Hallo zusammen,
so, habt ihr alle die Artikel in den beiden wichtigsten Zeitschriften ;-) gelesen. Das C2 Edition platziert sich punktemäÃig auf Rang 6, von den Testern gefühlt jedoch drei. Bergauf (Platz 2) und bergab (Platz 5) scheint es wirklich gut zu sein⦠an der Austattung/Lackierung gabs zu mäkeln, daher kein super. Denke, damit kann Rotwild sehr zufrieden sein.
Liest die MTB hier mit ;-) das Fazit für das C1 trifft doch wirklich zu. Dann aber leisten sie sich doch zwei Fauxpas, betiteln das Bike als Comp-Version, es ist doch eine mit Rotwildparts gespickte Pro-Version und dann auf Seite 51 nehmen sie ein Bild des 2009er C1 und loben die 2010er-Version. Entschuldigung ich habe nichts gegen das 2009er C1, aber das ist eine Fachzeitschrift und 11 Seiten vorher wird das Rad getestet. Ich weià manchmal sind die Schreiberlinge keine Bikefreaks und die, die das Layout machen haben auch andere Interessen, aber wenigstens die Lektoren sollten in der Branche bewandert sein.
Unsereins nimmt diese Berichte nicht ganz ernst, nur als Gradmesser, denn fahrtechnische Eindrücke sind subjektiv und Geometrien müssen zum Körper passen. Beide Fazits sind aber recht nah an der Wirklichkeitâ¦. das C1 hat etwas mehr Speck auf den Rippen, 12,2 kg (mit oder ohne Pedalen??) trotz Tuningparts, landet aber im Mittelfeld der Gewichtstabelle. Genau wie schon hier beschrieben, ein ordentlicher Wert für diese Bikekategorie, aber nicht berauschend. Die Stabilitätswerte sind ebenfalls gut, fahrwerkstechnisch wird es gelobt, auch hier gute Arbeit Rotwild.
Konnte am Wochenende mein C1 jetzt auch mal etwas länger bewegen und endlich einige Höhenmeter fahren. Der Wald war recht tief verschlammt, so bin ich auf die grob geteerten Wege ausgewichen. Das war richtig gut, die Sitzposition passt und die Kraftübertragung war optimal.
Ja, und ich muss diesmal schreiben, dass ich einen Unterschied zwischen offenem und geschlossenem Dämpfer gespürt habe. Vielleicht lag es auch an den paar Plusgraden, dass der Dämpfer die Funktion aufgenommen hat, aber es war ein Verhärtung des Hinterbaus im ProPredal-Modus spürbar, kein Lockout auch nicht wiegetritttauglich, aber so, dass unsereins (im sitzen) subjektiv gesehen ohne Antriebseinflüsse effizient auch einen recht steilen Weg erklimmen konnte.
Den restlichen Tag habe ich nur noch über alle Backen gegrinst, so mit dem Gefühl alles richtig gemacht zu haben. Das mit dem Wechsel zum RP23-Dämpfer werde ich mir noch überlegen, es fehlen die Testfahrten auf den Waldwegen⦠und der Geldbeutel muss zuvor auch noch etwas voller werden.
Aber und das ist die gute Nachricht für alle C1 und C2er, die über einen Wechsel nachdenken, es gibt den RP23 in der benötigten GröÃe nunmehr zu kaufen. Bike-Components führt derzeit den Dämpfer als einziger âdeutscherâ Onlineshop â¦â¦;-) ;-) ;-)
Von meinem jetzt montierten Terry Fly RSR Carbon bin ich begeistert, ein echtes Bikersofa, der bleibt jetzt erst einmal drauf. Für die Gewichtssammler, der
Sattel wiegt 278 gr., damit habe ich das Ausgangsgewicht von 12,3 Kg wieder erreichtâ¦. will heiÃen, die knapp 100 gr. Mindergewicht durch den Reifenwechsel und die 34 gr. durch den
Sattel wurden von den ganzen Haltern (Tacho, Sensoren und Satteltaschenhalter (alleine schon 40 gr.)) komplett wieder aufgehoben.
Viele GrüÃe
Bolzer1711