Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

Danke an alle für die maße des Dämpfers ;) Hab mit mein Händler telefoniert u er schickt den Dämpfer ein :)
Dauert halt 2 Wochen aber es regnet ja eh die nächste zeit ;)

Bzgl rahmenschutz da hab ich mir für das Unterricht die 3M lackschutzfolie bestellt :) eigtl das ganze Set, chainsuck ist beim viergelenker ja nicht so das Thema zum Glück :)
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
Chainsuck ist bei mir wenns beim Eingelenker die Kette zwischen Reifen und Hinterbau dann durchzieht und dir den Rahmen vernichtet.
Beim C1/C2 wohl kaum möglich da die Kette nirgends durchgezogen wird und so richtig schaden anrichtet.
 
Hmm...ich hab mir jetzt auch mal so einen Bogen Schutzfolie bestellt.
Hätte ich Depp mal besser früher gemacht. Hab gestern Abend das Rad geputzt und dann 3-4 fiese Lackabplatzer am Sitzrohr gesehen. :(
Ärgere mich über meine eigene Dummheit... :mad:

Naja...werde ein bißchen mit dem Lackstift arbeiten und dann eben die Folie verkleben...
 
Ich habe mein E1 komplett getapet.
War eine schöne Winterbeschäftigung, dauert schon ein paar Bierchen lang.
Aber ohne Demontage kann man eigentlich nur das Oberrohr bekleben.
 
Weiss jemand welche Dämpfer-Buchsen ich für den Einbau eines RP23 in den X2 RAhmen benötige und wo ich die herbekomme ?

Schau mal hier nach: http://huber-bushings.com/
Kannst die Kunststoff-Gleitlager gleich mitbestellen (die brauchst du auch unbedingt, weil die Buchsen nicht in die Original-Lager passen).
Das sind die Maße für das X2: Lagerdurchmesser: 12,7
Einbaubreite (in mm): 21,8
Bolzendurchmesser (in mm): 8

Hatte die Maße noch parat, weil ich da selbst vor 2 Wochen bestellt habe.
Bin sehr zufrieden!!!
 
Hmm...ich hab mir jetzt auch mal so einen Bogen Schutzfolie bestellt.
Hätte ich Depp mal besser früher gemacht. Hab gestern Abend das Rad geputzt und dann 3-4 fiese Lackabplatzer am Sitzrohr gesehen. :(
Ärgere mich über meine eigene Dummheit... :mad:

Naja...werde ein bißchen mit dem Lackstift arbeiten und dann eben die Folie verkleben...

ehrlich gesagt finde ich das nicht dumm, sondern es ist mangelnde Qualität. Ein MTB ist für den Einsatz in grobem Gelände ausgelegt, daher finde ich es ehrlich gesagt schwach, dass Rotwild hier nicht selbst vorsorgt, sei es durch eine qualitativ entsprechend hochwertige Lackierung oder durch die -weniger elegante - Lösung mit Schutzfolien. Meines Erachtens nimmt Rotwild genug Geld für seine Bikes. Dafür könnte man das durchaus erwarten...
 
Schau mal hier nach: http://huber-bushings.com/
Kannst die Kunststoff-Gleitlager gleich mitbestellen (die brauchst du auch unbedingt, weil die Buchsen nicht in die Original-Lager passen).
Das sind die Maße für das X2: Lagerdurchmesser: 12,7
Einbaubreite (in mm): 21,8
Bolzendurchmesser (in mm): 8

Hatte die Maße noch parat, weil ich da selbst vor 2 Wochen bestellt habe.
Bin sehr zufrieden!!!



Bist mit dem RP23 zufrieden? ;)
 
ehrlich gesagt finde ich das nicht dumm, sondern es ist mangelnde Qualität. Ein MTB ist für den Einsatz in grobem Gelände ausgelegt, daher finde ich es ehrlich gesagt schwach, dass Rotwild hier nicht selbst vorsorgt, sei es durch eine qualitativ entsprechend hochwertige Lackierung oder durch die -weniger elegante - Lösung mit Schutzfolien. Meines Erachtens nimmt Rotwild genug Geld für seine Bikes. Dafür könnte man das durchaus erwarten...

eigentlich hast du recht.
mein alu ht von bulls hat in etwa ein drittel gekostet und das hat noch keine so krassen lackabplatzer. und das ist schon ca. 10-15 mal soviele km getreten worden.
ich ärgere mich deswegen über meine "dummheit", weil man über die nicht so pralle lackqualität bei rotwild ja schon im forum gelesen hat.
ergo...ich hätte vorsorgen können. :(
 
Das mit dem Lack ist aber mittlerweile ein generelles Problem in der Bikeindustrie. Früher waren fast alle Bikes gepulvert. Heute werden sie aus Gewichtsgründen und der Einfachheit halber meist nasslackiert. Schuld sind wir aber teilwiese selbst , weil wir mitunter die Entscheidung für den Kauf vielfach vom Gewicht abhängig machen. Auch die Einführung der Carbonrahmen hat diese Entwicklung beschleunigt, da Pulvern hier prinzipiell nicht geht.

Und auch Glück beim Einschlag von Steinen spielt hier vermutlich eine große Rolle. Die einen machen eine Ausfahrt und der Lack blättert ab. Hingegen wurden meine beiden in 1 bzw. 2 Jahren zusammen 6.000 km bewegt und außer einer Macke untem Tretlager des R.GT1 gibt es bisher keine Lackschäden. Abgeklebt sind jeweils nur das Unterrohr (Serie beim R.R2) und die linke Kettenstrebe um dem Einschleifen der Schuhe zuvorzukommen. Mein Cube, auch nur nasslackiert hat es, obwohl über 2 Jahre und etwas mehr als 6.000 km mehrheitlich nur auf dem Weg zur Arbeit bewegt, deutlich schwerer erwischt.

Aber letztendlich sind es MTBs und gewisse Gebrauchsspuren lassen sich bei entsprechender Nutzung nicht vermeiden.

Grüße
Thomas
 
Leicht wäre doch eigentlich das anodisieren?

Nasslack kann sehr haltbar sein!
ich habe einen endurorahmen mit 25.000km und nicht schonender fahrweise im keller, keine abplatzer.

beim rotwild hatte ich die ersten macken nach der 3. ausfahrt.
mir war das aber beim kauf schon bewusst, rotwild hat noch nie haltbar lackiert.

ich kann mich noch an rahmen erinnern, das ist die feuchtigkeit unter den lack und diesen angehoben.
das ist heute zum glück nicht mehr so.
 
ich kann mich noch an rahmen erinnern, das ist die feuchtigkeit unter den lack und diesen angehoben.
das ist heute zum glück nicht mehr so.

Das ist ein Problem bei Pulverlackierungen. Das hatte ich an meinem Hotchili Rage. Durch Steinschlag wird die Oberschicht beschädigt und Feuchtigkeit kriecht unter das Pulver und korrodiert mit dem Alu (Alufraß)
 
Das mit dem abgehobenen Lack ist ein Probelm beim Pulvern, weil das je eher eine Lackhülle um den Alu-Rahmen ist, die unter Druck (z.B. Schnellspannner) gerne die Verbindung zum Untergund verlieren. Ich hatte so etwas nach rund 5 Jahren an meinem RCC:09, als der Innenverlegte Zug sich durch den Gummieinsatz am Loch im Rahmen gefressen hatte und dann an dieser Stelle Wasser zwischen Pulverung und Alu eindrang und dann das Alu zum Blühen brachte.

Aber sollte Rotwild anfangen Rahmen zu anodisieren würden sie ihre seit 16 Jahre gepflegte Markenidentität aufgeben. Dann wäre es vorbeit mit Rahmen, die immer und überall eindeutig als Rotwild Rahmen zu identifizieren wären. Wer das will soll Liteville, Canyon oder Nicolai kaufen.

Grüße
Thomas
 
Aber sollte Rotwild anfangen Rahmen zu anodisieren würden sie ihre seit 16 Jahre gepflegte Markenidentität aufgeben. Dann wäre es vorbeit mit Rahmen, die immer und überall eindeutig als Rotwild Rahmen zu identifizieren wären. Wer das will soll Liteville, Canyon oder Nicolai kaufen.

wieso das denn? weil man sie eindeutig an den Lackabplatzern erkennt? :confused:

ich wüsste nicht, wieso anodisieren einen Einfluss auf die Farbe/Muster etc. der Lackierung haben sollte?

meines Erachtens ist die Lackierung von der Qualität her dem Preis der Rotwild-Bikes nicht angemessen...
 
Dann beschäfige Dich mal mit der Historie der Marke Rotwild, mit ihren über 16 Jahre behutsam weiterentwickelten Erkennungsmerkmalen und dann versuche diese mal an einem anodisierten Rahmen zu realisieren. Da geht einfach nicht mehr als das, was die drei genannten Hersteller machen, nämlich einen großen Schriftzug mit ihrem Markennamen auf Ober- oder Unterrohr zu kleben oder lasern.

Und anodisierte Rahmen sind meines Erachtens schon ab Werk wenig ansprechend und führen zu einer Uniformität die ich nicht haben möchte. Dann lieber nasslackiert, ein paar hundert Gramm schwerer, kritische Stellen wie das Unterohr abgeklebt und wenn es nach ein paar Jahren denn dann mal sein muß, eine neue Originallackierung für rund 300 EUR von ADP, dafür aber aus dem MTB Einerlei sich jederzeit abhebend.

Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt ja jedem selbst überlassen, auf was er steht. Ich stehe nicht so auf ramponierte Lackierungen.

Wenn der Lack bei einem MTB so wenig robust ist, ist das in meinen Augen eine qualitative Schwäche, vor allem, wenn man einen stolzen Preis für seine Bikes verlangt. Und das Image von Rotwild baut in großen Teilen darauf auf, dass man qualitativ hochwertige Bikes zusammenstellt. Da ist sowas eindeutig eine Schwäche.

Versteh mich nicht falsch, ich fahre selbst begeistert Rotwild, weil ich sowohl das Handling und die Verarbeitung der Bikes als auch das mitunter sehr gute Design (was nicht immer so war) mag, aber das ist ein deutlicher Qualitätsmangel und dürfte in der Preisklasse nicht vorkommen. Und Kritik wird ja wohl noch erlaubt sein...
 
Also ich finde nicht das die Lackqualität immer so schlecht war.
Mein altes RCC 0.3 das mittlerweile 10 Jahre bald alt ist, und einige tausend Kilometer mehr drauf hat als das C1, sieht eigtl noch recht akzeptabel aus vom Lack her.
Hingegen das C1 hat schon Lackabplatzer wo eigtl garkeine sein dürften, an den Gelenken des Hinterbaus platzte nach 1 Saison schon der Lack auf, daraufhin wurde dieser getauscht, der neue kam mit der Post schon mit Lackabplatzern an ;)
Ist wohl nun Serienmässig *g*

It's not a Bug, it's a feature.
Wenn Rotwild seine Kunden erfreuen würde und etwas Gegenwert bringen würde, dann wären sie so viel und würden innerhalb der ersten 5 jahre die Neulackierung etwas stark vergünstigt anbieten.
Statt 300€ vielleicht nur 100€ oder so ;)
Aber wo fängt man an und wo hört man auf, der eine passt auf sein Zeug auf und der andere schluddert.
 
Es geht mir nicht um Einheitsbrei, Lackieren, Anodisieren oder was auch immer.
Die Lackierung gefällt mir, aber sie dürfte haltbarer sein.
Und haltbare Nasslackierungen gibt es.
(Mein Bike kam auch schon mit einem Lackabplatzer an, habe es aber behalten)
 
Ich schreib auch mal was zum Thema "Lackqualität bei Rotwild":

Letztens wollte ich die Lackschutzfolie am Oberrohr des 2008er R.C1 HT meiner Freundin austauschen. Was passierte: Der Klarlack im gebürsteten Bereich des Oberrohr hat sich mit gelöst:eek:

E-Mail an Rotwild. Ich bekamm zumindest einen kostenlosen Satz an Decals. Aber berauschend finde ich das trotzdem nicht:heul:
 
Und Kritik wird ja wohl noch erlaubt sein...

Jiep :)
Da die Rotwildjungs :winken: hier abundan mitlesen, werden sie die Sachliche Kritik mit ihn ihre "Agenda" mitaufnehmen ;)
Zu Anodisieren/Eloxieren, mein Kumpel sein Spezi.Enduro(2010) ist Eloxiert, das hat gar keine Macken von Steinen oder so.
Es dürfte schwer (oder mit erheblichen Mehraufwand) zu Realisieren sein, in Kombination mit Eloxieren das Rotwilddesign (Kaufentscheidung?) beizubehalten.
 
Schau mal hier nach: http://huber-bushings.com/
Kannst die Kunststoff-Gleitlager gleich mitbestellen (die brauchst du auch unbedingt, weil die Buchsen nicht in die Original-Lager passen).
Das sind die Maße für das X2: Lagerdurchmesser: 12,7
Einbaubreite (in mm): 21,8
Bolzendurchmesser (in mm): 8

Hatte die Maße noch parat, weil ich da selbst vor 2 Wochen bestellt habe.
Bin sehr zufrieden!!!

Hallo,
sind die Buchsen Maße beim X1 2011 eigentlich gleich, und was sind da für Buchsen verbaut ?
Gruss Martin
 
Zurück