) nur die umsetzung ist hier wieder sehr komplizirt!


mfg janos
 
Ich kann mich schwach an ein Mounty mit Hinterbauschwinge (1 Lager) erinnern, das sozusagen nur eine Sitzstrebe aber keine Kettenstrebe hatte. Damit gibt es kein Problem mit der Montage auch ohne Verbiegen äh elastischem Aufbiegen des Rahmens. Richtig konstruiert (z.B. Drehpunkt Tretlager) ändert sich die Vorspannung NullKommaNull, dann noch ein geschlossener "Ketten"kasten und man hätte das ideale wartungsarme Fully, wenn nur Rohloff eine bessere Untersetzung erlauben würde... ;) :(

ciao Christian
 
naja ich finde aber das man das riemen prinzip ganz gut ohne viel aufwand bei einem guten fully mit elevated chainstais durchsetzten könnte vor allem könnte das prizip auf jeden fall etwas gewichtsersparnis bringen hinzu endlich ruhe mit schmieren klappern, rattern, austauschen von Ritzelpackz usw... :lol:

richtige nachteile ? kann ich mir auch nicht so recht vorstellen bis auf etwas matsch was den verschleiss erhöhen könnte aber wer fährt schon gerne bei Regen ?
 
Kayn schrieb:
elevated chainstais
Jaaaa genau die meinte ich. Wohl noch nicht ganz fit heute... :schäm:

Kayn, ich glaube der Matsch könnte ein echtes Problem sein, weil er nicht notfalls durch die Kette gedrückt werden könnte, sondern in die Riemen gedrückt wird. Und weil der kräftig gespannt ist, gibts da bald Probleme, denke ich mal. Aber bei elevated chainstays ist ein Kettenkasten ja ziemlich simpel und leicht zu realisieren.

ciao Christian,
dem wo sein Mounty auch ohne Regen schon mal recht dreckig wird. ;)
 
Zurück