Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

Die Kraft fehlt dir sicher nicht.
In unserem Alter muss man halt etwas Geduld haben.

Ich fahre seit 2007 ein Rocky Mountain Slayer SXC mit Stahlfedergabel.
Ob AX, lange Touren oder auch mal ein Endurorennen, ich fasse das 130/140mm Bike im Keller nicht mehr an.

Manchmal gibt es beim AX schüttelnde Köpfe bei 160mm/ 15kg/ FR Schlappen.
Und?
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
Die Kraft fehlt dir sicher nicht.
In unserem Alter muss man halt etwas Geduld haben.

Ich fahre seit 2007 ein Rocky Mountain Slayer SXC mit Stahlfedergabel.
Ob AX, lange Touren oder auch mal ein Endurorennen, ich fasse das 130/140mm Bike im Keller nicht mehr an.

Manchmal gibt es beim AX schüttelnde Köpfe bei 160mm/ 15kg/ FR Schlappen.
Und?


Du hast recht: einfach hochpressen....
 
muss man nichts pressen...schön mit ruhe und rundem dritt klettert das e1,zwar nicht mit Mach10 aber trotzdem unglaublich gutmütig. Man merkt von den 15kg nich wirklich viel. Hört sich nach viel an,ist es aber nicht. Und der stabiltät wegen nehme ich etwas mehr gewicht gerne in kauf.

Situation: Mitten am umher düsen kommt etwas drop artiges,stufen bodenwellen,wurzelteppiche auf mich zu welche man fahren oder springen könnte oder doch lieber anhalten und runter schieben,weil angst das sein heißgeliebstes MTB an die grenzen kommen könnte...fahren oder anhalten,fahren oder anhalten hmmmm. Und was meint mein E1 zu dieser komplizierten entscheidens frage!? "fahr weiter,denk nicht drüber nach, ich pack das locker...wozu die anstrengung berghoch...dafür wurde ich gebaut.":lol:
 
muss man nichts pressen...schön mit ruhe und rundem dritt klettert das e1,zwar nicht mit Mach10 aber trotzdem unglaublich gutmütig. Man merkt von den 15kg nich wirklich viel. Hört sich nach viel an,ist es aber nicht. Und der stabiltät wegen nehme ich etwas mehr gewicht gerne in kauf.

Situation: Mitten am umher düsen kommt etwas drop artiges,stufen bodenwellen,wurzelteppiche auf mich zu welche man fahren oder springen könnte oder doch lieber anhalten und runter schieben,weil angst das sein heißgeliebstes MTB an die grenzen kommen könnte...fahren oder anhalten,fahren oder anhalten hmmmm. Und was meint mein E1 zu dieser komplizierten entscheidens frage!? "fahr weiter,denk nicht drüber nach, ich pack das locker...wozu die anstrengung berghoch...dafür wurde ich gebaut.":lol:

Das habe ich übrigens auch mein C1.FS Cross schon mehrfach zu mir sagen hören :-)
 
Servus Leute,

hier ein paar Bilder vom Trainingslager in der Emilia-Romagna. Mit Strassenreifen hat das R1 in einer Woche 1000 Kilometer gemacht.

Der absolute Hammeranstieg (Monte Cippo) war die ehemalige Traingsstrecke von Pantani. Ich kam jedoch nur bis zu den Schneefeldern und umgestürzten Bäumen auf ca. 1.300 Meter.
 

Anhänge

  • ric2.jpg
    ric2.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 103
  • ric4.jpg
    ric4.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 98
  • ric5.jpg
    ric5.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 87
  • ric3.jpg
    ric3.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 107
  • ric7.jpg
    ric7.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 81
Nabend zusammen,

ich bin kurz davor mir eines der folgenden Bikes zu gönnen: Rotwild R.C1 FS comp oder R.X1 FS comp. Ich fahre im Wesentlichen schmalere, nicht sonderlich gut ausgebaute Waldwege, auch mit einigen Wurzeln, bergauf, bergab, auch mal Singletrails, auch in den Alpen.

Jetzt meine Fragen:
1. Würdest ihr mir eher zu dem Cross Country R.C1 oder zum All-Mountain R.X1 raten?
2. Ich habe auch die Möglichkeit, für ein bisschen weniger (-ca. 200,--) als den Listenpreis das 2010er R.C1 zu bekommen. Lohnt das oder lieber das neue?
3. Kann man das R.C1, falls einem der Federweg doch zu gering sein sollte, mit einer 150er Gabel nachrüsten oder kann man dann die Gesamtkonzeption in die Tonne treten?

Ich würde mich sehr über Hilfe und Rat freuen. Vorab vielen Dank

thommy_b
 
Nabend zusammen,

ich bin kurz davor mir eines der folgenden Bikes zu gönnen: Rotwild R.C1 FS comp oder R.X1 FS comp. Ich fahre im Wesentlichen schmalere, nicht sonderlich gut ausgebaute Waldwege, auch mit einigen Wurzeln, bergauf, bergab, auch mal Singletrails, auch in den Alpen.

Jetzt meine Fragen:
1. Würdest ihr mir eher zu dem Cross Country R.C1 oder zum All-Mountain R.X1 raten?
2. Ich habe auch die Möglichkeit, für ein bisschen weniger (-ca. 200,--) als den Listenpreis das 2010er R.C1 zu bekommen. Lohnt das oder lieber das neue?
3. Kann man das R.C1, falls einem der Federweg doch zu gering sein sollte, mit einer 150er Gabel nachrüsten oder kann man dann die Gesamtkonzeption in die Tonne treten?

Ich würde mich sehr über Hilfe und Rat freuen. Vorab vielen Dank

thommy_b

Es hängt auch davon ab, wie schnell Du auf Deinen Touren sein willst. Soll das Bike auch Trainingsgerät für eine schnelle Runde sein, würde ich maximal zu 120 mm greifen. Wobei ich glaube, dass die Eingruppierung des R.C1/C2 seitens Rotwild in die Kategorie Cross Country, irreführend ist. Zumindest passt es nicht zu dem, was man bisher unter Cross Country verstanden hätte. Denn bei Cross Country Bikes fand man immer mehr oder weniger ausgeprägte Race Gene. Aber ein Race Bike ist das R.C1/C2 nicht. Dafür ist das Fahrwerk zu soft.

Also wenn Du auch mal schneller unterwegs sein willst, würde ich bei Deinem Anfoderungsprofil zum R.C1 FS raten, denn die 150 mm Federweg brauchst Du nur wenn es wirklich grober und vor allem abwärtsorientiert wird.

Da sich am R.C1/C2 eigentlich 2011, bis auf einige Komponenten und der Farbgebung, nichts geändert hat, ist die Entscheidung, ob Du die 200 EUR sparst oder investierst, eine reine Frage der Optik. Ich würde da zum Modelljahr 2011 greifen, da ich das Hellgraumetallic und das Gold des 2010er Jahrgangs nicht mag.

Eine Gabel mit mehr Federweg würde ich nur als Variogabel mit definierten Stufen am R.C1/C2 fahren. Also ein Fox Talas mit 100 - 120 - 140 Bzw. 110 - 130 - 150 mm Federweg oder etwas Vergleichbares. Bei meinem R.GT1 mit 125 mm Federweg am Heck, fahre ich grundsätzlich auf der 120 mm Stufe der Fox Talas. Nur wenn es in schwererem Gelände bergab geht, kommen die 140 mm zum Einsatz. Ansonsten fahren sich die 140 mm speziell, wenn es auf anspruchslosem Untergrund abwärts geht, wenig willig bei Kurvenfahrten. Alternativ kannst Du für viel Gled Gabel, Dämpfer und Wippe wechseln, um vorne und hinten 150 mm zu bekommen.
 
Super, vielen Dank schon mal. Es soll auch mal ein Bike für die schnelle Runde im Wald sein. Ich fahre in der Regel auch keine hammeranspruchsvollen Downhillkurse. Verstehe ich es richtig, dass das Bike eher ein Mittelding zwischen CC und AM ist? Also wäre für mich eher das R.C1 was?

Würdest Du die Comp-Variante für gut erachten? Passt das Komplettpaket oder hat es Schwächen, weswegen man zur Pro Variante greifen sollte? Insbesondere findest Du die Bremsen gut und die SLX Ausstattung ausreichend, die kenne ich nämlich wenig. Nach einer kleinen Testfahrt fühlt sich alles sehr gut an. Fahre momentan Magura Louise auf einem Hardtail mit Schaltung komplett XT.

Gibt es sonst kleinere Dinge, die ich noch ändern sollte (Reifen, Sattelstange, Lenker)?. Ich frage nur deswegen, weil man erfahrungsgemäß dabei noch etwas handeln kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Verstehe ich es richtig, dass das Bike eher ein Mittelding zwischen CC und AM ist? Also wäre für mich eher das R.C1 was?...

So würde ich es sehen. Oder wie eines der Bike Magazine diese 120 mm Klasse als All Mountain Sport kategorisiert.

...Würdest Du die Comp-Variante für gut erachten? Passt das Komplettpaket oder hat es Schwächen, weswegen man zur Pro Variante greifen sollte? Insbesondere findest Du die Bremsen gut und die SLX Ausstattung ausreichend, die kenne ich nämlich wenig...

Das Comp ist sicherlich ausreichend. Nichtsdestotrotzt würde ich zur Pro Variante greifen. Das alleine, weil es eine Formula R1 hat und nicht die unsägliche, zum quietschen und schleifen neigende RX. Auch markiert für mich die Shimano XT irgendwie das untere Ende dessen, was ich am Bike fahren möchte. Das ist aber nicht rational, da die SLX auch sehr gut ist und nur wenig schwerer.
 
Das Comp ist sicherlich ausreichend. Nichtsdestotrotzt würde ich zur Pro Variante greifen. Das alleine, weil es eine Formula R1 hat und nicht die unsägliche, zum quietschen und schleifen neigende RX. Auch markiert für mich die Shimano XT irgendwie das untere Ende dessen, was ich am Bike fahren möchte. Das ist aber nicht rational, da die SLX auch sehr gut ist und nur wenig schwerer.
Hmm, jetzt machst du mich nachdenklich. ist das wirklich so nervtötend bei der RX? Oder sind das Einzelfälle? Habe gelesen, dass es am geringen Abstand zwischen den Belägen liegen soll? Wenn das ein generelles und häufig auftretendes Problem ist, hätte ich darauf definitiv keinen Bock.
 
200€ Ermäßigung für ein 2010er Modell sind auch wenig. Das bekommt man auch schon für ein 2011er. ;)
http://www.schaltwerk-bikes.de/?page=117&p=807&index=2
150er Gabel kann man einbauen, würde da aber nur eine mit Absenkung empfehlen.
Anderes Linkage gibt es nicht für das R.C1 FS. Um hinten mehr Federweg zu bekommen, kann man einen 190er Dämpfer einbauen. Dann hat man ca 140mm Federweg.
Habe ich bei meinem R.C1 FS 2010 so gemacht. Das funktioniert recht gut. So hat man ein R.CX1. :)
Darfst da beim Dämpfer aber nur einen mit mittelgroßer Luftkammer (XV, nicht XXV!) nehmen. Da ist dann zu wenig Platz am Sitzrohr. ;)
Durch den Umbau verlierst du aber die Herstellergarantie!
Aber wenn du so viel Federweg haben möchtest, dann nimm lieber gleich das R.X1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo thommy b,

also ich muss Thomas recht geben, das R.C1 FS ist in meinen Augen nicht wirklich ein CC-Bike, dazu ist es einfach zu komfortorientiert, die Kategorie All Mountain Sport trifft eher zu. Eine der Zeitschriften hat diese Sparte mal das Sorglosrad genannt, mit dem man fast alles fahren kann.

Ein CC-Bike ist für mich z.B. mein ehemaliges Epic, das Rotwild ist ein „Tourer“, mit dem du ein Rennen fahren kannst aber auch richtig ruppige Trails locker drin sind. Bergauf geht das Rad super, dabei musst du keine Federgabel absenken um dann wieder dran zu denken diese vor der Abfahrt auf zu machen.

Natürlich ist Federweg im Downhill durch nichts zu ersetzten, mir reichen 120 mm, gebe aber zu, seit ich das Rotwild habe, fahre ich viel lieber auch mal schnell bergab.... wenn du dich zu dieser Kategorie zählst dann nimm das R.X1.

Zur Ausstattung…. die SLX reicht jedem Biker locker aus, die XT-Teile sind wiederum diese altbekannten, auf die kannst du dich verlassen Komponenten..... die XTR ist nur noch Gewichtsersparnis für einen Batzen Geld.

Beim Comp hast du auch die etwas schwereren DT-Swiss X1900 drauf, das Pro hat dann schon die X1800 montiert.

Zu den Bremsen, also ich muss nochmals schreiben, die RX sind rein von der Funktionalität richtig gut, aber leider stimmt das mit dem Quietschen und Schleifen auch bei mir. Also im Wald hören mich die Wanderer schon von weitem und gehen zur Seite, brauchst nicht mal eine Klingel…….. aber das Schleifen nervt einfach, ich werde die Bremse demnächst tauschen.

Denke ein großer Unterschied zwischen dem 2010er und 2011er ist der Dämpfer. 2010 war es der RP2, 2011 ist es der RL… jetzt kommt es auf deinen Fahrstil an, fährst du alles offen dann ist der RP2 ok, denn der Unterschied zwischen „offen“ und „geschlossen“ ist gering. Der RL-Dämpfer hat einen Lockout, kiefer hat geschrieben, dass der Dämpfer jedoch nicht ganz schließt, was wünschenswert wäre. Unsereins hatte den RP2-Dämpfer bei toxoholics, dort habe ich mir die ProPedal-Stufe „härte“ machen lassen… das war eine gute Entscheidung.

Vom Preis her musst du mit deinem Händler reden, unsereins fährt das 2010er (weiß/silber), das was Thomas nicht so gefällt, und ich habe im Dezember 2009 locker den von dir angesprochenen Rabatt bekommen, damals war es kein „Auslaufmodell“!!!

Viele Grüße Bolzer1711
 
Zwischen 2010 und 2011 dürfte das taperd Steuerrohr liegen?

Die RX quitscht meist wegen der jammerlichen Bremsscheiben.
Austausch gegen die Shimano RT76 und Ruhe ist.

Beim Gewicht zwischen X1800 & X1900 würde ich an deiner Stelle mal genau recherchieren.
Die Bezeichnungen entsprechen nicht unbedingt dem Gewicht!

Wenn du dir um "Wippen" Gedanken machst, solltest du kein X1 nehmen.
(Allerdings ist das "Wippen" zu 90% Kopfsache, nervt höchstens im Wiegetritt)

Richtig blockieren kannst du keinen Fox Dämpfer.
Nur die Druckstufe kann man erhöhen.

Rotwild geht in meinen Augen den Richtigen Weg, man baut Fahrwerke die funktionieren.
Schau mal bei Linkage nach, da ist das neue E1 schon drin.

Mir ist bewusst, dass viele Rotwildbikes eher in CC- Richtung (teils mit Slicks) bewegt werden.
Diese Biker werden meine Meinung sicher weniger teilen.
 
Ich würde beide probefahren und dann entscheiden. Stand vor der gleichen Entscheidung. Hab mich dann für das RX.1 entschieden, da bergauf kaum Unterschiede dafür bergab noch mehr Spaß beim fahren waren.
Habs bis jetzt nicht bereut mir das RX.1 zu kaufen.
Mit der RX-Bremse ist das Geräusch beim Bremsen schon nervend.
Dafür braucht man bergab keine Klingel :lol:
 
nochmal danke euch allen. So langsam bin ich überzeugt von dem R.C1 comp, nur von dem Gequietsche der Bremsen noch nicht. Lässt sich das wirklich so einfach durch Austausch der Bremsscheibe lösen? Wenn ich schaue, dann kostet so eine Shimano RT76 ja nicht die Welt (so max. 30 Euro).

Gewippe finde ich nciht dramatisch, da ich zu 98% im Sitzen fahre und auch keinen neuen Geschwindigkeitsrekord auf geraden Strecken oder bergauf brauche. Insofern würde ich auch eine Lockout-Funktion eher weniger nutzen.

Aber noch mal die Frage: Kann man das Problem mit der Bremse wirklich so einfach in den Griff bekommen? Dann wäre das ja unproblematisch.

Und über den Preis muss ich noch mal mit meinem Händler reden, denke ich...
 
nochmal danke euch allen. So langsam bin ich überzeugt von dem R.C1 comp, nur von dem Gequietsche der Bremsen noch nicht. Lässt sich das wirklich so einfach durch Austausch der Bremsscheibe lösen? Wenn ich schaue, dann kostet so eine Shimano RT76 ja nicht die Welt (so max. 30 Euro).

Gewippe finde ich nciht dramatisch, da ich zu 98% im Sitzen fahre und auch keinen neuen Geschwindigkeitsrekord auf geraden Strecken oder bergauf brauche. Insofern würde ich auch eine Lockout-Funktion eher weniger nutzen.

Aber noch mal die Frage: Kann man das Problem mit der Bremse wirklich so einfach in den Griff bekommen? Dann wäre das ja unproblematisch.

Und über den Preis muss ich noch mal mit meinem Händler reden, denke ich...


Hallo thommy

Wie Vincy schon geschrieben hat, sind 200€ Rabatt für ein 2010er Modell nicht wirklich gut.

Frag mal bei schaltwerk-bikes nach dem Preis für ein 2011er Pro Modell :daumen:

http://www.schaltwerk-bikes.de/

Grüße
Thomas
 
....Wie Vincy schon geschrieben hat, sind 200 Rabatt für ein 2010er Modell nicht wirklich gut...

Das möchte ich hier auch noch einmal unterstreichen. Für ein 2010er Bike sollten 25 - 30% Rabatt drin sein. Ich habe für mein R.R2 FS vor den ganzen Änderungen, auch einen Rabatt in dieser Größenordnung, d.h. +/- 1.300 EUR erhalten. Also 200 EUR Rabatt sind für ein 2010er Bike kein gutes Angebot!

Grüße
Thomas
 
da muss ich wirklich noch mal drüber sprechen mit meinem händler... danke noch mal an alle.

hat noch jemand die erfahrung mit den bremsscheiben gemacht und kann bestätigen, dass ein austausch der scheibe besserung bringt?
 
Hallo thommy b,

muss RockyRider66 leider widersprechen, der Rahmen des R.C1 FS hat sich bis auf die Farbgebung nicht geändert, kein tapered Steuerrohr.

Der Unterschied zwischen X1800 und X1900 liegt laut Herstellerangaben bei 85 gr. (nicht mal eine Tafel Schokolade), selbst nachgewogen habe ich das nicht. Ansonsten ist die X1800 vom Aufbau etwas anders, glaube Nabe und Speichen sind etwas hochwertiger (alles Herstellerangaben).

Die RX quietscht, habe verschiedene Bremsbeläge versucht, keine Änderung, die Scheiben habe ich nicht ausgewechselt….. wechsle jedoch trotzdem die komplette Bremse, hier im Forum haben die Fachleute geraten, besonders wenn man einen Carbonlenker hat… das Carbon würde sich mit der Bremsflüssigkeit nicht vertragen.

Ansonsten alles richtig, was hier geschrieben wird… das Wippen ist Kopfsache, Rotwild hat wirklich ein sehr gut funktionierendes Fahrwerk. Auch ich fahre gut 95% meiner Touren im Sitzen und mit „offenem“ Dämpfer. An steilen Rampen, um einen Kurzsprint einzulegen oder im Wiegetritt (Hintern entlasten ;-)) liebe ich es einfach fast ohne Wippen auszukommen. Mein RP2-Dämpfer ist im geschlossenen Zustand auch nicht zu, wollte ich gar nicht, dann hätte ich mir ein Hardtail kaufen können. Die von Toxoholics haben es geschafft einen für mich optimalen Dämpfer einzustellen, d.h. im geschlossenen Zustand härter, aber dennoch aktiv.

Viele Grüße Bolzer1711
 
Zurück