Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

ich probiers erstmal mit ner c.guide da ich ja eh shadow+ hab und hoffe das dass reicht. hab nur schiss vor chainsuck...
Und dann bleibt immernoch das problem das ich nen bashguard brauche. und da ja eine taco variante ausfällt brauche ich nen bashring. den wiederum gibt es nicht für 2fach XT kurbeln (argh!) und somit verfällt auch da eine elegante lösung und ich muss zur umgebauten 3fach kurbel greifen. Elegant und stimmig ist anders...
pat_2.gif
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
Ich hab auch Shadow+ und hab mir deshalb jetzt erstmal testweise ein Stück Gartenschlauch mit Kabelbindern an der Kettenstrebe befestigt. Ist auch nix anderes als ne c.guide, nur nahezu kostenlos und viel leiser :)
40 Euro für so ein windiges Teil, das ist einfach nur pervers und geistesgestört...

Der Kettenblattschutzring für meine 2-fach SLX-Kurbel:
 
der sieht ganz nett aus. eigenbau?

ich hab für die XT nur die Blackspire Defender gefunden und die sieht nicht nur furchtbar aus sondern ist auch noch sackschwer. oder die sauteure XTR 2fach endlösung von TF-Bikes....

Nee, Nee... Eine 3x10er XT mit bash anstatt grossem KB wirds auch tun...
Ohne KBs und BB ist die 2fach ca 20g leichter... zu vernachlässigen.
Bin nur gespannt ob der 2fach downswing shifter dann auch noch passt oder ob ich da auch wieder ans doktern komme. :(

PS: Ich kenne die gartenschlauchlösung, sieht halt aber auch echt ******** aus. ich werd die c.guide mal testen. Ist es mir für die optik einmal wert. Wenn die sich auflöst kann ich immer noch nach eigenbau greifen... mit ein paar kabelbindern mehr scheint das aber gut zu halten.
 
@luxaltera

der Bashguard von hitch_Hiker sieht aus wie der von Syntace... habe auch eine 3-fach Kurbel auf 36/22 umgebaut, optisch ist das ok!! Nach Rücksprache mit grosser habe ich mir einen 2-fach Umwerfer besorgt und meinen 3-fach Shifter gelassen. Die erste Einstellung des Umwerfers war etwas fummelig, aber jetzt funktioniert das gut.
Vielleicht lege ich mal auf die rechte Kurbelseite noch eine dünne Distanzscheibe zwischen Tretlager und Kurbelarm... dann klappt die Umwerfereinstellung sicherlich besser.

Den c. guide habe ich auch montiert, mit den üblichen Kabelbinder... den Kettenstrebenschutz habe ich in dem Bereich ausgeschnitten, bis jetzt hebt das ohne Probleme. Auf dem 36er Kettenblatt ist die Kettenführung meiner Meinung nach recht laut, da ich kein shadow+ habe, war es für mich aber die einfachste Lösung.

Übrigens, deine Idee mit der individuellen Farbgebung finde ich super, cooperation identity hin und her............ mich würde interessieren welcher "Lack" auf dem 2013er X1 ist, weisst du das, denn bisher konnte es mir niemand sagen.... Die meisten tippten auf eine Art Eloxal, Rotwild verneint das aber! Bekommt man die Farbe runter?
Mit der Lackierung bin ich zufrieden, bisher hat der Lack keine Masern :) nur die ganz normalen Steineinschläge, auf einem Alurahmen sind mir die aber egal!!!

VG Bolzer1711
 
Das einzige Manko der C- Guide ist die tatasache, dass das Ding bei ordentlichem geballer mal soweit ausschwenkt, dass man es selbst mit der Kurbel abreist.
Bei uns im Wald liegen schon einige, irgendwo.
Ich würde mir was konstruieren, das dies verhindert.

Zum ShadowPlus habe ich bisher nur Gutes gehört.
Ich würde erst einmal probieren, ob du überhaupt noch sowas brauchst.
 
Bei uns hat sich einer wegen einer abgerissenen C-Guide das Schaltwerk abgerissen. Shadow+ ist eigentlich schon fast ausreichend. Dennoch habe ich trotz Shadow+ und Heim2 schonmal einen Knoten in die Kette bekommen. Dadurch war alles so unter Spannung, dass ich den Umwerfer abmachen musste um die Kette entwirren zu können.

Zum Bash hättest du noch die Möglichkeit

Zitat von SchrottRox
Hi,

Du hast das gute Stück um 90° falsch montiert. Die Pedale sind ja beim "rollen" lassen über Hindernisse in der Waagrechten. Wenn nun der Rockring seine Dienste verrichten soll, dann verbiegts Dir die dünnen Stege. Deshalb hat der Ring auch noch zwei dickere, wenn Du ihn ne viertel Umdrehung drehst
xyxthumbs.gif


Bild:
BSnewDEFENDERgrdXT.jpg

Wenn eine Zweifach Kurbel schon vorhanden ist, sonst denke ich 3-Fach mit Bash ist die schönere Lösung.
 
der sieht ganz nett aus. eigenbau?

Bolzer hat recht, das ist der Syntace Grinder 36.
Leider auch kein Schnäppchen, aber wenn ich mir die Kettenblattpreise ansehe und wieviele Aufsetzer ich am Gardasee auf Felsen hatte, dann hat er sich definitiv gelohnt und im Gegensatz zu vergleichbar schweren Schutzringen hält er auch sehr viel aus.
 
Zum ShadowPlus habe ich bisher nur Gutes gehört.
Ich würde erst einmal probieren, ob du überhaupt noch sowas brauchst.

Ich habe Erfahrung mit Shadow Plus und Sram Type 2 Schaltwerken und behaupt das Shimano Teil ist besser und schlägt weniger!
Ich habe an meinem E1 deshalb noch nicht die Notwendigkeit gesehen eine KF zu montieren.
 
Ja das Ding habe ich gesehen. Gefällt mir nicht und wiegt 120g und ist echt teuer.

Der Lack des 2013er Rahmens ist übrigens leicht mit Eloxal zu verwechseln. Mattgrau. Ohne klarlackschicht über den Decals. Macht einen guten Eindruck.
Der Rahmen an sich macht einen viel leichteren Eindruck als mein 2011er x1 Rahmen. Material ist merklich dünner und macht nicht "tok" sondern "tek" wenn man dagegen tickt.
Um es mal ganz professionell auszudrücken. :)
Mit der Qualität des Rahmens bin ich sehr zufrieden. Weiß sogar schon wie ich eine strahlte Führung realisieren kann ohne rundlich an kritischer stelle bohren zu müssen.
 
Hey Leute,
hab zwar schon gegoogelt aber leider nichts brauchbares gefunden, deswegen die Frage jetzt hier:
Was für Unterscheide gibt es zwichen dem 2011er und 2012er Rotwild E1 Modellen ?
Meine mal gelesen zu haben das das neuere Modell kürzere Kettenstreben und einen anderen Lenkwinkel hat weil das 2011er Modell angeblich zu träge war. Wirkt sich das überhaupt aus, habt ihr da schon Erfahrungen gemacht ?
Danke schonmal ;-)
 
Eine kürzere Kettenstrebe stimmt, aber ob sich das spürbar auswirkt sei mal dahingestellt.
Außerdem hat der 2012er Rahmen eine "DirectMount"-Aufnahme für den Umwerfer und das Sitzrohr ist nicht mehr durchgehend gerade.
Die Optik bei der Dämpferaufnahme hat sich auch ein bisserl verändert und gefällt einigen Leuten beim neueren Modell nicht so gut.
 
Die kettenstreben sind kürzer.
Ob sich der lenkwinkel geändert hat ist eigentlich ungewiss.
Ggf. hat sich nur etwas aufgund der anderen Gabeln (180mm statt 170mm) getan.

Eine Testfahrt auf einem 2012 hat keinen AHA- Effekt zu meinem 2011er (auch 180mm) gebracht.
Ich fahre einen 30er Vorbau mit 785er Lenker und finde es nicht sooo träge.
Man muss sich halt eine aktivere Fahrweise aneignen, wie eigentlich bei jedem neuen Bike.

Über Wendigkeit kann man ohnehin dauerhaft debattieren......
 
Du darfst auch nicht vergessen, dass der Preis für erhöhte Wendigkeit ein wesentlich unruhigerer Geradeauslauf ist, was ich persönlich beim Downhill gar nicht haben kann.
Da steige ich lieber in einer extremen Spitzkehre mal ab, die ich mit meinem kompakten, wendigen RFC0.3 noch gepackt hätte.
Wenn dein Schwerpunkt jedoch auf enge Kurven und Wheelie fahren liegt, dann ist das E1 sicher nicht das ideale Radl ;)
 
ob man um eine spitzkehre fährt oder schiebt liegt m.m. nach an der fahrtechnik

man merktes dann schon eher bei schnellen Richtungswechsel zwischen Bäumen durch.
 
ob man um eine spitzkehre fährt oder schiebt liegt m.m. nach an der fahrtechnik

Das kommt halt immer auf die Kehre an ;)
Ich merke zwischen dem langen E1-Rahmen mit flachem Lenkwinkel und dem kompakten RFC 0.3 mit steilem Lenkwinkel einen drastischen Unterschied in Sachen Wendigkeit. Leider halt auch was die Laufruhe angeht, da ist das RFC 0.3 eine Zumutung... aber auch das ist natürlich immer abhängig von der Fahrtechnik und dem persönlichen Geschmack :)
 
Und wie schlägt sich im Vergleich zum 2011/2012er 26"-E1 dann das E1-650B Race ? Falls es dazu überhaupt schon irgendwelche "Vergleichserfahrungen" gibt ? Und wenn Mann diese Bikes überhaupt mal vergleichen "darf"?

In der Bike 02/2012 gab es wohl einen Testbericht dazu.
Allerdings würde ich persönlich die Entscheidung zwischen 26" und 650B völlig vom jeweiligen Modell entkoppeln.
 
Zurück