Rose Tech Talk

Hallo,

bei meinem GC6 erscheint aus Richtung des hinteren Laufrads unter starker Trittlast (bergauf in kleinem Gang) ein regelmäßiges Knacksen.
Hat hier jemand ähnliche Erfahrung?
Was kann es sein? Schaltwerk? Ritzelpaket? Freilauf?

Für eventuelle Hilfe vielen Dank!


Grüße David

Ja, exakt das gleiche Problem habe ich an meinem neuen GC2 auch. Bei Steigungen ab ca. 15% beginnt es zu knacksen. Sobald es wieder flacher wird, hört es auf. Im Wiegetritt ist es aber auch an flacheren Steigungen hörbar.

Habe schon bei Rose angerufen. Die meinten, es wäre vermutlich das Tretlager. Ein Besuch bei Rose ist wohl unausweichlich ...

Akustisch würde ich die Ursache auch eher weiter hinten vermuten, jedoch kann man sich da leicht täuschen. Es macht jedenfalls keinen Unterschied, ob ich den Hinterbau ruhig stelle oder nicht, oder welches Kettenblatt ich verwende.

Grüße
Michael
 
Hallo,

also, ich bin schon der Meinung, dass es von hinten kommt.
Das Innenlager habe ich geprüft, ist fest und hat keine fühlbaren Knackser beim Drehen.

Warum sollte das Tretlager auch im Wiegetritt stärker belastet sein? Dann wären es ja die Knie auch. Die stärkere Belastung findet ganz klar dank Schaltung am Hinterrad statt.
Ich habe festgestellt dass die Speichen auch knacken können.

Bei hohem Drehmoment im Wiegetritt entsteht am Laufrad ein minimal höherer Schlupf, der die Speichen an einander Reiben lassen könnte oder dessen Verschraubung knacken lassen könnte. Bei meinem Laufrad sind es diese Messerspeichen.


Gruß

David
 
Bei hohem Drehmoment im Wiegetritt entsteht am Laufrad ein minimal höherer Schlupf, der die Speichen an einander Reiben lassen könnte oder dessen Verschraubung knacken lassen könnte. Bei meinem Laufrad sind es diese Messerspeichen.

Hm, bei mir sind es allerdings Rundspeichen (Spline LRS). Ich nehme an, Du hast den Tricon LRS? Falls ja: Haben die Naben in beiden LRS die gleiche Speichenaufnahme (direct pull)?

Grüße
Michael
 
Hallo afro-dieter,

die folgenden Werte beziehen sich auf einen Rahmen in Größe M.

Im kurzem Radstand und 220mm Federweg sollte die Sattelhöhe (Mitte Tretlager bis Oberkante Sattel) von 570mm nicht unterschritten werden.
Bei 200mm Federweg sind bis zu 525mm möglich, wobei dies der kompletten Versenkung des I-Beam Systems entspricht.

Die Reifenfreiheit zur Querverstärkung liegt bei einem Schwalbe Hans Dampf 2,35" bei 16mm und bei einem Continentalreifen in 2,5" bei ca. 12mm. Diese Messungen beziehen sich jeweils auf den kurzen Radstand.

Wir hoffen, dir damit geholfen zu haben.

Viele Grüße
Dein RoseBikes Team
 
Danke für die genaue Info!
Im Umkehrschluss sollte man also bei vollem Federweg maximal 3 cm unter dem Stackwert / Steuerkopf bleiben.

Kann man sich bei euch immer noch übers Wochenende das Bike zum Testen leihen? (für grob EUR 120,-?)
 
Hallo afro-dieter,

sobald alle Räder als Testbikes verfügbar sind, besteht diese Möglichkeit selbstverständlich weiterhin. Da wir Kundenbestellungen jedoch vorrangig bearbeiten, werden wir voraussichtlich erst ab Mitte Februar sortimentsabdeckende Testbikes verleihen können.

Viele Grüße
Dein RoseBikes Team
 
Ich klemm mich mal hier mit rein.
Mein Innenlager knackt, wenn ich links trete. Ist eine X7-Kurbel mit BB30-Pressfit im 2013er Count Solo. Ein Typ vom Rose-Service meinte, ich solle das Lager auspressen, wieder einbauen und die Kurbelaufnahme neu einfetten.
Ich habe aber kein Werkzeug zum auspressen, nur eins zum Ausschlagen. Macht das Lager das mit oder wird es dabei zerstört?
Und habt ihr noch eine andere Idee?
Wie toll waren doch die ollen Hollowtech-II-Lager mit außenliegenden Lagerschalen zum schrauben...
 
Hallo fpartosc,

wenn du uns per PN deine Kundennummer zukommen lässt, können wir dir gerne noch detaillierter weiterhelfen. Die nötige Vorgehensweise ist abhängig davon, ob du eine GXP oder BB30 Kurbel hast.

Viele Grüße
Dein RoseBikes Team
 
Wie sind eigentlich die richtigen Maße für die Dämpferbuchsen beim Junce Jimbo?
Irgendwie gibts zwei Aussagen M8x22 oder M8x22,2
 
Hi Piilu,


falls deine Frage auch auf Huber Buchsen abzielt, empfehle ich aus eigener Erfahrung genaues Nachmessen. Es kann immer mal bisschen Toleranz geben, und wenn du dir schon was customizen lässt, sollte es passen. Laut Hersteller sind glaub 22 mm Standard, aber ich würde trotzdem mit ner Schieblehre nachmessen.
 
Diese Huber Bushings sind ja auch nicht unbedingt das wahre, da es die Gleitlager garnicht in der richtigen Größe gibt. Ich wollte mir nen Monarch Plus kaufen muste aber feststellen, dass RS keine Buchsen mit 20x8 verkauft sondern nur 22,2 und 21,8
 
Hallo,

also, ich bin schon der Meinung, dass es von hinten kommt.
Das Innenlager habe ich geprüft, ist fest und hat keine fühlbaren Knackser beim Drehen.

Warum sollte das Tretlager auch im Wiegetritt stärker belastet sein? Dann wären es ja die Knie auch. Die stärkere Belastung findet ganz klar dank Schaltung am Hinterrad statt.
Ich habe festgestellt dass die Speichen auch knacken können.

Bei hohem Drehmoment im Wiegetritt entsteht am Laufrad ein minimal höherer Schlupf, der die Speichen an einander Reiben lassen könnte oder dessen Verschraubung knacken lassen könnte. Bei meinem Laufrad sind es diese Messerspeichen.


Gruß

David

Meine Theorie war falsch. Hier fehlte lediglich Fett zwischen der Ritzelkassette und dem Freilaufrotor.
Jetzt ist der Antrieb vom Knacken befreit.


Gruß

David
 
Liebes RoseBikesTech-Team...
Könnt Ihr mir mal bitte erklären, wie ich in mein Uncle Jimbo, die Außenhüllen und Bremsleitung wieder in die Rohre bekomme???
Weder von vorne, noch von hinten klappts...
Vorne schlägt sie am Steuerrohr an, will aber nicht durch die Löcher, wenn ich es umgekehrt versuche, schlägt sie (wahrscheinlich) gegen die Distanzhülse der Lager...superberb engineering!
Sind Führungen in den Rohren oder ist das Glücksspiel?? Warum kommt der Zug immer auf der rechten Seite raus? Ohne Witz, ich schiebe mittlerweile fast 2std. die Züge hin und her!! So langam nervt es...

Ich bitte um Tipps!
Danke!


Bitte keine Kommentare wie z.B. der alte Zug hätte als Führung fungieren sollen etc.
 
Habs bei mir so gemacht, dass ich da nen Schaltzug ohne Hülle von Vorne durchgesteckt habe und dann auf dem Schaltzug die Bremsleitung von Hinten durchgeführt habe
 
@jimbooo
Ich bin nun wirklich kein Besserwisser, aber die Ingenieure zu beleidigen, nur weil man die Zuege nicht reinkriegt find ich schwach. Zuerst ueberlegen, dann handeln waere besser. Habe gestern alle getauscht. Ist mit einer dicken Angelschnur kein Problem. Einfach durch die alte und die neue Aussenhuelle schieben, knuepfen und beide durchziehen. Eine Minute pro Zug und sie verlaufen schoen geschuetzt im Rahmen -> perfect engineering

Solltest du den Rahmen ohne Zuege erworben haben bzw. mich ueberzeugen koennen, warum es bei dir nicht geklappt hat, nehm ich alles zurueck...
 
@jonalisa
Ich musste die Züge komplett entfernen, weil er gebeizt wurde. Wenn die Außenhüllen montiert sind, ist es natürlich leichter.
Wenn sie aber nicht drin sind, ist es eine unglaubliche Arbeit. Da die Hüllen sich in dem Schaumstoff verirren.
Die Bremsleitung ist noch schwieriger, da sie flexibler ist und sich den Weg so auch schlechter sucht.
Ich hab nun eine Außenhülle durchbekommen und konnte so die Bremsleitung einziehen. Nun beginnt das Spiel von vorne...

Ich beleidige keine Ingenieure, sondern muss feststellen, dass es nicht durchdacht ist.
Außenhüllen müssen so verbaut sein, dass sie problemlos gewechselt werden können, ohne Bastelei und auch, wenn sie komplett entfernt wurden. Ich bin zufälligerweise Ingenieur im Automotivebereich...mir liegt es fern, eine Kollegenschelte auszuteilen.
Perfect Engineering ist nicht, wenn man das alte Bauteil mittels Angelschnur mit dem neuen verbinden muss um es zu verbauen...sorry...

@piilu
Gute Idee, aber der Schaltungzug blieb leider auch ständig hängen. Trotzdem danke!
 
@jimbooo Habe ja gesagt, wenn du eine plausible Erklärung hast, nehm ich alles zurück.

Das ist halt das Problem bei den innenliegenden Zügen.
Meist kann man mit Hilfe eines Schaltzuges und einem gebogenen Draht auch gute Ergebnisse erziehlen. Sonst auf den Kopf, Schnur und Stausauger.
 
@RoseBikesTech Wäre nett, wenn ihr die Vorschläge für alle öffentlich hier im Threat posten könntet, nicht via PN, damit wir daran teilhaben könnten.

Würde mich nämlich auch Interessieren, im Falle eines Bremshüllenwechsels.
 
@jonalisa
Ich werde es nun mal mit einem Draht probieren...das Witzige ist, die Hülle kommt ja vorne an, schlägt aber ein paar mm neben das Loch. Ich kann sie sogar minimal ertasten...aber es geht nur mit dem kleinen Finger und der ist dann 1mm zu kurz :wut:
Hört sich echt beknackt an...und ist zum verrückt werden.
Schnur und Staubsauger wird wohl nicht funktionieren ;)

Mittlerweile ist die Hülle im Unterrohr drin, nun fehlt "nur" die im Oberrohr :mad:
 
Schnur und Staubsauger hat bei mir auch schon zum Ziel geführt. Schnur sucht sich bei einem starken Staubsauger (Kirby) selbst den Weg.
Ansonsten, wie gesagt Draht zu Hacken biegen und rumstochern.

Viel Glück!
 
So...Hüllen sind alle drin....
Die letzte Hülle im Oberrohr habe ich mit einem sehr steifen, 2,5mm dicken Draht eingezogen. Wenn man einen so dicken Draht zur Hand hat, empfehle ich die Montage durch´s Steuerrohr. Der Draht muss mit einem ziemlich großen Radius gebogen werden um hinten, an der Distanzhülse vorbeizukommen. Dann klappt´s aber :hüpf:
 
Zurück