Rohloff vs. Shimano Nexus Inter 8

Würde mich auch interessieren. Hab mal gelesen das die Nabe wartungsfrei ist. Demnach solltest du sie fahren bis sie auseinanderfällt. Ölwechsel etc gibts ja nicht.

MfG Stefan
 
ihr solltet die als leihe auf keinen fall zerlegen. Jenach kilometer leistung (sieht letzten post) einmal langer wechseln lassen bzw drauf achten das sie nicht zufest gekontert ist. Es gibt bis auf die lager vom inneren keine ersatzteile es ist immer ein tausch getriebe zuverwenden. Auserdem werden in der nabe spezial fette benutzt.
 
Hi Varadero,

die Nexus ist wartungsfrei. Was dir passieren kann ist, dass die Nabe nach Jahren sich "verharzt", also das Fett klebrig wird und die Nabe nicht mehr schmiert. Da kann es dann zu defekten von den Planetengetrieben kommen.

Die Funktion ist nicht wirklich anders als bei der alten 3-Gang von Fichtel und sachs.

Erste beschwerden äußern sich im Freilauf, d.h. der wird zunehmend schwergängiger.

Wenn du die Nabe öffnen solltest um sie evtl neu zu fetten, dann zerlege nicht das Getriebe! Denn du kannst es Komplett herausnehmen und mit z.B. Benzin reinigen, trocken lassen und nicht das billigste Fett :D wieder draufmachen.

Ansonsten hab einfach Spaß mit der Nexus, der kleinen japanischen Schwester von der genialen Rohloff :lol:
 
So, heute hab ich meinen Cityflyer endlich zur Garantiedurchsicht gebracht, hatte ihn gekauft am 24.08.2005, Laufleistung heute 20.10.05 bei Abgabe im Radladen 770km. Und noch nicht einmal geputzt seitdem...

Imho nich viel zusammengekommen in fast zwei Monaten, fahr mit dem Teil nur zur Arbeit und zurück. Und das X8 steht sich eigentlich nur noch die Reifen im Keller platt. :( Da fordert der andere Sport - Laufen und Drachenboot fahren - Achtung Werbung - seinen Tribut. Und Geld verdienen muß ich ja auch noch.

Na ja egal jedenfalls sind beim Cityflyer viele kleine Mängel zusammengekommen, ist ne gute A4-Seite voll geworden, das Gravierendste ist eine schon seit längerem nicht wirklich funktionierende Schaltung - Hochschalten geht ohne Probleme - die Rückschaltung funzt von 8-7-6-5 nur wenn man aufhört zu Treten, also entlastet - von 4-1 gar nicht - soll angeblich eine Einstellungssache oder ein klemmender Bowdenzug sein - wir werden sehen...
 

Anhänge

  • 2075 3484.jpg
    2075 3484.jpg
    28,8 KB · Aufrufe: 55
  • 2005_isecup_hh_127.jpg
    2005_isecup_hh_127.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 54
Das hört sich ja nicht so doll an!

Da das Rad für mich aber immer noch interessant ist, wäre es schön, wenn du die Mängelliste hier etwas ausführlicher beschreiben könntest!

greetz
 
Ich fände es auch gut wen du die Mängel näher beschreiben könntest.


Würdest du dir das CityFlyer nochmal kaufen?
 
Ist zwar ein uralter Fred und gate hat sich auch bestimmt schon entschieden. Trotzdem denke ich, dass es notwendig ist, einen Kontrapunkt zum hier publizierten Rohloff-Hype zu setzen.
Ich muss vorausschicken, dass ich bei allem, was ich kaufe, einem recht euro-patriotischen Grundgedanken nachgehe. Mit anderen Worten, ich zahle lieber etwas mehr, wenn ich weiss, dass dadurch Jobs in Europa gesichert werden. Trotzdem sollten die Produkte, die ich kaufe, auch wettbewerbsfähig sein.
Das ist zumindest meine Rohloff, die ich nun schon geraume Zeit an meinem Nicolai fahre, nicht!
Meine persönlich, gekürzte Mängelliste:
- Sau-schwer (die Rohloff-Rechnung kannst Du getrost vergessen. Die ist ziemlich "optimiert")
- sifft Öl, wenn das Bike liegt
- macht in manchen Gängen Radau, auch nach X-tausend km
- sau-teuer (nein, auch in hundert Jahren rechnet sich die Anschaffung nicht!)
- subjektiv Kraftverlust (kann auch mit dem Radau zu tun haben)
- beim Schieben drehen die Pedale mit -> dadurch haust Du Dir die Dinger immer in die Hacken
- Schaltkräfte viel höher als Kettenschaltung , schwammiges und unpräzises Schaltgefühl
- Wenn etwas kaputt ist, musst Du das Laufrad einschicken und das Radl parken, bis das Laufrad wieder da ist. Bei einer Kettenschaltung: Schaltwerk od. Umwerfer abschrauben, in die Tonne und ein neues dran. Für den Preis einer Rohloff kann man verdammt viele XT-Schaltwerke schrotten.

Selbstverständlich gibt's auch einen nabenschaltunstypischen Vorteil:
- Schalten im Stand

Für mich jedenfalls überwiegen die Nachteile und ich würde die Investition nicht nochmal machen.

Natürlich werden mich die Rohloffianer jetzt in der Luft zerreisen und behaupten, mit meiner Nabe ist was nicht in Ordnung und den Kraftverlulst bilde ich mir nur ein... (Ich habe die Nabe beim Rohloff-Händler meinese Vertrauens checken lassen, anscheinend ist alles normal).
Rohloff ist halt eine Religion und jegliche Kritik deshalb Blasphemie...
Trotzdem, das sind meine Erfahrungen! Dann mal los, Rohloffianer, gebt's mir!
 
Das die Rohloff hier immer so gelobt wird verstehe ich auch nicht:

-Rohloff ist ein Monopolist, und verdient mit der Schaltung sehr, sehr, sehr viel Geld.

-Die Schaltung wurde seit Jahren nicht verbessert, obwohl man sie theoretisch z.B. leichter machen kann

-unter hoher last lassen sich die gänge nicht schalten, und in manchen Gängen verursacht die Schaltung Geräusche


Wenn hier also jemand die Familie Rohloff verteidigen will sollte er zuerst an:
Porsche, BMW, Mercedes, Yacht, Villa, Pferd denken.
 
Wieso fahren dann so viele Reiseradler die Rohloff?

zu den schaltkräften und dem schaltgefühl: STIMMT! meine inter-8 schaltet wesentlich präziser und hat ein exaktes schaltgefühl, die hat aber auch wesentlich weniger gänge. :)
 
Betz schrieb:
Wenn hier also jemand die Familie Rohloff verteidigen will sollte er zuerst an:
Porsche, BMW, Mercedes, Yacht, Villa, Pferd denken.

Das würde mich dann doch interessieren woher Du das Wissen hast .... und woher weißt Du, was davon vorher schon vorhanden war und was durch das Firmeninhabergehalt gezahlt wurde? :confused:

Florian
 
gwittmac schrieb:
Meine persönlich, gekürzte Mängelliste:
- Sau-schwer (die Rohloff-Rechnung kannst Du getrost vergessen. Die ist ziemlich "optimiert")
- sifft Öl, wenn das Bike liegt
- macht in manchen Gängen Radau, auch nach X-tausend km
- sau-teuer (nein, auch in hundert Jahren rechnet sich die Anschaffung nicht!)
- subjektiv Kraftverlust (kann auch mit dem Radau zu tun haben)
- beim Schieben drehen die Pedale mit -> dadurch haust Du Dir die Dinger immer in die Hacken
- Schaltkräfte viel höher als Kettenschaltung , schwammiges und unpräzises Schaltgefühl
- Wenn etwas kaputt ist, musst Du das Laufrad einschicken und das Radl parken, bis das Laufrad wieder da ist. Bei einer Kettenschaltung: Schaltwerk od. Umwerfer abschrauben, in die Tonne und ein neues dran. Für den Preis einer Rohloff kann man verdammt viele XT-Schaltwerke schrotten.

Selbstverständlich gibt's auch einen nabenschaltunstypischen Vorteil:
- Schalten im Stand

Für mich jedenfalls überwiegen die Nachteile und ich würde die Investition nicht nochmal machen.

Trotzdem, das sind meine Erfahrungen! Dann mal los, Rohloffianer, gebt's mir!

Hallo gwittmac

Ich kann deine Abneigung verstehen, auch in ner Umfrage hier haben einige den Kauf der Rohloff bereut, bzw. würden nicht mehr den selben Kauf tätigen.

Was ich aber nicht kapiere: Du hast nun bereits zum xten mal deinen Unmut bezüglich deiner Rohloff hier im Forum kundgetan. Warum zum Geier fährst du sie dann noch?? Bau Sie aus, verhöker Sie. Wirf sie ins Ebay, du kassierst locker noch 400- 500 Euros. Ich selber fahr übrigens auch ne Dose, und bin zufrieden.
Wäre ich so unzufrieden wie Du, ich hätte die Nabe längst rausgeschmissen.
Übrigens: Deine aufgeführten Mängel sind nun weiss Gott auch keine Neuigkeiten mehr, bezüglich sauteuer und Schaltkräfte kann ich die sogar bestätigen.

Wenn du schon ein Helius fährst, dann würde ich an deiner Stelle alles daran setzen das Bike optimal auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen, alles andere wäre für den teuren Rahmen schade.;)

Ich hoffe, mein Kommentar wirkt konstruktiv genug um es dir nicht "gegeben" :rolleyes: zu haben.
 
Betz schrieb:
Ich fände es auch gut wen du die Mängel näher beschreiben könntest.


Würdest du dir das CityFlyer nochmal kaufen?

Waren halt am ganzen Rad gewisse Einlaufmängel - Steuersatz lose, Schaltung spinnt, Dröhnen aus dem LR-Bereich... wurde alles bei der ersten Inspektion behoben, seitdem habe ich nur noch Laufgeräusche im 4./8. Gang, aber das soll ja wegen´s der Sperrklinken normal sein.

Ich würd´s wieder kaufen!
 
Vetruv schrieb:
Hallo gwittmac

Ich kann deine Abneigung verstehen, auch in ner Umfrage hier haben einige den Kauf der Rohloff bereut, bzw. würden nicht mehr den selben Kauf tätigen.

Was ich aber nicht kapiere: Du hast nun bereits zum xten mal deinen Unmut bezüglich deiner Rohloff hier im Forum kundgetan. Warum zum Geier fährst du sie dann noch?? Bau Sie aus, verhöker Sie. Wirf sie ins Ebay, du kassierst locker noch 400- 500 Euros. Ich selber fahr übrigens auch ne Dose, und bin zufrieden.
Wäre ich so unzufrieden wie Du, ich hätte die Nabe längst rausgeschmissen.
Übrigens: Deine aufgeführten Mängel sind nun weiss Gott auch keine Neuigkeiten mehr, bezüglich sauteuer und Schaltkräfte kann ich die sogar bestätigen.

Wenn du schon ein Helius fährst, dann würde ich an deiner Stelle alles daran setzen das Bike optimal auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen, alles andere wäre für den teuren Rahmen schade.;)

Ich hoffe, mein Kommentar wirkt konstruktiv genug um es dir nicht "gegeben" :rolleyes: zu haben.



:daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen:
mehr kann man kaum hinzufügen. diese fragen würde auch ich mir stellen. und wenn es so wäre, würde ich schlußendlich vielleicht rohloff mal interviewen!
aber bzgl. des nicolai kann ich schonmal sagen, dass die original von nicolai vorgesehene zugverlegung sicherlich nicht die allebeste lösung ist.

wenn ich solch eine negativ beziehung zu einem produkt habe, habe ich auch keine freude mehr am fahren. da bleibt doch nur eins: trennung!

manchmal paasen aber auch produkt und user einfach nicht so recht zusammen ;)

friedliche gedanken!

onkel_c
 
huzefunk schrieb:
Meinem technischen Verständnis nach: Nein. Der Vorteil dieser "Kugelschieberei" (bitte Video ansehen unter obigem Verweis) ist der, dass es keine Gangabstufungen gibt. Der Wirkungsgrad (bei Rohloff ca. 500%) ist stufenlos realisierbar, aber nicht unbeschränkt.


wenn du etwas mit einem Wirkungsgrad von 500 % erfunden hast dann bist du der reichste und klügste Mensch der Welt. 500% Wirkungsgrad - das wäre perpetuum Mobile und das gibt es nicht. Bitte verwechselt Wirkunggrad mit Übersetzungbreite!!!:daumen: :confused:
 
KaschmirKönig schrieb:
Wieso fahren dann so viele Reiseradler die Rohloff?

zu den schaltkräften und dem schaltgefühl: STIMMT! meine inter-8 schaltet wesentlich präziser und hat ein exaktes schaltgefühl, die hat aber auch wesentlich weniger gänge. :)


also zu der frage nach dem benutzen von rohloff reiserädern.
die brühmten reisenden ( 2 Saalfelder, T. Waldtaler) haben sponsorvertäge mit den herstellern und fahren das was relativ gut hält, aber noch wichtiger, das was sie bekommen. und die 20000 anderen radreisenden mit ca. 3-5 wochen urlaub abendteuer machen die ganze ******** nach. dann gibt es noch händler die auf den zug springen und verkauft ist ein rohloffrad.
ich glaube das die rohloff im dh und freeride MTB bereich am besten aufgehoben ist. da sind geräusche eine sache die dich nicht interessiert. aber als radreisender willst du einfach deine ruhe haben und die hast du mit der dose eben defenitiv nicht. von reparaturen und undichtheiten mal ganz abgesehen. oder will mir einer sagen, das ich das interne schaltseil in der pampa beim ersten mal wechseln kann? laut rohloff ist dieses nach ca 10000 km hinfällig. bei einem radreisenden wäre das nach ca 7-9 monaten. ok nach 2 jahren reise kannst du es dann, aber durch den transport sind deine schaltseile geknickt und du kannst sie nicht mehr einbauen.
und noch ein argument gegen diese "reiseradschaltung". es gibt inzwischen reiseräder mit scheibenbremsen OK aber wenn dann die nabe mal wieder ölverlust hat (kannst die uhr nachstellen) dann bremmst du eben nicht mehr mit dem hinterrad wegen öl auf der scheibe. rund rum wer lange touren macht und noch in etwas abgelegene gebiete der sollte sich stahlkettenblätter (deore 32er) anbauen die bekommst du auch in venezuela!!

gute reise
 
Poisson schrieb:
wäre eigentlich die kalte Fusion auch ein perpetuum Mobile?


Aktuell muß man bei der kalten Fusion mehr Energie reinstecken als rauskommt.


das kann ich dir leider nicht sagen, da ich zu 95% bei physik kreide holen war und nur 5% mitbekommen habe. ich war aber der schnellste kreideholer. deswegen mus ich auch bei dem scheisswetter radkurier fahren. da fahre ich ein rad mit 3 gängen
1. sitzen
2. stehen
3. schieben
da geht nichts kaputt und der antieb hält 25000 km. BMX kette und alles stahl. ( kona unit) ein gang für eine welt
 
Poisson schrieb:
wäre eigentlich die kalte Fusion auch ein perpetuum Mobile?

Nein - dabei wird Masse in Energie gewandelt. Irgendwann ist der Vorrat an fusionsfähigem Material im "Perpetuum Mobile" verbraucht - wenn nicht nachgefüllt wird, ist es dann vorbei mit dem "mobile" ...
 
Wenn ich das Geld für eine Rohloff hätte würde ich sie trotzdem vorziehen.

Meine Nexus ist jetzt bei km 1200 und schnurrt immer noch wie eine katze :)
 
gwittmac schrieb:
Für mich jedenfalls überwiegen die Nachteile und ich würde die Investition nicht nochmal machen.
Entweder mag man die Rohloff, oder man mag Sie nicht. IMHO sind weder die Vorteile noch die Nachteile gegenüber einer Kettenschaltung gravierend. Wer die Rohloff trotzdem kauft, kauft sie, weil er etwas besonderes am Rad haben möchte und/oder weil er das Getriebe genial findet. Der Preis ist dann zweitrangig. Oder ob sich die Anschaffung irgendwann rechnet.

Gerrit1972 schrieb:
ich glaube das die rohloff im dh und freeride MTB bereich am besten aufgehoben ist. da sind geräusche eine sache die dich nicht interessiert. aber als radreisender willst du einfach deine ruhe haben und die hast du mit der dose eben defenitiv nicht.
Den Lärm hast Du ja nur in ein paar Gängen. Wenn Du die Primärübersetzung so wählst - was mir sinnvoll erscheint - dass Du nicht laufend in diesen Gängen unterwegs bist, ist das kein Problem. Im Regelbetrieb ist die Rohloff dann nicht hörbar und damit leiser als eine Kettenschaltung (zumal eine schlecht eingestellte/gewartete).

Gerrit1972 schrieb:
von reparaturen und undichtheiten mal ganz abgesehen. oder will mir einer sagen, das ich das interne schaltseil in der pampa beim ersten mal wechseln kann? laut rohloff ist dieses nach ca 10000 km hinfällig.
Dass Du den Seilzug alle 10.000 Kilometer wechselt musst, steht nirgends. Richtig ist, dass Dir das Handbuch empfiehlt, auf eine längere Tour Ersatz mitzunehmen. Wann und ob eine Schaltzug oder Schaltseil reisst, hängt meiner Erfahrung nach vor allem davon ab, wie man damit umgeht. Wer häufiger mit Brachialgewalt Gänge einlegt (egal ob Naben- oder Kettenschaltung), der muss eher mit solch einer Panne rechnen. Dass die Speedhub hohe Bedienkräfte benötigt, kann ich übrigens nicht bestätigen.

Betz schrieb:
Wenn hier also jemand die Familie Rohloff verteidigen will sollte er zuerst an: Porsche, BMW, Mercedes, Yacht, Villa, Pferd denken.
ohne Worte

Gruß

Maxim
 
Zurück