Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

Nimm den reifen mal runter und reinige ihn.
Danach mit Haarspray einsprühen und schnell montieren, das verklebt .

Tubeless fahre ich seit einigen Jahren mit den DT Felgenbändern. Klappt sorag mit Standardreifen problemlos.
Conti macht da ab und mal Schwierigkeiten mit dem dichtwerden.
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
Nein, das sind eigentlich unsere Hometrails.

Wegen der Pfalz gebe ich hier Info wenn ich was weiß, derzeit habe ich einiges um die Ohren.

Ich fahre am liebsten fifty-fifty, also Euer Hometrails plus längere Uphillfahrten wie z.B. Kondertal bis Remstecken über Kleinbornsbach oder Boppard nach Hünenfeld (die brauche ich zum Ausgleich für meinem Hirn :D).

Alles klar wegen Pfalz!
 
Nimm den reifen mal runter und reinige ihn.
Danach mit Haarspray einsprühen und schnell montieren, das verklebt .

Tubeless fahre ich seit einigen Jahren mit den DT Felgenbändern. Klappt sorag mit Standardreifen problemlos.
Conti macht da ab und mal Schwierigkeiten mit dem dichtwerden.

Danke für Tipps! Dann klaue ich welche von meiner Frau :lol:
 
Bei der Witterung kannst du locker mit 1,8bar fahren.
Wichtiger im nassen finde ich eine recht langsame Zugstufe.

In der Pfalz fahren wir Trails die man auch mit dem Hollandrad bewältigen kann.
Es sind meist nicht so steile Wanderwege. Wird dir sicher gefallen.

Zu Beginn des Videos fährt dein Bike gerade vor mir:Pfalz- Treffen- 2012/ Teil 2.wmv - YouTube

Hi RockyRider,
wieso denn im Nassen mit langsamer Zugstufe?
Kann das nicht ganz nachvollziehen, daich eher aus dem Autosport komme.
Da würden wir im Regen immer mit möglichst weichem Fahrwerk fahren.
Eventuell sogar den Stabi aushängen.

Gruß Dirk
 
@Maledivo

Na dann, das freut mich und du hast völlig recht, es ist alles nur Kopfsache.... es ist aber auch immer eine Gradwanderung, irgendwann wird man mal übermütig und dann liegt man auf der Nase :( . Denke, das ist hier im Forum fast schon jedem passiert, daher sind so Schoner nicht schlecht..... und immer schön an die Schlüsselstellen rantasten ;)

Ja und nach einiger Zeit wirst du dann trotzdem nach mehr Federweg und einem flacheren Lenkwinkel schielen, um dann mit noch mehr Spaß den Berg runter zu fahren..... so ist es bei mir passiert.

Also ich habe DT Swiss Felgen mit 19,5 mm Maulweite, ich fahre meinen 2,35er mit knapp unter 2,0 Bar und schwammig fühlt sich das nicht an. 2,0 sollte bei deinem LRS doch auch noch möglich sein ohne dass sich etwas verschiebt... Kannst du diesen RC18 nicht auch schon tubless fahren?

.... vielleicht sollte ich mir darüber auch mal Gedanken machen, die Syntace W35 mit 28,4 oder die DT Swiss XM 1501 mit 22,5 :) Sind doch deutlich breiter, aber eigentlich wollte ich mir im Winter eine 160mm Pike zulegen....
 
Hi RockyRider,
wieso denn im Nassen mit langsamer Zugstufe?
Kann das nicht ganz nachvollziehen, daich eher aus dem Autosport komme.
Da würden wir im Regen immer mit möglichst weichem Fahrwerk fahren.
Eventuell sogar den Stabi aushängen.

Gruß Dirk

Weich ist sicher richtig.
Aber die Ausfederbewegung soll doch besser langsam sein um dem Reifen die "Spannungsspitzen" durch schnelles Ausfedern zu nehmen.
Natürlich nicht zu lahm, nur eine Spur langsamer als sonst.

Im Vergleich zu 4 Rädern soll das Fahrwerk ja nicht durch die Zugstufe hart werden.
(Stichwort Koni, aus der Zeit als die Dinger noch am Auto verstellt habe...)

Ist zum Glück am Bike ja einfach zu testen...
 
Weich ist sicher richtig.
Aber die Ausfederbewegung soll doch besser langsam sein um dem Reifen die "Spannungsspitzen" durch schnelles Ausfedern zu nehmen.
Natürlich nicht zu lahm, nur eine Spur langsamer als sonst.

Im Vergleich zu 4 Rädern soll das Fahrwerk ja nicht durch die Zugstufe hart werden.
(Stichwort Koni, aus der Zeit als die Dinger noch am Auto verstellt habe...)

Ist zum Glück am Bike ja einfach zu testen...

Ok, denke du meinst, dass dem walkenden Reifen mehr Zeit gegeben wird, sich selber dem Untergrund anzupassen.
Klingt logisch!
Ist natürlich etwas, dass ich am Auto nicht wünschen würde, da der Reifen nicht zu viel walken darf!

Gruß Dirk
 
Also ich habe DT Swiss Felgen mit 19,5 mm Maulweite, ich fahre meinen 2,35er mit knapp unter 2,0 Bar und schwammig fühlt sich das nicht an. 2,0 sollte bei deinem LRS doch auch noch möglich sein ohne dass sich etwas verschiebt... Kannst du diesen RC18 nicht auch schon tubless fahren?

Ich werde mir mal erkundigen ob dies möglich ist. Werde aber trotzdem erst bei neuem Felgen tubeless fahren.

... wollte ich mir im Winter eine 160mm Pike zulegen....

Einen E1? :D

Tolles Bike, mir gefällt besonders den neuen E1 27,5er. Aber erst mal mit meinem Bike an Fahrtechnik arbeiten und das Verlangen auf mehr Federweg abwarten. Wollte ursprünglich einen R1 FS holen, da ich ziemlich Racemässig fahre - bei der Probefahrt sagt mir aber C1 FS mehr zu. Nun gefällt mir neues Fahrbereich (nicht mehr so racemässig - in letzter Zeit sagt mir Trails, schmale Wanderwege mehr zu).
 
@Maledivo

Nein, ich werde mir kein E1 kaufen, das ist für meine Fahrkünste und für meinen Fahrstil (Tourenfahrer), wie soll man sagen, overdressed. Komme ja derzeit noch bei weitem nicht an die Grenzen meines X1....

Eigentlich wollte ich nur die Gabel tauschen, meine 150mm Fox gegen eine 160mm Pike... damit bekomme ich einen um ca. 1 Grad flacheren Lenkwinkel. Damit lehne ich mich nur an das 2014er X1 (26ziger) an, Rotwild verbaut im neuen Modelljahr auch eine 160mm Gabel. Damit habe ich dann ein Enduro light, das entspricht derzeit meinem Fahrstil.

Aber ich muss zugeben, dass ich noch nicht weiss, ob ich noch viel in mein 26ziger investiere und den Markt abwarte. Wenn sich 27,5 und 29 durchsetzt und 26 ausstirbt, dann wird mein nächstes Bike eine andere Laufradgröße haben. So eine Gabel und ein LRS kosten halt schon knapp 1.500 €, dafür bekommt man einen neuen Rahmen.
Ich habe schon mit Rotwild gemailt, in das 26ziger X1 passen keine 27,5 Laufräder.

Daher kam auch der Vorschlag, schau dich im Bikemarkt nach einer gebrauchten Talas 140/120 oder 150/120 um, dann kannst du bergab mehr Federweg generieren und die 120mm bergauf nutzen. Vorher aber ein Mail an Rotwild, ob dem etwas entgegensteht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die Fox gegen eine Pike tauschen möchtest, dann solltest du folgendes beachten:

1. Wie groß ist der Längenunterschied im kompletten Casting, also nicht nur 1cm Federweg rechnen

2. Von dem 1cm mehr Federweg verpuffen 30% im sag, es bleiben also nur ca. 7mm

3. Neben der Länge ist auch der Vorlauf verantortlich dafür ob das Bike laufruhiger wird.

4. Mag altmodisch klingen, aber die 7mm sind Kopfsache und ändern nicht viel am Bike.


Kurzes Beispiel.
Ich habe mein E1 mal kurz mit dem E1 von grosser getauscht.
Er fährt eine 170 Lyrik, ich eine 180er VAN.

Und beide waren der Meinung, das Bike des anderen wendiger sei...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Maledivo

Eigentlich wollte ich nur die Gabel tauschen, meine 150mm Fox gegen eine 160mm Pike... damit bekomme ich einen um ca. 1 Grad flacheren Lenkwinkel.

Dass man einen flacheren Lenkwinkel bekommt ist ein Trugschluss, der Vorlauf ändert sich, der Lenkwinkel bleibt gleich.
Mit der Option ne Pike mit 160 mm fürs X2 habe ich auch geliebtäugelt, bringt mich aber nicht weiter, daher gibt es nen Cut.:D
 
....der Längenunterschied sind fast 2cm, soweit ich das im Internet recherchiert habe. Aber so ein "technisches Datenblatt" mit der korrekten Einbauhöhe habe ich bei RockShox leider noch nicht gefunden. Bei meiner Float habe ich es gemessen.....

Genau und dann den SAG abgerechnet sind es 1,7 cm Unterschied, das sollte etwas am Lenkwinkel verändern.

Über den Vorlauf habe ich noch nicht nachgedacht, besser ich war der Meinung, dass Gabeln mit 15mm Steckachsen dahingehend "genormt" sind.
 
Dass man einen flacheren Lenkwinkel bekommt ist ein Trugschluss, der Vorlauf ändert sich, der Lenkwinkel bleibt gleich.
Mit der Option ne Pike mit 160 mm fürs X2 habe ich auch geliebtäugelt, bringt mich aber nicht weiter, daher gibt es nen Cut.:D

Falscher geht es nicht ;)

Der Lenkwinkel ändert sich natürlich durch die größere Bauhöhe der Gabel. Wird flacher. Und dadurch Nachlauf größer (bei gleichem Achsversatz).

(Klugscheissmodus aus)

Habe in meinem X1 seit zwei Tagen ne X-Fusion Slant 160 drin statt ner 32er Talas 150.
Die Front ist signifikant höher geworden und der Winkel deutlich flacher. Ich werd mal messen, testen, fotografieren und berichten.
 
....der Längenunterschied sind fast 2cm, soweit ich das im Internet recherchiert habe. Aber so ein "technisches Datenblatt" mit der korrekten Einbauhöhe habe ich bei RockShox leider noch nicht gefunden.

Hier hast das Datenblatt der Pike. ;)




Nimm lieber die Pike. Passt optisch (diffusion black) bestens zu deinem X1. Ist zudem leichter und preiswerter als eine Fox 34. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wiegt die neue Pike eigentlich? Wenn die Front dadurch deutlich schwerer wird und man dadurch an Zeit verliert das Bike nochmal schnell hochzureissen, ist insgesammt ja irgendwie auch nicht viel gewonnen, oder? (Mal son ganz technikferner gedanke ;)
 
Bei 26" ca 1800g bzw 1890g (mit Absenkung). Eine Fox 34 dagegen 2kg (Float) bzw 2070g (Talas 2014). Die Evolution noch deutlich mehr.
Bei dem deutlichen Gewichtsunterschied ist es schon ein Argument. Zumal das X1 auch kein Leichtgewicht ist.
Die Pike gibt es auch in glänzend schwarz, passt etwas besser zu dem alten Modell X1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, vielen Danke Vincy!!!!!!

...das müssten dann sogar ca. 25mm mehr an Einbauhöhe (abzüglich SAG) sein... jetzt muss ich meine Fox Float 32 CTD noch einmal genau vermessen, auch den "offset"....
 
Aber ich muss zugeben, dass ich noch nicht weiss, ob ich noch viel in mein 26ziger investiere und den Markt abwarte. Wenn sich 27,5 und 29 durchsetzt und 26 ausstirbt, dann wird mein nächstes Bike eine andere Laufradgröße haben. So eine Gabel und ein LRS kosten halt schon knapp 1.500 €, dafür bekommt man einen neuen Rahmen.
Ich habe schon mit Rotwild gemailt, in das 26ziger X1 passen keine 27,5 Laufräder.

Daher kam auch der Vorschlag, schau dich im Bikemarkt nach einer gebrauchten Talas 140/120 oder 150/120 um, dann kannst du bergab mehr Federweg generieren und die 120mm bergauf nutzen. Vorher aber ein Mail an Rotwild, ob dem etwas entgegensteht...
@Bolzer1711

Ich habe damals bewußt 26er gekauft, das Fahrrad sollte zu mir passen und nicht was die Industrie sich wünscht. Es werden immer Veränderungen geben, allerdings denke ich dass wegen der Ersatzteilversorgung die nächsten 3-5 Jahren gesichert ist, zumindest die Reifen, oder man muss Vorrat kaufen (vielleicht ab 2015). Bis dahin ist mein Bike schon viele Tausende Kilometer gefahren, da lohnt sich eine Neuanschaffung. Vielleicht gilt das für Dich auch. Du willst mit deinem Bike sicherlich noch einige Jahren fahren wollen, da lohnen die Investitionen meinersichts schon. Alternative wäre, Du verkaufst Dein Bike und holst direkt den 2014er X1 650B :daumen:

Wegen der Gabel, Danke für Tipps, ich werde damit beschäftigen wenn ich merke dass ich mehr Federweg brauche. Hoffe nicht dass es sehr bald wird :lol:
 
Naja, ist eben nochmal n ganz anderer Ansatz zum Frontthema. Bei mir sind es derzeit 1713g Federgabel (Dt Swiss EXM), 200g der Carbonlenker und wahrscheinlich auch nochmal Gewichtsersparnis dadurch, dass ich nur noch ne Formular R1 mit ner 180er Scheibe fahre (reicht bei 75 Kg inkl. Gepäck allemal, mir jedenfalls). Dieses gesparte halbe Kilo hat Bike und Biken auf jeden Fall sehr viel Geiler gemacht und das Fahrgefühl signifikant verändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Vincy

die Seite von Fox kenne ich... hier ist der Unterschied aber rechnerisch (Fox (150mm Federweg) 521/Pike (160mm Federweg) 542) 21mm. Gemessen habe ich bei meiner 32er Fox 515mm Einbauhöhe, aber das messe ich nochmal ganz genau nach.

Rein von den technischen Daten würde sich die Einbauhöhe (minus SAG) um ca. 18mm erhöhen, denke dadurch wird mein Lenkwinkel mindestens 1 Grad flacher.
 
Das E1 650b ist schon mein Favorit, besonders der RAW Rahmen gefällt mir Super!
In Größe M hat es ein 575mm OR, bei L ein 600mm OR
Ich, 1,82 mit SL von ca. 90cm fühle mich - bei der Testfahrt beim M - sehr wohl auf dem Bike, jedoch stellt sich die Frage ob das L nicht besser wäre, möchte nicht zu klein kaufen,
Fahre gerne Touren und lasse es bergab schon mal krachen aber zu überdimensioniert ist es definitiv für meinen Fahrstil,

Eine Alternative wäre das 2014 X1 in 27,5 welches auch mit RAW Rahmen rauskommt

Ein RAW Rahmen muss es definitiv werden

Zu was würdet ihr mir raten bzw. welche Größe empfehlen?
 
182cm ist wohl an der Grenze zwischen M und L.
Allerdings ist nicht die Oberrohrlänge ausschlaggebend, ich würde auf Reach & Stack achten.
Ich glaube da musst du Probe fahren.

Ob E1 und X1 kann man aus der Ferne eher schwer raten.
Das E1 ist bisher ein Enduro in Richtung Freeride gewesen.
Bergab muss man bei schnellen Richtungswechsel schon Körpereinsatz zeigen wenn man schnell sein will.
Beim X1 geht das einfacher, dafür bleibt das E1 bei hohem Tempo deutlich ruhiger.

Ich habe damit vor 4 Wochen einen AX mit meinem E1 gefahren, das geht alles damit.
Natürlich ist es etwas langsamer bergauf als ein X1, aber keine Gummikuh.

Fahr Probe und entscheide anhand von deinen Vorlieben und Hometrails.
 
Zurück