Rotwild R.C1 FS Ab 2009

@prodigy

sehr schönes Rad, da passt alles, das sieht richtig perfekt aus…..


Am Freitag und heute bin ich endlich mal wieder biken gewesen, wunderschön dieser Herbstwald. Fast meine Lieblingszeit, auch wenn es kalt ist, die Farben faszinieren mich immer wieder.



Dabei habe ich meinen „getunten“ Fox RP23 mal etwas testen können. Eingebaut habe ich diesen mit Nadellager von RWC im oberen Dämpferauge. Bin jetzt noch keine schwere Trails gefahren, aber ich glaube, ich bin ganz nah dran am perfekten Fahrwerk. Derzeit fahre ich bei knapp 180 PSI…. dabei hat der Dämpfer 13 mm SAG (26 %)…… ich habe es aber noch nicht geschafft die letzten 10 mm am Dämpferkolben zu nutzen, gut die Downhills waren noch nicht so Federwegsintensiv oder ist vielleicht die Endprogression doch zu heftig. Muss noch etwas mit dem Luftdruck tüfteln, vielleicht mal mit 30 % SAG.

Auf Asphalt fast kein Zucken mehr vom geschlossenen Dämpfer, trotzdem bleibt dieser aktiv, d.h. Bodenwellen und Schlaglöcher werden geschluckt. Im Uphill dasselbe Bild, der Dämpfer reagiert nur wenn es nötig ist, ansonsten volle Effizienz. Auch der Wiegetritt hat sich um einiges verbessert, bin sehr zufrieden. Offen ist und war der Dämpfer eine Wucht, er reagiert extrem feinfühlig, vielleicht hat hier das Nadellager doch positiven Einfluss.

Noch mal kurz an prodigy, auch ich finde das Fahrwerk von Rotwild perfekt konstruiert, bin heute die knapp 43 Km zu 70 % offen gefahren, liebe es aber im Uphill kein trittfrequenzabhängiges „leichtes“ Wippen zu haben, da habe ich einfach kein optimales Gefühl und ein Lockout kommt nicht in Frage, dann hätte ich mir gleich ein Hardtail kaufen können ;-)



Mal eine Frage an die Kenner: Normalerweise ist im R.C1 FS ein Dämpfer der Größe 185/44 verbaut, mein jetzt verbauter RP23 hat die Größe 185/50, kann das sein? Damit hat man nicht mehr Federweg, nur der Quotient Federweg zu Kolbenlänge ändert sich, oder wie seht ihr das?

Viele Grüße
Bolzer1711
 
Da der obere und untere Anschlag gleich sind, sollte sich am Federweg eigentlich nichts geändert haben. Also sollte sich nur das Üersetzungsverhältnis verändert haben.

Gruß
Thomas
 
wenn du den hub nutzt, hast du natürlich mehr federweg. da bei rotwild auch meistens die übersetzung auf der wippe steht, kannst dir es ja leicht selbst ausrechnen. warum sollte sich das übersetzungsverhältnis denn ändern ??? er ändert nicht an der wippe und auch nicht an der einbaulänge.

lg
 
habe ich auch erst gedacht, aber an dem unteren Anschlagspunkt des Dämpfers ändert sich ja nichts. Damit kann es auch nicht weiter einfedern. Auch der obere Anschlagspunkt ändert sich bei einem Dämpfer mit gleicher Länge nicht. Also verteilt sich der Federweg von 120 mm jetzt auf 50 anstatt auf 44 mm Hub.

Gruß
Thomas
 
Genauso hin- und hergerissen bin ich auch... leider habe ich keine Angabe über das Übersetzungsverhältnis auf der Wippe gefunden.

Theoretisch wären das 120:44= 2,72 x50= 136 mm.

Nee, das glaube ich nicht, so wäre es viel zu einfach mehr Federweg zu bekommen. Deine Erklärung Thomas klingt logisch, werde mal meinen Bruder (Maschinenbauer) interviewen.

Aber wie geschrieben, den letzten Zentimeter des Dämpferkolbens habe ich noch nicht genutzt. Habe den Dämpfer nunmehr nur noch mit 170 PSI befüllt und somit auf 30 % SAG eingestellt..... bin mal gespannt, vielleicht schlägt dann die Brücke (über dem Hinterreifen) am Sattelrohr an.


Viele Grüße
Bolzer1711
 
leute,

wenn du den hub nutzt, hast du mehr federweg !!!!!!!!!!!

mitr kanns ja egal sein, ist doch aber logisch....oder warum sollten sonst dämpfer verschieden viel hub haben ???

bei fox mit 200mm einbau länge gibts auch den mit 57 und den mit 50,9, sehen auch gleich aus, trotzdem wenn man den einen rein macht, hat man mehr federweg....logischer gehts doch net. nur das der mit 50,9 nicht soweit einfedert. fehlen 6mm und das mal zb.2,6 würde 1,56mm mehr bzw. weniger federweg bringen.

man hat a den hub und b das übersetzungsverhältnis der wippe, das ergibt meistens c den federweg !!!!!!!!

hab das alles beim 2009er comp getestet, mit red three wippe und 57er dämpfer, mit 50,9er dämpfer und cross wippe ect ect...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast sicherlich Recht, wenn bei beiden Dämpfern alle Abmessungen gleich sind und der mit 44 mm Hub nur nicht so weit wie der mit 50 mm Hub einfedern kann. Im Prinzip wäre die 44 mm Version dann eine im Federweg begrenzte 50 mm Version. Am einfachsten kann man das feststellen indem man aus beiden Dämpfer die Luft abläßt und den Endanschlag mißt.

Gruß
Thomas
 
Auf den Sitzstreben steht: Travel Ratio 2,8-3,1:1 40% Progression.
Der Dämpferhub ist nicht immer identisch mit der Länge des Dämpferkolbens! Kann durchaus 50mm Länge haben, aber dennoch auf 44mm Hub begrenzt sein
(zB gibt es EBL 200mm mit 50 und 57mm Hub).
Kannst es selber überprüfen, indem du die kpl Luft abläßt und den Dämpfer voll einfederst. Dann messen, wie weit der da eintaucht.
Bei meinem C1 sind es 49mm Länge, bei 44mm Hub.

max Federweg = Hebelverhältnis x Hub
Die Einbaulänge (EBL) ist für die Kinematik (zB Anlenkwinkel) von belang oder aus Platzgründen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte jetzt keinen Streit entfachen....

Das könnte natürlich sein, ein 50mm-Kolben, der auf 44mm begrenzt wurde, das würde auch den einen Zentimeter erklären, den der Dämpfer bisher noch nicht eingefedert ist.

Ok, das mache ich.... werde heute Abend dem Dämpfer mal die Luft nehmen, bis die Hauptkammer leer ist. Dann ganz vorsichtig den Dämpfer zusammendrücken, geht der Dämpfer überhaupt ganz zusammen? Ist da nicht dieses BoostValve was die Endprogession beeinflusst?

Was ich nicht verstanden habe Vincy ist der Satz:

"Bei meinem C1 sind es 49mm Länge, bei 44,4mm Hub"

Was sind die 49mm?

@soso79: Wo und wie messe ich den effektiven Federweg? Oder berechne ich mir diesen aus dem "Travel Ratio 2,8-3,1:1", so wie ich es bereits gemacht habe (2,72 x Hub= X)

Viele Grüße und ich finde es klasse so zu diskutieren....
Bolzer1711
 
Der Dämpferkolben beim C1 FS hat eine (sichtbare) Länge von 49mm (aufgepumpt und mit Rollmaß gemessen).
Gemessen von der Dichtungslippe bis Unterkante des Dämpferkolbens.
Da passiert nichts, wenn du den dann zusammendrückst. Beim Dämpferservice (zB Luftkammerdichtungswechsel) mußt man es ja auch machen. ;)
http://www.pinkbike.com/news/technical-tuesday-fox-float-service-2010.html

Hier ein Schnittbild vom Fox Dämpfer.
Da kannst auch erkennen, dass die Länge der inneren Kolbenstange den effektiven Dämpferhub bestimmt und nicht die sichtbare Lauffläche des Dämpferkolbens.

 
Zuletzt bearbeitet:
Die originale DU-Buchse raus pressen und durch das Nadellager ersetzen.
Es reicht da nur die obere Lagerbuchse auszutauschen, da das untere Lager nur minimale Drehbewegung hat. Nadellager (radial) sind für Drehbewegungen ausgelegt.
Sind leider Zollgrößen, deswegen hier schlecht im Maschinenelemente-Fachhandel zubekommen. Zudem braucht man auch noch die seitlichen Spacer mit Abdichtungen.
http://www.enduroforkseals.com/id275.html
http://www.tftunedshox.com/info/shock_bush.aspx (Anleitung zum Austausch der Buchsen)


Der rote Shim ist nicht notwendig, ist für die Reduzierung bei 6mm Bolzen.

Bei Toxoholics gibt es die auch.;)
http://www.toxoholics.de/xtcommerce2/product_info.php/info/p548_FOX-NB-Shock-Pivot-22x8mm.html
 
Zuletzt bearbeitet:
@orakel:

War bei Toxoholics zum Einstellen des RP23, dabei habe ich mir dort die Buchsen und das Gleitlager entfernen lassen. Am heimischen Schraubstock habe ich ganz vorsichtig und sehr langsam das Nadellager in das Dämpferauge gedrückt.... war kein Problem.

Viele Grüße
Bolzer1711
 
Ja, dass ist aber dort wohl etwas anders (Spacer).
Nehme an, dass die Buchsenbreite beim X1 auch 22mm haben.
http://www.toxoholics.de/xtcommerce2/product_info.php/info/p548_FOX-NB-Shock-Pivot-22x8mm.html


@Bolzer1711
Wenn du bei deinem RP23 eine etwas flachere Federkennlinie möchtest, dann bau da eine größere Luftkammer ein. Durch das größere Luftvolumen bekommst du da eine geringere Progression (größeres Volumen = niedrigerer Druck). Kannst die auch mit deiner vom RP2 tauschen, da universal. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

so, ich habe die Luft komplett abgelassen und dann vorsichtig den Dämpfer zusammengedrückt.

Des Rätsels Lösung... bis auf die letzten 5mm ließ sich der Dämpfer leicht komprimieren, mehr wollte ich nicht, dann war der Widerstand zu groß (Anschlag). Also, es ist ein 50mm Kolben, die Einfedertiefe wurde jedoch auf 45mm begrenzt.

Viele Grüße
Stefan
 
Sonst würde dir da auch die Schwinge (Querbogen an den Sitzstreben) ans Sitzrohr anschlagen. Sind beim vollem Einfedern nur ca 12mm Freiraum. ;)
 
@Waldhase

Hier mein Dämpfer:



FOX RP 23 Pro Pedal
gehört bei dem C1 140 wohl zur "Serien Ausstattung" wenn Du es so wie ich als Komplett Bike holst.
Fahre im Normalfall 210 psi, ca. 15 bar. Wenn es aber eine wenig härtere Strecke ist, erhöhe ich auf 230 psi.
Ich stelle den Druckstufe so ein, dass der Dämpfer nicht durchschlägt.
Hier hilft der O-Ring, der Dir auch anzeigt wieviel Reserve Du noch hast, damit Du auch den ganzen Federweg ausnutzt.
Wie lang der Federweg ist kann ich Dir leider nicht sagen.

Ach ja ich wiege 94kg, sollte wohl erwähnen, dass ich 1,95m gross bin ;)

Hallo,
Ich bin neu hier im Forum (bisher nur lesend) und möchte mich daher auch gleich mal vorstellen. Ich komme aus de HT Fraktion habe mich bei einer Probefahrt direkt in RW verliebt :love:
da ich ab Montag auch stolzer Besitzer eines C1 Rahmen sein werde, und einen custom Aufbau vorhabe, bin ich auf der suche nach einem passenden LRS für schwere Fahrer. Denn ich bin für mein Gewicht einfach zu klein (96 kg) :heul:
was könntet Ihr mir empfehlen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Holsch805,

Glückwunsch zur Wahl des Rahmens :daumen:

Poste doch mal ein paar Pix während Deines Aufbaus. Sicher interessant :D

Hast Du denn auch schon ein artgerechtes Gelände für den Hääärsch? Fahre selbst viel rund um GN...suche aber immer noch DEN Trail.

Grüße,
Nismo
 
Zurück