rost-frust an altem fat chance?

Registriert
29. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
gerlingen/stuttgart
hallo jungs, habe eben die vielen beiträge zu canellonis yo eddy gelesen. das hochfrequente zähneklappern wegen dem thema rost im rahmen ist hier ja mehr als deutlich zu hören. nun mal ehrlich - hat den jemand von euch schon einmal einen rahmenschaden durch rost erlitten. mein yo eddy ist aus 92 (eines der ersten im süddeutschen raum) und hat meines erachtens keine probleme mit rost. sollte ich mir sorgen machen?

gruss thilo
 
klassisches beispiel eines reparierten rahmens an der roststelle nr.1
 

Anhänge

  • fcye.jpg
    fcye.jpg
    42,6 KB · Aufrufe: 455
Ich kenne mich mit fat-Rädern nicht sonderlich aus, aber bei all den Rostgeschichten um diese Marke würde mich doch mal interessieren welcher Rohrsatz verwendet wurde. Ich weiß das das Sitzrohr einen relativ breiten Durchmesser hat und wohl keine Entlüftungslöcher zum Tretlager existieren, aber das haben viele andere Marken auch nicht, ist der Rohrsatz etwa so dünnwandig?

@fat-rider:
Wenn Du Dir Sorgen machst, dann besorge Dir einfach so einen langen "Reinigungsstab" mit Messingbürstenaufsatz für eine Schrotflinte und wickel etwas Stahlwolle drum. Dann mit Entfetter das Sitzrohr reinigen, ein bißchen Rost kommt garantiert raus, wenn es unten wieder glänzt ist wohl alles gut, wird es hell ist es nicht so gut:D . Danach findest Du hier im Forum viele angepriesene Mittel zum Hohlraumversiegeln, danach solltest Du sorglos sein.
 
da gerade das thema rost nochmal auf den plan tritt und in diesem zusammenhang auch schon mike sander`s korrosionsschutzfett gelobt wurde, würde mich mal interessieren wie ihr das zeug in eure rahmen bekommen habt.
hab mir mal ne dose besorgt.
der erste schritt ist, es auf hundert grad zu erhitzen, was die verarbeitung ja wohl nicht einfacher macht.
auf der abbildung ist ne schöne sprühpistole abgebildet, die wohl auch erst die enstprechende temperatur hat.-

also wer war`s ? wer hat das zeug wie in den rahmen bugsiert und ist sicher, das es sich gleichmäßig verteilt hat?
 
Original geschrieben von Frank Ostrowski
würde mich mal interessieren wie ihr das zeug in eure rahmen bekommen habt.
hab mir mal ne dose besorgt.

...entweder du fragst bei Mike Sanders nach einer seiner MS-Partner in deiner Nähe, gehst dahin und lässt dir da den Rahmen vollsprühen, weil die Kompressoren, Sprühpistolen und Sonden bereits haben. Wenn der Rahmen gut vorbereitet ist, ist das ne Sache von 10 Minuten.

Oder du versuchst es mit Hausmitteln. In der Apotheke ne dicke Spritze besorgen und einen passenden, ca. 1 m langen klaren Schlauch (damit du auch siehst, obs gut fließt); Fett auf der Heizplatte auf ca. 80° erhitzen (bis es halt gut fließt), Schlauch und Spritze daneben in heißes Wasser legen, dann das Fett zackig aufziehen und ins Geröhr blasen. Optimal, wenn der Rahmen zuvor schön lange in der Sonne gestanden hat und warm ist, dann stockt der Kram auch nicht so schnell da drin. Ist das Fett erst einmal im Geröhr, reicht es, den Rahmen ne Weile in die Sonne zu stellen und bisweilen zu drehen. Bei der Hitze die tage läuft das Zeugs aus meinem Auto jedenfalls an jeder Ecke raus.

Steinhummer (Fett-Apostel des Forums)
 
bei fat city war meines wissens nach nur der 10th anniversary aus ox3, ist aber wirklich dünn und beim dagegenklopfen nicht sehr vertrauenserweckend deshalb ja auch gewichtsbeschränkung auf 175lbs.
 
Ich kann nur jedem dringend empfehlen der sein Rad liebt eine Entwässerungsbohrung in's Tretlagergehäuse zu bohren und wenn da keine Borung in das Sitzrohr besteht gleich weiterzubohren. Ich habe Rahmen aus SLX und weit weniger edleres Geröhr gesehen (Wandstärke um 1,2mm im Sitzrohr), welche durch Rostbefall satt durchgerissen waren.
Bei Rostbefall Phosphorsäure ca. 30% in den Rahmen kippen, nach 3 Stunden mit Wasser spülen, durch bestäniges wenden auslaufen lassen und trocknen. Danach dann Hohlraumwachs fluten.

best regards,

LZ
 
Original geschrieben von rasaldul
bei fat city war meines wissens nach nur der 10th anniversary aus ox3, ist aber wirklich dünn und beim dagegenklopfen nicht sehr vertrauenserweckend deshalb ja auch gewichtsbeschränkung auf 175lbs.

ha! da will ich dir mal widersprechen.. :p
auch die "ordinären" eddies waren aus oxIII, was ja nich heißen muss das es der gleiche rohrsatz war.. denn chris ließ die rohre ja nach seinen spezifikationen fertigen.. und der standard oxIII is ja auch alles andere als leicht.. mein rm is auch aus oxIII und das is alles aber bestimmt nicht leicht.. :D

der rohrsatz hat nich im geringsten was mit dem rostprob zu tun, mein rocky mit den nötigen bohrungen ist nach 10 jahren innen noch frühlingsfrisch.. :)
 
Moin Steinhummer & Frank,

ich habe für meinen Bus das Fett von Michael Sander genommen & für den Zweck gibt es IMO nix besseres. Für einen Fahrradrahmen ist es nicht so geeignet. Einfach weil es sich nicht so dolle in die feinen Rohre (=Hinterbau) bekommen lässt. Jedenfalls nicht bei meinem M3. Die Öffnungen sind einfach zu klein.

Alternative: Mit "FluidFilm-Rostschutz", aus der Sprühdose, in die Rohre hineinhalten. Das ist so einfach wie Kettenpflege, dass kann mensch ruhig alle zwie-drei Jahre mal machen. Das Zeug ist superflüssig, kriecht in alle Ecken & wird im Rahmen auch nicht ausgewaschen oder abgewischt. Die Eigenschaften die am Fahrzeug das Sanders-Zeug so genial machen.

Ich habe das Zeug bei www.korrosionsschutz-depot.de bestellt. Auf deren Seite bekommt mensch auch hervorragende Informationen zum Thema Rostschutz. In quasi epischer Breite! Lesen, denken, entscheiden :D


antioxidantisches Aloha,
Huba
 
...Achim himself scheint ja ein gewöhnungsbedürftiger Mensch zu sein. Aber sein/mein M3 ist mir heilig! Lieber würde ich mein SanAndreas abgeben, notfalls mit dem Basso zusammen, also mich von meiner Nelly zu trennen. Da hängt zuviel dran...

Original geschrieben von go-dirt
wäre doch gar nicht nötig gewesen den M3 zu fluten. ist doch schon ab werk holraumversiegelt.

Ich kümmere mich um Sachen die ich irgendwie selber machen kann lieber selber. Dann weiss ich wer, womit, wie gearbeitet hat. Besonders bei Dingen die mir am Herzen liegen.
Und die Pulverbeschichtung war auch schon eher suboptimal. Jetzt war der Rahmen bei G. Wilhelm (pulvert auch für Storck) & da ich keine Ahnung habe ob der Rahmen gestrahlt oder gelaugt wurde...
...besser ist besser!


Aloha,
Huba
 
Original geschrieben von whoa


ha! da will ich dir mal widersprechen.. :p
auch die "ordinären" eddies waren aus oxIII, was ja nich heißen muss das es der gleiche rohrsatz war.. denn chris ließ die rohre ja nach seinen spezifikationen fertigen.. und der standard oxIII is ja auch alles andere als leicht.. mein rm is auch aus oxIII und das is alles aber bestimmt nicht leicht.. :D

ok ok da zieh ich den hut vor dir :D das 10th ist aus extraspeziellem ox3. das das auf den fat´s aber auch nicht draufsteht :rolleyes:

zum thema: hab eins das allem anschein nach einige zeit im freien verbrachte :( aber selbst da ist wenig rost im sitzrohr zu erkennen - allerdingst wirft sich der lack
 
Ich habe Rahmen aus SLX und weit weniger edleres Geröhr gesehen (Wandstärke um 1,2mm im Sitzrohr), welche durch Rostbefall satt durchgerissen waren.

Nun, das Columbus SLX Sitzrohr hat unten auch nur 0,6mm Wandstärke, sowas ist ohne Entlüftungslöcher und mit einer halben Kaffeetasse Rostwasser im Sitzrohr dann schnell soweit geschwächt, daß es bricht.
Haben Fats nicht einen Stützendurchmesser von 29,4 oder liege ich da völlig daneben? Umwerfermaß müßte doch dann 31,8 sein, das wäre dann aber eine Wandstärke von 1,2mm, das kann doch nicht sein, oder????????
 
bei monster, wicked, fat chance: 26,4mm sattel, 28,6mm umwerfer

bei 10th, yo eddy, titanium: 29,4mm sattel, 31,8 umwerfer ausser titanium 34,9mm (die mit der aussenkonifizierung)
 
Original geschrieben von Huba
Alternative: Mit "FluidFilm-Rostschutz", aus der Sprühdose, in die Rohre hineinhalten. Das ist so einfach wie Kettenpflege, dass kann mensch ruhig alle zwie-drei Jahre mal machen. Das Zeug ist superflüssig, kriecht in alle Ecken & wird im Rahmen auch nicht ausgewaschen oder abgewischt. Die Eigenschaften die am Fahrzeug das Sanders-Zeug so genial machen.

Jou, Fluid-Film ist auch klasse. Lt. Hersteller handelt es sich dabei um künstlich hergestelltes Schafwollfett. Wer mal ein Schaf in der Hand hatte ("Lola raffinata...":D ) weiß, was ich meine. "Shawn-Extrakt" wurde ursprünglich in der Seefahrt zum Versiegeln mit Seewasser gefüllter Ballast-Tanks verwendet, sollte also in einem halbwegs trockenen Rahmen allemal gut genug sein. Das betse Zeug hilft indes nix, wenn wirklich das Wasser im Geröhr steht. Deswegen bohr ich auch - wie LZ schon sagte - überall Ablauflöcher rein.

Steinhummer (fetter Film-Zitierer)
 
Mike Sander-Wachs (Testsieger lt. Oldtimer-Markt) auch mit einer Spritze (Klistier, Igitt ;-)) aus der Apotheke und einem aufgeschobenen flexiblen Schlauch "geflutet". Die Küche vorher mit einer billigen Plastikfolie aus dem Baumarkt ausgelegt.
Lief (hoffe ich) in alle Ritzen. Falls nicht, einfach Rahmen in die Sonne stellen und ein paar mal wenden. Soll definitiv das beste Rostschutzmittel sein.
Gruß uwe
 
wie sieht es eigentlich beim `91 yo eddy mit dem eingepressten innenlager aus. das muß ja dann wohl auch ausgebaut werden!?

wie funktioniert der aus- einbau?
 
Zurück