Rohloff?!

Fun Rider CH

I am specialized
Registriert
15. Februar 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Schweiz
Ich weiss, das Thema ist absolut nicht neu und in diversen Threads bereits durchgekaut; dennoch finde ich nirgends die passenden Antworten auf meine Fragen...

Werde demnächst ein Gemini 900 bestellen, dieser Entscheid steht fest. Nicht aber, wie dieses geschaltet werden soll. Für dasselbe Bike bezahle ich mit Rohloff komplett in der Schweiz CHF 1'500.-- mehr, was so in etwa € 1'000.-- entspricht.

Die Meinung von Entlebucher und Defender 78, welche dieses Teil eben erst mit Rohloff in Empfang nehmen durften sind mir geläufig. Was denkt der ganze Rest: ist die Speedhub diesen Aufpreis wert? Funktionalität gegenüber Shimano? Zusätzliche Argumente pro / contra?

Sollte es "nur" die Schmutzunempfindlichkeit sein, macht sich die Rechnung m/E nicht bezahlt, schliesslich könnte ich die Schaltzüge für dieses Geld diverse Male auswechseln.

Vielen Dank für die Hilfe aus dem Rohloff-Land.
 

Anzeige

Re: Rohloff?!
hi

die argumente kannste dir im prinzip aber selber zusammensuchen

pro:
- keine schaltungseinstellungen mehr
- kaum/kein verschleiß an kette oder ritzel
- im stand schalten
- extrem stabiles hinteres laufrad durch den großen nabendurchmesser
- kein verdrecken des schaltwerks
- gleichmäßige abstufung der gänge

contra
- gewicht
- preis
- subjektiv höherer tretwiederstand

das ding lohnt sich nur wenn du eine sorglos schaltung willst ... nach dem prinzip einbauen und vergessen ... mich hat es immer angenervt meine shimano zu warten, zu säubern, und verschleißteile einzubauen bzw. auszubauen ...

gruss
Engel
 
Original geschrieben von Fun Rider CH
Für dasselbe Bike bezahle ich mit Rohloff komplett in der Schweiz CHF 1'500.-- mehr, was so in etwa € 1'000.-- entspricht.

Der Aufpreis ist etwas heftig. Ich hab für das komplette Laufrad soviel (eizneln zum Nachrüsten) bezahlt und Teile wie Schaltwerk etc fallen dann ja weg.
Wenn der Aufpreis über 700-800 € liegt, ist es billiger die Speedhub selbst nachzurüsten und die dann anfallenden Teile zu verkaufen.

Den Rest hat Engel schon beschrieben. Das Teil ist geil!
 
Tja, ich glaube die beiden Threads von Engel und Nils sagen alles, durchwegs nur sehr positive Stimmen also.

Wäre da nicht dieser horrende Preis bei uns in der Schweiz. Gibts denn auch jemand, der im Sinne meines Geldbeutels spricht und eher schlechtere Erfahrungen mit der Speedhub gesammelt hat?
 
Die Speedhub ist technisch 1a, debattenfrei empfehlbar. Ich habe nach Einspeichen und Einbau bisher nur ein paar der Ölwechsel vorgenommen. Die 200g mehr im Vergleich zur ... XT? ... XTR??? ... wie dem auch sei, habe ich bis heute noch nicht gemerkt.

Aber 1000 Yuros Aufpreis?

Ich meine, du bekommst das Bike mit bereits eingebauter Speedhub? Den Kettenschaltkram behält der Händler?

Sollst du das etwa trotzdem mitbezahlen? Abzocke.

Dann sollte meiner Meinung nach der Aufpreis auch nur die Preisdifferenz zwischen der Speedhub und der sonst vorgesehenen Schaltung abdecken. Eventuell noch ein Silberling mehr für's Einspeichen, aber auch das nicht ohne mit Zähnen und Klauen zu verhandeln.
 
200g Mehrgewicht ist ja echt wenig.
Hätte gedacht das wäre immer viel mehr.

Fährt die jemand auch im Freerider bzw. DH-Bike ?

Reizt mich schon die Rohloff
 
hi

wieviel mehr es zu z.b. komplett XT ist weiß ich nicht

was aber stimmt ist das das rad hecklastig wird da die nabe ca. 1,5 kg gewicht ins hinterrad bringt ... was ich aber nicht schlecht finde da das hinterrad wegen dem großen nabendurchmesser schweine stabil wird

ich merk das beim fahren nicht ... fahr aber auch nur tour und hab die speedhub in nem hardtail

gruss

Engel
 
Original geschrieben von Giantfan
mein händler hat es auch nur für 1000 € aufpreis. wo bekommt man es für 700-800 €?

Bei Cheetah z.B. gibts die Rohloff für 450,- Aufpreis.
1000,- Aufpreis ist die reinste Abzocke! Soviel kostet, wie ich schon sagte, das komplette Laufrad mit Scheibe und dem ganzen Gedöns! Und der Händler behält ja Laufrad, Schaltwerk, Umwerfer Schalthebel etc zurück!

Der Händler hat mehr schon mehr Arbeit mit einem Umbau, als z.B. Cheetah, die die Bikes wenn es so bestellt wird gleich mit Rohloff aufbauen und nicht erst das andere Zeug abschrauben müssen. Aber 1000,- ist absolut übertrieben!
Der Umabu dauert ca. 2,5-3 Stunden, wenn man die entsprechende Werkstatt hat und es laufen lässt. Die müssen natürich bezahlt werden. Aber der Neupreis der abgeschraubten Teile sollte zu 100% verrechnet werden!
 
Preis: Ist zu hoch:

Um diesen Preis kaufst Dir lieber eine Rohloff extra dazu oder hier im Flohmarkt oder bei den DH Rangern (Weiß ich jetzt nicht, habs aber heute oder gestern gelesen) ein komplettes LRS um VB 950 angeboten (sollte noch zu handeln gehen, ich hab meine damals um ~ 700 verkauft)

technisch:

Bis auf gelegentliche Undichtigkeiten, Im Winter zähes Schalten und Probs beim Rückwärtstreten rel. Problemlos.
Mehrgewicht ~ 800g.

Folgendes hab ich in einem anderem Thread geschrieben:

Ich hab selber heuer eine Rohloff im Cheetah gehabt. Habs wegem dem Gewicht wieder zurückgerüstet.
Nicht nur wegen Gesamtgewicht, auch wegem Handling, schlechterem Grip hinten und eben den schlechterem Wirkungsgrad.
Bei mir waren es sogar ~ 1100g Mehrgewicht:
DW Felge war im Rohloff LR, Double Track beim normalem. Beides 24"
Dafür hat die Rohloff kürzere Speichen, also kann man rund 200g Abziehen.

XTR Schaltwerk runter, Kettenspanner rauf (fast gleiches Gewicht)
Dafür zusätzlichen Schutzbügel für die Schaltbox.

Bleiben nur mehr eine kürzere Kette.
OK, bei einem FR fallen 2 Kettenblätter weg (dafür wahrscheinlich eine Kettenführung dazu ) und der Umwerfer mit 130gramm.
Dafür sind die Rohloffschalthebel und Seilzüge wieder recht schwer...........


Gerade beim Touren und Freeriden macht es auch Spaß, wenn das Bike gut rollt und leicht ist.
Ich würde zuerst mal das Bike so kaufen und wenns ein gutes Gebrauchtangebot bekommst zuschlagen.
 
Hi Fun Rider Ch,
habe die Speedhub seit 2,5 Jahren und bin sehr zufrieden. Nach anfänglichen Problemen mit der Dichtigkeit ist jetzt alles Dicht. Ich fahre sie auch in einem HT mit längsgeschlitzten Ausfallenden somit brauche ich keine Kettenspanner und den ganzen anderen Kimbim. Bei mir betrug das Mehrgewicht etwa 250-300 gr. zu meinem vorherigen Rad. Was mich am meisten begeistert ist die Wartungsarmut, und die Mühelosigkeit mit der die Gänge gewechselt werden können. Wenn ich auf meinem nicolai fahre merke ich jedesmal wie nervig es ist zwischen den Kettenblättern hin und her zu schalten und wie groß teilweise die Gangsprünge sind. Um einen Gang schwerer zu fahren muß man bei manchenGängen vorne aufs große Kettenblatt schalten und hinten drei Gänge hochschalten und um gekehrt. Ziemlich nervig.

Beim Umrüsten auf ein Fully braucht man den Kettenspanner und andere Teile was fürs Gewicht her nicht unbedingt toll ist. Dafür kriegst Du ein superstabiles Hinterrad und brauchst nicht so superschwere Felgen. Vom mechanischen hält die Speedhub wohl ewig. Rohloff berichtet auf seiner Seite von einer 40 000 km geaufenen Nabe die auf Wunsch des Kunden zerlegt wurde und, seiner Aussage nach, keine großartgen Abnutzungserscheinungen hatte. Wirkungsgrad siehe Downhillrider. Gibt auch ne´Abhandlung auf www.rohloff.de.

Der Aufpreis ist echt heftig. Teste dein Rad erstmal und kauf Dir dann eine gebrauchte Nabe. Kaputt gehen die wohl nicht s.o..

Ciao OldSchool
 
Für dein Gemini ist sie schon zu empfelen weil:

-Man kann immer Kettenführung fahren:D
-Das höhere Gewicht ist eigentlich bei einem freerider nicht so schlimm, eher positiv. Weil: Ein schweres Laufrad eine schwere Downhillgabel ausgleicht (gibt bessere Kontrolle bei Drops, weil die front nicht plötzlich absinckt). Sogar Tarek schwört drauf.;)
 
Hoi,
also das kann ich nur bestätigen.
Wie der Schweizer Fun Rider schon sagt haben wir die Rohloff´s jetzt seit ein paar wochen im 900er.
Die Gewichtsverteilung ist sehr ausgeglichen, was sehr angenehm beim springen auffällt.
Sonst kann ich sie nur empfehlen
 
Zurück