Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

Hallo Marcus,

mit FS haben wir leider keine Erfahrungen... da wir eingefleischte HT Fahrer sind ;-)
Farbe ist schwarz matt -definitiv. Manche Räder stehen schon beim Händler (S & M - Größen) sieht Schweine-geil aus!
Viel Glück bei Deiner Suche! Falls sich was ändert melde Dich einfach.

Gruß

Auf der HP sieht man noch nichts und habe auch nach Bilder gesucht, aber nichts gefunden.

Hast Du nen Link oder nen Foto?

Ich bin ja auch eher HT Fahrer. Aber Ich habe auch so viele positive Testberichte über das FS gelesen. Und ich wollte nächstes Jahr auch mehr Marathon und 24h Rennen fahren. Da hat ein FS schon Vorteile.
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
Hallo,
Frage bzgl. eines r2 ht rahmen aus 2010 - für welche körpergröße würdet ihr einen m rahmen empfehlen? Oberrohrlänge ist ja 595mm und standover ca. 76cm
Ich fahr ein r1 fs in s und ein x1 in m und jetzt bin ich im hin und her bzgl. der rahmenhöhe bei einem r2!
Bitte um hilfe!

Gruß tom
 
Hallo

bin seit einiger Zeit auch Besitzer eines "Rotwild" (Mercedes Benz All Mountain) und musste nun auf Grund eines Banscheibenvorfalls mir Gedanken um den Ersatz meines freeride hardtails machen. Geht dabei um leichten Parkeinsatz, nicht so ganz extrem. Habe dafür mir nun den folgenden Rahmen bestellt:
http://bikemarkt.mtb-news.de/article/16046-rotwild-x1-fs-rahmen-gr-m-2012
X1 FS
Hoffe, da mich der Rahmen des MB absolut überzeugt hat, dass es dieser Hirsch nun auch tun wird. Habe folgende Frage: Hat wer den Rahmen schon mit einer 140er Gabel gefahren? Wenn ja, passt das für all mountain?
Oder sollte eher 150 / 160mm verbaut werden?

Danke im Voraus für Eure Antworten

Grüße
Fifumo :)
 
@TOM4

Orientiere Dich nicht primär an der Rahmenhöhe, denn die ist zweitrangig. Wichtiger ist die Oberrohrlänge. Rotwild selber rät beim R.R1/R2 HT/FS zu folgenden Größen:

/ XS = 150 cm – 160 cm Körpergröße
/ S = 160 cm – 171 cm Körpergröße
/ M = 171 cm – 182 cm Körpergröße
/ L = 182 cm – 193 cm Körpergröße

Bedenke aber, dass der R.R1/R2 FS Rahmen aufgrund seiner Dämpferanlenkung generell eine große Überstandshöhe hat. Das Oberrohr verläuft bei allen Rahmengrößen fast auf gleichem Niveau. Ich fahre bei einer Körpergröße von 191 und eine Schrittlänge von 94 cm den R.R2 FS Rahmen in L und das geht sich einigermaßen aus. Bei Deiner Größe würde ich wie von Rotwild vorgeschlagen eher zur Größe M greifen. Größe S dürfte zu klein sein. Aber mach einer steht ja auf kompakte Rahmen. Sicher kannst Du Dir nur nach einer Probefahrt seinen.

Ich habe auch vor dem Kauf meines R.GT1 in Größe XL ein R.GT2 in Größe L probegefahren. Da war nach wenigen Minuten klar, dass mir eines in XL besser passt. Ein R.GT1 in Größe XL entspricht von der Oberrohrlänger her auch mehr oder weniger einem R.R2/R1 FS in Größe L.
 
@TOM4

Orientiere Dich nicht primär an der Rahmenhöhe, denn die ist zweitrangig. Wichtiger ist die Oberrohrlänge. Rotwild selber rät beim R.R1/R2 HT/FS zu folgenden Größen:

/ XS = 150 cm – 160 cm Körpergröße
/ S = 160 cm – 171 cm Körpergröße
/ M = 171 cm – 182 cm Körpergröße
/ L = 182 cm – 193 cm Körpergröße

Bedenke aber, dass der R.R1/R2 FS Rahmen aufgrund seiner Dämpferanlenkung generell eine große Überstandshöhe hat. Das Oberrohr verläuft bei allen Rahmengrößen fast auf gleichem Niveau. Ich fahre bei einer Körpergröße von 191 und eine Schrittlänge von 94 cm den R.R2 FS Rahmen in L und das geht sich einigermaßen aus. Bei Deiner Größe würde ich wie von Rotwild vorgeschlagen eher zur Größe M greifen. Größe S dürfte zu klein sein. Aber mach einer steht ja auf kompakte Rahmen. Sicher kannst Du Dir nur nach einer Probefahrt seinen.

Ich habe auch vor dem Kauf meines R.GT1 in Größe XL ein R.GT2 in Größe L probegefahren. Da war nach wenigen Minuten klar, dass mir eines in XL besser passt. Ein R.GT1 in Größe XL entspricht von der Oberrohrlänger her auch mehr oder weniger einem R.R2/R1 FS in Größe L.

Ah - ok - dann sollte ein m rahmen beim hardtail ja passen. Beim r1 fs bin ich mit dem s bzgl. überstandshöhe und draufsitzen eigentlich super zufrieden. (Obwohl von rotwild empfohlen mit meinen 173cm eigentlich zu groß;))

Beim hardtail kanns dann ruhig ein wenig gestreckter sein.
Probefahrt ist leider nicht möglich, da rahmenkit.

Danke
 
@Fifumo: 140mm bei x1 geht. fahre oft cc-130mm - aber Spass machts schon mit 150 und entsprechendem Gelände. Würde langfristig 150+ planen - sonst in c1 tauschen;-)


Die Rahengrößenempfehlungen sind für Modelle ziemlich unterschiedlich - und logo, nur Richtwert .

..etwas versteckt im Servicebereich http://service.rotwild.de/index.php/de/service/faq.

R.R1/2 und R.GT1/2:

/ XS = 150 cm – 160 cm Körpergröße
/ S = 160 cm – 171 cm Körpergröße
/ M = 171 cm – 182 cm Körpergröße
/ L = 182 cm – 193 cm Körpergröße

R.C1 HT und R.C1/2 FS:
/ XS = 145 cm – 155 cm Körpergröße
/ S = 155 cm – 166 cm Körpergröße
/ M = 166 cm – 178 cm Körpergröße
/ L = 178 cm – 188 cm Körpergröße
/ XL = 188 cm – 198 cm Körpergröße
 
Zuletzt bearbeitet:
Mmhh - also rotwild empfiehlt beim r2 bei einer körpergröße von 173cm einen m rahmen = 595mm oberrohrlänge - jetzt hab ich ein r1 aus 2009 in s mit 575 or länge! Ist das r2 in m nicht doch etwas zuviel des guten - ich bin doch schon sehr stark verunsichert.
Hab allerdings am r1 einen 110er vorbau drauf - kann man denn einen längeren rahmen mit einem kürzeren vorbau anpassen oder sind die 2cm längenunterschied nicht auszugleichen?
Probefahrt ist leider nicht möglich, da 1. Rahmenkit und 2. In deutschland!
 
110 mm bei einem Rahmen in Größe S ist doch schon extem viel. Das fahre ich an meinem R.R2 FS in Größe L auch. Es sieht doch so aus, dass Du Dir die fehlenden 2 cm Oberrohrlänge zum Rahmen in Größe M über einen längeren Vorbau zurückgeholt hast.
 
Mmhh - also rotwild empfiehlt beim r2 bei einer körpergröße von 173cm einen m rahmen = 595mm oberrohrlänge - jetzt hab ich ein r1 aus 2009 in s mit 575 or länge! Ist das r2 in m nicht doch etwas zuviel des guten - ich bin doch schon sehr stark verunsichert.
Hab allerdings am r1 einen 110er vorbau drauf - kann man denn einen längeren rahmen mit einem kürzeren vorbau anpassen oder sind die 2cm längenunterschied nicht auszugleichen?
Probefahrt ist leider nicht möglich, da 1. Rahmenkit und 2. In deutschland!

Bei deiner Größe sollte Sattelstütze ohne Setback/10er Vorbau den Längeunterschied wegmachen - zudem durch die starke Slooping-Geometrie wandert der Sattel nach vorn.

Sollte aber schon sportlich gestreckte Position werden und dich an dein Rennrad erinnern. ..das R2 Hardtail ist halt auch eine Fahrmaschine;-) , gemütlich kannst du jau auf´m´X1.
 
Hallo

... Habe folgende Frage: Hat wer den Rahmen schon mit einer 140er Gabel gefahren? Wenn ja, passt das für all mountain?
Oder sollte eher 150 / 160mm verbaut werden?
...

Ja, passt auch! Durch unterschiedlichen SAG ist der Unterschied teils gering. Einige Beiträge dazu findest Du in der Vergangenheit. Einfach mal suchen! Ich bin eine 140er gefahren und dann auf eine 160er umgestiegen, die 140er funktionierte ziemlich gut, die Bodenfreiheit war lediglich geringfügig geringer, hängt auch sehr stark vom SAG ab!! Meine 140er Talas ging besser als die 160er Talas!

Bei 160 mm würde ich zu einer Stahlfeder raten, zum Thema Luft-/Stahlfeder-Dämpfung gibt es auch bereits etliche Aussagen.

z.B.:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=9569280#post9569280
 
Auf der HP sieht man noch nichts und habe auch nach Bilder gesucht, aber nichts gefunden.

Hast Du nen Link oder nen Foto?

Ich bin ja auch eher HT Fahrer. Aber Ich habe auch so viele positive Testberichte über das FS gelesen. Und ich wollte nächstes Jahr auch mehr Marathon und 24h Rennen fahren. Da hat ein FS schon Vorteile.

large_DSCF2137.jpg
[/url][/IMG]
Hier das aktuelle Teambike von unserem Fahrer Mike in Rahmengröße "s" mit dem 2013er Rahmen...
 

Anhänge

  • DSCF2137.jpg
    DSCF2137.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Danke für die Antwort.
Talas kommt mir eh nicht in die Tüte, habe halt eine Thor, eine Wotan und eine Pike hier zur Auswahl. Hatte gestern nochmals die Einbaulängen der 150er Talas mit der Thor verglichen, da hat die Magura ja 10mm mehr Bauhöhe, und sollte von daher erst ein Mal genügen. Möchte halt das Gewicht der Wotan nicht den Berg rauf schleppen müssen, das bike selber soll aber schon mehr bei der Abfahrt punkten als beim uphill. Der darf ruhig etwas länger dauern.
Werde mal testen wie es mit der Thor hinhaut.

Grüße
Fifumo :)
 
large_DSCF2137.jpg
[/url][/IMG]
Hier das aktuelle Teambike von unserem Fahrer Mike in Rahmengröße "s" mit dem 2013er Rahmen...

Sieht mir doch sehr nach einem aktuellen 2012er Rahmen aus, den Mike R. zur Zeit fährt.

Auch Lukas Baum wartet schon gespannt auf die 2013er Bikes von Rotwild:
Jedenfalls gewann er die deutsche Meisterschaft (U19) vor kurzem noch auf einem 2012er R2HT. Klick
 
.... ist geschmackssache... wie Du sagst, gleicher Rahmen, nur in matt schwarz...
ansonsten 29"...

Ich habe von meinem Händler auch gehört, dass Rotwild nächstes Jahr mehr auf 29" setzt und der R2 FS sogar wegfallen soll.

Ich finde das Rotwild noch nie mit den Farben daneben lag. Auch die 2012 und 2013 Lackierung sieht gut aus. Aber sie ist bei mir eben nicht ´´wow´´ wie bei anderen.

Was anderes! Kann mir mal einer sagen warum alle Hersteller so auf diesen 29" Zug aufspringen? Für kleinere Fahrer oder Leute die wendige Bikes brauchen hat ein 29" Nachteile. Und sie sind ja auch schwerer.

Solche Bikes auch zu bauen macht ja auch Sinn. Aber 26" Modelle aus dem Programm wegfallen zu lassen um fast nur noch 29" abzubieten, halte ich für etwas unglücklich. Mein Kumpel der voll auf Spezelized steht, erzählt mir, dass da auch dort mehrere Rahmen nächstes Jahr wegfallen zu gunsten von 29" Rahmen.
 
Ich checks auch nicht was das soll mit dem 29er Hype.
Ich bin in der Mittagspause auch desöfteren beim Specialized Concept Store und stöber mal rum, die Leute da drin zwängen fast aggressiv jedem ein 29er auf.
Selbst als ich sagte ich brauch nix und guck nur sprach der mich an und dann nochmal den Hinweis das ich für ein 29er zu klein bin (170cm) meinte der dass das doch kein PRoblem ist und des wäre super und gibt nix besseres.

Man muss sich auch vor augen führen das die Dinge da drin stehen wie Blei.
Also wo man hinsieht nur 29er.
Und gestern bei mein Rotwild Dealer leider dasselbe erfahren, das Rotwild nächste Jahr verstärkt 29er und 650b bringt weils einfach besser ist.

Ich denk einfach das den Leuten was neues wieder unter die Nase gerieben werden muss.
Wenn 26er sooo schlecht all die Jahre war, wie konnten wir bis dahin nur Leben?
Also ging wohl nur schlecht als Recht ;)

Wenn das so weitergeht werde ich mir bald kein Rotwild mehr kaufen, so traurig wie es ist.
Vorallem wenn man sich ansieht was andere Hersteller an 26er bringen und aktuell anbieten zu Preis/Leistung, sorry da kann Rotwild in meinen Augen bald nicht mehr mithalten.
Siehe Cannondale Trigger, Carbonrahmen mit Innenverlegten Zügen, verschiedene Dämpfermodis und Lefty und und und.....
Cube ebenso, feinste Rahmen mit Innenverlegte Züge, Postmount Schaltung, schön und gut gelöste Details und top Parts für Preise die nicht mehr zu toppen sind.

Das nur mal so als Beispiele.
Ich hatte die grosse Hoffnung das Rotwild nächstes Jahr die C1 Serie noch absolut neu macht nachdem die seit 2009 läuft aber naja, sollte nicht sein offenbar.

Mein Wunsch wäre ein 120er 26er Fully mit Steckachse hinten, Innenverlegte Züge, Carbonrahmen, was geht postmount, um die 10,5 KG und guten Scherenschlag zwischen Tour und leicht racig :)
Das wär meins *gg*

Gruß
 
...Was anderes! Kann mir mal einer sagen warum alle Hersteller so auf diesen 29" Zug aufspringen? Für kleinere Fahrer oder Leute die wendige Bikes brauchen hat ein 29" Nachteile. Und sie sind ja auch schwerer.

Solche Bikes auch zu bauen macht ja auch Sinn. Aber 26" Modelle aus dem Programm wegfallen zu lassen um fast nur noch 29" anzubieten, halte ich für etwas unglücklich. Mein Kumpel der voll auf Specialized steht, erzählt mir, dass da auch dort mehrere Rahmen nächstes Jahr wegfallen zugunsten von 29" Rahmen.

Das ist wohl alles auch eine Kostenfrage. Macht es für die Hersteller ökonomisch Sinn, letztendlich zwei oder gar drei verschiedene Rahmenkonzepte in 4 bis 5 unterschiedlichen Größen für einen letztendlich begrenzten Kundenkreis zu entwickeln, herzustellen und vorzuhalten. Speziell bei Carbonrahmen dürften die unterschiedlichen Formen die Kosten in die Höhe trieben, ohne dass sich die Stückzahl signifikant erhöhen.

Schlecht ist es dann für den Käufern, wenn er sich mit dem vom Hersteller gewählten Konzept, sei es 26", 29" oder gar 650b nicht anfreunden kann. Dann wandert er halt ab. Es sei denn, die Hersteller wären sich einig und ließen z.B. im Bereich niedrigere Federwege 26" sterben. Und danach sieht es ja aus. Nur dass man sich nicht einige ist, ob 29" er richtige Weg ist, denn Scott scheint ja in manchen Bereichen eher auf 650b zu setzen, was ich wegen der Optik auch vorziehen würde. Specialized geht hingegen voll auf 29".

Aber 29" ist wohl ein Weg, den ich nicht mitgehen werde. Es sei denn ein Hersteller schafft es mal ein schönes 29" Bike zu konstruieren. Die 2012 Rotwild 29" Bikes konnte man definitiv nicht als schön bezeichnen.
 
Innenverlegte züge wären mal was...

Zu dem Thema würde ich gerne mal ein paar Meinungen einholen:

hat jemand mal darüber nachgedacht um eine RS Reverb Stealth zu kaufen und die Kabeldurchführung selbst in den Rahmen zu bohren? Ich weiss es hört sich brutal und blasphemisch an.
Wenn ja, wo wäre da eine geeignete stelle am X1?
Ich würde denken Hinterseite vom Sitzrohr oberhalb des Tretlagers zur Verlegung mit dem Rest am Unterrohr. Da wäre im Prinzip genug Platz für ein Kabel... oder ist die kraftverteilung da so hoch und am Limit gebaut das der Rahmen nirgens ein sinnvolles loch verträgt?

Ich würde mich das so ohne weiteres nicht trauen, aber Meinungen wären schon interessant.
Denn wenn das ginge wäre der look schon etwas "cleaner" und das ständig reibende "rauf-runter" der Leitung ist dann Geschichte.
 
Der einzige Grund der Bikeindustrie ist, den Kunden ein kpl neues Bike aufzudrängen. So macht man halt den größeren Profit.
Durch die neuen Standards ist man ja gezwungen ein kpl neues zu nehmen.
Weil die 29er für kleinere Biker nicht geeignet sind, hat man jetzt die 650b nachgelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst als ich sagte ich brauch nix und guck nur sprach der mich an und dann nochmal den Hinweis das ich für ein 29er zu klein bin (170cm) meinte der dass das doch kein PRoblem ist und des wäre super und gibt nix besseres.

Jo! Deine Ausrede sieht jetzt nicht mehr und für uns Kleine haben sie extra den alten Standard 650b wieder entdeckt.

Jede Bike-Bravo schreibt doch, dass man mit 29er besser über die Hindernisse, die im Weg liegen darüber kommt. Traktion ohne Ende undundund... . Da kommen doch Viele in Versuchung ihre Fahrtechnik damit zu kaschieren.

Deshalb habe ich mir noch den 26er AM Carbon Hardtailrahmen (120-160mm Gabel) geholt. Da würden sogar noch ohne Probleme 650B Laufräder rein passen. :daumen:
 
Also ich würde da auch nix bohren wollen :/
Denn der Rahmen ist glaub ich hin, zum einen verkaufst den nie wieder und ich weiss nicht ob du dir da nicht eine Sollbruchstelle einhandelst.

So schade es für Rotwild ist aber ich tendier immer und immer mehr entweder zum Canyon Nerve und da das Carbonmodell oder eben Cannondale Trigger, einzige Grund der mich bei Rotwild hält ist der sagenhafte Servece bei Markus in Gauting.
Der ist ungeschlagen :)

Gut ausser man bestellt was, dann wartet man glaub ich obligatorisch 6 Monate, egal ob Laufradsatz oder Buchse *lach*
 
Innenverlegte züge wären mal was...

Zu dem Thema würde ich gerne mal ein paar Meinungen einholen:

hat jemand mal darüber nachgedacht um eine RS Reverb Stealth zu kaufen und die Kabeldurchführung selbst in den Rahmen zu bohren? Ich weiss es hört sich brutal und blasphemisch an.

Am Rahmen würde ich ungern bohren..jedes Knacken, egal woher, würde mich daran erinnern wo meine Bohrmaschine letztens war ;-)

Ansatz über Vorbau ist vielleicht besser - im BMX-Bereich gibt es glaube ich Führungen in der Gabel über Vorbaudeckel.. x1-Rohre sind an Übergängen eh mit Loch versehen und evtl kann man im Vorbau Zugang schaffen und Weg an Gabelkralle vorbei ins Unterrohr finden.
 
Zurück