Rotwild Ritter? Wo seid ihr?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für mein RCC.09 habe ich damals folgende Info und entsprechenden Reparaturlack von ADP bekommen:
75LS3013 (rot)
75LS9005 (schwarz)
75LS9010 (weiss)
75LSKLAR (klar)

Ob all diese Farben aber auch heute noch für alle Bikes Gülitgkeit habe, kann ich nicht sagen. Da hilft nur eine Mail an oder Anruf bei ADP.

Gruß
Thomas

Klar haben die noch Gültigkeit.
Sind ja RAL Farben (Reichsauschuss Allgemeiner Lieferbedingungen)
Der Name ist ja schon Programm?

Die Farben bekommt man in jedem Malergeschäft.
Sonst anhand Farbpalette einen Lackstift aus KFZ- Zubehör aussuchen.
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr?
Hi Forcierer,
ich meinte die Skioberflächen. Klar Belag und Kanten müssen tip Top sein.
Gruß
roadrunner49


Naja, bei Lackschäden haben wir die gleiche Meinung(roadrunner49), aber ich kenne genug Schi(renn)fahrer (mich miteingeschlossen) die die Kratzer ausbessern bzw. die Schi neu schleifen wenn sie zu zerkratzt sind. Aber nur zum "herumgurken" bzw. frei fahren würde ich die Kratzer auch lassen.
 
Nein, ich bin nicht geil drauf. Aber an einem bike soll man sehen, dass es gefahren wurde und dass es lebt und das es was erlebt hat. Und wenn es einen Lackschuss hat dann ist das ok.
Ich fahre meine Räder, dazu sind sie da. Ich bin nicht der Putz- und Lackrepariersklave von so einem Teil nur weil es teuer war.

Scheinst ja regelrecht geil auf defekten Lack zu sein?
Da kann ich dir helfen!
 
Klar haben die noch Gültigkeit.
Sind ja RAL Farben (Reichsauschuss Allgemeiner Lieferbedingungen)
Der Name ist ja schon Programm?

Die Farben bekommt man in jedem Malergeschäft.
Sonst anhand Farbpalette einen Lackstift aus KFZ- Zubehör aussuchen.

Das sind zwar RAL-Farben, aber ob ADP die von mir geposteten auch noch heute flächendeckend verwendet, glaube ich nicht. Zum Beispiele wurde 2009 das weiß des R.E1 als Papyrus Weiß (RAL 9018) angeben. Das ist nicht das selbe wie das RAL 9013 meines RCC.09.

Zudem hat auch das Rot immer mal wieder einen anderen Farbton gehabt. Ob diese nur an der Streuung der Farbtöne lag, oder ADP bei den RAL-Farben variiert hat, lässt sich so einfach nicht festtellen.

Deswegen muss man, wenn man es genau wissen möchte, sich an ADP wenden.

Gruß
Thomas
 
...Jeder Lackschaden ist eine Erinnerung an irgendeinen Ausritt. .....

Mit der Aussage wäre ich vorsichtig. Aluminium oxidiert numal auch. Und wenn Feuchtigkeit zwischen der Pulverbeschichtung und dem Rahmen kommt und einwirkt, kann es sein, dass der Lack durch die Oxidschicht Blasen wirft.

Ich hatte diese Effekt bei meinem RCC.09. Dort hat sich der innenverlegt Zug an der Öffnung im Rahmen, mit den Jahren durch den Lack gescheuert. An dieser Kante ist dann, über lange Zeit unerkannt, verdeckt durch eine Gummistopfen, das ungeschützte Aluminium in Kontakt mit Feuchtigkeit gekommen. Diese hat dazu geführt, dass das Aluminium großflächig oxidierte und dann der Lack auf quoll.

Das ist dann keine Trophäe eines wilden Ausritts, sondern sieht einfach nur sch.... aus. Und wenn man dem vorbeugen kann, dann sollte man das tunlichst auch machen.

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,
hatte den gleichen Effekt bei einem Principia Bike. Ich dachte, dass das von der Feuchtigkeit und dem Scheuern der innen verlegten Kabel käme. Mußte mich eines besseren belehren lassen. Dieser Effekt mit der Blasenbildung tritt normalerweise nur da auf, wo SCHWEIß hinkommt. Da dieser super aggressiv ist. ist auch der Grund wieso Schrauben am vorbau sich nicht mehr lösen lassen.
Gruß
Sepp

Mit der Aussage wäre ich vorsichtig. Aluminium oxidiert numal auch. Und wenn Feuchtigkeit zwischen der Pulverbeschichtung und dem Rahmen kommt und einwirkt, kann es sein, dass der Lack durch die Oxidschicht Blasen wirft.

Ich hatte diese Effekt bei meinem RCC.09. Dort hat sich der innenverlegt Zug an der Öffnung im Rahmen, mit den Jahren durch den Lack gescheuert. An dieser Kante ist dann, über lange Zeit unerkannt, verdeckt durch eine Gummistopfen, das ungeschützte Aluminium in Kontakt mit Feuchtigkeit gekommen. Diese hat dazu geführt, dass das Aluminium großflächig oxidierte und dann der Lack auf quoll.

Das ist dann keine Trophäe eines wilden Ausritts, sondern sieht einfach nur sch.... aus. Und wenn man dem vorbeugen kann, dann sollte man das tunlichst auch machen.

Gruß
Thomas
 
Na dann habe ich aber schon mehrere Rotwildbiker gesehen, die "unter den Lack" gewschitzt haben müssen.....
 
Bei mir war das am Unterrohr, oberhalb des Tretlagers. Und da war es definitiv Wasser, welches zwischen Rohr und Pulverbeschichtung eingedrungen ist.

Schweiß greift das Alu sogar unter dem Lack an. Führt aber nicht zu Blasenbildung. Deswegen hat ADP 2009 damit aufgehört, klarlackiertes Alu zu verwenden. Der Schweiß führt aber nur zu unschönen weißen Einschlüssen zwischen Rohr und Lack.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
HI

mal ne frage an die Experten
habe einen r1 Rahmen aus Alu bj 2009 bei Ebay gekauft, der Rahmen hat die Grösse M,
alle anderen Rotwildrahmen haben zwischen den Hinterbaustreben eine Verstrebung ausser bei diesem hier. Vieleicht kann mir einer sagen ob das mit der Grösse zu tun hat.

danke
 
Soweit ich weiß, bis 2009 größenabhängig. XS, S und M ohne Strebe und L mit Strebe. Bei R2 kann es aber schon anders sein, oder allgemein ab 2010. Mein 2010 R2 in L hat keine Strebe.
 
Mein 2010er R.R2HT Gr.M hat auch keine Strebe, mir gefällts.

Vor einiger Zeit hat mal jemand gefragt, wie hoch das Originalgewicht sei.
Wen`s interessiert, R.R2 HT Race ohne Pedale: 10,06 Kg
 
So liebes Forum,

wie schon vor ein paar tagen angekündigt hab ich mir die meine 2,4 Zoll Rubber Queen bestellt und heute auch schon montiert. Ich muss sagen sehen auf meinem C1 Cross fantastisch aus! ;)

Hätt trotzdem noch eine frage an euch:
Der Rubber Queen ist ja eher auf das freeriden zugeschnitten, nur würd mich interessieren wie es bezüglich Verschleiß auf normalen Straßen aussieht? hat da wer von euch erfahrung damit?

danke!
 
bis auf die tatsache, dass es keinen spaß macht, das teil über die straße zu treten?
verschleiß wird etwas höher sein (wie aber bei fast allen mtb-reifen, wenn man sie auf der straße fährt).

aber warum kaufst du dir die schlappen, wenn du auf der straße fahren willst?
 
bis auf die tatsache, dass es keinen spaß macht, das teil über die straße zu treten?
verschleiß wird etwas höher sein (wie aber bei fast allen mtb-reifen, wenn man sie auf der straße fährt).

aber warum kaufst du dir die schlappen, wenn du auf der straße fahren willst?


fahre 25% Straße - 25% Wald - 50% Wald bzw. Wiese!
bin ansich mit den Reifen sehr zufrieden! ;)

außerdem werd ich den sommer öfters in bikeparks die singletrails unsicher machen und das wollte ich auf keinen fall mit meinen 2,2 Mountain King!

PS: Was du unter spaß verstehst muss doch mir nicht spaß machen! :rolleyes: die einen mögen leichtbau die andren nicht, die einen mögen bikeparks die andren nicht, die einen mögen dünne reifen auf nen mtb und ich nicht weils mir mit nicht gefällt! so ist das, und solls auch sein ... :daumen:
 
oh, bitte nicht falsch verstehen, fahre den reifen auch und bin total mit zufrieden.
auf der straße muss ich auch um die 8km zurücklegen, um in den wald zu fahren.

nur warum stellst du eine frage, wenn du die antwort nicht hören willst?

wenn eh schon feststeht, dass du den reifen weiterfahren willst, lohnt sich die frage nach dem verschleiß auch nicht, da du das teil eh runterschruppst :lol:

also. fahr einfach ;)
 
MeineRotwilden005.JPG


Verkaufe einen Rotwild R.R2-HT Rahmen in der Größe"M"
Der Rahmen hat wenig gefahren(da nur dritt Rad) und weist keinerlei Beschädigungen auf!
Hat vielleicht jemand Interesse?
 
So liebes Forum,

wie schon vor ein paar tagen angekündigt hab ich mir die meine 2,4 Zoll Rubber Queen bestellt und heute auch schon montiert. Ich muss sagen sehen auf meinem C1 Cross fantastisch aus! ;)

Hätt trotzdem noch eine frage an euch:
Der Rubber Queen ist ja eher auf das freeriden zugeschnitten, nur würd mich interessieren wie es bezüglich Verschleiß auf normalen Straßen aussieht? hat da wer von euch erfahrung damit?

danke!

Der Reifen verschleißt etwa nur halb so schnell wie ein Schwalbe!
Schau mal in meiner Galerie, das ist ein Foto von einem RQ 2,4 und einem Schwalbe Mudy Mary 2,35 nach 4 Tagen Gardasee. (August 2009)
Der Schwalbe war fertig, die RQ läuft noch.

Der Reifen ist super, lass dich nicht bekloppt machen!
 
Der Reifen verschleißt etwa nur halb so schnell wie ein Schwalbe!
Schau mal in meiner Galerie, das ist ein Foto von einem RQ 2,4 und einem Schwalbe Mudy Mary 2,35 nach 4 Tagen Gardasee. (August 2009)
Der Schwalbe war fertig, die RQ läuft noch.

Der Reifen ist super, lass dich nicht bekloppt machen!


ich danke für deine antwort, bestätigt mich nicht falsches gekauft zu haben ! :)

sieht ja echt brutal aus wie der schwalbe auf dem foto abkackt! wahnsinn ! :eek:
 
....und die Mudy Mary hatte noch nicht mal weiche Gummimischung!
Die habe ich vorne, wäre hinten noch schneller weg!
Teurer Spaß!
 
....und die Mudy Mary hatte noch nicht mal weiche Gummimischung!
Die habe ich vorne, wäre hinten noch schneller weg!
Teurer Spaß!

Man muss aber vielleicht fairer Weise auch sagen, dass die Mudy Mary´s nicht für das steinige Gardaseeterrain gemacht wurden.

Wenn ich endlich meine Fatal Bert´s runtergeschrubbt habe, dann kommen wieder Maxxis Minion´s drauf. Liegen schon bereit:daumen:. Rubber Queen wären bestimmt eine gute Alternative...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück