Rohloff........UND !?!?!?!?

...

Jetzt kommt die neue Shimano Alfine, ebenfalls 8 Gaenge, GT verbaut die bereits in ihrem Downhill- Bike.

ja, schon. aber nochmal für ALLE zum merken: weder shimano, noch sram geben ihre naben für den sport und offroad einsatz frei!
das tun sie sicherlich nicht grundlos.

rohloff ist der alleinige anbieter, der die naben im sportbereich frei gibt.
vermutlich auch nicht grundlos.
 
Genau meine Erfahrungen mit der Speedhub... Ist ok für Downhiller, Citybiker und Wenigfahrer. Außerdem für Leute, die es nicht stört, wenn Öl über die Bremsscheiben sifft, wenn das Bike mal liegt. Und die sich auch nicht darüber ärgern, dass nach sich einigen Tausend Kilometern erstens die Kurbel beim Schieben immernoch mitdreht und zweitens die Nabe beim Fahren Krach macht, als ob ein Sack Schrauben in die Dose gekippt wurde.
Ich bin wirklich ein Verfechter von "made" oder wenigstens "engineered" in Germany, aber das Teil finde ich leider einfach schie$$e. Aber wie DH-Ralli schon sagte, das Teil polarisiert halt. Es gibt bestimmt auch den einen oder anderen, der mit der Speedhub leben kann. Wenn das Ding allerdings konkurenzfähig zur Kettenschaltung wäre, würde bestimmt auch der eine oder andere profesionelle Biker damit unterwegs sein.

Wer sich so ein Ding zulegen will, sollte sich mal für ein Wochenende ein Rohloff-Bike ausleihen. Hätte ich das vor dem Kauf meiner Speedhub gemacht, würde in meinem Keller definitiv kein Rohloff-Bike rumgammeln...


das problem liegt woanders: mal ganz davon abgesehen das es immer vor- und nachteile gibt, egal wo, gibt es auch kein 100% produkt. das ist das wonach alle streben. es wird aber unerreicht bleiben.

jedes produkt macht probleme. vielleicht auch deins, es gibt aber probleme die lassen sich auch lösen!

und es passt nicht jedes produkt zu jedem user, was nicht nur für rohloff zutrifft. manchmal sind die dinge eben schwierig.

es ist ok, wenn man seine erfahrungen weiter gibt. man sollte aber auch vielleicht ab und an darauf verweisen, dass es nicht so sein muss.

'stempeln' des hinterrades gibt es als beispuiel bei fast allen rädern. es sei denn man hat eine bremsmomentabstützung. ebenso spielt das federungssystem als solches eine nicht unbedeutende rolle. das hat mit rohloff nur untergeordnet zu tun.
es gibt diesbzgl. auch miserable kettenschaltungsräder, vorallem wenn es um pedalrückschlag geht.

und bei mir stehen mittlerweile die kttenschaltungsräder im keller herum. weil ich keinen bock mehr habe dauernt zu schrauben und teile zu tauschen.

es polarisiert eben nicht nur, es ist auch unterschiedlich. von fall zu fall eben.

daher kann ich nur jedem raten: selber testen und erfahrungen sammeln. wenn es um 'viel fahren' geht reiseradler nach erfahrungen fragen. weil mehr, fährt kein mensch!

jedem dass seine und mir das meine ;)

abgesehen davon mag ja nicht jeder zitroneneis!
 
@ huzefunk

Würde dir gerne eine Prämie für den Style -spruch am Ende deiner Antworten verleihen :daumen: :bier:

Nur ist es pro oder contra Lycra und Funktionsbekleidung?!??

Ich kenn da Geschichten ....- Medien halten einen halt doch für steuerbar

Zur Rohloff - da diskutier ich nicht-siehe Foddos:i2:
 
Naja, das kam vielleicht auch etwas krass rüber. Fakt ist, dass ich mein Nicolai wegen der Speedhub sehr ungern bewege, seit ich eine Alternative im Keller stehen habe. Mit "Stempeln" hab ich aber kein Problem.

Vielleicht ist ja auch was faul an speziell meiner Speedhub. Ich gebe zu, ich habe bis jetzt noch nicht den Aufwand betrieben, das Teil einzuschicken.

Wo allerdings der Zusammenhang zwischen "Pedalrückschlag" und Art der Schaltung ist, kann ich nicht nachvollziehen. Es ist zwar so, dass bei vielen (älteren und/oder billigeren) Eingelenkern die Kinematik nur auf einem speziellen Kettenblatt (oder gar nicht, wenn der Drehpunkt zu hoch liegt) optimal arbeitet, weil sich durch die Lage des Drehpunkts beim Einfedern die Länge des Zugtrums der Kette ändert und so ggf Pedalrückschlag entstehen kann. Das kann aber bei diesen Rahmen auch mit der Rohloff passieren, je nach dem auf welches Kettenblatt die Kinematik abgestimmt ist.

Ich muss an meinen Kettenschaltungs-Bikes wirklich nicht "dauernt schrauben und teile tauschen". Mein Rocky mit Kettenschaltung bekommt jedes Jahr vor meinem Alpencross ein neues Verschleisset, bestehend aus Kette und Kassette. Die Kettenblätter sind nicht so oft dran. Das geht ratz-fatz und ist wirklich keine große Sache...


Wie auch onkel_c vorschlägt: Wer mit Kaufabsichten schwanger geht, sollte sich ein Rad mit Speedhub über's Wochenende ausleihen und ausgiebig testen. Einmal um den Block reicht aber definitv nicht aus. Back to back mit einer anständigen Kettenschaltung wäre hilfreich...

Nix für ungut... jeder wie er will. Ich möchte nur klarstellen, dass die Aussage: "Alle Rohloff-Besitzer sind glücklich und zufreiden mit ihrer Schaltung!" nicht haltbar ist.
 
So ! Ich bau mir jetzt son Ding in mein Enduro/ Freerider und dann gibts saures!
Wenns incht taugt hört ihr von mir und wenns taugt erst recht...
Einsatz - Enduro Freeride
 
Oh mann was für ein Geschiss mit dieser Zugverlegung & dem Kettenspanner schon die ersten Minuspunkte. Auch dass ich die schraubbaren Griffe nicht mehr nehmen kann... Arrg
 
Oh mann was für ein Geschiss mit dieser Zugverlegung & dem Kettenspanner schon die ersten Minuspunkte. Auch dass ich die schraubbaren Griffe nicht mehr nehmen kann... Arrg

???
1. Wo ist das Problem bei der Zugverlegung?
2. Kettenspanner brauchst Du nur am Fully. Hardtails gibt es reichlich mit Excenter-Innenlager oder Rohloff-Ausfallenden, die einem genau diesen Kettenspanner ersparen!
3. ODI-Lockons gibt es extra in halber Länge für Drehgriffe. Habe ich bei mir auch montiert.

Also: locker bleiben ;-)
 
Die Zugverlegung läuft unter der Kettenstrebe, das bedeutet , das ich hier fleissig Äste sammeln kann... Es bildet sich zwangsweise ne Schlaufe. Das ist an dieser Stelle hot !

Habe den kurzen Kettenspanner, der muss jedesmal angelöst werden um das Laufrad zu wechseln, dazu muss ich auf der anderen Seite noch diesen Zapfen reinfummeln.. das Gewinde in dem Auge ist sicher nicht dafür gedacht ..
Danke für den Tip mit den Griffen..
Ich fahr Fully - Freeride

Wenn ihr mir Tips habt... vielen Dank

Greetz
 
Man kann doch die normalen Odis auch absägen und einfach nur einseitig klemmen.

Und wo bildet sich bei den Zügen eine Schlaufe? Hast du die Schaltbox etwa nicht unter der Kettenstrebe?
 
Die Zugverlegung läuft unter der Kettenstrebe, das bedeutet , das ich hier fleissig Äste sammeln kann... Es bildet sich zwangsweise ne Schlaufe. Das ist an dieser Stelle hot !
??? Das hört sich nach suboptimaler Zugverlegung an!
Du solltest die Züge möglichst nah am Hinterbaugelenk (oder: den Hinterbaugelenken) vorbeilegen... also vermutlich NICHT unter der Kettenstrebe (oder meinst Du die Sattelstrebe?).
Damit das geht, solltest Du natürlich auch die Schaltbox im passenden Winkel montieren, also z.B. schräg nach oben.

Habe den kurzen Kettenspanner, der muss jedesmal angelöst werden um das Laufrad zu wechseln, dazu muss ich auf der anderen Seite noch diesen Zapfen reinfummeln.. das Gewinde in dem Auge ist sicher nicht dafür gedacht
Normalerweise muss man am Kettenspanner gar nicht fummeln! Keine Ahnung, was da los ist...

Ciao,
Dan
 
Die Zugverlegung läuft unter der Kettenstrebe, das bedeutet , das ich hier fleissig Äste sammeln kann... Es bildet sich zwangsweise ne Schlaufe. Das ist an dieser Stelle hot !

Habe den kurzen Kettenspanner, der muss jedesmal angelöst werden um das Laufrad zu wechseln, dazu muss ich auf der anderen Seite noch diesen Zapfen reinfummeln.. das Gewinde in dem Auge ist sicher nicht dafür gedacht ..
Danke für den Tip mit den Griffen..
Ich fahr Fully - Freeride

Wenn ihr mir Tips habt... vielen Dank

Greetz

klingt als wärst du noch nicht gefahren? also warte es doch erst einmal ab, ob sich was verfängt ...
hatte ich in den ganzen jahren noch nicht!

du musst ja auch nicht mit dem shorty fahren. du kannst ebenso gut mit dem normalen ks fahren. dann hast du das problem des lösen müssens beim ausbau nicht. aber wie oft baust du dein lr aus. wenn es ein enduro-freeride ist, hast du auch die entsprechenden reifen. damit fährt man ja seltenst platt, oder?

es braucht manchmal zeit, bis sich einem die vor-und nachteile von produkten erschließen. daher sollte man immer erst a weng fahren und testen und probieren ...

frohes gelingen!
 
Du solltest die Züge möglichst nah am Hinterbaugelenk (oder: den Hinterbaugelenken) vorbeilegen... also vermutlich NICHT unter der Kettenstrebe (oder meinst Du die Sattelstrebe?).
Damit das geht, solltest Du natürlich auch die Schaltbox im passenden Winkel montieren, also z.B. schräg nach oben.
Na beim Fully ist es meiner Meinung nach schon am besten über das Unterrohr, über Tretlager und Kettenstreben zur Schaltbox zu gehen. Aber auch dort kann man die Schaltbox so setzen das keine Schlaufe entsteht.
Normalerweise muss man am Kettenspanner gar nicht fummeln! Keine Ahnung, was da los ist...
Den DH-Kettenspanner (den er verwendet) muß man zum Laufradausbau immer abmontieren oder zumindest lösen.
 
Hallo & Danke für die Tips..
Schaltbox ist unter der Kettenstrebe die Züge habe ich sobald zusammengenommen und nach oben auf die nächste Strebe hin gelegt.
Das scheint zu funzen... Ich werde diese noch mit einem Schlauch umschliessen...
Die Schaltbox versetzten ist noch ne Option, muss ich mir mal anhirnen.. man könnte ja auch seinen eigenen Speedbone fräsen.

Griff habe ich schon abgesägt... jetzt muss ich hier noch etwas feiner kürzen.

Bin heute die erst Strecke hoch und runter... Bunny Hop ist noch etwas zä, dafür sind Speedsprünge sehr schön, nicht Hecklastig "Puhhh"..
Das Schalten ist schon ne Ansage.. lediglich gibbet da 1-2 Gänge, bei denen ich das Gefühl habe, dass einer an der Bremse zieht (Bestimmt Gewöhnungsbedarf)

Sichert ihr die Schraube der Schaltbox mit Lock-Tide ?
Welches Ritzel fahrt Ihr? 42 ? (Im Moment ist ein 44 drauf)
Welche Kettenführung empfehlt ihr?

Ist es eine Sage, dass der Bock nicht auf der Seite liegen darf? (Öl läuft aus)
Den DH-Spanner, da häng ich diese Feder aus (Halte die DH-Version für Übertrieben, die normale Version find ich schlauer, war halt dabei). Dann klappts auch.
Hab mir jetzt 1.5mm Gazalotti schläuche in Meinen Albert gestopft (Gewicht spielt jetzt eh keine Rolle mehr)

Thnx @ All...
Positiv überwiegt schon...
 
ich transportiere mein Bike manchmal liegend hinten im Auto, da lege ich einen Lappen unter, aber Öl tropfte noch nicht aus der Nabe...
Allerdings handelte es sich um Transporte von etwa einer Stunde, vielleicht tropft die Nabe, wenn man den ganzen Tag den Bock im Auto liegen hat, da würde ich sehr drauf achten, daß die eventuell vorhandene Bremsscheibe oben liegt.
K.
 
Meine sifft nur, wenn ich das Rad im Auto liegen habe und es im Auto heiss wird, wenn die Karre also in der Sonne steht. Irgendwie scheint das Öl dann viskos genug zu werden, um sich durch die Ritzen zu quetschen. Sind aber immer nur wenige Tropfen... Ansonsten ist meine Speedhub dicht.
Da ich keine Schiebe habe, find ich das zwar ärgerlich (weil Auto versifft), aber ich kann damit leben.
 
hello-..

Wie von euch schon gesagt, hat sich tatsächlich nix verheddert.. Zugverlegung i.O. Den Gedanken die Box nach oben recht zu legen lass ich, da die Züge dann über der Scheibe an den Speichen vorbei zum Rahmen laufen würden-.... unnötig.
War heute Megazufrieden bin hochgetrampelt (leider noch zu grosses Ritzel vorn 44er) aber ging. Runter, war einwandfrei, das Bike lässt sich soger richtung Table-Top ziehen. Ist allerdings nimmer so agil wie mit Kettenschaltung (Gewöhnungsbedürftig - mehr Kaftaufwand)
Beim Manual hatte ich sogar das Gefühl, das dass Bike stabiler läuft...¨

welches Ritzel fahrt ihr vorn? 42er ??? 44er ist too much.

Ölauslaufen ist echt Ätzend... sowas brauch ich echt net... Habt Ihr Erfarung mit weniger Öl, dafür mit einem Zusatz (z.B. Slick50) ?

Danke @ all
 
Das mit dem Öl kommt meiner Meinung nach daher, dass sich die Luft in der Nabe ausdehnt, wenn man vom Kalten ins Warme kommt, oder das Rad ins heiße Auto legt. Das presst dann etwas Öl nach draußen.
Man sollte das Rad jedenfalls nicht auf die Seite legen, an der die Bremsscheibe sitzt.

Etwas weniger Öl ist laut Rohloff kein Problem. Zusätze oder andere Öle würde ich aus Garantiegründen und mangels Kenntnis der Dichtungsmaterialien nicht verwenden.
 
Eine abgespeckte Version mit weniger Gängen und auch weniger Bandbreite würde mir aber auch gefallen.
ack, das würde mir auch passen. imho könnte es eine light-version geben mit:

- weniger gewicht,
- vielleicht 8..11 gängen
- minimal größeren sprüngen
- kleinerem maximaldrehmoment --> weniger gewicht
- kleinerer preis
- mit einradigem kettenspanner :)

weniger gänge: in den Endzeiten der shimano (ca. von 3Mm bis zu deren Tod bei 4,7Mm) fuhr ich fast nur noch mit 3 Abstufungen:
vorn_mitte-hinten-2 zum Anfahren
vorn_mitte-hinten-7 im bereich um die 20kmh
vorn_groß-hinten-7 im bereich um die 30 kmh
Viel mehr ging eh nicht mehr, weil die Rasterung des umwerfers hinten nicht mehr mit dem Ritzel überinstimmte. Auch die Schaltvorgänge kosteten einfach zu viel Zeit und die hat man im Verkehr einfach nicht. Zumindest wenn man so fährt wie ich :) : grünphasen noch erwischen, sich vor abbiegenden fahrzeugen in sicherheit bringen, lahmarschige autos überholen ... :)
 
Zurück