Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

hallo Dieter,
bin echt traurig wegen dem schönen Teil :heul: und hoffe nur, dass es keine Probleme mit der Garantie Abwicklung gibt.
Der Schaden sieht auf jeden Fall heftiger aus, wie das Problem was einige hatten am Sattelrohr.

Das C2 ist eigentlich von Rodenstein Bikes - kann man sich auch direkt an Rotwild wenden?
Wenn ja, hast Du da einen Ansprechpartner/Telefonnummer?

Viele Grüße,
Uli

Hallo Uli,
schau dir den Beitrag von Deichfräse an, er hatte schon nach 3 Tagen einen Ersatzrahmen!
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=9335291#post9335291
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
@Prodidy:
Wende dich bessr an deinen Händler damit er Kontakt mit Rotwild aufnimmt.
Endkunden werden dort nicht gerne direkt verarztet.
Danach könntest du nach Absprache ggf. auch selbst hinfahren, geht halt schneller.
Vielleicht hat man auch ein Ersatzbike für dich?

FALLS DIE JUNGS VON ROTWILD HIER MITLESEN SOLLTEN:
IHR DÜRFT UNS SEHR GERNE IN DER PFALZ BESUCHEN UND MIT BIKEN!!!!!

Zum Dämpfer:
Es ist nicht damit getan, einfach einen Fox RP2 oder RP23 reinzuhängen.
Du brauchst:
a) richtige Abmessungen
b) richtiges Rebountune (ist am Dämpfer vermerkt)
c) richtiges Velocitytune (ist am Dämpfer vermerkt)
d) die richige Luftkammer (hier mittlere Kammer, XV1)
e) den richtigen Boostdruck (ist auch am Dämpfer vermerkt)

Wenn ihc recht recht informiert bin ist im X2 folgendes verbaut:
Rebound = M
Velocity = M
Luftkammer = XV1
Boostdruck = 175psi

Ein Standarddämpfer hat M/M, 200psi.
Der Umbau kostet einen Service + ca 60,-€ fürs Unshimen.

Bei 200psi statt 175psi hast etwas mehr Durchschlagschutz, ist aber nicht so gravierend.
Boostdruck pendelt zwischen 175psi und 400psi.

Ab 2012 haben wohl nicht alle Modelle ein BoostValve.
Daher kann es sein, dass man auch die anderen Tunes anpassen muss.
Also nicht einfach mal bei Ebay was schießen!
 
Zum Dämpfer:
Es ist nicht damit getan, einfach einen Fox RP2 oder RP23 reinzuhängen.
Du brauchst:
a) richtige Abmessungen
b) richtiges Rebountune (ist am Dämpfer vermerkt)
c) richtiges Velocitytune (ist am Dämpfer vermerkt)
d) die richige Luftkammer (hier mittlere Kammer, XV1)
e) den richtigen Boostdruck (ist auch am Dämpfer vermerkt)

Wenn ihc recht recht informiert bin ist im X2 folgendes verbaut:
Rebound = M
Velocity = M
Luftkammer = XV1
Boostdruck = 175psi

Ein Standarddämpfer hat M/M, 200psi.
Der Umbau kostet einen Service + ca 60,-€ fürs Unshimen.

Bei 200psi statt 175psi hast etwas mehr Durchschlagschutz, ist aber nicht so gravierend.
Boostdruck pendelt zwischen 175psi und 400psi.

Ab 2012 haben wohl nicht alle Modelle ein BoostValve.
Daher kann es sein, dass man auch die anderen Tunes anpassen muss.
Also nicht einfach mal bei Ebay was schießen!


Danke für die Ausführungen.
Kann ich denn auch einen DT-Swiss Dämpfer verwenden ? Da gibt es so einen Krams wie Rebound, Velocity, etc nicht, oder ?
Z.b. so einen
http://bikemarkt.mtb-news.de/bikemarkt/showproduct_expired.php?product=352323

Oder einen Rock Shox Monarch ?
 
Lass die Finger vom DT.
Da bekommst du ein Schaukelpferd ohne Highspeedzugstufe.
Außerdem eine eine Negativkammer mit Elasomergummi statt Luft.
Alte technik die schon länger nicht mehr gebaut wir.

Bei Rockshox wirst du auf ähnliche Tunes treffen.
Allerdings habe ich alle bisher gefahrenen RS als zu stark gedämpft empfunden.
Waren nicht so lebhaft.

Was du machen kannst:
Such dir einen älteren RP2 oder RP23 mit passender Länge und passender Luftkammer.
Tunes egal, er darf auch eine defekte Hydraulik haben.

Den schickst du dann nach Englang zu "Push" bzw. "TFT".
Online suchst du dir einen termin aus und wirst dabei nach Bike, Fahrergewicht, Fahrstil, Wünschen/ Vorlieben gefragt. (ankreuzen).

Dann bekommst du einen Packetaufkleber und ab die Post.
10 Tage später bekommst du einen komplett überholten Dämpfer mit komplett neuem Innenleben zurück.
Der alte Kran liegt in einer Tüte bei.

Dann hast du einen getunten Dämpfer der genau auf dich abgestimmt ist.
Die Innereien führen dann zu einem Fahrverhalten, dass du mit keinem Seriendämpfer hast!
Kostet rd. 200,-.€.
Sollte dir die Abstimmung nicht zusagen, kannst du ihn eine gewisse Zeit wieder kostenlos zurückschicken und ändern lassen.
 
Hier mal eine Frage an die X1/2-Fahrer.
Habt Ihr keine Probleme mit der niedrigen Tretlagerhöhe?
Mir war vor dem Kauf bewusst, dass das Tretlager sehr tief ist.
Aber nach dem Vergleich der Geometriedaten mit meinem Stumpjumper sah ich da kein Problem. Nun bin ich das X1 ein paar mal gefahren und denke die richtige Dämpfer-Einstellung gefunden zu haben (235PSI bei 95kg, Rotwild schreibt 210PSI). Im Vergleich zu meinem Stumpjumper muss ich richtig aufpassen dass ich mit den Pedalen nicht aufsetze.
Ich bin ca. 1 cm tiefer (im Fahrbetrieb), was ein massiver Unterschied ist.
Jetzt hab ich schon über eine 36er Gabel nachgedacht. Wegen des dann erforderlichen Laufradumbaus wäre das aber nicht gerade günstig.
Wie sind da eure Erfahrungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Chris: Ich habe mir schon in der Kurve Pins aus meinen Pedalen rausgehauen. Beim Überfahren von Wurzeln muss ich auch etwas aufpassen (Uphill). Habe also ähnliches festgestellt. Ich finde es aber nicht als sonderlich störend.
Ob eine Gabel mit mehr FW den gewünschten Erfolg hat, kann ich nicht beurteilen. Ich fahre aktuell eine 140er Talas.
 
@ Chris: Ich habe mir schon in der Kurve Pins aus meinen Pedalen rausgehauen. Beim Überfahren von Wurzeln muss ich auch etwas aufpassen (Uphill). Habe also ähnliches festgestellt. Ich finde es aber nicht als sonderlich störend.
Ob eine Gabel mit mehr FW den gewünschten Erfolg hat, kann ich nicht beurteilen. Ich fahre aktuell eine 140er Talas.

Die Kurven sind mein Hauptproblem, da kann es einen richtig aushebeln.
Bei einer 140er Talas ist das Bike ja noch tiefer.
Ne 160er bringt das Bike etwas höher und würde den Lenkwinkel aus meiner Sicht positiv beinflussen.
 
Hier mal eine Frage an die X1/2-Fahrer.
Habt Ihr keine Probleme mit der niedrigen Tretlagerhöhe?

Doch, man muss schon aufpassen wie in Kurven oder grobem Terrain die Pedale stehen, treten kann man auch nicht immer.
Meine Pedale sehen auch schon übel mitgenommen aus und ich hab auch immer bissel Bammel irgendwo stärker hängen zu bleiben.
Aber man gewöhnt sich dran ...
 
Hier mal eine Frage an die X1/2-Fahrer.
Habt Ihr keine Probleme mit der niedrigen Tretlagerhöhe?
Mir war vor dem Kauf bewusst, dass das Tretlager sehr tief ist.
Nun bin ich das X1 ein paar mal gefahren und denke die richtige Dämpfer-Einstellung gefunden zu haben (235PSI bei 95kg, Rotwild schreibt 210PSI). Im Vergleich zu meinem Stumpjumper muss ich richtig aufpassen dass ich mit den Pedalen nicht aufsetze.
Wie sind da eure Erfahrungen?
war an meinem X1 ,ist an meinem X2 genauso, abundan bleibst halt an einer Wurzel hängen. Wenn mans weiss, stellt man den Fahrstil ein wenig um :p
 
In richtigen Kurven trete ich ja nicht in die Pedale. Pedalieren in leichter Schräglage war aber bisher nie ein Problem. Dann muss ich mich jetzt wohl umgewöhnen.
Mit welchen Druck fahrt Ihr eure Dämpfer, damit meine ich vorwiegend X1/2-Fahrer um 95kg?
 
Hier mal eine Frage an die X1/2-Fahrer.
Habt Ihr keine Probleme mit der niedrigen Tretlagerhöhe?

Rahmengröße S, 160mm Federweg und Kurbellänge 70mm keine Probleme beim X1. Dafür habe ich öfters Bodenkontakt mit dem Pedal beim Treten im Gelände auf dem C1! In der Kurve/Schräglage trete ich kaum/nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rahmengröße S, 160mm Federweg und Kurbellänge 70mm keine Probleme beim X1. Dafür habe ich öfters Bodenkontakt mit dem Pedal beim Treten im Gelände auf dem C1! In der Kurve/Schräglage trete ich kaum/nicht.

Mit der Kombination hat man natürlich keine Probleme.
Aber bei 1,93m sind 170mm Kurbellänge keine Alternative.
 
Das Aufsetzen kenne ich vom E1 auch.
So manche blamable Eskimorolle hab ich schon hinter mir!
(Ist der Kompromiss für den flachen Lenkwinkel, sonst wirden die Bikes sauträge)

Ich hatte vor 2 Jahren schon geschrieben, dass ich die Dämpferabstimmung für Bike >85- 90kg als grenzwertig halte.
Man braucht viel Druck und der Dämpfer gibt dann trotzdem nach schnell den Federweg frei.
Manni Stromfred ist halt nicht schwer genung.

Das ist aber absolut kein Problem!!!
Versucht mal das:
http://www.mtb-news.de/forum/showth...+DHX+Air+Tuning+f%FCr+mehr+mittleren+Federweg

Danach ist der Dämpfer deutlich progressiver und kann sogar mit etwas weniger Druck gefahren werden.
 
Nein, auf keinen Fall.
Du verringerst nur das Luftvolumen, womit der Dämpfer etwas progressiver wird.
Fox bietet ja auch verschieden große Luftkammern an (schau mal in meine Galerie).
Zusätzlich hat Fox noch Spacer für die Kammer im Programm.

Du wirst daher mit weniger Druck fahren können, also eher sensibleres Ansprechen.
 
Ich glaube ich versuche es zuerst einmal mit den Spacern, das ist weniger drastisch. Muss sie nur noch ausfindig machen.
Bike-Components hat Sie im Programm, aber nicht vorrätig.
Bei Toxoholics im Online-Shop zeigt die Ampel auch rot.
 
Das haälte ich für absoluten Blödsinn.
Den Kunststoffstreifen kannst du einsetzen, ohne die kammer überhaupt abschrauben zu müssen.
Da es deinen Dämpfer auch mit kleiner Luftkammer gibt, kannst du die Zusatzspalt getrost komplett ausfüllen.
Dem Dämpfer passiert nix, der Umbau kostet nix, das Volumen ist variabel, was willst du mehr?

Nimm dir eine alte Plastikflasche mit etwa 1mm Wandstärke und schneid dir was passendes.
 
Ok, dann werd ich heute mal basteln.
Gib es was zu beachten, oder einfach nur die Zusatzkammer runter, mit ausreichend großem Kunststoffstreifen füllen, Dichtung fetten und wieder drauf schieben?
 
Zurück