Rotwild Ritter? Wo seid ihr?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
entweder du guckst mal hier im bikermarkt oder suchst im internet nach so einer nabe.

die DT von da oben habe ich spontan gefunden. bei etwas intensivere suche sollte da was zu finden sein.

oder du rufst nochmal an und fragst, welche sie empfehlen.


bohre morgen meine inlays auf 12mm auf, dann wird ne normale achse eingebaut.

bezüglich der 165mm hab ich was feines gefunden.
ne DT SWISS HÜGI FR bei bike mailorder für 129euro im blow out....hihi
komplett aufgebaut mit ner DT SWISS felge die sonst so um die 60euro liegt....
ein schnäppchen.
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr?
@Jürgen alias jmr-biking
Ich bin ja gerade in der Findungsphase, ob ich meine RCC09 auf ein R.R1 FS oder ein R.GT1 upgraden soll. Für das R.GT1 spricht der etwas üppigere Federweg und die meiner Körpergröße/Schrittlänge (1,91 m / 94 cm) entgegenkommende Rahmengröße (XL). Aus den Bildern zu Deinem R.R1 FS schließe ich, dass es 2008er Modell (gerades Unterrohr) in Größe L (keine Abstützung des Sitzrohres) ist. Liege ich da richtig?

Da mein RCC09 Rahmen (L=52 cm) über die Jahre hinweg scheinbar unter der recht weit herausgezogenen Sattelstütze (400 mm davon 26 - 27 cm herausgezogen) gelitten hat, bin ich jetzt im Zweifel, ob das R.R1 FS mit seinen 52,5 cm Rahmengröße nicht dasselbe Schicksal erleiden wird. Somit meine Frage an Dich, bei welcher Körpergröße und Schrittlänge fährst Du Dein R.R1 FS und R.GT2, mit welchen Sattelstützenlängen. Und wie weit stehen diese über das Ende des Sitzrohrs heraus (Gemessen von Sitzrohroberkante bis Mitte der Sattel Klemmung).

Beim R.GT2 scheinst Du Dich anstatt der Fox Talas 140 für eine Fox F120 R… entschieden zu haben. Wie sieht es da mit den Uphill-Fähigkeiten des R.GT2 aus. Vermisst Du eine Absenkung auf 100 mm oder siehst Du keinen Bedarf, mit weniger als den 120 mm Federweg zu fahren. Ich frage deshalb, weil es auf dem freien Markt die Talas nur titanfarbig gibt (das zum R.GT1 passende schwarz gibt es nur als OEM), es aber noch einen Händel gibt, der eine 2008er F120 RLC für 499 EUR anbietet.

@hotchili001
Gleiche Rahmen-/Sattelstützenfrage auch an Dich, da Du auch eine R.R1 FS Dein Eigen nennst. Also, bei welcher Körpergröße und Schrittlänge fährst Du Dein R.R1 FS, mit welchen Sattelstützenlängen. Und wie weit stehen diese über das Ende des Sitzrohrs heraus (Gemessen von Sitzrohroberkante bis Mitte der Sattelklemmung).

Danke!

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,
ja ich fahre auch das R.R1-FS/09 in der Rahmengröße"L".
Ich selbst bin 1.90m groß und meine Sattelstütze ist 25 cm heraus gezogen!
Mein Hardtail R.R2 fahre ich beim Rennen nur in der Größe "M".
Ich würde den Rahmen auch nicht zu groß kaufen,da die Agilität doch sehr darunter leidet!
Ich hoffe Dir geholfen zu haben;

Gruß Kay
 
Hallo Thomas,
ja ich fahre auch das R.R1-FS/09 in der Rahmengröße"L".
Ich selbst bin 1.90m groß und meine Sattelstütze ist 25 cm heraus gezogen!
Mein Hardtail R.R2 fahre ich beim Rennen nur in der Größe "M".
Ich würde den Rahmen auch nicht zu groß kaufen,da die Agilität doch sehr darunter leidet!
Ich hoffe Dir geholfen zu haben;

Gruß Kay

Hallo,

zur Größe noch einen Kommentar von mir betreffend dem HT:

Bin 186 und brauche "L". Der Wolf Kurschat hat bei ~ 183 cm tatsächlich mit dem Rahmen in Größe "S" bei Rotwild angefangen! Heute aber fährt er Fully und HT in Größe "L". :eek: Die Rotwild Leute meinte, dass es viel Arbeit gekostet hat Ihn zu überzeugen. Das mit der Agilität wurde vom Ihm auch immer wieder genannt, speziell auf verwinkelten Strecken. Als ich vor 2 Jahren sein "S" gesehen hab fiel ich so aus den Socken und hab mit Zollstock und Lot usw. alles bei mir immer wieder ausgemessen und gecheckt. Fast schon Rahmen verkauft ...

Ich hab beim fahren verschiedener Größen eher den Eindruck gewonnen, dass mit steigender Größe die Agilität zunimmt aber die "Unsicherheit", dieses schnelle Lenkverhalten (wills mal so ausdrücken) abnimmt.

Ich denke der Schwerpunkt muss bei einem agilen Rad tiefer sein, was Du nur mit einem größeren Rahmen erreichen kannst - das im Rahmensitzgefühl!

Also der Tip der Woche: Probefahren!

Glück Auf.
 
Hallo,

zur Größe noch einen Kommentar von mir betreffend dem HT:

Bin 186 und brauche "L". Der Wolf Kurschat hat bei ~ 183 cm tatsächlich mit dem Rahmen in Größe "S" bei Rotwild angefangen! Heute aber fährt er Fully und HT in Größe "L". :eek: Die Rotwild Leute meinte, dass es viel Arbeit gekostet hat Ihn zu überzeugen. Das mit der Agilität wurde vom Ihm auch immer wieder genannt, speziell auf verwinkelten Strecken. Als ich vor 2 Jahren sein "S" gesehen hab fiel ich so aus den Socken und hab mit Zollstock und Lot usw. alles bei mir immer wieder ausgemessen und gecheckt. Fast schon Rahmen verkauft ...

Ich hab beim fahren verschiedener Größen eher den Eindruck gewonnen, dass mit steigender Größe die Agilität zunimmt aber die "Unsicherheit", dieses schnelle Lenkverhalten (wills mal so ausdrücken) abnimmt.

Ich denke der Schwerpunkt muss bei einem agilen Rad tiefer sein, was Du nur mit einem größeren Rahmen erreichen kannst - das im Rahmensitzgefühl!

Also der Tip der Woche: Probefahren!

Glück Auf.

Hallo fahrnix,
da hast Du sicherlich recht,aus diesem Grund fahre ich auch das "FS" in Größe L.
Ich finde beim Fully bin ich mit der Größe besser bedient und womit Du recht hast,die Rahmengrößen Probe zu fahren!!!
 
Hallo Thomas,
ja ich fahre auch das R.R1-FS/09 in der Rahmengröße"L".
Ich selbst bin 1.90m groß und meine Sattelstütze ist 25 cm heraus gezogen!
Mein Hardtail R.R2 fahre ich beim Rennen nur in der Größe "M".
Ich würde den Rahmen auch nicht zu groß kaufen,da die Agilität doch sehr darunter leidet!
Ich hoffe Dir geholfen zu haben;

Gruß Kay

Hi Kay,

Danke für Deine Info. Zur Vervollständigung des Bildes, hättest Du auch noch Deine Schrittlänge zur Hand?

Danke!

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

hier mal meine technischen Daten:
ich selbst bin 190 cm groß und habe eine Schrittlänge von 92 cm. Vor meinen Rotwilds bin ich jahrelang ein Cube AMS Pro in XL gefahren. Ich habe aber festgestellt, dass XL für mich definitiv zu groß ist. Das Bike war nicht agil und irgendwie fühlte ich mich nicht richtig wohl. Erster Test mit Rahmengröße L war dann mein Centurion Hartail. Sitzrohrlänge von 52 cm scheint für mich perfekt zu sein. Bei Rotwild ist das ja durch die Dämpferposition etwas anders. Die Sitzrohrlänge läßt sich nicht einfach so auf andere Bikes übertragen. Von der Satelhöhe bin ich aber dann wieder bei allen drei Bikes in etwa gleich. Sattelhöhe (Mitte Tretlager - Oberkannte Sitzrohr) R.GT2 80 cm und die Sattelstütze ist 21,5 cm herausgezogen. Beim R.R1 FS sieht es ähnlich aus, aber da bin ich wie du noch in der Findungsphase. Zur Zeit so: Sattelhöhe 79 cm und 23,5 cm herausgezogen. Das R.R1 ist in der Tat ein 2008er Rahmen.

Zur Gabel am GT2: Die verbaute 120 mm Gabel macht ihre Arbeit sehr gut. Hab zwar am Anfang viel mit dem Luftdruck rumgespielt, aber das kennt man ja. Als Vergleich habe ich das Bike meiner Freundin, ein Cube AMS 125 K24 mit verbauter Talas 140. Sie nutzt die Absenkung regelmäßig. In der Ebene fährt sie meist auf 120 mm. Die Absenkung auf 100 mm hilft ihr sehr gut.
Ich frage mich auch manchmal, ob ich nicht besser die 140er genommen hätte. Bei richtig steilen Uphills will das Bike schon mal vorne hoch gehen. Muß schon viel Gewicht nach vorne verlagern. Aber die Situation ist relativ selten. Die Talas 120 ist ne problemlose Gabel ich stelle kaum was an ihr rum, außer manchmal das Blockieren. Als Tourbike ist das GT mit der 120er Gabel m.M. genau richtig ausgestattet. Wenn du mehr Reserven im Downhill willst, dann nimm die 140er.

Über die Fahreigenschaften des R.R1 kann ich noch nicht viel sagen, da ich erst zwei Testfahrten gemacht habe. Durch meinen Aufbau als Racebike mit Flatlenker, umgedrehtem Vorbau mit gestreckterer Sitzposition geht das Bike schon gut voran. Auf dem GT2 sitze ich aufrechter. Rizerlenker, usw.. Die unterschiedlichen Geometrien merkt man schon deutlich.
Letztlich mußt du entscheiden, was du willst, ein Racebike, oder ein Tourenbike
 
Hallo Thomas,

ich fahre ja auch das GT1 und ein R2 HT, wenn auch nur die Zwergenversionen in Größe M :D

Vom Fahrverhalten kann ich Jürgen nur recht geben: das GT1 ist aufgrund der aufrechten Sitzposition sicher ein ideales Tourenbike, das R2 eher zum Gasgeben.

Ich fahre mit dem GT1 meine "gemütlichen" Touren, auch mal mit der Familie. Wobei der Mountain King-Reifen (habe ich ja schon mehrfach geschrieben) für Asphalt sicher nicht die beste Wahl ist. Dann hatte ich das Bike im Vinschgau im Einsatz. Da gehört das Bike eigentlich hin. Deswegen kann ich auch Jürgen gut verstehen, dass er sein GT2 als ideales Alp-X-Rad empfindet.

Mein R2 HT ist bei mir im Einsatz, wenn ich sportlich unterwegs bin, also schnelle Touren zum Gasgeben. Mit 2.0er Race-Reifen ist das Teil auf Asphalt, Feldwegen und auch im Wald super zu Fahren.

Ich für meinen Teil bin auch noch nicht so sicher, wo bei mir die Reise bezgl. der Rotwild-Bikes hingeht. Da ich in den Bergen (obwohl nur ne Stunde vom Allgäu entfernt) eher selten unterwegs bin, habe ich als Alternative zum GT1 das neue 2010er R2 GT im Auge, dass eigentlich eine Mischung aus der alten GT-Serie und den Race-Bikes ist.

Ich denke, dass man vielleicht auch einfach mal ein Bike länger ausprobieren muss, auch auf die Gefahr hin, dass es die falsche Entscheidung war und wieder verkauft werden muss.

Liebe Grüße
Mac
 
Hallo Zusammen,

Vielen Dank für Eure Tipps und Erfahrungsberichte. Ich glaube, ich bewege mich so langsam auf eine pro R.GT1 Entscheidung hin. Dies auch in Verbindung mit der Absicht, im Frühjahr noch eine 2010er R.R2 GT zu kaufen. Damit wären dann die Themen Tour und Training ideal abgedeckt. Damit die Kombination R.GT1 und R.R2 GT Sinn macht, werde ich mich mal nach einer Talas 140 in schwarz umsehen, da die Titanfarbene nicht zu einem rot/schwarzen Bike passt. Das wird sicherlich nicht einfach diese zu einem erträglichen Preis zu finden. Wegen der dann tourenlastigen Auslegung des R.GT1 werde ich mich auch noch mal mit dem Thema Rahmengröße beschäftigen. So ADP das R.GT1 noch in Größe L hat, würde dessen kürzeres Oberrohr dann besser zum Tourencharakter passen. In der Größe XL würde sich die Oberrohrlänge nicht mehr von der des RCC09 oder R.R1 FS unterscheiden und wieder zu einer eher gestreckten, also racelastigen Sitzhaltung führen.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

Vielen Dank für Eure Tipps und Erfahrungsberichte. Ich glaube, ich bewege mich so langsam auf eine pro R.GT1 Entscheidung hin. Dies auch in Verbindung mit der Absicht, im Frühjahr noch eine 2010er R.R2 GT zu kaufen. Damit wären dann die Themen Tour und Training ideal abgedeckt. Damit die Kombination R.GT1 und R.R2 GT Sinn macht, werde ich mich mal nach einer Talas 140 in schwarz umsehen, da die Titanfarbene nicht zu einem rot/schwarzen Bike passt. Das wird sicherlich nicht einfach diese zu einem erträglichen Preis zu finden. Wegen der dann tourenlastigen Auslegung des R.GT1 werde ich mich auch noch mal mit dem Thema Rahmengröße beschäftigen. So ADP das R.GT1 noch in Größe L hat, würde dessen kürzeres Oberrohr dann besser zum Tourencharakter passen. In der Größe XL würde sich die Oberrohrlänge nicht mehr von der des RCC09 oder R.R1 FS unterscheiden und wieder zu einer eher gestreckten, also racelastigen Sitzhaltung führen.

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

das ist sicher eine gute Idee. Ich habe aktuell mit Rotwild Kontakt wegen dem R.R2 GT und die machen mich schon ganz heiß auf das Bike... bin nur am Überlegen ob in M (wie bisher meine Bikes) oder sogar "nur" in S, dann hätte ich eine Sitzposition wie beim R.GT1......

Ob ich dann das R.GT1 oder das R.R2 HT wieder hergebe, weiß ich noch nicht. Drei Rotwild-Bikes im Keller sind wohl doch etwas zuviel des Guten, und da meine Frau nun auch noch so ein schickes C1 haben will, könnte ich so langsam bei Rotwild anfragen, ob ich direkt beliefert werde :D

Speziell wenn es mal längere Strecken über die Äcker oder gröberen Untergrund geht, ist das Fully für mich schon wesentlich angenehmer.
Aber trotz diverser defekter Bandscheiben hat mir das Fahren mit dem HT bisher keine Probleme bereitet. Auch die etwas sportlichere Sitzpostion schadet dem Rücken nicht.

Salü, Mac
 
@ Thomas:

Wie wäre es denn hiermit: R.GT1 Special Edition. Steht bei meinem Händler zum Verkauf: Klick hier oder hier :daumen::D:daumen:

Danke für den Hinweis, aber erstens möchte ich eigentlich keine komplettes Bike, da ich von Rotwild recht günstig einen Rahmen bekomme. Darüber hinaus ist das auch nicht mein Favorit aus dem Rotwild Händler Wettbewerb. Meinen Vorstellungen kommt das Bike von Zweirad Klaus deutlich näher. Zudem dürfte ein Komplettbike deutlich mehr kosten als das ADP Update Angebot, was sich dann negativ auf mein R.R2 GT Budget auswirken würde.

Gruß
Thomas
 
....Ob ich dann das R.GT1 oder das R.R2 HT wieder hergebe, weiß ich noch nicht....

Überlege Dir das mit der Abgabe des R.GT1 recht gut, denn Carbonräder sind ja in macher Beziehung recht heikel und ohne erhöhtes Risiko nicht so einfach auf normalen Autofahrradständern zu transportieren. Auch deshalb möchte ich ein Alu-Bike haben, so dass ich es bedenkenlos auf jegliche Art, inklusive Luftfracht, transportieren kann.

Gruß
Thomas
 
Überlege Dir das mit der Abgabe des R.GT1 recht gut, denn Carbonräder sind ja in macher Beziehung recht heikel und ohne erhöhtes Risiko nicht so einfach auf normalen Autofahrradständern zu transportieren. Auch deshalb möchte ich ein Alu-Bike haben, so dass ich es bedenkenlos auf jegliche Art, inklusive Luftfracht, transportieren kann.

Gruß
Thomas

Mit dem Autotransport dürfte es beim Carbon kein Problem geben, ich habe das mal mit Rotwild abgeklärt.
Aber die Luftfracht ist so ein Thema. Da im Mai wieder mal eine Runde Mallorca auf dem Plan steht und ich da unbedingt mein eigenes Bike dabeihaben will, ist das in der Tat ein Thema.
Also doch drei Rotwild-Bikes in den Keller?? :D:D:D

Salü, Mac
 
Sodele, hier jetzt noch die Bilder vom R.R2 HT nach der Montage von neuem Lenker samt Vorbau und Rotwild-Sattelstütze. Dazu gabs noch neue Ergon-Griffe. Sieht doch schon viel besser aus als mit den alten Procraft-Teilen, oder??









 
:confused: ich kenne mich zwar mit Carbon a bissle aus, (früher Organic gefahren)
Wieso kann es da probleme geben:confused:

Offizielles Statement von Rotwild in der Bedienungsanleitung ist, dass durch den Druck der Klemmspanner am Radhalter das Carbon beschädigt werden kann. Mir wurde allerdings mitgeteilt, dass es da, sofern man den Spanner nicht anspannt wie ein Ochse, keine Bedenken gibt.
 
Danke für den Hinweis, aber erstens möchte ich eigentlich keine komplettes Bike, da ich von Rotwild recht günstig einen Rahmen bekomme. Darüber hinaus ist das auch nicht mein Favorit aus dem Rotwild Händler Wettbewerb. Meinen Vorstellungen kommt das Bike von Zweirad Klaus deutlich näher. Zudem dürfte ein Komplettbike deutlich mehr kosten als das ADP Update Angebot, was sich dann negativ auf mein R.R2 GT Budget auswirken würde.

Gruß
Thomas

@ Thomas:
Der Hinweis zum Kauf des GT1 war ja nicht so ernst gemeint. Das Bike von Zweirad Klaus gefällt mir zwar auch, aber einen LRS, Bremsen und ein paar kleinere Teile austauschen kann ich auch. Es ist zwar schön, aber nichts Besonderes.

@ mc.namara:

Dein R2 sieht ja mal richtig gut aus. Mach noch die Ahead-Kappe ordentlich drauf, dass das Rotwild gerade ist.
Vorbau, Lenker und Sattelstütze von Rotwild sehen einfach super aus.

Ich habe an meinem RR1 die Schaltanzeigen demontiert. Der Lenker sieht direkt cleaner aus. :daumen: War auch super easy. 10 min. Arbeit.
 
Offizielles Statement von Rotwild in der Bedienungsanleitung ist, dass durch den Druck der Klemmspanner am Radhalter das Carbon beschädigt werden kann. Mir wurde allerdings mitgeteilt, dass es da, sofern man den Spanner nicht anspannt wie ein Ochse, keine Bedenken gibt.
Das problem, so habs ich verstanden/gelesen wäre die Luftfracht+Carbon:confused:
 
Das problem, so habs ich verstanden/gelesen wäre die Luftfracht+Carbon:confused:

Jepp, da wissen erfahrene Flieger aber sicher Näheres. Gibts da mit Carbon Probleme? Ich gehe mal nicht davon aus, dass die Loader besonders sorgfältig beim Be- und Entladen der Flugzeuge umgehen.

Auf dem Autodach, wie gesagt, ist Carbon laut Rotwild nicht bedenklich, allerdings ist die offizielle Aussage immer noch, dass ein Transport auf dem Autodach nix sei.

Salü, Mac
 
@ mc.namara:

Dein R2 sieht ja mal richtig gut aus. Mach noch die Ahead-Kappe ordentlich drauf, dass das Rotwild gerade ist.
Vorbau, Lenker und Sattelstütze von Rotwild sehen einfach super aus.

Ich habe an meinem RR1 die Schaltanzeigen demontiert. Der Lenker sieht direkt cleaner aus. :daumen: War auch super easy. 10 min. Arbeit.

Wird doch glatt gemacht. Die Schaltanzeigen hätte ich eh noch abgeschraubt, sehen irgendwie für ein Rotwild zu billig aus :D

Salü, Mac
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück