Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

schau mal nach nach Schraubachsen ohne Hebel bei R2 Bikes.
Da habe ich eine passende gefunden die eigentlich für ein Scott Bike war.
Länge und Gewindesteigung passt, die geben dir auch Auskunft.
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
Oder mal anders gesagt: Die Achse die Rotwild verbaut hat ne Länge von 191,5mm über alles bzw. 167,7mm ab Auflage des RWS Hebels.
Denke nicht dass man die so ohne weiteres beim Händler um die Ecke kriegt.

Das wundert mich sehr, denn beim 2011er E1 hat noch eine ganz normale DT-Achse gepasst.
Allerdings wurde der Rahmen glaube ich von Rotwild nie mit Achsen ausgeliefert, obwohl es die entsprechenden Einsätze für den Hinterbau gab.
Hat das G1 tatsächlich einen Länge, die nicht standardkonform ist?
 
Das wundert mich sehr, denn beim 2011er E1 hat noch eine ganz normale DT-Achse gepasst.
Allerdings wurde der Rahmen glaube ich von Rotwild nie mit Achsen ausgeliefert, obwohl es die entsprechenden Einsätze für den Hinterbau gab.
Hat das G1 tatsächlich einen Länge, die nicht standardkonform ist?
Bei meinem Rahmen war eine DT Achse mit Hebel dabei, hab nie geprüft ob die Standard ist.
 
Knacken am X1 Modell 2016

Habe seit den ersten Fahrten ein Knacken am X1, der welches Recht komisch anmutet.

Steil Bergauf wenn die Rechte Kurbel in etwa 14-15 Uhrstellung hat.

Ausbau und Reinigung/fetten brachte nichts.

Kettenblattschrauben sind Bombenfest.

Reinigen des Bikes brachte kurze Abhilfe.

Gestern gereinigt, und eingeölt (Balistol) und es knackt trotzdem.

Sastü gereinigt und mit Kupferpaste versehen.

Es ist kein Schleifen am Umwerfer.

Hat je,an deine Idee?

Grüße

Mainbiker
 
Knacken am X1 Modell 2016

Habe seit den ersten Fahrten ein Knacken am X1, der welches Recht komisch anmutet.

Steil Bergauf wenn die Rechte Kurbel in etwa 14-15 Uhrstellung hat.

Ausbau und Reinigung/fetten brachte nichts.

Kettenblattschrauben sind Bombenfest.

Reinigen des Bikes brachte kurze Abhilfe.

Gestern gereinigt, und eingeölt (Balistol) und es knackt trotzdem.

Sastü gereinigt und mit Kupferpaste versehen.

Es ist kein Schleifen am Umwerfer.

Hat je,an deine Idee?

Grüße

Mainbiker

Innenlager? Hast ja XT?

Bei mir war bei E13 anfangs auch so, nach dem Fetten geht's weg, seitdem ist Ruhe.

Nur die Klickpedale bei mir macht leider bei Last etwas Lärm (Lager hinüber).
 
Habe ich mal gecheckt, jedoch ohne Ausbau. Was mich hier stört, ist dass es nicht immer da ist. So habe ich vor kurzen das Bike gereinigt, und nicht geölt/gefettet, da war dann nichts.

Ich zerlege und fette heute mal die Lager um den Dämpfer.
 
Beim Umstieg von 26 Zoll 2012er E1 auf ein 26 Zoll 2014er G1 mit neuer Gabel war der Gabelschaft am G1 etwa 1,5 cm kürzer als am E1. Da ich am E1 gefühlt manchmal nicht genügen Druck auf das Vorderrad gebracht hatte war die Überlegung, dass der etwas kürzere Gabelschaft am G1 hier Abhilfe schaffen sollte.
Ich hatte mit dem G1 jetzt aber schon ein paar Mal den Fall, dass mir mit dem G1 das Vorderrad wegbricht / wegschmiert.
Haben andere G1 Fahrer auch dieses Phänomen?
Ich weiß das ist sehr vage und vergleichbar mit der Frage: Mein Auto ist kaputt. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte..
Bin gerade etwas ratlos. Hätte als nächstes mal einen neuen Maxxis Highroller II vorne montiert...
Bin für Tipps dankbar.
Thomas
 
Hast du an beiden Bikes die gleiche Gabel gefahren?
Welchen Dämpfer fährst du?
Mit meinem Fox RP2, der bei normaler Fahrt recht tief eingefedert ist, da kommt es mir auch so als wäre der Schwerpunkt beim G1 mit Marzocchi 350 weiter hinten als beim E1 selbst mit Doppelbrücke.
Kann aber auch an der Rahmenlänge liegen, ist die bei dir gleich geblieben?

Gegen Abschmieren vorne hilft bei mir ein Baron BCC @ 2.5, damit ist das Thema des Wegrutschens erledigt ;)
 
Hast du an beiden Bikes die gleiche Gabel gefahren?
Welchen Dämpfer fährst du?
Mit meinem Fox RP2, der bei normaler Fahrt recht tief eingefedert ist, da kommt es mir auch so als wäre der Schwerpunkt beim G1 mit Marzocchi 350 weiter hinten als beim E1 selbst mit Doppelbrücke.
Kann aber auch an der Rahmenlänge liegen, ist die bei dir gleich geblieben?

Gegen Abschmieren vorne hilft bei mir ein Baron BCC @ 2.5, damit ist das Thema des Wegrutschens erledigt ;)
Bereifung: identisch
E1: Gabel: Fox 36 Talas 180 R, Dämpfer: RP2
G1: Gabel: Fox 36 Float 180 RC2 Factory Kashima, Dämpfer: Float X Factory Kashima
Rahmen: beides in L
Der Maxxis Highroller II in 2.4 liegt schon im Keller ansonsten hätte die den Baron BCC 2.5 auch mal getestet.
Danke. Thomas
 
Ich kann mir das nur durch die kürzeren Kettenstreben des G1 erklären.
Mit ggf. längerem Vorbau und einem gescheiten Reifen vorne solltest du aber keine Probleme mit dem Wegrutschen haben, der Float X passt auf jeden Fall.
Ich fahre am G1 einen Vorbau, der 1,5 cm länger ist und finde das angenehmer so, allerdings bin ich von Rahmengröße M auf L gewechselt.
Bin gespannt was die anderen zu dem Thema schreiben.
 
Beim Umstieg von 26 Zoll 2012er E1 auf ein 26 Zoll 2014er G1 mit neuer Gabel war der Gabelschaft am G1 etwa 1,5 cm kürzer als am E1. Da ich am E1 gefühlt manchmal nicht genügen Druck auf das Vorderrad gebracht hatte war die Überlegung, dass der etwas kürzere Gabelschaft am G1 hier Abhilfe schaffen sollte.
Ich hatte mit dem G1 jetzt aber schon ein paar Mal den Fall, dass mir mit dem G1 das Vorderrad wegbricht / wegschmiert.
Haben andere G1 Fahrer auch dieses Phänomen?
Ich weiß das ist sehr vage und vergleichbar mit der Frage: Mein Auto ist kaputt. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte..
Bin gerade etwas ratlos. Hätte als nächstes mal einen neuen Maxxis Highroller II vorne montiert...
Bin für Tipps dankbar.
Thomas
Das alte E1 braucht Druck für Kurven, sonst gutmütiger Geradeauslauf auch wenn man irgendwohin nach hinten wandert.
Die kurze G1 Geometrie braucht wohl etwas mehr Gefühl, um im Sweetpoint zu fahren. Insgesamt mehr von hinten schön zu fahren, aber bei zuweit fehlt Druck...der Float X senkt das Heck im typischen Arbeitsbereich auch noch etwas ab und entlastet vielleicht Front.
 
Beim Umstieg von 26 Zoll 2012er E1 auf ein 26 Zoll 2014er G1 mit neuer Gabel war der Gabelschaft am G1 etwa 1,5 cm kürzer als am E1. Da ich am E1 gefühlt manchmal nicht genügen Druck auf das Vorderrad gebracht hatte war die Überlegung, dass der etwas kürzere Gabelschaft am G1 hier Abhilfe schaffen sollte.
Ich hatte mit dem G1 jetzt aber schon ein paar Mal den Fall, dass mir mit dem G1 das Vorderrad wegbricht / wegschmiert.
Haben andere G1 Fahrer auch dieses Phänomen?
Ich weiß das ist sehr vage und vergleichbar mit der Frage: Mein Auto ist kaputt. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte..
Bin gerade etwas ratlos. Hätte als nächstes mal einen neuen Maxxis Highroller II vorne montiert...
Bin für Tipps dankbar.
Thomas

Je kürzer der Vorbau, desto weniger Druck hat man am Vorderrad.
1cm Länger macht da mehr aus als 1cm tiefer.
Und was fast jeder aus den Augen verliert, wie ist der Lenker gedreht?
Ich fahre zwar einen 40er Vorbau, den Lenker habe ich aber eher nach vorne gedreht, das Dekor zeigt dabei fast nach unten.
DIn effektive Vorbaulänge dürfte zwischen 50 und 60mm liegen.

Und dann denke ich noch, dass man beim G1 eher etwas nach hinten orientiert fährt als beim E1.

Und ganz zum Schluss mein Tipp an der Gabel mal nach den Druckstufen zu schauen!
Je weiter die Lowspeed zu ist, desto unsensibler wird die Gabel.
Das bedeudet, das das Vorderrad bei nachlassendem Druck am Lenker zu springen beginnt.
Ich fahre die Druckstufen nur dann stramm, wenn meine Kondition für die Abfahrt reicht.
Das sind leider nicht mehr als etwa 3min.
 
Hi,

An meinem 2015er C1 löst sich an ner kleinen Stelle der Lack am Ausfallende. Die Stelle ist direkt neben dem DT Swiss-Hebel.

Ist sowas ne Garantiesache? Oder eher ein Fall für den Lackstift?
 
I werd no narrisch...
Der komplette Antrieb ist neu, die Zughalter am Unterrohr hatte ich draußen und alles sauber gemacht, alles geölt und geschmiert.
Das Knacken kommt nur unter Last, das heißt auch am Montageständer ist es nicht zu hören.
Ich war mit dem C1 HT beim örtlichen (ehemaligen Specialized, jetzt Rotwild) Händler, berichtete ihm was ich alles gemacht habe und sagte dass ich eigentlich nur noch das Tretlager vermute. Er meinte das kann nicht sein, es sind 100%ig die Pedale... die sind aber auch neu und fest. Ich hatte die Pedale nochmal raus, sauber gemacht, Fett aufs Gewinde und wieder rein geschraubt. Probefahrt - unverändert!
Da ich das Lager nicht selbst machen will überlege ich sogar mal beim Matthias anzurufen, der örtliche will es ja nicht machen.
Habt ihr zu dieser Beschreibung noch eine andere Idee?

Da ich in den letzten Wochen fast nur mit dem X1 gefahren bin habe ich wenig Zeit mit der Suche nach dem Knacken verbracht. Am Wochenende habe ich das Rad aber nochmal komplett auf den Kopf gestellt und dabei offenbar den Bösewicht gefunden. Der Schnellspanner vom Vorderrad.... Hab das Ding durch einen DT Swiss ersetzt und bin fast Geräuschfrei zur Arbeit geradelt :hüpf: So ein dummer Pfennigartikel mit riesiger Wirkung aber das ist ja meistens so :aufreg:
 
Zurück