Rox Shox Reba: Service selbst durchführen?

Ich würde immer mal nachschauen.

Die Gabel muss dafür auch nicht komplett zerlegt werden.

Es reicht ja in die Luftkammer zu schauen und die Inbusschrauben unten am Casting zu lösen, das Casting 2-3 cm von den Standrohren zu ziehen und das Schmieröl rauslaufen zu lassen. Meistens kommt nicht soviel... dann einfach neues rein und fertig.
 
ich würde auch auf jeden fall nachschauen. aber die tauchrohre ganz abziehen. denn die abstreifer bekommst sonst nicht gefettet. die schaumgummis nicht geölt.
 
Vielen Dank!, da weiß ich bescheid.
...Dafür wurden verregnete Wochenenden erfunden :lol:

Schaumgummis ölen ist klar, aber die Abstreifer fetten? Wo muss das Fett denn hin?

Edit:
Ahh OK, so wie es in der Serviceanleitung steht....Erst lesen, dann schreiben :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier und da habe ich in verschiedenen Themen mal gelesen, dass die Rebas ab Werk mit relativ wenig Öl / Schmierung befüllt sind (manchmal ist auch das Wort Staubtrocken gefallen ;) )

Die anderen haben ja schon was geschrieben.

Das Wort "staubtrocken" ist nicht übertrieben. Ich habe im Winter zwei RS Gabeln auseinandergebaut und mich danach gefragt, wozu ich die Ölwanne besorgt habe.
Eine Zeitungsseite hätte es auch getan...für beide Gabeln zusammen. :rolleyes:

Die Reba war 1 Jahr alt und läuft nach dem Service deutlich besser, das andere war eine Totem, gebraucht gekauft von jemandem, der sie max. 3 Monate gefahren ist.
 
Ich würde sie wenige 100 km fahren und dann den rsten Service machen. Die RS Gabeln werden ab Werk in der Positivkammer immer nur gefettet und die Staubdichtungen sind leider oft nur leicht gefettet. In den Schaumstoffringen könnte auch mehr Öl sein. Trockene Castings hatte ich allerdings noch nie.
Alles in allem ist die Gabel schon ab Werk verwendbar, ohne dass sie Schaden nimmt. Nach 5-600 km ist die Gabel eingelaufen und man holt bei der Gelegenheit auch den ersten Abrieb mit aus der Gabel.
Bei einer SID war ich mal ganz froh nach etwa 600 km den großen Service gemacht zu haben. Hier waren die Schaumstoffringe verdrillt eingebaut. Bei meiner Jahreslaufleistung wäre das nicht gut gegangen.
 
Die anderen haben ja schon was geschrieben.

Das Wort "staubtrocken" ist nicht übertrieben. Ich habe im Winter zwei RS Gabeln auseinandergebaut und mich danach gefragt, wozu ich die Ölwanne besorgt habe.
Eine Zeitungsseite hätte es auch getan...für beide Gabeln zusammen. :rolleyes:

Hab mir grad das service manual für die 2013er Modelle angeschaut, da kommt ja auch nur 5ml pro Rohr rein...waren das nicht mal 10ml?
5ml saugt ja der Schaumstoffring schon auf, falls man den mal aus versehen vergessen hat einzuölen.
 
Hab mir grad das service manual für die 2013er Modelle angeschaut, da kommt ja auch nur 5ml pro Rohr rein...waren das nicht mal 10ml?
5ml saugt ja der Schaumstoffring schon auf, falls man den mal aus versehen vergessen hat einzuölen.

Meine ist älter. Die andere Gabel war eine Totem, da waren drei Tropfen drin.
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass allein das neu Schmieren von Gabel und Dämpfer deren Funktion um Welten verbessert. Auch wenn ich das nach der ersten Saison und ohne Dichtungswechsel gemacht habe, ist der Unterschied enorm (vor allem beim Dämpfer), und meine nächste Gabel und Dämpfer werde ich direkt aufmachen und schmieren. In meiner Gabel waren nämlich auch nur ein paar Tropfen Öl, da kann ich die Erfahrungsberichte oben nur unterstützen.
Federelemente von RS auch im Neuzustand vor der Nutzung erstmal abzuschmieren scheint generell eine gute, günstige, einfache und effektive Idee zu sein!
 
Sodele,

gestern erfolgreich einen kleinen Service gemacht und die neue Reba ans Bike geschraubt.

Zwei Dinge sind mir aufgefallen.

Gabelkonus:
Schon viele Geschichten hier verfolgt, wo manche einen halben Tag damit verbraucht haben, den Konus von der Gabel zu entfernen....hatte schon bissi Angst gestern.
Ich musste allerdings nur zwei mal mit dem Schraubendreher hebeln und konnte das Teil dann einfach nach oben abziehen.
Auf die Reba ist das Teil dann auch einfach draufgerutscht, lediglich die letzten Milimeter habe ich nachhelfen müssen.

Remote Lockout
Meine Gabel wurde mit dem Remote Lockout Hlebel geliefert. Ich frage mich gerade, ob es im Zubehör auch einen manuellen Drehknopf (ann Der Gabel) gibt, so könnte ich mir noch einen Hebel am Lenker sparen. Ich komme mit den ganzen englischen Bezeichnungen bei gabelprofi oder CRC nicht so ganz klar.
 
ja es gibt einen knopf für manuelle bedienung. kostet aber unsummen. mach einfach einen dicken o-ring um den verbauten remote knopf. in der nut, in der der zug läuft, sitzt der o-ring gut. so sparst du dir gute 25€. die feder in der MC einheit musst eben noch aushängen
 
Ich habe mit Bettbahnöl auch mal gestestet. War aber total für die Katz!

Das war ein 220! und die Gabel wurde extrem zäh :o
 
vergesst das Öl. das ist der letzte schliff. viel mehr für das losbrechmoment sind die dichtungen für die reibung verantwortlich. und die staubdichtungen. hier kann ich das pm600 fett empfehlen. das reduziert das alles auf ein Minimum
 
Ich bleib bei Bettbahnöl. Meine Boxxer läuft auch super damit. Losbrechmoment ist jedenfals geringer als mit Motoröl. Ausserdem ist das Öl dafür gemacht den Stick Slip Effekt zu veringern
 
ja es gibt einen knopf für manuelle bedienung. kostet aber unsummen. mach einfach einen dicken o-ring um den verbauten remote knopf. in der nut, in der der zug läuft, sitzt der o-ring gut. so sparst du dir gute 25€. die feder in der MC einheit musst eben noch aushängen

Also irgendwie verstehe ich nicht, wie ich die Feder aushängen soll?
Die ist doch voll unter Spannung? Oder kann man die MC Einheit noch weiter auseinander nehmen, habe sie nur aus dem Schaft gezogen.

Gibts da ne Anleitung für?


Edit:

Hab was gefunden, aber aus 2010....gilt das auch die die 2013er MC Einheit?

1. blaues Compression Rad samt Zug von der Gabel lösen
2. mit 24er Nuss die MC Einheit gegen den Uhrzeigersinn rausdrehen
3. die obere Kappe der MC Einheit im Uhrzeigersinn (vorsicht linksgewinde!) rausdrehen
4. jetzt kommst du zum Innenleben und kannst die Feder einfach aushängen
5. das ganze ohne Feder in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen
6. neue blaue Kappe drauf oder die alte verwenden und in die Nut vom Seilzug einen O-Ring geben
 
Zuletzt bearbeitet:
...hänge mich hier mal kurz rein....

Frage, an was kann es liegen das meine SID XX WC29(80mm) nach ca. 50% Federweg zu ruckeln beginnt. Auch beim Ausfedern!

Danke für eure Tips...
 
whouu, danke für den Blitzbefund!:daumen:

Werde das Ding morgen mal auseinandernehmen und neu abschmieren.

Sharky wechselt du auch ausgeschlagene Buchsen?
 
Zurück