Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

Hallo an Alle,

ich habe mir letzte Woche in R.C1 FS gekauft. Nun habe ich bemerkt, dass am Oberrohr zwei Kerben / Unebenheiten sind, die nicht durch Abnutzung oder Gebrauch entstanden sind. Könntet Ihr bitte mal einen Blick auf die 2 Bilder in meinem Album werfen und mir sagen woher die kommen? ist das ne Delle im Alu (kann ich mir eigentlich nicht vorstellen) oder nur ne Unebenheit im Lack. Bin halt Erstbesitzer und würde das gerne wissen.

Vielen Dank euch.
Grüße
Oberhirsch
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
Ich könnte mir vorstellen, dass zum X1 auch eine 160mm Gabel passt.
Meine 150er Talas funktioniert komischerweise sehr gut. Sackt bergab nicht ab und spricht für eine Talas sehr gut an. Bauhaus Tuning sei Dank !
Für ein E1 fahr ich leider nicht gut genug. Schade.....
 
Hallo,
ich überlege momentan daran ein X1 in der Pro-Version zu kaufen, warte zur Zeit aber noch auf ein Testbike von meine Händler.
Die Ausstattung der 2012er finde ich im allgemeinen recht brauchbar, lediglich die Tricon-Laufräder sorgen noch für etwas Unbehagen.
Mir sind sie für meine Gewichtklasse (94kg ohne alles) und den Einsatz als Allmountainbike eigentlich zu schmal (19,5mm),
darüber hinaus sind Standardlauräder sicher unproblematischer. Erfahrungsberichte sind auch nicht so viele im Umlauf. Normalerweise könnte man nun sagen, kein Problem, da der Laufradsatz (2012er) einen Listenpreis von 700€ hat, sollte man diese im Neuzustand für einen annehmbaren Preis weiter verkaufen können. Legt man die erzielbaren Preise im Bikemarkt oder bei Ebay zugrunde, käme dies aber einem Verramschen ziemlich nahe.
Deshalb nun die Frage, was haltet ihr von den Tricon 1700? Soll ich meine Vorurteile gegenüber Systemlaufräder und der Felgenbreite über den Haufen werfen?
 
Systemlaufräder sind nicht unbedingt schlecht.
DT hat einen sehr guten Service, vor allem schnell.

Wenn du allerdings mit dem Bike oft in fremden Ländern oder den Alpen unterwegs bist, solltest du über etwas Standardmäßiges nachdenken.
Ich fahre die EX1750 und bin seit 5 Jahren absolut zufrieden.
Ist zwar auch eine Art Systemrad, aber ich kann sie Standardware reparieren.

Über die Haltbarkeit der Tricon kann ich nix sagen
 
aber mein C1 gebe ich nicht her!:love:

Hallo grosser,

ich auch nicht, auf keinen Fall..... weiss nur nicht ob das X1 mir wirklich soviel mehr bringt, da ich nicht der absolute Bergabspezialist bin.

War diesen Sommer zwar nur im Bayerischen Wald, bin dort aber einige für mich ziemlich heftige Trails gefahren (viele dicke Wurzeln und Steine) und habe auch den kompletten 120mm Federweg gebraucht. Die bin ich vor 3 Jahren mit meinem 100mm Spezi nicht gefahren, das C1 vermittelt aber soviel Fahrsicherheit, dass derartige Trails kein Problem darstellen.

So kam ich etwas ins grübeln, weiss nicht ob das X1 mich noch etwas mutiger machen würde....

Viele Grüße
Bolzer1711
 
Hallo,
ich überlege momentan daran ein X1 in der Pro-Version zu kaufen, warte zur Zeit aber noch auf ein Testbike von meine Händler.
Die Ausstattung der 2012er finde ich im allgemeinen recht brauchbar, lediglich die Tricon-Laufräder sorgen noch für etwas Unbehagen.
Mir sind sie für meine Gewichtklasse (94kg ohne alles) und den Einsatz als Allmountainbike eigentlich zu schmal (19,5mm),
darüber hinaus sind Standardlauräder sicher unproblematischer. Erfahrungsberichte sind auch nicht so viele im Umlauf. Normalerweise könnte man nun sagen, kein Problem, da der Laufradsatz (2012er) einen Listenpreis von 700€ hat, sollte man diese im Neuzustand für einen annehmbaren Preis weiter verkaufen können. Legt man die erzielbaren Preise im Bikemarkt oder bei Ebay zugrunde, käme dies aber einem Verramschen ziemlich nahe.
Deshalb nun die Frage, was haltet ihr von den Tricon 1700? Soll ich meine Vorurteile gegenüber Systemlaufräder und der Felgenbreite über den Haufen werfen?


Hallo,

da hast Du recht. Verramschen ist das richtige Wort für die Tricon 1700 bei Ebay.

Ich würd mal ne Exel-Tabelle aufmachen um verschiedene Versionen durchkalkulieren. Das hab ich auch gemacht. Falls Du kaum Nachlaß erhälst bei Deinem Dealer, würde ich mal einem Selbstaufbau durchrechnen. Evtl auch einen 2011er Rahmen.

Zurück zum Laufrad:
Empfehlen würde ich Dir einen Notubes Flow Laufradsatz mit Hope oder DT Naben. Da der Hinterbau des X1 nicht besonders breit ist. passt ein Fat Albert 2.4 nur knapp rein mit einer breiten Felge. Mir war das zu eng.
Ich habe einen 2011 Nobbynic 2.4 hinten und vorne einen FA 2.4.
Die Kombi passt sehr gut zum Rad.

Wenn Du nur 2.2 Reifen fahren willst ist sicherlich der Tricon auch OK.
Ich würde Tricon auch nicht am Rennrad fahren !!!!

Eddy
 
Systemlaufräder sind nicht unbedingt schlecht.
DT hat einen sehr guten Service, vor allem schnell.
Über die Haltbarkeit der Tricon kann ich nix sagen

Stimmt!
sie sind dazu leicht, schön und für alle Achsen kompatibel.

Nur selber reparieren können die Wenigsten!
Ich habe mir das Reparaturset für 60 Euro zugelegt. Mein Kumpel hatte :spinner:
schon 2 Reparaturen
1 Speiche gebrochen = 20Euro
1 Felge verbeult = Preis war über 200 Euro, für genauen Preis müsste ich ihn nochmals fragen

Für 200euro bekomme ich schon ein komplettes Vorderrad von Hope und für 250 ein Hinterrad.

Ich würde sie mir nicht mehr kaufen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo grosser,

ich auch nicht, auf keinen Fall..... weiss nur nicht ob das X1 mir wirklich soviel mehr bringt, da ich nicht der absolute Bergabspezialist bin.

War diesen Sommer zwar nur im Bayerischen Wald, bin dort aber einige für mich ziemlich heftige Trails gefahren (viele dicke Wurzeln und Steine) und habe auch den kompletten 120mm Federweg gebraucht. Die bin ich vor 3 Jahren mit meinem 100mm Spezi nicht gefahren, das C1 vermittelt aber soviel Fahrsicherheit, dass derartige Trails kein Problem darstellen.

So kam ich etwas ins grübeln, weiss nicht ob das X1 mich noch etwas mutiger machen würde....

Viele Grüße
Bolzer1711
Das kenne ich!
Ich war dieses Jahr in Slowenien und bin die Trails teilweise schneller abgefahren als die 140/160 Fraktion.
Nur ich hatte am Ende heftiger Abfahrten mehr Körner verschossen, da ich aktiver unterwegs war! Die 160er hielten einfach darauf und kamen ganz entspannt an. Für unser Mittelgebirge und flowige Trails (Vinschgau) absolut ausreichend. Ich habe sogar noch ein C2 (1,2KG leichter) fahre aber lieber das C1!:spinner:
 
Zuletzt bearbeitet:
Für unser Mittelgebirge und flowige Trails (Vinschgau) absolut ausreichend.

Wir sind uns einig grosser, für den Odenwald, Pfälzer Wald und flowige Trails gibt es für mich nur das C1. Es gibt aber auch in den Mittelgebirgen vereinzelte Strecken, da würde man gern mal ein 150ziger ausprobieren...

Nur ich hatte am Ende heftiger Abfahrten mehr Körner verschossen, da ich aktiver unterwegs war! Die 160er hielten einfach darauf und kamen ganz entspannt an.

dafür müssen die 160er bergauf teilweise leiden ;-) nur die konditionell besseren (und die gibt es leider) können die entstehende Lücke bergab wieder schließen ;-).

Über das C2 habe ich auch schon nach gedacht.... gab hier im Forum aber leider einige schlechte Nachrichten.

Viele Grüße
Bolzer1711
 
Es kommt immer darauf an welche Strecken man grundsätzlich bevorzugt, unsereins gehört nicht der abwärtsorientierten Fraktion an. Ich bewege mich im Bereich Tour, vielleicht noch All Mountain, sicher nicht Enduro oder Downhill (wenn ich das mal so kategorisieren darf).... daher hat bei mir derzeit ein leichteres Rad vorrang!!!

.....aber ich habe ja auch geschrieben, es gibt so Abschnitte auf meinen Touren, die würde man gern mal mit mehr Federweg ausprobieren. Dann gibt es auch Teilstrecken, die ich umfahre, weil sie für mich in den Bereich "nicht fahrbar" fallen. Trotzdem sehe ich den 150 + Bikern gerne zu wie die über diese Strecken fliegen....... das ist manchmal schon großes Kino!!!

Viele Grüße
Bolzer1711
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Oberhirsch:

Zeig das doch mal deinem Bikedealer der dir das Rad verkauft hat!

@ Diskussion:

Ich bin auch auf der Suche nach "mehr" :D .

Die Gedanken schweiften auch schon um das neue E.1, nur wäre das eventuell ein wenig übertrieben - overkill - für jene Sachen die ich so fahre.
Andererseits, wenn ich mir jetzt ein X2 kaufe (X1 scheidet eigtl. so gut wie aus), könnte ich mich ein paar Monate später ärgern, nicht gleich den dicken Brummer genommen zu haben. :lol:
 
Hallo Freunde,

hier mal einige Fotos meiner Transalp mit dem X1 (2011)


Tierser Alpl Hütte hoch zum Schlern (Seiser Alm)

J

Tierser Alpl Hütte hoch zum Schlern (Seiser Alm)



Schlegeisspeicher hoch zum Pfitscherjoch



Broglesalm mit Geislerspitzen



Prügelsteig/weg vom Schlern runter



Pfundererjoch



Schlernplateau



Schlegeisspeicher

Ich hoffe Sie gefallen Euch.

Mainbiker
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten bzgl. der Laufräder.
Ich sehe meine Bedenken hier etwas bestätigt und frag mal meinen Händler was er kostenneutral anbieten kann.
Ist der Hinterbau des X1 wirklich so eng, beim 2011er Modell sind 2.4er Reifen doch Standard. Ich wollte in jedem Fall 2.4er Nobby Nic oder Fat Albert, vielleicht auch den neuen Mountain King fahren.
Wenn deshalb die Felgeninnenbreite eingeschränkt werden muss, sollte man das natürlich vorher wissen. Die ZTR Flow wären nämlich meine Wunschalternative, und diese sind bekanntlich sehr breit.
 
Du bist also vom 2010er X1 auf ein 2011er X2 umgestiegen. Bist du das 2011er X1 auch gefahren?
Nein, das 11er X1 bin ich nicht gefahren.
Ich war jetzt ja nach drei Jahren Abstinenz mal wieder am Gardasee zum Biken, was mir aufgefallen ist, sehr viele Rotwilds waren unterwegs, diesbezüglich in der Mehrheit das 2011er X1,bei Meckis stand ein E1, sieht live mal richtig gut aus:daumen:
Zum Thema 2011/12er X1 oder X2, ich würde mir jederzeit wieder das X2 holen, wobei das X1 nicht die schlechtere Wahl wäre, aber die Optik vom X2 :love:
 
Danke für die Antworten bzgl. der Laufräder.
Ich sehe meine Bedenken hier etwas bestätigt und frag mal meinen Händler was er kostenneutral anbieten kann.
Ist der Hinterbau des X1 wirklich so eng, beim 2011er Modell sind 2.4er Reifen doch Standard. Ich wollte in jedem Fall 2.4er Nobby Nic oder Fat Albert, vielleicht auch den neuen Mountain King fahren.
Wenn deshalb die Felgeninnenbreite eingeschränkt werden muss, sollte man das natürlich vorher wissen. Die ZTR Flow wären nämlich meine Wunschalternative, und diese sind bekanntlich sehr breit.

Mein Spezl fährt das 2011er X.1 mit den M1700 Tricon Laufrädern und fährt diese mit MK II 2.4 Protection Reifen. Die passen ohne Probleme durch den Hinterbau. Er ist super zufrieden damit.
 
Mein Spezl fährt das 2011er X.1 mit den M1700 Tricon Laufrädern und fährt diese mit MK II 2.4 Protection Reifen. Die passen ohne Probleme durch den Hinterbau. Er ist super zufrieden damit.

Die Tricon fallen mit 19,6mm (innen) schmal aus. Die Frage wäre, wie sieht es bei Felgen mit 24mm aus? Dazu kommt noch, dass die MK's schmäler als vergleichbare Schwalbe-Modelle sind.
 
An die Fraktion, die hier von einem R.E1 träumt. Wie groß seid Ihr eigentlich, dass dieses Minibike für Euch auch zum Touren und auch für den Uphill taugt.

Beim 2011er ist das Sitzrohr maximal 460 mm lang, da würde ich, damit es nicht nur für Abwärts einsetzbar wäre, mindestens eine 450 Sattelstütze benötigen (Körpergröße: 191 cm / Schrittlänge: 94 cm). Eine Verstellbare habe ich in der Größe noch nicht gefunden.

Und bei dieser Länge hätte ich keine ganz unbegündete Befürchtung, dass diesen Hebelwirkung auf Dauer das Sitzrohr nicht mitmacht. Mein ehemaliges RCC.09 hat eine 400 Stütze nach einigen Jahren und +/- 7.000 km mit einem kleinen, sehr sehr langsam wachsenden Riss guttiert.

Das R.E1 wäre sicherlich eine interessante Ergänzung meines Fuhrparks, aber es erscheint mir einfach nicht für mich gemacht zu seine.
 
....grade eingefügt
Danke Matthäus! So kann ich den Schlegeisspeicher auch mal bei schönem Wetter begutachten.;)

Wir sind bei 2 AlpX über das Pfitscher Joch gegangen, und jedesmal abgesoffen und danach nahezu erfroren. Ich dachte da oben gibt es gar kein schönes Wetter. Wenngleich Du ja dort mit Schnee zu kämpfen hattest. Aber wenn es schön und warm ist, dann ist so ein bisschen Schnee wohl auch nicht das Problem.

Der Schlern, Seiseralm und Knüppelsteig hätten wir dieses Jahr auf der geplanten Ronda Grande auch unter die Räder genommen, wenn das nicht der Kreuzbandriss meines Freundes dazuwischen gekommen wäre. Eventuell werden wir es dann nächstes Jahr versuchen.
 
Danke Matthäus! So kann ich den Schlegeisspeicher auch mal bei schönem Wetter begutachten.;)

Wir sind bei 2 AlpX über das Pfitscher Joch gegangen, und jedesmal abgesoffen und danach nahezu erfroren. Ich dachte da oben gibt es gar kein schönes Wetter. Wenngleich Du ja dort mit Schnee zu kämpfen hattest. Aber wenn es schön und warm ist, dann ist so ein bisschen Schnee wohl auch nicht das Problem.

Der Schlern, Seiseralm und Knüppelsteig hätten wir dieses Jahr auf der geplanten Ronda Grande auch unter die Räder genommen, wenn das nicht der Kreuzbandriss meines Freundes dazuwischen gekommen wäre. Eventuell werden wir es dann nächstes Jahr versuchen.


Hallo Thomas,

der Knüppelsteig wird derzeit ( wegen Erdrutsch) erneuert. Bin trotzdem durch. Waren längere Schiebepassagen dabei, aber die Schlucht ist der Hammer.

Der Schlern ( von der Tierser Alp Hütte zum Schlernhaus) ist ein super Weg.

Grüße Matthäus
 
An die Fraktion, die hier von einem R.E1 träumt. Wie groß seid Ihr eigentlich, dass dieses Minibike für Euch auch zum Touren und auch für den Uphill taugt.

Beim 2011er ist das Sitzrohr maximal 460 mm lang, da würde ich, damit es nicht nur für Abwärts einsetzbar wäre, mindestens eine 450 Sattelstütze benötigen (Körpergröße: 191 cm / Schrittlänge: 94 cm). Eine Verstellbare habe ich in der Größe noch nicht gefunden.
.....

Es ist doch 2012 480mm lang?
Ich bin frohg, dass für meine 1,75m ein 17,3" Bike angeboten wird.
Mit einer 400er Stütze sollte ich hinkommen.
 
Zurück