.. Rost am Torque?

gonzo63

gonzo63
Registriert
6. Mai 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Leverkusen
Hi @all,

komme grad aus der Nachtschicht und ärgere mich ein wenig:mad:!!

Hab mein Bike (FR 8) nun seit Mitte Mai, bin im großen und ganzen auch absolut zufrieden damit. Hab heute Nacht mal genauer geguckt und mußte, zu meinem Erstaunen, feststellen... das es an gewissen Stellen (Anbauteilen) Rost ansetzt:confused:!

Das kenn ich bisher nur von billigen "Rädern", aber an einem "Bike" für € 2.299 bzw. jetzt € 1.999 ... Hallo?

Als Erstes fiel mir das bei den Bremsgriffen auf (Formula the One), jetzt geht es auch an den Schrauben bzw. Unterlegscheiben, der Bremssättel los... das kanns doch wohl nicht sein?

Frage 1.: Liegt das evtl. am Materialmix? ... das edlere, greift das unedlere Metall an?

Frage 2.: Wenns dann so wäre, warum verbaut man es dann so?

Hätte da gerne mal ne Antwort, vielleicht sogar aus dem Hause Canyon.

... hat sonst einer, von Euch, vielleicht das gleiche Problem und hat nen Rat bzgl. Abhilfe?

Bevor ich hier selber tätig werde und alle Schrauben und U-Scheiben wechsle!

Gruß und gut´s Nächtle...

Jürgen
 
Wirklich ärgerlich bei einem solch teuren Sportgerät.
Das sind imho Teile/Materalien bei denen die Hersteller (Canyon+Zulieferer) sparen(können) um einen guten bis sehr guten VK zu ermöglichen
Mg, Ti, Al und V*A etc sind deutlich teurere Materialien, aber auch nicht für jeden Einsatzzweck geeignet

Auf rostige Schraubenköpfe einfach immer mal wieder einen Tropfen WD 40 drauf.

Vorsicht! Vorsicht! Vorsicht!
1) Wenn die Schrauben etc schon rostig sind ist es eh zu spät, schütz jedoch vor "Festfressen"
2) In der Nähe von Bremssätteln, -scheiben haben WD 40 u.a. nichts zu suchen
3).....kann auch das ungewollte Lösen von Schrauben begünstigen

@4Stroke: Soll keine Kritik an dich sein, sondern helfen Fehler zu vermeiden. Wenn man im gesamten Forum die WD40, Brunox und Teflongeschichten liest sieht man dass eh jeder seine persönliche Einstellung zu diesen Dingen hat
 
Vorsicht! Vorsicht! Vorsicht!
1) Wenn die Schrauben etc schon rostig sind ist es eh zu spät, schütz jedoch vor "Festfressen"
2) In der Nähe von Bremssätteln, -scheiben haben WD 40 u.a. nichts zu suchen
3).....kann auch das ungewollte Lösen von Schrauben begünstigen

@4Stroke: Soll keine Kritik an dich sein, sondern helfen Fehler zu vermeiden. Wenn man im gesamten Forum die WD40, Brunox und Teflongeschichten liest sieht man dass eh jeder seine persönliche Einstellung zu diesen Dingen hat

Ich weiß ja nicht wie schlimm der Rost bei euch ist, bei mir handelte es sich um leichten Rost auf Schrauben, der mit Stahlwolle wieder leicht zu entfernen war!
Das Bike sollte auch trocken stehen können, und am besten in einem atmungsaktivem Raum, dann passiert soetwas auch nicht.
 
.. ist trotzdem ärgerlich, schon garnicht schön anzusehen!!

Das mit der Stahlwolle, ein bisschen Öl drüber ist auch nicht der wahre Jakob... damit löst man das Problem ja schließlich nicht. Ist halt ne chemische Reaktion... wie schon erwähnt und damit bekommt man die nicht gestoppt!
An meinen alten Bikes hatte ich solche Probleme auch, jedoch nicht so und schon gar nicht nach knapp 3 Monaten und die waren wesentlich günstiger!

Habs jetzt mal mit nem Farbstift (gold) versucht und zumindest die Schrauben damit abgedeckt. Ist zwar keine Lösung für lange Zeit, passt aber irgendwie zu den goldenen Teilen der Formula. Werde mal googln und versuche an goldene, eloxierte Schrauben zu kommen!

Weiß vielleicht einer wo man die bekommen könnte?

Gruß Jürgen
 
...und versuche an goldene, eloxierte Schrauben zu kommen!
Naja, der Haken daran: sobald du die mehrmals anziehst, verletzt du die Schutzschicht u. das Zeug beginnt wieder zu rosten, sofern es nicht von sich aus gänzlich rostfrei ist.

Am Snowboard verwende ich Nirosta-Schrauben (hat jeder gute Baumarkt), die bleiben wirklich sauber...
 
Rost an Schrauben ist doch normal. An den Bremssattelschrauben nehm ich ein mit WD40 besprühtes Wattestäbchen oder einen Nagel mit nem Stück Stoff drüber und reib die Dinger aus. Danach ist der Rost auch weg. Beim VRO dasselbe.

Werd mir aber für den wohl demnächst Titanschrauben zulegen, dann is Ruhe.
 
Wenn ich mich an deine Beiträge von "Formula "The One".." erinnere, wundere ich mich nun, dass du sowas hier schreibst:

Nimms doch wie mit den quietschenden Bremsen: gelassen :daumen:

.. liest du richtig? Ich habe kein Problem mit klingelden bzw. quietschenden Bremsen!:eek:

Hier geht es um rostende Parts, an einem hochwertigen und teuren Bike, find ich halt nicht so schön! Was andere bzgl. ihrer Bremsen machen, ist mir prinzipiell egal... aber, Holzscheiben, CD´s und der gleichen an die Scheiben zu basteln:spinner:!

Außerdem... meine haben nur kurz geklingelt, bewege mein Bike und bastel nicht nur daran rum. Das Thema war recht schnell vom Tisch, nach ca. 200 km, von jetzt ca. 2000 km... in knapp 3 Monaten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja sag ich doch. Du nimmst das mit den klingenden Bremsscheiben gelassen. Wollte dich nur animieren, das selbe mit dem Rost zu tun.. :cool:

Für die Funktion wohl nicht ganz optimal, aber dass sowas die Optik stört..? Aber das sieht wohl jeder etwas anders. ;)

Aber sorry, möchte dir ja nicht auf die Füsse treten.
 
Ja sag ich doch. Du nimmst das mit den klingenden Bremsscheiben gelassen. Wollte dich nur animieren, das selbe mit dem Rost zu tun.. :cool:

Für die Funktion wohl nicht ganz optimal, aber dass sowas die Optik stört..? Aber das sieht wohl jeder etwas anders. ;)

Aber sorry, möchte dir ja nicht auf die Füsse treten.

Trittst mir keineswegs auf die Füsse, kann doch jeder äußern was er mag... Hauptsache fair und nicht beleidigend... vollkommen i. O.!!

Aber, Rost stört nicht nur die Optik... er zersetzt! Das bei Bikes in dieser Liga, nicht so doll. Wenn mir Steine gegen den Rahmen knallen, der Lack bzw. (bei mir) die Eloxierung leidet, ist das normal... hab das Bike schließlich für etwas "härteres" Gelände und da passiert das halt... aber Rost muß nicht sein!!

PS: .. was würdest du denn sagen, wenn es bei nem Auto oder Moped, nach 3 Monaten schon anfängt zu gammeln?
 
Ah dann ists gut.

Klare übereinstimmung, Rost ist unpassend bei solch teuren (wie auch bei billigen) Bikes! Könnte es nicht doch am Abstellplatz des Bikes liegen? Vielleicht zu hohe Luftfeuchtigkeit? Ich hatte schon viele Bikes und darunter 2 (bald das 3.) von Canyon und hab/hatte noch keine Probleme mit Rost.

Vielleicht hilft dir ein kurzes Abtrocknen der heiklen Parts nach jedem Ausritt. Ist zwar lästig.. Und sonst wie gesagt Schrauben tauschen oder ölen..
 
.. na dann:daumen:!

Am Stellplatz liegt es keineswegs... Hausflur (wenn ich da bin), ansonsten im Keller oder (wenn ich unterwegs bin, länger nicht Zuhause) auch schonmal ne Woche im Schlafzimmer... immer trocken und Zugluft! Sogar in der Firma, steht es warm und trocken... direkt in der Warte:eek:!

Wie schon erwähnt, liegt es wohl am Mix der Materialien... hab´s mal gelernt und ist, glaub ich (?), noch so (man mag mich tadeln!)... das edlere, greift das unedlere Metall an?

Werds mal mit eloxierten (goldfarbenen) Schrauben probieren, diverse andere Teile darauf abstimmen... mal sehen. Hab hier schon einige Bikes gesehen... könnt mich mit dem Farb-Mix durchaus anfreunden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Rost kann auch vom Werkzeug kommen. Beim Festschrauben entsteht feiner Abrieb, der dann beginnt zu rosten. Für solche Sachen gibt es Werkzeug aus Edelstählen bzw. HINOX un was weis ich nich was.

Das Unterlegschreiben rosten ist nun mal so. Das hat nichts mit billigem Material oder sonst was zu tun. Bei Schrauben ebenfalls... Warum sollte man dort Edelstahl oder Titan verwenden?

Wens stört soll doch welche aus Alu, Edelstahl bz. Titan nehmen. Ob die dann den Belastungen gerecht wird, ist wieder ne andere Sache.

Selbst wenn man sich dann Titan oder Edelstahlschrauben kauft, so können diese trotzdem Flugrost vom Werkzeug her ansetzen...

Man kann sich auch verzinkte Schrauben oder schwarz gebrannte holen. Wenn man diese dann mit richtigem, hochwertigem Werkzeug festschraubt setzt sich auch nicht so schnell Rost an.

Zersetzen wird sich keine Schraube so schnell... da brauchs schon paar Jahre. Man kann ja das Werkzeug leicht einölen oder Sprühwachs drauf machen.


Btw... mein gut 5500€ Zonenschein rostet auch an manchen Stellen ;)
 
Das Unterlegschreiben rosten ist nun mal so. Das hat nichts mit billigem Material oder sonst was zu tun. Bei Schrauben ebenfalls... Warum sollte man dort Edelstahl oder Titan verwenden?

Btw... mein gut 5500€ Zonenschein rostet auch an manchen Stellen ;)

..ach, so ist das?

Hab noch keine Schrauben bzw. Unterlegscheiben (aus Edelstahl od. Titan gesehen) die rosten! Sei denn, man nimmt verschieden Materialien!!

Deshalb... könnt man die evtl. einsetzen... vielleicht?

Zu dem ist Titan extrem haltbar und bei den paar Schräubchen... bei der Menge die gekauft würden! Da gelten andere Konditionen, zahlen nicht das, was wir dafür zahlen müßten!!
 
Zuletzt bearbeitet:
..ach, so ist das?

Hab noch keine Schrauben bzw. Unterlegscheiben (aus Edelstahl od. Titan gesehen) die rosten! Sei denn, man nimmt verschieden Materialien!!!!

Meine Rede ;) Zudem war von normalen Unterlegscheiben die Rede.

Deshalb... könnt man die evtl. einsetzen... vielleicht?

Zu dem ist Titan extrem haltbar und bei den paar Schräubchen... bei der Menge die gekauft würden! Da gelten andere Konditionen, zahlen nicht das, was wir dafür zahlen müßten!!

Wenn du solche Teile zu guten Preisen bekommst dann tausche sie doch einfach aus. Deswegen muss man doch nicht einen Hersteller madig machen bzw. so darstellen, als würde es minderwertige Sachen für teures Geld verkaufen. Dem ist einfach nicht so.

Wie gesagt... falls dir Titan / Edelstahl zu teuer ist nehm welche die verzinkt oder schwarz gebrannt sind.
 
Mache hier keinen Hersteller madig, nur sollte es ... in der Liga ... an den paar Euro (die Canyon, bei der Menge, an Schrauben bzw. U-Scheiben) zahlt nicht hadern!

Was sind bei 2.000 - ? € die paar Euronen, für´n paar kleine Schräubchen?

Sicherlich... besorg mir die auch selber, hätte nur mehr erwartet!
 
Mache hier keinen Hersteller madig, nur sollte es ... in der Liga ... an den paar Euro (die Canyon, bei der Menge, an Schrauben bzw. U-Scheiben) zahlt nicht hadern!

Was sind bei 2.000 - ? € die paar Euronen, für´n paar kleine Schräubchen?

Sicherlich... besorg mir die auch selber, hätte nur mehr erwartet!

Klar, nur ist en Sinnlos, Leichbauschrauben zu verwenden. Bei blanken Schrauben kann man von minderwertig reden... Bei Werkzeugmaschinen usw. verwendet man ja auch nicht solche Schrauben... Auch bei Teilen, die geringer Belastung ausgesetzt sind. Obwohl man dies doch bei den Preisen erwarten könnte ;)

Normal setzt sich ja auch nur Flugrost an, mehr nicht. Komplett durchrosten wird dir keine Schraube / Unterlegscheibe am Rad. Nur wegen der Optik einen zigfachen Preis zahlen macht keiner außer Leichbauer. Selbst dort wird über die Haltbarkeit solcher Teile rege diskutiert...

Wie gesagt... gibt genug einfachere und billigere Lösungen als Titan und Edelstahl. Ich hoffe doch, dass du nur hochwertiges Werkzeug verwendest, oder? :p
 
Ich empfehle dem TE, bei Zeiten auch mal in sein Tretlagergehäuse zu schauen, von der Sauerei in Steuerrohr und Sattelrohr ganz zu schweigen.:cool:
 
Mache hier keinen Hersteller madig, nur sollte es ... in der Liga ... an den paar Euro (die Canyon, bei der Menge, an Schrauben bzw. U-Scheiben) zahlt nicht hadern!

Was sind bei 2.000 - ? € die paar Euronen, für´n paar kleine Schräubchen?

Sicherlich... besorg mir die auch selber, hätte nur mehr erwartet!

naja die schrauben an einem bike machen nicht die welt aus. aber bei der masse wie bei canyon gehts in die tausende. tausch sie einfach aus und fertig.
 
Zurück