Rohloff........UND !?!?!?!?

- weniger gewicht,
... wenn das ohne Haltbarkeits-Einbußen machbar sein sollte, gerne.

- vielleicht 8..11 gängen
- minimal größeren sprüngen
... würde mir wohl reichen, allerdings kann ich jetzt schon prophezeien, dass das Geschrei groß würde. Wie oft muss man sich jetzt schon anhören "Wie, nur 14 Gänge??? Ich hab 27!!!". Je weniger Gänge, desto schwieriger das Marketing. Und auch die Trittfrequenz-Esoteriker wird man damit nicht zufriedenstellen.

- kleinerem maximaldrehmoment --> weniger gewicht
Hä? Was soll das sein?

- kleinerer preis
Wenn man sich die Technik der Nabe mal ganz genau anschaut (also auch von innen, am besten direkt in Kassel bei Rohloff zeigen lassen) und in Betracht zieht, wie das Ding gefertigt wird, dann kann man sich m.E. über den hohen Preis nicht beschweren.

- mit einradigem kettenspanner :)
Keiner zwingt Dich, den Rohloff-Spanner zu verwenden... gibt doch genug Alternativen. In meinen Singlespeed-Zeiten habe ich jedoch wenig gute Erfahrungen mit einradigen Kettenspannern gemacht... das Ritzel wird von der Kette weniger umschlungen und ich hatte bei ruppigem Boden und starkem Antritt gelegentlich das Problem, dass die Kette übers Ritzel hüpft.


Happy trails,
Dan
 
44 er ?? Oh Mann ich muss mal hinten zählen was da drauf ist.
Wohne halt an 1200 hm die sehr straff nach oben gehen, da brauch ich ein kleineren Gang...
 
eine Nabe in Rohloff-Qualität mit sieben Gängen, gleiche Ritzel verwendbar, dazu resistent gegen Einsatz vom Kärcher, das wäre die ideale Schaltung für eine Stadtschlampe erster Güte....
K.
 
kann mir mal bitte jemand erklären, warum sich 2 Treads zu irgendsoner Schaltung einfach nicht nach unten durchreichen?
:confused:


Weil wir Rohlöffler(also auch ich) ein gesundes Sendungsbewusstsein haben.

Der Rest von Schaltung und Antrieb beschäftigt sich mit irgendsolchen Kettenschaltungen(Shimano, SRAM, das wars eigtl. schon). Trotzdem ist "Schaltung und Antrieb" noch nicht in "Antrieb-bei Schaltung gibts nichts mehr zu sagen" umbenannt worden.

Ansonsten schliesse ich mich Hr. Reincke an, ein Planetengetriebe weg. Leichter, weniger Gänge, billiger, von mir aus gr. Gangsprünge. Ich hab da noch son Rad....
 
Ich hätte gerne eine Rohloff mit mehr Gängen! Meinetwegen auch nochmal paar Gramm schwerer- am Reiserad völlig wurscht. Habe nämlich die kleinste Übersetzung, was als Flachradler im Alpinen Gebirge sehr gut für mich ist, nur leider fehlen mir dann Bergab ein paar Kmh...
 
Ich habs jetzt einfach mal getan: weil mir eine 2te Rohloff dann doch etwas zu exklusiv war habe ich mir einfach mal eine Shimano Nexus Alfine Premium Disc SG-S500........ mit Drehschalter SL8S20..... und Bremsscheibe
Shimano SM-RT77 DISC gekauft.

Mal sehen was das Zeug so kann im Vergleich zu meiner Rohloff. Hat eingespeicht ~250,- gekostet.
 
da bin ich ja mal auch sehr gespannt. vielleicht kannst du ja noch etwas input liefern (wenn du uns schon anfixt...):

* gewicht
* gänge
* übersetzungsbandbreite
* wie groß sind die gangsprünge?
* speichen wahrscheinlich auch sonderformat, oder?!
* fotos!
* detaillierter fahrbericht über alle pro + cons... :D

jetzt kommst du!!!!!!
 
des Nachwuchsteam von Rothaus-cube war doch auch mal auf Rohloff unterwegs, war eigentlich n guter Sponsor deal, weil die alles von Rohloff gestelt bekommen haben, nach n paar wochen haben die dann trozdem wieder auf shimano xt gewechselt, weil man bei den Rohloff narben zu viel Kraftverlust hat(Kurbel dreht sich mit), die haben lieber Geld für Shimano ausgegeben als Rohloff zu fahren...:daumen:
 
Hallo pisskopp

Ich fahr am Enduro 42/17 , das taugt dann auch für lange und harte Anstiege.
Für ganz kleine fiese Rampen muss mann halt die Zähne zusammenbeissen!!
Mein Bike wiegt mit Rohloff 15.7kg und hat 15cm hinten wie vorne.
Bin sehr zufrieden damit , im Bezug darauf was ich alles fahren kann, ohne im Vergleich zur Kettenblattkombi 22/34 ( bei Ke.....tung ) viel zu verlieren !
Gruss Tifreak- der mit den Zwei Rohloffs:daumen:
 
....zu viel Kraftverlust hat(Kurbel dreht sich mit)

Bei meinem Singlespeeder (der bald 8 Gänge hat) dreht die Kurbel auch mit, habe ich jetzt deshalb Kraftverlust?

Über den Kraftverlust kann man sicher diskutieren, auch ob die Messungen von Rohloff die Wirklichkeit einigermaßen abbilden. Aber aus mitdrehender Kette auf Kraftverlust zu schliessen ist bis jetzt das dämlichste Argument.
 
Dieses mitdrehen der Kurbel deutet doch auf erhöhte reibung im "Freilauf" der Nabe hin, gut ich hab das falsche Wort gewählt, ist kein Kraftverlust, aber in nem harten downhill wo man nicht mehr mittreten kann, führt diese erhöhte Reibung doch zu Geschwindigkeitsverlust, oder zeh ich hier eine falsche Schlussfolgerung.... Auf jeden Fall waren die St.Märgner das einzige CC-Team das bis jetzt Rohloff gefahren ist, und die haben damit auch ziemlich schnell wieder aufgehört....
ok hab grad gesehen dass es auch noch andere teams gibt die das probiert habe, unter anderem hat es mal ein Rohloff racing team gegeben...
 
Lies mal auf der Rohloff-Homepage(hier) die Seite über den Wirkungsgrad von Kettenschaltung und Rohloff. Ist interessant. Kann man wie gesagt drüber diskutieren.

Ich denke eher das Gewicht und Gewohnheit eine viel grössere Rolle gespielt haben. Ich habe mit dem Rad Probleme beim schalten bestimmter Gänge(8 auf 7). Andere haben sich da anscheinend schnell dran gewöhnt, ich bleibe da immer hängen und habe kurz den 14ten drin. Im Rennen bei Gefällen mit anschliessendem Anstieg ein echter Nachteil.
Die Geräusche der Nabe suggerieren teilweise Kraftverlust, ich glaube aber das der eingebildete Verlust um einiges höher ist als der tatsächliche. Gefühlter Leistungsverlust macht auch langsam.

Das mitdrehen der Kurbel finde ich teilweise lästig.
 
Leider gibt es darüber keine unabhängigen Messergenisse, (traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast)...

ob der eigentlcihe Verlust jetzt höher oder tiefer ist, als der gefühlte isr mir egal, aber wenn mir meine gegner in ner Waldautobahn abfahrt davonfahren, dass ist mir nicht egal....
Nein man müsste da halt mal eine genau angelegte Studie und Testreihe durchführen...
 
Lies es und diskutiere dann.

Die Verluste beim Rollen kannst du komplett vergessen, sind weder spür- noch messbar. Eine stramm sitzende Dichtung im Innenlager hat genausoviel Reibung, das verhindert das mitdrehen der Kurbel, der Leistungsverlust würde dadurch noch höher. Wenn dir einer auf einer Waldautobahn davonfährt liegt das am Luftwiederstand.
Interessant sind die Getriebeverluste, eben da wo dein Tretenergie verloren geht.
 
Tach!

Kann Schnellis Aussagen nur unterstreichen... ich wechsele fast täglich zwischen zwei Hardtails hin und her. Eins hat Kettenschaltung, eins Speedhub. Abgesehen davon, dass sich die Böcke so oder so unterschiedlich anfühlen kann ich nicht behaupten, ich wäre mit der Speedhub langsamer unterwegs.
Ganz im Gegenteil: Bei etlichen feuchten Rennen habe ich mit der Speedhub ordentlich Meter gutmachen können, weil die Konkurrenz im Schlamm nicht mehr richtig schalten konnte.... ein Punkt, den man nicht unterschätzen sollte!

Nochmal zur Nexus: Wart mal ab, bis es draussen kalt wird! Wenn Shimano da nicht richtig was an der Konstruktion geändert hat, wird sich die Nabe bald "anders" anfühlen ;-)

Happy trails,
Dan
 
Zurück