Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

Ich befürchte, das wird eintreffen!:heul:

26" vs. 650:

  • Im 1:1 Vergleich 26" gegen 650, auf einem gut bekannten Trail, stellt man fest, dass man merklich mehr Grip auf dem Seitenstollen hat und der Grenzbereich sich beim 650 gutmütiger andeutet.
Ist das wirklich so? Was hat denn der Raddurchmesser mit dem Seitengrip zutun?
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
@grosser

Nicht nur das E1 sondern auch das X1 wird 2014 in 650b kommen, die Prototypen waren hier in den mtb-news ja schon einmal zu sehen.

@Lapper22

Rein theoretisch stimmt das.... in der Kurve hat der größere Raddurchmesser etwas mehr Aufstandsfläche, auch seitlich.... ich habe es nicht berechnet, es geht hier um ein paar Milimeter.
 
Hallo Leute

bei meinem Neuen Rotwild 29" C1 PRO - war bzw. ist ja die FOX Gabel defekt. Jetzt wurde vom Händler eine Neue Gabel bestellt und ich konnte diese heute auch schon anschauen. Heute soll umgebaut werden.

die defekte ist ja folgende

FOX 32 FLOAT 120 29er FIT CTD PERFORMANCE

mit silberner Beschichtung.

die Neue ist aber mit einer goldenen Beschichtung

Warum wurde nicht dieselbe Gabel geliefert bzw. gibt es hier was zu beachten? Kann es vllt. auch sein, dass es sich um ein älteres Modell (2012,2013) handelt oder eine weniger wertige Gabel?

Gibt es eine Möglichkeit die alte mit der Neuen über einen Code oder Seriennummer zu vergleichen (Alt-Neu)?

Vielen Dank

MfG

Chris
 
Mit der goldenen Kashima Beschichtung hast Du eine prinzipiell höherwertige Gabel aus dem Fox Produktspektrum erhalten. Einzig zu beachten wäre, ob sie von der Funktionalität auch die gleiche ist. Das heißt, ist ein und das selbe Modell (FLOAT, FIT, CTD...).
 
Allgemeine Frage...
Rotwild ist doch jetzt schon recht lange am Markt und bei uns im Kreise Hessen auch stark vertreten. (Gut aktiv bei Facebpook und im MTB Sport).

WARUM... gibt es kaum Berichte / Tests in den einschlägigen Magazinen (Bike MTB, Enduro etc.)? Lese die Hefte regelmäßig und schon lange.

Jeden Monat die gleichen Haiger, Canyon, Specialized, Cannondale, Merida, Votex etc. blah blubb.

Aber RW ist so gut wie gar nicht vertreten! Und wenn dann mal ein Vergleichstest folgt... liegen Sie meist eher im mittleren bereich mit Gut oder schlechter! (Hauptkriterien: zu schwer/ zu teuer)

Gibt es dafur eine Erklärung? Wer gut schmiert der gut fährt? Zu geringe Modellpalette / Wechsel?

Danke und Grüße

Rog.
 
Hier und da habe ich schon mal was gelesen.

Tenor ist eigentlich immer der gleiche: "Super Fahrwerk, etwas zu schwer und teuer."


Ich habe das Rotwild aus 2 Gründen gekauft:

1. Fahrwerk
2. durchgehendes Sattelrohr
3. Service/ Kontakt zu und durch Rotwild
 
du hast doch auch bei den diversen automagazinen immer vergleichstest`s von den "massenprodukten" und nicht von "premiumherstellern".

und rotwild wird ja immer als premiumhersteller bezeichnet. meistens passt es ja auhc gar nihct in die getesteten preisbeiche.

aber in der nächsten bike ist ein racefullytest und da wird das r2 getestet (glaub ich gesehen zu haben)

aber ich sehe das eher positiv, da hab ich wenigstens ein rad das man nicht an jeder ecke sieht und das auch noch gut funktioniert und rotwild ist auch im rennsport noch ziemlich erfolgreich - fiat/rotwild team.

also funktionieren tut´s, mehr brauch ich nicht.
 
1. Fahrwerk
2. durchgehendes Sattelrohr
3. Service/ Kontakt zu und durch Rotwild

Ich habe mein aktuelles Rotwild nur wegen der tollen Optik ausgesucht :)
Und als ich dann gelesen habe, dass es ein sehr gutes Fahrwerk bietet, da musste ich es haben.

Einen nicht zu vernachlässigenden Anteil hatte aber bestimmt auch der hervorragende Kontakt zu Matthias von Schaltwerk Bikes und Herrn Herr von Rotwild :daumen:
 
Hier und da habe ich schon mal was gelesen.

Tenor ist eigentlich immer der gleiche: "Super Fahrwerk, etwas zu schwer und teuer."


Ich habe das Rotwild aus 2 Gründen gekauft:

1. Fahrwerk
2. durchgehendes Sattelrohr
3. Service/ Kontakt zu und durch Rotwild
Zu den von dir angeführten 3punkten, kam bei mir noch der Punkt Design dazu:daumen:
 
Allgemeine Frage...
Rotwild ist doch jetzt schon recht lange am Markt und bei uns im Kreise Hessen auch stark vertreten. (Gut aktiv bei Facebpook und im MTB Sport).

WARUM... gibt es kaum Berichte / Tests in den einschlägigen Magazinen (Bike MTB, Enduro etc.)? Lese die Hefte regelmäßig und schon lange.

Jeden Monat die gleichen Haiger, Canyon, Specialized, Cannondale, Merida, Votex etc. blah blubb.

Aber RW ist so gut wie gar nicht vertreten! Und wenn dann mal ein Vergleichstest folgt... liegen Sie meist eher im mittleren bereich mit Gut oder schlechter! (Hauptkriterien: zu schwer/ zu teuer)

Gibt es dafur eine Erklärung? Wer gut schmiert der gut fährt? Zu geringe Modellpalette / Wechsel?

Danke und Grüße

Rog.

Nach dem 2009 Stefan Götz, ehemaliger Marketing Manager von Specialized zu ADP kam, hatte ich das Gefühl, dass Rotwild von da an für 1 - 2 Jahre sehr oft in den Bike-Bravos vertreten war. Auch die Ergebnisse in den Tests waren damals für die Bikes meisten sehr gut.

Mittlerweile hat diese Präsenz aber wohl wieder abgenommen. Es scheint schon so, dass man den Magazinen die Bikes aufpressen muss, um von diesen berücksichtigt zu werden.

Auch muss man festhalten, dass sich in den Magazinen meist Versenderbikes (und Liteville natürlich) immer ganz vorne tummeln, da man gegen deren Preisgestaltung/Ausstattung als kleiner Hersteller, der über den Handel verkauft kaum ankommt. Und Preisgestaltungen a la Schalterwerk Bikes oder S-tec schlagen sich in Tests nicht nieder.
 
Ich finde dass z.B. das E1 in den Freeride Magazinen immer sehr präsent war und hoch gelobt wurde. Aber stimmt schon, die auffällige Präsenz der Direktversender nervt ein bisserl, vor allem in den beiden Bravos.
 
Hallo Leute

ich stelle die Frage auch mal hier da es ja u.a. um Rotwild geht

wie vllt. einige von Euch wissen, habe ich mir von Rotwild das R.C1 FS 29 gegönnt.

Ich selbst wiege 95 kg ( waren vor 3 Monaten noch 105kg) und hatte mich vor dem Kauf beim Händler bzgl. Gewicht erkundigt.

Kein Problem bei 95kg.

Also habe ich mich mal erkundigt zuerst bei Rotwild - kein Problem bis 120kg Gesamtgewicht.
ok dachte ich sollte passen - Rad 13,5kg, Fahrer 95,0kg, Ruchsack, Trinken usw. 4,0kg.

Jetzt habe ich mich bei DT Swiss erkundigt und siehe da die LR`s:

DT SWISS X1600 SPLINE 29er 100-5/135-5 RWS CL
sind nur bis 90 kg freigegeben.

Ich verstehe zwar nicht wie man dann 120kg angeben kann den das Rad ist nur so stabil wie das schwächste Glied - in dem Fall die LR`s.

Meine Frage deshalb ist dbzgl. was bekannt? Gibt es Fahrer die auch ü90kg haben und diese LR`s einsetzen?

Mir ist klar das die bei 90kg nicht gleich zusammenfallen aber wo liegt die Grenze also ein mulmiges Gefühl habe ich da schon.

Vielen dank

MfG

Chris
 
Hallo Leute

ich stelle die Frage auch mal hier da es ja u.a. um Rotwild geht

wie vllt. einige von Euch wissen, habe ich mir von Rotwild das R.C1 FS 29 gegönnt.

Ich selbst wiege 95 kg ( waren vor 3 Monaten noch 105kg) und hatte mich vor dem Kauf beim Händler bzgl. Gewicht erkundigt.

Kein Problem bei 95kg.

Also habe ich mich mal erkundigt zuerst bei Rotwild - kein Problem bis 120kg Gesamtgewicht.
ok dachte ich sollte passen - Rad 13,5kg, Fahrer 95,0kg, Ruchsack, Trinken usw. 4,0kg.

Jetzt habe ich mich bei DT Swiss erkundigt und siehe da die LR`s:

DT SWISS X1600 SPLINE 29er 100-5/135-5 RWS CL
sind nur bis 90 kg freigegeben.

Ich verstehe zwar nicht wie man dann 120kg angeben kann den das Rad ist nur so stabil wie das schwächste Glied - in dem Fall die LR`s.

Meine Frage deshalb ist dbzgl. was bekannt? Gibt es Fahrer die auch ü90kg haben und diese LR`s einsetzen?

Mir ist klar das die bei 90kg nicht gleich zusammenfallen aber wo liegt die Grenze also ein mulmiges Gefühl habe ich da schon.

Vielen dank

MfG

Chris

Die gewichtsangabe gilt sicherlich für den betrieb am ungefederten Bike? Ist das bei DT spezifiziert?




Sent from my iPhone using Tapatalk 2
 
...
Ich selbst wiege 95 kg ( waren vor 3 Monaten noch 105kg) und hatte mich vor dem Kauf beim Händler bzgl. Gewicht erkundigt.

Kein Problem bei 95kg.

Also habe ich mich mal erkundigt zuerst bei Rotwild - kein Problem bis 120kg Gesamtgewicht.
ok dachte ich sollte passen - Rad 13,5kg, Fahrer 95,0kg, Ruchsack, Trinken usw. 4,0kg.

Jetzt habe ich mich bei DT Swiss erkundigt und siehe da die LR`s:

DT SWISS X1600 SPLINE 29er 100-5/135-5 RWS CL
sind nur bis 90 kg freigegeben.

Ich verstehe zwar nicht wie man dann 120kg angeben kann den das Rad ist nur so stabil wie das schwächste Glied - in dem Fall die LR`s.

Meine Frage deshalb ist dbzgl. was bekannt? Gibt es Fahrer die auch ü90kg haben und diese LR`s einsetzen?

Mir ist klar das die bei 90kg nicht gleich zusammenfallen aber wo liegt die Grenze also ein mulmiges Gefühl habe ich da schon....

Die Angaben die Du von den Bikeherstellern bekommst beziehen sich eigentlich immer auf das was sie selber herstellen, nämlich dem Rahmen. Du wirst Dich schwer tu einen leichten LRS oder auch andere Komponenten zu finden, die für 120 kg freigegeben sind. Bei DT Swiss sind es scheinbar nur die Enduro LRS, mit 110 kg (EXC1550 / EX1750 / E2000) oder 130 kg (Tricon FX1950) freigegeben. Bei den meisten anderen ist bei 90 kg oder 100 kg Schluss.

Meiner Erfahrung nach ist in der Bikeindustrie vieles auf den +/- 75 kg Biker ausgelegt. Das fängt schon bei den serienmäßigen Federn der meisten Federgabeln an. Wiegst Du mehr, musst Du meist schon die Feder tauschen.

Viele LRS habe ihr Limit meist schon bei 90 kg erreicht. Besonders leichte noch viel eher. Und das Erreichen der Limits kalkuliert sich aus Biker + Kleidung + Gepäck + Bike. Da ist wenig bis gar keine Luft für Schwergewicht.

Aber man kann auch davon ausgehen, dass vom Limit bis zum Überbelastungsschaden von den Herstellern noch einiges an Toleranz einkalkuliert wird. Das über dem Limit liegende Körpergeweicht drückt dann aber auch auf die Marge die die Hersteller für die dem Verwendungszweck zugdachte Belastung einkalkuliert haben. Für schwergewichtige wird dann aus einem Enduro LRS ganz schnell einer für CC. ;)
 
Mach dir mal keinen so großen Kopp.
Das einzige was passieren kann ist, dass die felge etwas früher durch ist.

Das Rad wird sicher nicht plötzlich den Geist aufgeben.

Du fährst doch kein Enduro/ DH geballer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem Scott habe ich den DT Swis XRC 1250 Carbon drauf. Nach 4 Jahren und 5000km 1 Speiche gebrochen ein Nippel ausgerissen.

Freigabe bis 75Kg. Ich wiege mit allem um die 90+Bike 100Kg.
Ich finde das ist ein Top Wert! Die Räder wurden jetzt bei Whizz Wheels für 15 Euro mit neuen Nippeln und speichen versehen. Und schon ist es wieder haltbar.

Die sollten dir auch helfen können!?

Sers Rog.

Der sich in ein X45 verliebt hat.... Loddo gewinnen will... *Arghhhh*! :D
 
Von 26" kannst du dich auch bei Rotwild weitgehend verabschieden. Die Info hatte ich schon am Telefon vor Wochen bekommen als ich nach dem neuen x1 Rahmen fragte...


Sent from my iPhone using Tapatalk 2
 
Von 26" kannst du dich auch bei Rotwild weitgehend verabschieden. Die Info hatte ich schon am Telefon vor Wochen bekommen als ich nach dem neuen x1 Rahmen fragte...


Sent from my iPhone using Tapatalk 2

Die Befürchtung habe ich auch, deshalb habe ich meine Fühler schon mal auf andere Hersteller justiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück