Rotwild R.C1 FS Ab 2009

Hallo zusammen,

danke Thomas, du bist verdammt schnell und immer gleich die richtige Antwort parat. Habe den Link gleich in die Favoriten geschoben. Sollte ich mir einen solchen einbauen, auf was muss ich außer der Größe noch achten?

Schlurz, das habe ich ja auch geschrieben, der Dämpfer ist vom Ansprechverhalten genial, was besseres habe ich noch nie gefahren. Das PP wirkt sich für mich aber nicht deutlich genug aus, aber gut zu hören, dass es für andere ausreicht. Wie gesagt, werde noch einige Setuptestfahrten machen und dann überlegen. Fährst du mit mehr Dämpferdruck?

Unsereins fährt Rahmengröße M, die Sattelstütze ist auf ca. 150.

Viele Grüße
Bolzer1711
 
Tach bolzer,

ja eine "deutliche Auswirkung" ist natürlich immer subjektiv. Ich wollte damit nur sagen, dass bei mir PP nicht nur einen deutlich spürbaren Effekt hat, sondern auch einen visuell sichtbaren. War als "Anmerkung" gedacht. ;)

Die nutzbare Federwegslänge (gemessen im Leerzustand des Dämpfers) liegt bei etwas über 44mm. Mein Sag liegt bei 10.5mm. Das wären dann auf die nutzbare Länge gerechnet ungefähr 22-23% bei 85kg Körpergewicht. Dämpferdruck liegt laut Anzeige bei etwas über 14.5 bar.

Auf meiner Testfahrt war der Dämpfer ein wenig weicher eingestellt, was sich dann natürlich in einer höheren Wipptendenz äusserte.

Wenn ich meine gemessenen 10.5mm mit dem empfohlenen von Fox (11.1mm) vergleiche, bin ich ein wenig härter :D unterwegs.

Jeder so wie er es gerne möchte.

Na da haste ja bei Rahmengröße M und ~150 bei der Sattelstütze noch genug übrig. Ich bin leider bei ein wenig unter 110, d.h. viel Abstand ist da nicht mehr bis zur maximal zulässigen Auszugshöhe (knapp 1cm). D.h. zur Zeit stecken noch ein wenig über 10cm im Sattelrohr.

Eines gefällt mir aber trotzdem noch nicht ganz. Meine Foxgabel wird mir zu früh viel zu progressiv. Da muss ich noch ein wenig herumprobieren.
 
...danke Thomas, du bist verdammt schnell und immer gleich die richtige Antwort parat. Habe den Link gleich in die Favoriten geschoben. Sollte ich mir einen solchen einbauen, auf was muss ich außer der Größe noch achten?....

Dass Du den dann auch wirklich irgendwo kaufen kannst, denn in all den Onlineshop, in denen ich gerade nachgeschaut habe, gibt es die 185 mm Variante nicht. ;) Auf sonst eigentlich nichts, da es ihn nur mit einem Federweg gibt.

Interessant ist auch die Preisdifferenz RP23 zu RP2. Der RP23 liegt bei +/- 400 EUR. Der RP2 bei rund 200 EUR. Also pro zustätzlicher ProPedal-Stufe 100 EUR ist schon happig.

Gruß
Thomas
 
War auch keine Kritik, im Gegenteil, es ist gut zu wissen dass ich vielleicht auch zu verwöhnt bin was die Effizienz des Hinterbau betrifft. Man kann halt nicht alles haben, Komfort und absoluten Vortrieb.

Wie ich geschrieben habe, es stehen noch einige Setuptest an, dann werde ich mir überlegen ob ich mir vielleicht den Fox RP 23 zulege. Wir sind ungefähr in der gleichen Gewichtsklasse, derzeit habe ich als Adam genau 80 Kg. Den Dämpfer habe ich bei der 2. Testfahrt auf ca. 185 psi aufgepumpt, das ist fast genau 1 cm Sag, war für mich ein guter Kompromiss.

Denke du meinst, dass deine Gabel noch etwas bockt, d.h. nur so stufenweise einfedert. Das sollte sich eigentlich nach 100 bis 200 km auf Waldwegen legen. Hatte meine alte Fox F100 und jetzt die Fox F120 auch, die Gleitbuchsen müssen sich erst einlaufen, also kein Problem.

Das mit der Sattelstütze ist zwar knapp, aber das kannst du lassen, dürfte nichts passieren, die Hersteller lassen sich da schon noch etwas Luft.

Werde mal bei Toxoholics anfragen, ob man dort eine RP23 bestellen könnte und was der Dämpfer kostet.


Viele Grüße
Bolzer1711
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meinen RP23 in PP immer auf 3 eingestellt, nutzen PP nur bei längeren Bergaufpassagen ansonsten fahre ich offen. Über Wippen kann ich nicht klagen, fährt sich offen super. Ich glaube, dass das Wippen und den damit subjetiv geglaubten Kraftverlust in Wirklichkeit viel geringer ist.
Hat das 2010er Modell nur eine Einstellstufe?
VG.
WH.
 
Genau dafür würde ich das PP auch nutzen, für die längeren und steilen Uphills, ansonsten fahre ich eh offen. Von dem Ansprechverhalten der Gabel und dem Dämpfer bin ich begeistert.

Der RP2 hat nur die Einstellungen "offen" oder "PP" ohne weitere Verstellstufen, leider ;-( und der Unterschied zwischen offen und PP ist mir zu gering, hatte hier die Wirkung eines "MotionControl" oder fast Lockout erwartet.

Viele Grüße
Bolzer1711
 

Das ist auch cool. Rotwild designed die Einbaulänge so, dass man an Hersteller gebunden ist :rolleyes: 184 Einbaulänge ist unüblich und hätte man 190 verwendet, könnte man z.B auch einen DT Swiss Xm180 einbauen. Der sowieso besser ist. Den kann man wenigstens komplett locken. Weil wenn ich bergauf auf Aspshalt fahre ist ProPedal ein Witz. Wenn dann will ich das er ganz dicht macht und kein Kompromiss. Alles andere wird dann offen gefahren, was auch Zweck eines Fullys.
 
...Der sowieso besser ist...

oh, oh,

würde ich so nicht stehen lassen :lol:

bergamont baut auch so rahmen, für die nur ein bestimmter dämpfer passt. achtet man meistens nicht so drauf, beim kauf, hinterher ists dann aber ärgerlich...

fox hat ja auch mit seiner 15mm steckachse für aufsehen gesorgt...

aber es muss ja jeder seinen eigenen standard fahren, sodass auch ja keine konkurenzprodukte gekauft werden :lol:
 
oh, oh,

würde ich so nicht stehen lassen :lol:

naja nur meine Meinung. Propedal 1-3 brauch kein Mensch. Wenn ich PP aktiviere, dann will ich ja das nichts mehr "wippt" (Asphalt). Also würde ich persönlich IMMER Stufe 3 nehmen. Noch besser ist aber, wenn er komplett zu macht, wie es auch der Swiss XM180 kann. Alle andere fahre ich dann einfach offen und reguliere ich, anhand der Strecke über den Luftdruck :)
 
Hallo Schlurz, muss mich korrigieren... meine Sattelstütze habe ich bis 130 ausgezogen, sorry!!! War nicht zu Hause und hatte es falsch in Erinnerung.

Viele Grüße
Bolzer1711
 
Hallo zusammen,
hallo Thomas,

endlich kam das Paket von BC an, gleich ausgepackt, gewogen und alles montiert.

Von wegen Herstellertoleranzen, ich bin ganz fertig... ;-)

Der Schwalbe RocketRon 26x2,5 wiegt 458 gr. (Herstellerangabe: 465 gr.), der zuvor montierte NobbyNic wog exakt 540 gr., also 92 gr. gespart ;-)

Der SelleItalia Flite wiegt 200 gr. (Herstellerangabe: 200 gr.), der originale Fizik Nisene hat 310 gr., nochmal 110 gr. runter.

Jedoch konnte ich den Flite nicht genau waagrecht montieren, das Gestell und die Sitzfläche sind absolut parallel, sogar etwas aufsteigend. Wenn ich noch weiter drehe, dann reibt die hintere Befestigungsschraube an der Sattelstütze. Beim Fizik neigt sich die Nase des Sattels zum Gestell nach vorne, daher super waagrecht montierbar.

Also gehts weiter mit der Sattelsuche.....

Toxoholics hat mir teilweise geantwortet, die können das ProPedal des Foxdämpfers ändern, z.B. verstärken. Was das kostet, bzw. ob der RP23 in der gewünschten Größe lieferbar ist haben sie mir noch nicht geschrieben.

Grüße
Bolzer1711
 
Das ist auch cool. Rotwild designed die Einbaulänge so, dass man an Hersteller gebunden ist :rolleyes: 184 Einbaulänge ist unüblich und hätte man 190 verwendet, könnte man z.B auch einen DT Swiss Xm180 einbauen. Der sowieso besser ist. Den kann man wenigstens komplett locken. Weil wenn ich bergauf auf Aspshalt fahre ist ProPedal ein Witz. Wenn dann will ich das er ganz dicht macht und kein Kompromiss. Alles andere wird dann offen gefahren, was auch Zweck eines Fullys.

Hallo, bei meinem Liteville301 konnte ich nur DT Dämpfer mit Liteville Abstimmung benutzen! Alles andere funktionierte nicht! Ich habe leidvolle Erfahrung mit 3 DT-Swiss Dämpfern in 3 Jahren gesammelt. Das Beste war der Service. Reparaturen wurden sogar in der Garantie-Zeit von DT nur auf Kulanz ausgeführt, da mussten sie einem nicht das Porto erstatten. Jetzt werde ich meine Erfahrungen mit dem Fox sammeln und ich fand ihn nach der ersten Probefahrt schon um einiges besser!
 
Hallo Leutz,

hier ein paar Bildchen von meinem neuen R.C2 FS; erstmals in freier Wildnis :love:
Nachdem die Kettenstrebe von meinem Storck Adrenalin Carbon nun zum 3. Mal gebrochen ist, bin ich nun zu Rotwild gewechselt.
Hoffentlich habe ich mit dem neuen Bike nicht mehr so nen Ärger.
Fahrmäßig ist das Teil ne wahre Wucht.
Gesamtgewicht incl. Pedale: 10,8 KG
P1020357_kl.jpg


P1020355_kl.jpg


P1020359_kl.jpg


P1020354_kl.jpg


Hinterbau_kl.jpg
 
Hallo Leutz,

hier ein paar Bildchen von meinem neuen R.C2 FS; erstmals in freier Wildnis :love:
Nachdem die Kettenstrebe von meinem Storck Adrenalin Carbon nun zum 3. Mal gebrochen ist, bin ich nun zu Rotwild gewechselt.
Hoffentlich habe ich mit dem neuen Bike nicht mehr so nen Ärger.
Fahrmäßig ist das Teil ne wahre Wucht.
Gesamtgewicht incl. Pedale: 10,8 KG
P1020357_kl.jpg

HAmmer, was ein Bike :love::anbet:
Voll fett!!! Super Aufbau :daumen:
Was steckt den alles drin? Gibt's 'ne Liste?
Musst das C2 unbedingt mal den "Rittern" zeigen.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=225734&page=151&highlight=rotwild

Die fallen sicher genauso vom Hocker wie ich gerade :D
 
Hallo Leutz,

hier ein paar Bildchen von meinem neuen R.C2 FS; erstmals in freier Wildnis :love:
Nachdem die Kettenstrebe von meinem Storck Adrenalin Carbon nun zum 3. Mal gebrochen ist, bin ich nun zu Rotwild gewechselt.
Hoffentlich habe ich mit dem neuen Bike nicht mehr so nen Ärger.
Fahrmäßig ist das Teil ne wahre Wucht.
Gesamtgewicht incl. Pedale: 10,8 KG
P1020357_kl.jpg

Hallo Sparcy,
schönes Bike!:daumen:
Bis demnächst bei den Beinharten!
Gruß
 
Hallo Leutz,

hier ein paar Bildchen von meinem neuen R.C2 FS; erstmals in freier Wildnis :love:
Nachdem die Kettenstrebe von meinem Storck Adrenalin Carbon nun zum 3. Mal gebrochen ist, bin ich nun zu Rotwild gewechselt.
Hoffentlich habe ich mit dem neuen Bike nicht mehr so nen Ärger.
Fahrmäßig ist das Teil ne wahre Wucht.
Gesamtgewicht incl. Pedale: 10,8 KG

Nicht schlecht!
Ist der Aufbau komplett neu, oder hast du Parts vom alten übernommen?
Falls du schon länger mit mittlerem Käfig schaltest könntest du bitte mal deine Erfahrungen im Vergleich zum langen Käfig mitteilen.
 
Super C2 Sparcy,

hast aber einiges, eigentlich fast alles, umbauen lassen (umgebaut).... die Truvativ Stylo Carbon Kurbel hatte ich zuvor noch nie gesehen, passt gut.

Viel Spaß....
 
In dem Bike stecken folgende Parts:
- Fox F 120 RLC Fit
- Rotwild S 120 Vorbau
- Rotwild B160 Carbon Lowriser (Sichtcarbon)
- Rotwild P 180 Sattelstütze (Sichtcarbon)
- Laufradsatz (DT Swiss 240S, Sapim Speichen weiss, FRM XMD333 Felge)
Gewicht 1420g
- X.0 Schaltwerk*, Truvatiuv Stylo Carbon Kurbel*, kompl. mit TA
Specialities Chinook Kettenblätter, X.0 Trigger*, X9 Umwerfer,
SRAM PG 990 Goldnugget 32-11 Kasette*, KMC 9 SL Kette*,
Exxustar Titan Klickies*
- Magura Marta SL Gold Bremsen* vo: 203 mm , hi: 180 mm
- Selle Italia Carbonio Flow Sattel *
- Alle Schrauben durch goldfarbene Alu und Titanschrauben ersetzt.
- Schwalbe Rocket Ron 26 x 2,25
* Teile wurden aus "Altrad" übernommen.
@chris-2z0: Mit dem X.0 Schaltwerk (mittlerer Käfig) hatte ich noch nie Probleme. Einen Vergleich mit dem Schaltwerk mit langem Käfig kann ich leider nicht machen, da ich solches noch nie montiert hatte.
@ grosser: Freu mich schon drauf. Dein Bike gefällt mir auch sehr gut :daumen:
 
@Sparcy: Gibt es den B160c auch als Nicht-Sichtcarbon-Variante? Ich meine mich zu erinnern, dass es den Lenker alternativ zum schwarz/weiß auch in nur schwarz gibt. Kann es sein, dass bei letzterer Variante der Carbon-Look nicht erkennbar ist??

Zur Sattelstütze: Wie verhält sich denn die Qualität der Oberfläche bei ständigem Runter-/Raufschieben? Sind hier eher Gebrauchsspuren zu erkennen ggü einer Alu-Stütze?
 
Die aktl. Variante, also 2010 ist ohne Sichtcarbon.
Habe die Stütze bis jetzt nur wenige male Hoch und runter geschoben.
Bis jetzt kann ich keine Gebrausspuren sehen.
Das Sattelrohr beim C2 besteht auch nur aus Carbon und entält keine Aluhülse
wie bei meinem alten Adrenalin. Daher ist das C2, so denke ich, schonender
zur Sattelstütze.
Bei meinem Adrenalin konnte man sichtbare Spuren an meiner alten WCS Carbonstütze erkennen.
 
Hallo zusammen,

so, habt ihr alle die Artikel in den beiden wichtigsten Zeitschriften ;-) gelesen. Das C2 Edition platziert sich punktemäßig auf Rang 6, von den Testern gefühlt jedoch drei. Bergauf (Platz 2) und bergab (Platz 5) scheint es wirklich gut zu sein… an der Austattung/Lackierung gabs zu mäkeln, daher kein super. Denke, damit kann Rotwild sehr zufrieden sein.

Liest die MTB hier mit ;-) das Fazit für das C1 trifft doch wirklich zu. Dann aber leisten sie sich doch zwei Fauxpas, betiteln das Bike als Comp-Version, es ist doch eine mit Rotwildparts gespickte Pro-Version und dann auf Seite 51 nehmen sie ein Bild des 2009er C1 und loben die 2010er-Version. Entschuldigung ich habe nichts gegen das 2009er C1, aber das ist eine Fachzeitschrift und 11 Seiten vorher wird das Rad getestet. Ich weiß manchmal sind die Schreiberlinge keine Bikefreaks und die, die das Layout machen haben auch andere Interessen, aber wenigstens die Lektoren sollten in der Branche bewandert sein.

Unsereins nimmt diese Berichte nicht ganz ernst, nur als Gradmesser, denn fahrtechnische Eindrücke sind subjektiv und Geometrien müssen zum Körper passen. Beide Fazits sind aber recht nah an der Wirklichkeit…. das C1 hat etwas mehr Speck auf den Rippen, 12,2 kg (mit oder ohne Pedalen??) trotz Tuningparts, landet aber im Mittelfeld der Gewichtstabelle. Genau wie schon hier beschrieben, ein ordentlicher Wert für diese Bikekategorie, aber nicht berauschend. Die Stabilitätswerte sind ebenfalls gut, fahrwerkstechnisch wird es gelobt, auch hier gute Arbeit Rotwild.

Konnte am Wochenende mein C1 jetzt auch mal etwas länger bewegen und endlich einige Höhenmeter fahren. Der Wald war recht tief verschlammt, so bin ich auf die grob geteerten Wege ausgewichen. Das war richtig gut, die Sitzposition passt und die Kraftübertragung war optimal.
Ja, und ich muss diesmal schreiben, dass ich einen Unterschied zwischen offenem und geschlossenem Dämpfer gespürt habe. Vielleicht lag es auch an den paar Plusgraden, dass der Dämpfer die Funktion aufgenommen hat, aber es war ein Verhärtung des Hinterbaus im ProPredal-Modus spürbar, kein Lockout auch nicht wiegetritttauglich, aber so, dass unsereins (im sitzen) subjektiv gesehen ohne Antriebseinflüsse effizient auch einen recht steilen Weg erklimmen konnte.

Den restlichen Tag habe ich nur noch über alle Backen gegrinst, so mit dem Gefühl alles richtig gemacht zu haben. Das mit dem Wechsel zum RP23-Dämpfer werde ich mir noch überlegen, es fehlen die Testfahrten auf den Waldwegen… und der Geldbeutel muss zuvor auch noch etwas voller werden.

Aber und das ist die gute Nachricht für alle C1 und C2er, die über einen Wechsel nachdenken, es gibt den RP23 in der benötigten Größe nunmehr zu kaufen. Bike-Components führt derzeit den Dämpfer als einziger „deutscher“ Onlineshop ……;-) ;-) ;-)

Von meinem jetzt montierten Terry Fly RSR Carbon bin ich begeistert, ein echtes Bikersofa, der bleibt jetzt erst einmal drauf. Für die Gewichtssammler, der Sattel wiegt 278 gr., damit habe ich das Ausgangsgewicht von 12,3 Kg wieder erreicht…. will heißen, die knapp 100 gr. Mindergewicht durch den Reifenwechsel und die 34 gr. durch den Sattel wurden von den ganzen Haltern (Tacho, Sensoren und Satteltaschenhalter (alleine schon 40 gr.)) komplett wieder aufgehoben.


Viele Grüße
Bolzer1711
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück