Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
Projekt gegen schmerzende Handgelenke ist am Start
Mein Händler hat mir ne 34er Fox Float mit 130mm FW (bevor fragen kommen, Freigabe von Rotwild habe ich :winken:) zur Verfügung gestellt.
Rein von der Einbauhöhe (50mm mehr wie bei meiner verbauten 32er Float) kommt sie eher nicht in frage, probehalber bau ich sie trotzdem mal ein, wird wahrscheinlich ein Chopperfeeling sein:rolleyes:
Daher eine RS SID RCT3 in 120mm bestellt:) , Tunenabe auf QR15 Umbauen, warten auf Gabel.......
 
Du wartest dich nicht auf Sonnenschein... Das sch.... Wetter nutzen und flott das C1 zusammen schrauben. Wenn die Sonne kommt, schnappen und auf Einstellungsfahrt gehen. Also hier die Hausaufgaben für Heute Abend: Radl fertigstellen... Sollte keine 45 Minuten mehr brauchen. :aufreg:

Aber bis hierhin schonmal gute Arbeit... Weiter machen :bier:
 
image.jpeg
Heute hat es an einigen Stellen doch wirklich gestaubt. Zumindest auf dem Flowtrail in Ottweiler. :hüpf:

Das Wetter darf jetzt so bleiben. Man weiß gar nicht mehr was man anziehen soll. Der Tauchanzug ist jetzt dauerhaft weggepackt.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    333,1 KB · Aufrufe: 44
Grüße Grus vom Lago, über den Wolken :love:

IMG_20160610_144715-01~01.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20160610_144715-01~01.jpg
    IMG_20160610_144715-01~01.jpg
    139,2 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_20160610_144715-01~01.jpg
    IMG_20160610_144715-01~01.jpg
    139,2 KB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:
Orientiere Dich nicht daran, wie andere auf dem Bike sitzen. DU musst die für dich geeignete Position finden, egal wie es optisch aussieht.

Habe gestern einen kurzen Versuch gemacht: Mein altes Cube AMS 125, Größe L, Oberrohr 605 mm, Vorbau 110 mm gegen 55 mm getauscht. Fahrgefühl: Komisch. Zu aufrecht. Zu wenig Druck auf dem Vorderrad.

Also: Rahmengröße L für das X1 FS mit 50 - 60 mm Vorbau wird's definitiv nicht ...

Bleibt noch:
  • Rahmengröße L mit 90 oder 100 mm Vorbau
  • Rahmengröße XL mit 70 mm Vorbau
 
Von 110 auf 55 war jetzt nicht nur ein Quantensprung sondern ein mächtiger Unterschied. Hättest mal 70 oder 80 probieren können. Manchmal machen 5 mm schon sehr viel aus, so wie die kleine aber sehr spürbare Differenz zwischen meinem C1 HT und R2.
 
Habe gestern einen kurzen Versuch gemacht: Mein altes Cube AMS 125, Größe L, Oberrohr 605 mm, Vorbau 110 mm gegen 55 mm getauscht. Fahrgefühl: Komisch. Zu aufrecht. Zu wenig Druck auf dem Vorderrad.

Also: Rahmengröße L für das X1 FS mit 50 - 60 mm Vorbau wird's definitiv nicht ...

Bleibt noch:
  • Rahmengröße L mit 90 oder 100 mm Vorbau
  • Rahmengröße XL mit 70 mm Vorbau
Also m.M.n. grenzt ein X1 mit einem Vorbau von 90-100 mm an ein Verbrechen! ;)
Das alte X1 geht ja schwer in Richtung Enduro. Ich weiß nicht was du fährst, aber ich hätte bei solch einem Vorbau ständig Angst über den Lenker abzusteigen.
Wenn du schon so einen langen Vorbau benötigst, dann passt der Rahmen imo nicht. Nimm lieber das XL mit max. 60mm Vorbau. Das X1 ist auch in XL ein kompakt / wendiges Bike.
 
Tja, tendiere inzwischen auch zu XL. Als Vergleichsmaßstand verwende ich mein Cube AMS 125 (26 Zoll):

Oberrohrlänge Cube: 605 mm + Vorbau 110 mm
Oberrohrlänge X1 FS: 630 mm -> Vorbau kürzer

Sitzrohr des Cube ist mit 510 mm tatsächlich sogar größer als das des X1 FS in Größe XL mit 480 mm.

Tja spricht einiges für XL.

User Freehd hat grad einen Rahmen anzubieten, da schaut das Rad so aus (siehe Link)

https://bikemarkt-images.mtb-news.de/ls/22/2266/2266752-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute ist jemand den Melibokus (Südhessen) mit einem Renault Kangoo oder so und einem E1 im Kofferraum erst hoch UND DANN WIEDER RUNTER gefahren :ka: was hat er da getrieben? Dem neuen alten Rad den Berg gezeigt?
Liest du hier zufällig mit?
 
Moin moin Leute .

Ich hab da mal eine Frage die hier schon öfter gestellt wurde aber irgend wie kann ich keine antwort finden? Es geht um den Dämpfer für ein 2013 ( 26 Zoll ) E1. Momentan ist ein 2014 Rock Shox Monarch Plus rc3 High Volume verbaut mit diesem wedre ich einfach nicht grün. Es muss einfach zu viel Druck auf den Dämpfer gegeben werden ( 250 -255 PSI ) damit ein Sag von 25 % erreicht wird es sind schon 4 Spacer verbaut. Mein Fahrgewicht ( Fahrer + Rucksack + Kleidung ) Beträgt 88 - 94 KG . Hab ihr da einen Tip was ich am Dämpfer noch ändern kann oder ob dieser Dämpfer einfach nicht zu diesem Bike passt und ein anderer her muss?

IMG_20160607_085202.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20160607_085202.jpg
    IMG_20160607_085202.jpg
    313 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Habe gestern einen kurzen Versuch gemacht: Mein altes Cube AMS 125, Größe L, Oberrohr 605 mm, Vorbau 110 mm gegen 55 mm getauscht. Fahrgefühl: Komisch. Zu aufrecht. Zu wenig Druck auf dem Vorderrad.

Also: Rahmengröße L für das X1 FS mit 50 - 60 mm Vorbau wird's definitiv nicht ...

Bleibt noch:
  • Rahmengröße L mit 90 oder 100 mm Vorbau
  • Rahmengröße XL mit 70 mm Vorbau
Das ist trotzdem nicht vergleichbar.
Dazu gehören Rech/ Stack/ Lenkerbreite/ Lenkwinkel usw., also zu komplex um es an einem alten Bike (oder dem Papier) zu simulieren.
Wenn du heute noch mit solchen 3- Klimazonen- Vorbauten unterwegs bist wird der Sprung in die Gegenwart auf den ersten Blick sicher gewaltig.
Du musst dich wirklich auf ein aktuelles Bike setzen und testen.
 
Guten Morgen zusammen,

Bensemer hat mich auf diesen Thread aufmerksam gemacht und da wollte ich die Gunst der Stunde nutzen, um mich kurz vorzustellen. Ich heiße Kay, bin 36 Jahre alt und komme aus Recklinghausen.

Ich habe eine bewegte Bike Geschichte, die über viel Schrott geht (Siehe hier, hier, hier und letzendlich hier) und in diesem Rotwild R.C1 endet.

Ich liebe diesen Sport und hoffe, noch viele schöne Kilometer mit dem Sportgerät zurücklegen zu können.

Ich blogge gern über das, was ich auf dem Bike erlebe. Ich sammle dann alles auf www.meinMTB.de

Aber genug von mir, ich freue mich mit Euch eine gute Zeit zu verbringen.

Liebe Grüße,

Kay


20160512-20.JPG
 
Moin moin Leute .

Ich hab da mal eine Frage die hier schon öfter gestellt wurde aber irgend wie kann ich keine antwort finden? Es geht um den Dämpfer für ein 2013 ( 26 Zoll ) E1. Momentan ist ein 2014 Rock Shox Monarch Plus rc3 High Volume verbaut mit diesem wedre ich einfach nicht grün. Es muss einfach zu viel Druck auf den Dämpfer gegeben werden ( 250 -255 PSI ) damit ein Sag von 25 % erreicht wird es sind schon 4 Spacer verbaut. Mein Fahrgewicht ( Fahrer + Rucksack + Kleidung ) Beträgt 88 - 94 KG . Hab ihr da einen Tip was ich am Dämpfer noch ändern kann oder ob dieser Dämpfer einfach nicht zu diesem Bike passt und ein anderer her muss?

Anhang anzeigen 502185
Grundsätzlich halte ich 250psi noch im grünen Bereich.
Dann wäre es sicher gut zu wissen, ob die die 25% sag im Sitzen oder im Stehen einstellst.

Wenn du unbedingt weniger Druck fahren möchtest, dann musst du Ausschau nach einem Dämpfer mit größerem Luftkolben halten.
Mir fällt da nur der alte Roco von Zochi ein.
Der Float X2 hat auch mehr Kolbenfläche, passt aber nur mit Tricks ins E1.
 
@RockyRider66:

Ich überlege mir von der Marzocchi 888, mit der ich bisher sehr zufrieden bin, auf eine akuellere Doppelbrückengabel - in 26" und mit Stahlfeder - umzusteigen.
Momentan sehe ich öfter gute Angebote für die Marzocchi 380 und die BoXXer Team mit Charger-Dämpfung.
Bist du die beide schon gefahren und welche würdest du bei vergleichbarem Preis vorziehen?
Mir ist eine einfache Wartung, ein sensibles Ansprechverhalten und die Performance bei schnellen Schlägen in festen Stein- und Wurzelfeldern wichtig, die Performance auf schnellen Flow-Trails in Anliegern und Kurven ist für mich eher irrelevant, sowas fahre ich selten bis nie. Fahrergewicht liegt aktuell bei 83 kg, ohne Zuladung.
 
@RockyRider66:

Ich überlege mir von der Marzocchi 888, mit der ich bisher sehr zufrieden bin, auf eine akuellere Doppelbrückengabel - in 26" und mit Stahlfeder - umzusteigen.
Momentan sehe ich öfter gute Angebote für die Marzocchi 380 und die BoXXer Team mit Charger-Dämpfung.
Bist du die beide schon gefahren und welche würdest du bei vergleichbarem Preis vorziehen?
Mir ist eine einfache Wartung, ein sensibles Ansprechverhalten und die Performance bei schnellen Schlägen in festen Stein- und Wurzelfeldern wichtig, die Performance auf schnellen Flow-Trails in Anliegern und Kurven ist für mich eher irrelevant, sowas fahre ich selten bis nie. Fahrergewicht liegt aktuell bei 83 kg, ohne Zuladung.
Ich habe leider keine Erfahrung mit den beiden Gabeln.
Würde jedenfalls auf ein Modell greifen, bei dem ich die beiden Druckstufen getrennt voneinander regeln kann.
Das fluffige Gefühl stellt sich am ehesten ein wenn die beiden Druckstufen nur schwach bedämpft sind.
Und mit Coil hat man allgemein noch einen kleinen Vorsprung wenn es ums Ansprechen geht.
 
Zurück