Ist es eigentlich festgelgt, in welchem Bereich die Trittfrequenz während des Tests sein soll? Inwieweit verfälscht es den Test (Watt/kg) wenn ich z.B. 70 rpm statt 90 rpm fahre? Ich bin im Übrigen gestern beim Test mit 80 rpm gefahren.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
woher weisst du denn dann beim beiken, wie schnell du treten sollst?Doch, sie haben mir gesagt, dass ich in meiner gewohnten Trittfrequenz strampeln soll. Nur wie hoch die ist, weiss ich nicht, da ich keine Cadence-Funktion am Bikecompi habe.
woher weisst du denn dann beim beiken, wie schnell du treten sollst?
![]()
Was sind so eure Normalumdrehungen beim Test?
Trittfrequenz auf ± 90 u/min sank und der Doc meinte das würde das Resultat verfälschen ?
Ein Institut, daß so nen Test durchführt sollte ja wohl einen Ergometer haben, an dem man eine trittfrequenzunabhängige Leistungsstufe einstellen kann. Alles andere macht doch keinen Sinn.
das sehe ich anders:
es stimmt, dass man mit der gleichen trittfrequenz wie "draussen" fahren sollte,
aber die aussage, dass es egal ist, ob man mit 60 oder 100 /min fährt, ist nicht zutreffend:
die beanspruchung wird bei höherer trittfrequenz ja verlagert, d.h.
niedrige trittfrequenz = höhere muskuläre beanspruchung,
hohe Tf = höhere beanspruchung des herz-kreislaufsystems
und das wirkt sich auch auf das laktatverhalten aus.
vergleichbarkeit in welcher beziehung?Letzlich sind die rpm- vorgaben bei den Tests ja nur, um eine Vergleichbarkeit zu erlangen!
das ist aber ein zirkelschluss:Ich bin der Meinung, es ist egal welche Umdrehungszahlen Du fährst, da deine Muskulatur bzw. Muskelfaserzusammensetzung dir schon sagt, welche rpm am Besten ist.
niedrige Tf = tendenziell mehr laktat,Und wie wirkt sich dies auf das Laktat aus?
das ist ja nicht die frage.Es ist egal, mit welcher rpm man fährt, das Gerät gleich das aus (-->s.o).
doch. genau das gab ich ja weiter oben versucht, auseinanderzuhalten:Du hast Recht, was die Hf betrifft, es könnte sein, dass diese höher ist, bei höherer Trittfrequenz. Jedoch hat die rpm keinen Einfluß auf die Stoffwechelprozesse, sprich Laktatbildung.
ich dachte, jeder sollte mit der gleichen Tf fahren wie im training...?Es gibt keine Vorgabe für Radsportler bezüglich der rpm,
doch. genau das gab ich ja weiter oben versucht, auseinanderzuhalten:
die beanspruchung wird bei höherer trittfrequenz ja verlagert, d.h.
niedrige trittfrequenz = höhere muskuläre beanspruchung,
hohe Tf = höhere beanspruchung des herz-kreislaufsystems