Rotwild Ritter? Wo seid ihr?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Unglaublich, die Dinger stehen ja überall rum.:lol:
HAst recht wäre schön noch mehr Bilder vom Rotwild in freier Wildbahn zu sehen.:daumen:
Hoffendlich wird's bald wärmer. Bei uns hat's heute wieder geschneit:heul:
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr?
Ein Rotwild ist nur ein Rotwild in den klassischen Farben!
QUOTE]

Also ich finde auch das R.E.D. Design voll abgefahren.:daumen:


Finde es auch völlig ok, wenn Rotwild die Bikes mit der Lackierung voneinander abgrenzt. Why not?
Besonders für das "Extreme Departement"
Sonst sehen die ja alle gleich aus......
Nur der Unterschied vom One zum Two finde ich ziemlich klein. Ist ja fast die gleiche Farbe

Sind die RED eigentlich pulverbeschichtet oder ist es nur schnöder Lack?
 
Also ich find mein RED einfach schön. Aber Geschmäcker sind verschieden.
Ich meine es ist eine Pulverbeschichtung die auf meinem RED 2 drauf ist.
 
Also ich find mein RED einfach schön. Aber Geschmäcker sind verschieden.
Ich meine es ist eine Pulverbeschichtung die auf meinem RED 2 drauf ist.

Pulverbeschichtung macht in meinen Augen Sinn.

Und auch vom mir: :daumen: Schickes Bike :daumen:

Als ich noch das RCC 1.3 hatte war bei jeder Wäsche klar was besser zu reinigen ist. Hab an meinem Specialized eine Pulverbeschichtung und da fällt beim abwaschen nach dem fahren der Dreck fast von alleine ab. Wasserschlauch drauf und fertig. Das lackierte glänzt schön wenn es sauber ist, aber war sauschwer zu reinigen - im Verhältnis. Ein Nanolack ab Werk wäre die Lösung !
 
Wäre nicht folieren lassen auch eine Möglichkeit? Ich hab das bei mir an meiner Front von meinem Wagen machen lassen.
Also der Steinschlagsschutz ist super und schnell sauber ist sie auch. Sehen tut man auch ncihts davon.
Deswegen wollte ich jetzt an meinem RED und an meiner Gabel die Stellen wo die Züge herlaufen und scheuern können mit durchsichtiger Folie folieren lassen.
 
Wäre nicht folieren lassen auch eine Möglichkeit? Ich hab das bei mir an meiner Front von meinem Wagen machen lassen.
Also der Steinschlagsschutz ist super und schnell sauber ist sie auch. Sehen tut man auch ncihts davon.
Deswegen wollte ich jetzt an meinem RED und an meiner Gabel die Stellen wo die Züge herlaufen und scheuern können mit durchsichtiger Folie folieren lassen.

Da wo es scheuern kann hab ich auch Folien drauf. Die sehen übrigens nach ner Zeit wie gefleddert aus.:(

So ein Aufkleber lässt sich jedoch, egal welche Oberfläche, an den Kontaktstellen nicht vermeiden.

Läßt Du das machen?
 
Wenn würde ich das bei dem Betrieb machen lassen, wo ich auch mein Auto hingegeben habe. Der foliert auch die ganzen Taxis.
Vorteil bei so ner Folie, wenn man die abzieht hängt der Lack nicht drann.
 
Wenn würde ich das bei dem Betrieb machen lassen, wo ich auch mein Auto hingegeben habe. Der foliert auch die ganzen Taxis.
Vorteil bei so ner Folie, wenn man die abzieht hängt der Lack nicht drann.

Ich nehme dafür die Bikeprotectfolien von 3M, am besten die dicken mit 0,36mm, da geht kein scheuern oder Steinschlag durch!! :daumen:
Habe ich am Banshee und hält und hält und ....
 
Hi Ferkelmann,

was issn das für ein geiles Teil?:daumen:


Erzähl mal mehr.
Was für ein BJ? Wieso Prototyp? Wie kommst Du zu dem Bike??

Ist der Prototype vom RFR 03 oder 04, gehe davon aus, dass er aus 2001/2002 stammt. Welcher genau kann ich leider nicht genau sagen, Rotwild kurioserweise auch nicht. Die rätselten sogar, ob es der zum 01er gewesen sein könnte, obwohl er in Sachen Rahmengeometrie die meiste Ähnlichkeit zum 04er hat. Als anständiger Prototyp hat er natürlich auch keine Modellbezeichnung am Rahmen oder Seriennummer :confused:
Was ist sonst noch zu sagen? Eingelenker wie die Serienmodelle, 200mm Federweg vorn und hinten, außenverlegte Schaltzüge (vs. den Serienmodellen ab 04) und top verarbeitet (abgesehen vom bekannten Lackproblem der Serienmodelle). Angenehm agiles Gefährt für Freeridetouren und local Downhills, Gewicht knappe 18kg.
Habe den Rahmen aus zweiter Hand und wurde ursprünglich von einem "wohl zufriedenen" Testfahrer erworben und irgendwann weiterverkauft.

Mein Kummer: Habs irgendwie geschafft, die Schwinge leicht krumm zu kriegen, so dass ich mit den aktuellen Felgen (bauen recht breit) max. 2,15er Schlappen drauf kriege. Sonst scheuert der Reifen an der einen Seite leicht. Das war leider Rotwild keine Hilfe wert ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme dafür die Bikeprotectfolien von 3M, am besten die dicken mit 0,36mm, da geht kein scheuern oder Steinschlag durch!! :daumen:
Habe ich am Banshee und hält und hält und ....

3M - genau die hab ich auch. Mir wars entfallen. Aber in der mittleren Qualität. Fand, dass die dicke für Rennrad und CC zu sehr aufträgt. Für DH sicher richtig.

Gruß.
 
Hallo zusammen!!

überleg mir schon ne weile ob ich meine 07'er marta (180/180), vom alten bike, an mein R.C1 schrauben soll, bin mit der B24 Bremse manchmal nicht so ganz zufrieden. ich finde man muss bei ihr schon ganz schön zu packen bis sie ordentlich greift, dafür ist sie ganz gut dosierbar. hat von euch jemand erfahrung mit der B24 bei längeren singletrail downhills ? mich würd interessieren ob sie, wenn sie heiss wird, noch mehr kraft erfordert. dann wirds mir nämlich zu kräftig mit der bremserei. konnte bis jetzt auch nur bei mir um die ecke fahren, und da gehts so ca max. 400m runter. die marta hat die abfahrten auch in den alpen, immer gut weggesteckt, ist halt ein bissle so ne auf/zu bremse im vergleich zur B24.
Greez
 
Habe die gleiche Bremse an meinem R.C1 140. Finde auch, dass die nicht allzu "bissig" ist. Die K24 am RC 1.3 spricht deutlich schneller an.
HAbe aber mittlerweile schon einige längere Downhills hinter mir. Keine Fading Probleme, o.ä. (ist ja auch noch recht kalt draussen :lol:).
Mittlerweile finde ich es sogar recht angenehm, das die Bremse nicht gleich so brutal zubeisst. Da haut es Dich nicht gleich aus der Bahn, wenn Du bei der Holperei ein wenig zuviel an der Bremse ziehst.:daumen:

Kraftaufwand ist allerdings hoch. Ob längere Hebel helfen?
 
Ich denke gerade darüber nach, anstatt eines R.R2 FS/R.R1 FS, mir als Nachfolger für mein RCC 09, ein R.GT1 zu kaufen. Bei einer Probefahrt hat mich dessen, trotz eines Federweges von 140/125 mm, sportlich straffes Fahrwerk überzeugt.

Jedoch habe ich erst kürzlich festgestellt, dass Rotwild für den Jahrgang 2009, erhebliche Änderungen am Rahmen vorgenommen hat. Da man sich mit den Produktfotos auf der Rotwild Homepage nur schlecht ein echtes Bild vom Bike machen kann, wäre ich sehr an alternative Aufnahmen interessiert.

Wenn hier schon jemand so ein Bike sein Eigen nennt, wäre ich für ein paar gepostete Bilder sehr dankbar. Da es noch einige interessante Angebote zu dem 2008er R.GT1 gibt, würden mir diese bei Entscheidungsfindung sehr helfen.

Gruß
Thomas
 
So, hier ist auch ein Rotwild Ritter, der allerdings ein Problem hat :

Seit Wochen bin ich auf der Suche nach einem Hinterradgepäckträger für mein Rotwild .

Alles was ich bisher gefunden habe ist :

Tubus Schnellspanneradapter zur Befestigung von Tubus Hinterradträgern

Wenn Ihr Rad nicht mit Gepäckträgerösen versehen ist, müssen Sie nicht auf die Befestigung eines tubus Trägers verzichten. Dieser tubus Schnellspanneradapter machts möglich.

Für die Tubus Hinterradträger Cargo, Logo, Fly, Locc, Cosmo und Vega geeignet.

Im Lieferumfang enthalten: Satz Adapterbleche mit Schnellspannachse und Befestigungsmaterial für den Anbau des HR-Trägers an Rahmen ohne Montageaugen.


Hersteller:tubusModell:tubus Schnellspanneradapter zur Befestigung von Tubus Hinterradträgern - Art.Nr. M1500 Kompatibel:tubus Cargo
tubus Vega
tubus Logo
tubus Locc
tubus Cosmo
tubus Fly
Wenn ich mir aber meinen Rahmen an der Stelle anschaue, wo das Hinterrad reinkommt, zweifel ich .
Hat jemand mit diesem System und dem Rotwild in Kombi Erfahrung oder kann mir ein anderes System empfehlen ???

MfG

Domy020571
 
So, hier ist auch ein Rotwild Ritter, der allerdings ein Problem hat :

Seit Wochen bin ich auf der Suche nach einem Hinterradgepäckträger für mein Rotwild .

Alles was ich bisher gefunden habe ist :

Tubus Schnellspanneradapter zur Befestigung von Tubus Hinterradträgern

Wenn Ihr Rad nicht mit Gepäckträgerösen versehen ist, müssen Sie nicht auf die Befestigung eines tubus Trägers verzichten. Dieser tubus Schnellspanneradapter machts möglich.

Für die Tubus Hinterradträger Cargo, Logo, Fly, Locc, Cosmo und Vega geeignet.

Im Lieferumfang enthalten: Satz Adapterbleche mit Schnellspannachse und Befestigungsmaterial für den Anbau des HR-Trägers an Rahmen ohne Montageaugen.


Hersteller:tubusModell:tubus Schnellspanneradapter zur Befestigung von Tubus Hinterradträgern - Art.Nr. M1500 Kompatibel:tubus Cargo
tubus Vega
tubus Logo
tubus Locc
tubus Cosmo
tubus Fly
Wenn ich mir aber meinen Rahmen an der Stelle anschaue, wo das Hinterrad reinkommt, zweifel ich .
Hat jemand mit diesem System und dem Rotwild in Kombi Erfahrung oder kann mir ein anderes System empfehlen ???

MfG

Domy020571

Verstehe ich das richtig, Du willst einen Gepäckträger an einem Rotwild RR2 HT montieren?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo !

Ja, genau das will ich .
Er soll da nicht immer dran sein, aber ich möchte die Möglichkeit haben, mit dem Rad auch was zu transportieren .
Und ein Sattelstützengepäckträger trägt weniger als ich auch in einem Rucksack tragen kann .

MfG

Domy
 
Hallo !

Ja, genau das will ich .
Er soll da nicht immer dran sein, aber ich möchte die Möglichkeit haben, mit dem Rad auch was zu transportieren .
Und ein Sattelstützengepäckträger trägt weniger als ich auch in einem Rucksack tragen kann .

MfG

Domy

Ich würd dem Braten nicht trauen. Gerade die Klemmkräfte und scherbelastungen lassen Deinen Rahmen an den Befestigungspunkten abknicken.

Wer ein RR2 hat kann sich auch für 500 Ucken ein Cityrad mit Gepäckträger leisten. Den Platz solltest Du haben.

Ich glaub es immer noch nicht..............:ka: nen Gepäckträger ....
 
Was willst Du denn alles Transportieren und wie soll der Gepäckträger oben angeschraubt werden, etwa mit den Schellen? Ich würde mal bei Rotwild nachfragen ob das Funktioniert und mit wieviel NM diese montiert werden dürften. Ich bezweifle, dass der Rahm dafür gebaut ist. Absolutes NO GO!
 
Hallo !

Ich kann die Fassungslosigkeit verstehen .
Es soll nur einfach möglich sein .
Ich will nicht immer mit Gepäckträger fahren .
 
I

Jedoch habe ich erst kürzlich festgestellt, dass Rotwild für den Jahrgang 2009, erhebliche Änderungen am Rahmen vorgenommen hat.

Gruß
Thomas
Servus, was meinst du mit "Erheblich", soweit ich das sehe ist das Unterrohr im Durchmesser kleiner geworden und es ist im Bereich zur Anbindung /Steuerrohr, etwas gebogen, gegenüber 2008.
 
....was meinst du mit "Erheblich", soweit ich das sehe ist das Unterrohr im Durchmesser kleiner geworden und es ist im Bereich zur Anbindung /Steuerrohr, etwas gebogen, gegenüber 2008.

Ich hatte auf der Eurobike 2008 eine längere Diskussion mit einem Herrn von ADP über das R.R2 FS, R.R1 FS und das R.GT1. Damals hat der ADP Mitarbeiter über das 2009er R.GT1 gesagt, dass man es aus dem All-Mountain Bereich zurückgenommen hat. Mir sind aber damals die Veränderung am Rahmen gar nicht so aufgefallen, weswegen ich die Aussage des Herrn auch nicht wirklich nachvollziehen konnte. Erst jetzt habe ich, da ich das R.GT1 nach Probefahrt (MJ2008) als Alternative zum R.Rx FS sehe, festgestellt, dass die Rohrdurchmesser mehr in Richtung R.R1 FS gehen.

Der Herr sagte auch, dass für den All-Mountain Bereich jetzt das R.C1 vorgesehen wäre. Er hat dann das R.GT1 mit den Grand Tourismos im Automobilbau verglichen. Sozusagen eine Sportgerät, das auch in gewissem Rahmen alltagstauglich ist.

Und die Änderungen sind schon umfangreicher. Ins Auge fällt erst einmal nur das dünnere Unterrohr. Aber im Gegenzug wurde aber auch das Sitzrohr und der Sitzrohrwinkel auf die Maße des R.Rx vergrößert. Auch wurde das Steuerrohr verlängert und die Tretlagerhöhe reduziert. Zuletzt ist der Rahmen auch insgesamt größer bzw. höher geworden. Darüber hinaus wurden Komponenten wie Bremsen und Reifen eine Nummer kleiner dimensioniert.

Berücksichtigt man all das, dann machen die Aussagen von ADP durchaus Sinn. Mir scheint, dass R.GT1 ist jetzt mehr denn je, ein R.R1 FS mit mehr Federweg vorne.

Gruß
Thomas
 
Die Geometrie hat sich leicht geändert von 08 zu 09, im Vergleich Bsp. Gr.M wäre, das Oberrohrlänge ist beides mal die gleiche mit 575mm, Steuerrohrwinkel auch gleich 69°, Sitzwinkel ist beim 08er 73°/09er 73,5°, die Steuerrohrlänge 09=140mm/08=130mm, Radstand ist beides mal Iden.=1095mm, Tretlagerhöhe,08=325/09=320mm, die Rahmengr.08=530/09=555mm, die Hinterbaulänge ist bei beiden wieder gleich mit 435mm, das 09er Modell, so sehe ich es, ist mehr auf Touren ausgelegt.
Trotzdem ein klasse Bike, das sehr gut Funktioniert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück