Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

@grosser:
Also erstmal zur 10mm RWS-Achse... sie hat tatsächlich mit neuem, geschlossenen Schaltauge und Inlay die Steifigkeit bei mir signifikant erhöht, kein nerviges Schleifen der Bremsscheibe an den Belägen mehr auf Asphalt :daumen:


Dann was ganz anders... ich würde gerne in mein 2011er E1 eine Fox F40 Doppelbrückengabel einbauen.
Was haltet ihr von der Idee?
Die Einbauhöhe wäre nur 5mm mehr als meine Totem und das Mehrgewicht vernachlässigbar.
Mich würden mal eure Meinungen Pro/Contra interessieren, hab auch schon eine Anfrage bei Rotwild laufen, um deren Erfahrungswerte (vorallem im Vergleich zum G1) einzuholen.

Da hast du ja was vor.
Möchte keine Doppelbrücke, alleine schon wegen dem geringeren Lenkeinschlag.
Ich würde sagen, schau auf die Qualität des federweges bei 180mm und fahr damit.

Wenn du es versuchst, lass es uns wissen.
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
Ich persönlich fahre auch lieber SC, denke aber das könnte gut passen.

Das neue G1 ist ja, bis auf die kürzere Kettenstrebe, sehr ähnlich und das gibt's auch mit der 40.
Wenn man hauptsächlich bergab unterwegs ist, sicher eine spaßige Sache.
 
Das war jetzt mehr eine fixe Idee, falls einem mal eine Fox F40 zum Sonderpreis über den Weg laufen würde.
Prinzipiell bin ich ja mit meiner Totem super zufrieden und hege und pflege ihre 180mm so oft es geht :)

Trotzdem hatte ich Kontakt mit Rotwild und vom Prinzip her geht das mit der Doppelbrücke am E1 auf jeden Fall, ihnen ist aber auch nicht bekannt, dass es jemals jemand probiert hätte ;)

Ideal wäre für den Endanschlag ein spezieller Steuersatz, wie z.B. der Acros Block Lock:
http://www.acros.de/PRODUKTE/STEUERSATZ/BLOCKLOCK:::3_91_145.html

Diese Dinger gibt es aber nur als semi-integrierte Steuersätze, womit selbst das G1 (hat auch vollintegriert) mit den suboptimalen Gummidämpfern am Rohr der Gabel arbeiten muss.
Das kann wohl bei heftigen Stürzen zu Dellen am Rahmen führen, die aber normalerweise kein Problem darstellen.

Merke für die Zukunft, ein gescheiter Downhill-Rahmen hat einen semi-integrierten Steuersatz und ein HammerSchmidt-kompatibles Tretlager, leider beides bei Rotwild nicht vorhanden...
Schade, denn den Steuersatz mit Endanschlag hätte ich sehr gerne auch mit der Totem-Gabel verbaut, weil es mir beim mehr oder weniger kontrollierten Abstieg häufig mal den Lenker zu weit dreht, was nicht sein müsste.
 
Gut - auf Flash habe ich jetzt nicht geachtet. Fahre die Fox 40r in meinem Fury 1.0 und im Vergleich zur 36er mit 180mm ist das schon ein echter Brocken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht für mich auf den ersten Blick gar nicht wie ein Rotwild aus:
wiqi5fdg.jpg


Vielleicht dieses Bike von Stromberg umlackiert:
large_M_Stromberg02.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt eine Überlegung wert. Was hast du denn in das G1 stattdessen eingebaut?

Ich habe das 2013 E.G1 zur Zeit mit einer Fox Van RC2 Factory KC ausgestattet. Das scheint mit dem Fox RC4 hinten ganz gut zu funktionieren, leider kann ich das Bike zur Zeit aus gesundheitlichen Gründen nur eingeschränkt nutzen. Es ist mit 2x10 fach und Vario - Sattelstütze aufgebaut und ich bewege es hier in Odenwald und an der Bergstraße mehr als Superenduro / Freerider und seltener als DH Bike.

Bei meinen 45 Jahren ist die Zeit der 15m Sprünge und 3m Drops vorbei. Nach vielen Jahren Moto Cross und einigen Jahren auf dem Bike knirschen die Knochen schon :( . Nach einem Sturz mit Schultergelenksprengung (Tossy 3) und einer Titanplatte in der Schulter, in diesem Sommer im Bikepark Wagrain, werde ich mich jetzt eher mehr mit "Altersgerechten" rote Strecken oder leichten schwarzen Strecken mit kleineren Sprungeinlagen begnügen müssen.

Wünscht sich jedenfalls meine Frau . . . ;)

In zwei Wochen kommt die Titanplatte aus der Schulter raus. Mal sehen was dieses Jahr noch geht . . .

Ich habe mir eine 2014 Fox 40 Float Luftgabel zugelegt und eine Marzocchi 380 Titanfedergabel bestellt, beide mit ca. 2,7 Kg gleich schwer wie die Fox Van. Welche es für die nächste Saison dauerhaft wird muß ich noch austesten. Der Verlierer kommt in den Bikemarkt.

Die Doppelbrückengabel kommt aber nur noch im Sommer für meine Österreich - Urlaubstouren nach Saalbach / Leogang / Wagrain und dem Planai rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee nee nee Camaro schäm dich. Hast das neue Rädchen im Keller und zeigst uns keine Fotos.
Trotzdem weiterhin gute Besserung, hoffe du kannst dieses Jahr noch ein paar knackige Touren fahren.
 
...was die Frauen sich so alles wünschen!? Wenn´s halt Spaß macht...
Hab´ mich letzte Woche auch mal eben abrollen müssen, weil Buchecker und verpatzte Landung rettet dann auch der Reifen nicht. Für´s nächste Mal fege ich nicht nur den Anlauf frei, sondern auch die Landezone!
Bike blieb komplett unversehrt und ich hatte die üblichen Blessuren an Hand und Knie mit ein paar bunten Farben. Alles in allem kein Drama.
 
@camaroracer ja die Fotos von deinem Unfall sehen schon nicht so schön aus... aber das G1 von dir würde mich auch interessieren!

Hier mal ein paar auf die Schnelle :)

Und noch 2 - 3 mehr bei meinen Fotos.

PS: Die Waage ist bei 15,8 Kg stehen geblieben :) mit schweren Freerideschläuchen und bis auf den Carbonlenker ohne Leichtbauteile.
 

Anhänge

  • G1 2013 002.jpg
    G1 2013 002.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 101
  • G1 2013 001.jpg
    G1 2013 001.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 85
  • G1 2013 003.jpg
    G1 2013 003.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 79
  • G1 2013 010.jpg
    G1 2013 010.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 77
  • G1 2013 014.jpg
    G1 2013 014.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch mal eine Lösung für einen Federdämpfer im 2011 R.E1.
Wollte RockyRider66 doch mal so lösen ?
Hat das schon mal jemand gemacht ?
 

Anhänge

  • large_IMG_0192.jpg
    large_IMG_0192.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 94
Das ist doch mal eine Lösung für einen Federdämpfer im 2011 R.E1.
Wollte RockyRider66 doch mal so lösen ?
Hat das schon mal jemand gemacht ?

Beim DHX 5.0 ist das kein großes Problem.
Da wird einfach der Ausgleichsbehälter sauber abgeschnitten und mit einer Stahlflexleitung wieder verbunden.
Unten braucht man noch eine Buchse mit Offset, ist aber kein Problem.
Dämpfer anders rum geht nicht, sonst stört die Feder unten und man kommt beschissen an die Zugstufe.
Aber wie eingangs gesagt, kein großer Akt.

Ich habe aber versucht den RC4 zu trennen.
Hier sieht die Sache etwas anders aus.
Die Druckstufenventile sitzen am Ausgleichsbehälter.
Der Ölkanal dorthin hatt den doppelten Durchmesser wie beim DHX.
Die Kolbenstange hat auch einen größeren Durchmesser.
Ergo, da fließt mehr Öl!

Und dann kommt der Haken an der Sache:
Es ist sehr wenig Fleisch an der Schnittfläche um ein größes Gewinde zu schneiden.
Ich denke, wenn man den dünnen Stahlflexschlauch vom DHX nimmt, dann fließt einfach zu wenig Öl um die Druckstufenventile vernünftig anzusprechen.

Soweit klar?




@camaroracer:
Nettes Bike hast du da.
ich habe auch mal auf eine G1 Probe gesessen.
Würde mir zusagen, aber mit 180mm vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück