Stevens hat seinen Cityflyer für das Modelljahr 2006 aufgewertet. Deore Bremsen und Vorderradnabe.
Guckst du hier: www.stevensbikes.de
Preis bleibt bei 599.-
Guckst du hier: www.stevensbikes.de
Preis bleibt bei 599.-
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Soweit ich weiß, steht diese Info auf Paul Langes Seite--Shimanovaradero schrieb:Hallo MadLine!
Darf ich fragen woher du dein Wissen über die Inter's hast?
Varadero
Betz schrieb:Wenn hier also jemand die Familie Rohloff verteidigen will sollte er zuerst an:
Porsche, BMW, Mercedes, Yacht, Villa, Pferd denken.
gwittmac schrieb:Meine persönlich, gekürzte Mängelliste:
- Sau-schwer (die Rohloff-Rechnung kannst Du getrost vergessen. Die ist ziemlich "optimiert")
- sifft Öl, wenn das Bike liegt
- macht in manchen Gängen Radau, auch nach X-tausend km
- sau-teuer (nein, auch in hundert Jahren rechnet sich die Anschaffung nicht!)
- subjektiv Kraftverlust (kann auch mit dem Radau zu tun haben)
- beim Schieben drehen die Pedale mit -> dadurch haust Du Dir die Dinger immer in die Hacken
- Schaltkräfte viel höher als Kettenschaltung , schwammiges und unpräzises Schaltgefühl
- Wenn etwas kaputt ist, musst Du das Laufrad einschicken und das Radl parken, bis das Laufrad wieder da ist. Bei einer Kettenschaltung: Schaltwerk od. Umwerfer abschrauben, in die Tonne und ein neues dran. Für den Preis einer Rohloff kann man verdammt viele XT-Schaltwerke schrotten.
Selbstverständlich gibt's auch einen nabenschaltunstypischen Vorteil:
- Schalten im Stand
Für mich jedenfalls überwiegen die Nachteile und ich würde die Investition nicht nochmal machen.
Trotzdem, das sind meine Erfahrungen! Dann mal los, Rohloffianer, gebt's mir!
Betz schrieb:Ich fände es auch gut wen du die Mängel näher beschreiben könntest.
Würdest du dir das CityFlyer nochmal kaufen?
Vetruv schrieb:Hallo gwittmac
Ich kann deine Abneigung verstehen, auch in ner Umfrage hier haben einige den Kauf der Rohloff bereut, bzw. würden nicht mehr den selben Kauf tätigen.
Was ich aber nicht kapiere: Du hast nun bereits zum xten mal deinen Unmut bezüglich deiner Rohloff hier im Forum kundgetan. Warum zum Geier fährst du sie dann noch?? Bau Sie aus, verhöker Sie. Wirf sie ins Ebay, du kassierst locker noch 400- 500 Euros. Ich selber fahr übrigens auch ne Dose, und bin zufrieden.
Wäre ich so unzufrieden wie Du, ich hätte die Nabe längst rausgeschmissen.
Übrigens: Deine aufgeführten Mängel sind nun weiss Gott auch keine Neuigkeiten mehr, bezüglich sauteuer und Schaltkräfte kann ich die sogar bestätigen.
Wenn du schon ein Helius fährst, dann würde ich an deiner Stelle alles daran setzen das Bike optimal auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen, alles andere wäre für den teuren Rahmen schade.
Ich hoffe, mein Kommentar wirkt konstruktiv genug um es dir nicht "gegeben"zu haben.
huzefunk schrieb:Meinem technischen Verständnis nach: Nein. Der Vorteil dieser "Kugelschieberei" (bitte Video ansehen unter obigem Verweis) ist der, dass es keine Gangabstufungen gibt. Der Wirkungsgrad (bei Rohloff ca. 500%) ist stufenlos realisierbar, aber nicht unbeschränkt.
Gerrit1972 schrieb:500% Wirkungsgrad - das wäre perpetuum Mobile und das gibt es nicht.
KaschmirKönig schrieb:Wieso fahren dann so viele Reiseradler die Rohloff?
zu den schaltkräften und dem schaltgefühl: STIMMT! meine inter-8 schaltet wesentlich präziser und hat ein exaktes schaltgefühl, die hat aber auch wesentlich weniger gänge.![]()
Poisson schrieb:wäre eigentlich die kalte Fusion auch ein perpetuum Mobile?
Aktuell muß man bei der kalten Fusion mehr Energie reinstecken als rauskommt.
Poisson schrieb:wäre eigentlich die kalte Fusion auch ein perpetuum Mobile?
Hallo!KaschmirKönig schrieb:Wenn ich das Geld für eine Rohloff hätte würde ich sie trotzdem vorziehen.
Entweder mag man die Rohloff, oder man mag Sie nicht. IMHO sind weder die Vorteile noch die Nachteile gegenüber einer Kettenschaltung gravierend. Wer die Rohloff trotzdem kauft, kauft sie, weil er etwas besonderes am Rad haben möchte und/oder weil er das Getriebe genial findet. Der Preis ist dann zweitrangig. Oder ob sich die Anschaffung irgendwann rechnet.gwittmac schrieb:Für mich jedenfalls überwiegen die Nachteile und ich würde die Investition nicht nochmal machen.
Den Lärm hast Du ja nur in ein paar Gängen. Wenn Du die Primärübersetzung so wählst - was mir sinnvoll erscheint - dass Du nicht laufend in diesen Gängen unterwegs bist, ist das kein Problem. Im Regelbetrieb ist die Rohloff dann nicht hörbar und damit leiser als eine Kettenschaltung (zumal eine schlecht eingestellte/gewartete).Gerrit1972 schrieb:ich glaube das die rohloff im dh und freeride MTB bereich am besten aufgehoben ist. da sind geräusche eine sache die dich nicht interessiert. aber als radreisender willst du einfach deine ruhe haben und die hast du mit der dose eben defenitiv nicht.
Dass Du den Seilzug alle 10.000 Kilometer wechselt musst, steht nirgends. Richtig ist, dass Dir das Handbuch empfiehlt, auf eine längere Tour Ersatz mitzunehmen. Wann und ob eine Schaltzug oder Schaltseil reisst, hängt meiner Erfahrung nach vor allem davon ab, wie man damit umgeht. Wer häufiger mit Brachialgewalt Gänge einlegt (egal ob Naben- oder Kettenschaltung), der muss eher mit solch einer Panne rechnen. Dass die Speedhub hohe Bedienkräfte benötigt, kann ich übrigens nicht bestätigen.Gerrit1972 schrieb:von reparaturen und undichtheiten mal ganz abgesehen. oder will mir einer sagen, das ich das interne schaltseil in der pampa beim ersten mal wechseln kann? laut rohloff ist dieses nach ca 10000 km hinfällig.
ohne WorteBetz schrieb:Wenn hier also jemand die Familie Rohloff verteidigen will sollte er zuerst an: Porsche, BMW, Mercedes, Yacht, Villa, Pferd denken.