Routen in Tracks umwandeln

Hallo Zusammen,
ich habe mir eine Route bei www.gspsies.com rausgesucht und als Route abgespeichert. Dann in Mapsource hochgeladen und anschliessend auf mein Garmin 60 CSX.
Dann habe ich die Route gestartet. Jedoch kommt die Fehlermeldung "Zur Navigation auf Strassen können höchstens 50 Punkte verwendet werden.


Habe mir auch schon diverse Converter Programme heruntergeladen, GPS Babel, GPS Track Analye, G7To Win Standard, GPS Track Maker.

Wollte hiermit versuchen die Strecke in mehrere Abschnitte zu teilen, hat jedoch nicht funktioniert.

Was muss ich tun, damit das Routing funktioniert ?

Vielen Dank für Eure super Unterstützung.
 
Versuchs mal mit wingdb3,

Kannst ja die Route vorher in einen Track umwandeln, dann diesen in mehrere Tracks zerlegen und dann die einzelnen Tracks auf 50 Punkte reduzieren und diese 50 Punkte Tracks dann in einzelne Routen umwandeln.

Die komplette Route auf 50 Punkte reduzieren mit wingdb3 würde nicht. ( Geht aber mit Punkt 13 + Filter ). Da das Navi immer wieder neu berechnet, und bei 50 Punkten wäre mir der Abstand der einzelnen Punkte zu groß.

Aufs Navi kann man dann Tracks und Routen hochladen.

Wunder Dich aber nicht, wenn die Route unterwegs anders verläuft, denn das Navi berechnet diese unterwegs stets neu.

Tracks sind da sicherer. Deshalb würde ich die Route erst mal nur in einen track umwandeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Tifftoff,
herzlichen Dank für Deine Information. Die Tracks kann ich doch bestimmt in Mapsource zerlegen und einzeln abspeichern.
Wie funktioniert das Navigieren mit Tracks. Ich habe mir einen Track zum Testen auf Garmin 60CSX gespielt. Wie starte ich dann den Track. Bei Touren die als "Route" auf dem Gerät gespeichert ist werden ja gestartet.

Habe ich einen track aufs Gerät gespielt, gehe ich ins Menü "Track", suche dort den abgespeicherten Track . Dann erschein eine Übersicht zum Track mit 4 Buttons, Löschen, Karte, TrackBack und ok. Wenn ich den Button "Karte" drücke wird der Track auf dem Display angezeigt. Fahre ich los, bewegt sich der Pfeil. Der Track passt aber logisch nicht aufs gesamte Display, sodass der Pfeil dann verschwindet.
Gibts da einen Trick ? Vielleicht mit Track Back ?
Danke für Eure Hilfe.
 
Hallo!

Ich denke, das es an den Einstellungen des Geräts liegt.
Geh doch mal bitte in das Menü Einstellungen - Karte.

Ich hab folgende Einstellungen (immer von oben nach unten):

Allgemein: Fahrtrichtung - 80m - Aus - Mehr - Aus

Tracks: Auto -Auto - 3000 - Peilung

Punkte: 4x Auto

Text: Klein - Klein - Klein - Mittel

Karte (hier Menütaste drücken): Basiskarte abschalten (es muß BASISKARTE AN dastehen), Marine abschalten (es muß AN: INTERNATIONAL MARINE dastehen) (invers denken :) )

Marine: Aus - An - Auto - Auto

Zurück auf die Menüseite, hier Routing:

Luftlinie - Kürzere Zeit - An

Versuch mal diese Einstellungen. Bei mir klappts super, und das seit Jahren!

Hier noch ein Link zum viiiel lesen ;)

http://www.naviboard.de/vb/

Nette Grüße

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei tracks gibts beim Fahren 2 Möglichkeiten:

einfach der Linie nachfahren oder
trackback, man wird anhand des tracks navigiert.

ich nehme nur ersteres.

Mein Etrex Vista hcx hat 2 verschiedene Modi bei der Darstellung:

Kartenausschnitt paßt sich nicht der aktuellen Position an ( oben ist ein Streifen mit GPS Koordinaten )

Kartenausschnitt paßt sich der aktuellen Position an

Wie ist das bei Dir? Bewegt sich die Karte, wenn man sich bewegt?

Ansonsten würde ich mich mal einlesen im naviboard ( siehe oben )
 
Gibt es die Möglichkeit die in Mapsource erzeugte und navigierte Route in einen ausreichend fein detailierten Track umzuwandeln?
Der Track soll aber nicht nur aus den in der Routenerzeugung von Mapsource angeklickten Wegpunkten bestehen.
 
warum sollte mapsource mist sein? weil es kommerziell und von garmin ist?
habe einige online-tools zur routenplanung für alpencross ausprobiert.
das tool von uli stanciu wird hochgelobt (es ist auch nicht schlecht) aber es stürzt ständig ab und das wegenetz ist doch recht begrenzt. mit outdoractive.com kann man auch schön planen aber mittendrin fehlten wieder ein paar wegen.
einen track direkt mit mapsource für einen alpencross würde ich auch nicht erzeugen wollen, das dauert länger als der ax selbst.
ABER mich hat das routing auf ALLEN wegen überzeugt.
 
da magst du recht haben. aber meine ja das Tool Mapsource und nicht das Kartenmaterial. das tool taugt nur um Daten vom gerät up/down zu laden.
Selbst mit Webtools wie gpsies oder outdoractive kann man einfacher Touren editieren/erstellen als mit mapsource...aber garmin will ja geräte und keine software verkaufen, deswegen wird ja mapsource seid gefühlten 100 jahre nicht verbessert/weiterentwickelt :)

Routingfähigkeit hat ca 0,1% mit der Tool-Funktionalität und 99,9% mit dem Kartenmaterial zu tun. Und hier ist outdoractive m.M.n. aktuell am besten.
 
Routingfähigkeit hat ca 0,1% mit der Tool-Funktionalität und 99,9% mit dem Kartenmaterial zu tun. Und hier ist outdoractive m.M.n. aktuell am besten.

..und eben da liegen bei Mapsource die Vorteile, da man dort während der Planung einer Route auf verschiedene Karten umschalten kann.
 
Zwischen Routen und Tracks besteht (zumindest bei Garmin) folgender Unterschied:
Ein Track ist ein sehr detaiilierter Pfad mit vielen einzelnen Koordinaten. Da mein bei einem Track sehr viele Koordinaten benutzen kann, wird ein Track meistens verwendet wenn man eine Tour im voraus genau planen will. Eine Route hingegen ist eine Ansammlung von max. 50 Koordinaten/Orten zwischen denen der Garmin selbstständig navigiert. Man legt sich also eine Reihe von Koordinaten an, und die Routingfunktion führt einen dann von einem Punkt zum nächsten. Der zu fahrende Weg liegt bei einer Route nicht von vornerein fest, da Dich der Garmin je nachdem wo du lanfährst auf verschiedenen Wegen zum nächsten Punkt führt. Die minimalste Route wäre eine Tour mit genau einer Koordinate: Dem Ziel. So würde dich der Garmin auf direktem Wege zu diesem Ziel routen.

Wenn ich mir Touren von GPSies & Co. hole und exakt den beschriebenen Weg fahen will, lade ich mir die Touren immer als TCX-Datei (Garmin Course TCX) und fahre sie als Strecke im Trainingsmodus ab (Edge 705).
Wenn der genaue Weg für Dich aber egal ist und Du nur irgendwann am Ziel ankommen willst, kannst Du Dir die Tour als GPX-Route ziehen, musst dabei aber (z.B. bei GPSies) die Anzahl der Koordinaten auf 50 reduzieren.
Hier gibts übrigens auch ziemlich viele und gute Infos zu den verschiedenen Dateiformaten und ihren Einsatzzwecken: http://garminedge.wordpress.com/pra...nplanung/richtig-navigieren-mit-dem-edge-705/
 
..und eben da liegen bei Mapsource die Vorteile, da man dort während der Planung einer Route auf verschiedene Karten umschalten kann.

ein toller "vorteil", dass ich da auch noch manuell umschalten muss :confused:

Gibt es ein Programm welches weiss mit welcher Karte ich arbeiten will? Dann her damit, das wäre natürlich der Hammer.

Will man eine Route planen die genau auf der gewünschten Strecke verläuft soll kann es vorkommen, dass man irgendwo nicht lang geroutet wird egal wie viele Punkte man setzt.
Da ist es eben vorteilhaft wenn man kurz mal auf eine nicht routingfähige Karte umschalten kann und ein paar Punkte setzt.
Mit Mapsource klappt das wunderbar.
Danach das Ganze in einen Track umwandeln und auf das Navi überspielen.
 
Gibt es ein Programm welches weiss mit welcher Karte ich arbeiten will? Dann her damit, das wäre natürlich der Hammer.

Will man eine Route planen die genau auf der gewünschten Strecke verläuft soll kann es vorkommen, dass man irgendwo nicht lang geroutet wird egal wie viele Punkte man setzt.
Da ist es eben vorteilhaft wenn man kurz mal auf eine nicht routingfähige Karte umschalten kann und ein paar Punkte setzt.
Mit Mapsource klappt das wunderbar.
Danach das Ganze in einen Track umwandeln und auf das Navi überspielen.

ah...so war das gemeint...ich dachte das umschalten zwischen D, AT, CH etc...sorry..
 
Ich grabe den alten Thread mal wieder aus.

Habe gerade mit BaseCamp und der openmtbmap eine Route erstellt. Geht sehr gut! Diese wollte ich gerne auch als Track haben, um unabhängig von der Karte damit arbeiten zu können (z.B. auch auf einem Gerät mit der TOPO V3, die nur gar nicht bis beschränkt routingfähig ist).

Dazu habe ich in Basecamp mit der rechten Maustaste in der linken Liste über der Route die Option "In GoogleEarth anzeigen" gewählt (GE war schon offen). Die Route wurde mit Wegpunkten und einem Track in GE angezeigt. Aus diesem Ordner in GE konnte ich mir nun den Track herausholen und abspeichern (als KML). Mit routeconverter habe ich dann einen GPX-Track daraus gemacht.

Viele Grüße,
Dirk

Vielleicht hilft das dem ein oder anderen, aus einer Route einen Track zu machen, ohne mit gpsies zu arbeiten (ich finde die Seite immer recht zäh).
 
Zurück
Oben Unten