RS Boxxer Worldcup oder Dorado Pro?

Registriert
23. Oktober 2011
Reaktionspunkte
0
Hi Leute, ich möchte mir für mein Transition Tr250 eine neue Gabel zulegen. Bis jetzt war eine Fox Float 180mm verbaut mit Einbauhöhe 565mm (Rahmen für diese Einbauhöhe ausgelegt).

Zur Auswahl für die neue Gabel stehen:
-RS Boxxer Wc (Einbauhähe ~565 bei 200mm Federweg)
-Manitou Dorado Pro (Einbauhöhe 567mm bei 180mm Federweg)

Welche Erfahrungen habt ihr mit den jeweiligen Gabeln gemacht (Ansprechverhalten, Wahrtungsintervalle)?
Und welche würdet ihr mir Empfehlen?


Was ich mit dem Bike anstelle:
Bin Hauptsächlich mit dem Bike auf Dh-Strecken unterwegs und habe auch vor vereinzelt Rennen damit zu fahren. Habe einen eher aktiven Fahrstil, soll heißen ich lasse die Federung nicht alles machen. ;)
 
Bei einem aktiven Fahrstil eignet sich die Dorado schon sehr gut, weil man die sehr hart abstimmen kann, ohne große Abstriche beim Ansprechverhalten machen zu müssen.
 
Ich bin lange Zeit verschiedenste Boxxer Gabeln gefahren und bin jetzt auf die Dorado umgestiegen. Ich würd dir in jedem Fall die Dorado ans Herz legen!

Boxxer:
+ Ersatzteile in jedem Laden schnell zu bekommen
+ Allerweltsgabel bei der sich jeder auskennt und es unendlich viele Tunings gibt (die auch fast nötig sind ;) )
+ leicht
+ am Papier mehr Steifigkeit die beim fahren aber nicht auffällt
- wartungsintensiv
- defektanfällig
- riesen Serienstreuung
- oft Montagefehler oder schlampige Montage
- im Serienzustand oft hakelig und die Funktion ist im allgemeinen eher nicht sehr sensibel und nicht schluckfreudig, RS und die RS Freunde nennen das dann "gibt gutes Feedback vom Boden", ich nenne es eher, ist bockig und verhärtet zusehens und gibt dann Bremswellen, Wurzeln und dergleichen doch recht hart an die Handgelenke weiter

Dorado:
+ sahniges Ansprechverhalten out of the Box
+ Extrem schluckfreudig und liegt um Dimensionen satter als jede Boxxer!!!
+ Einstellbereich sehr sinnig gewählt, du kannst von Sänfte bis straffe Race Gabel alles einstellen
+ Super Basis Setup Guide
- geringfügig schwerer
- Ersatzteilversorgung gegeben aber nicht so weit verbreitet

Kann mich meinem Vorredner nur anschließen - probier beide mal aus und entscheide dann... ;)

Die letzte Boxxer die ich hatte war eine 2014er R2C2 die wirklich gut gegangen is und wo alles passte. Dann hatte ich die Gelegenheit eine Dorado zu probieren und das war für mich wirklich eine Offenbarung! Sowas hab ich nicht erwartet! Dachte NIE dass noch so viel Potential in einer Dämpfung steckt. Selbst getunte Boxxer haben nicht die Leistung gebracht. Der Preis der Dorado war mir in dem Moment egal - ich musste eine haben. ;)

Mein aha Erlebnis war in Schladming. Bin von meinem Demo mit R2C2 auf ein fast gleich aufgebautes Demo mit Dorado gestiegen. Ich war perplex als ich die erste Kurve mit Wurzeln und Bremswellen angebremst hab. Die Boxxer prügelt dir die Unebeneheiten 1:1 in die Arme und bei der Dorado NICHTS!! Die Bodenhaftung ist gigantisch! Du kannst viel später Bremsen, das Vorderrad folgt satt dem Untergrund und du ermüdest dadurch ungleich später!

Ob Luft oder Stahlfeder ist mittlerweile egal. Bei der alten Boxxer vor 2015 würd ich eher zur R2C2 greifen. Die 2015er hab ich noch nicht probiert, aber sie soll sehr ähnlich der Pike sein. Wenn die Kennlinie, die Token und die Charger annähernd gleich übernommen wurden kannst bei der 2015er Boxxer getrost auch die Luft Variante nehmen. Bei der Dorado gibts sowieso nur Luft und fühlt sich aber absolut nach Stahlfeder an.
 
@MEGA danke für den ausführlichen Bericht. Hat mir sehr geholfen!

Ein Kriterium für mich gegen eine Boxxer sind vor allem die kurzen Wartungsintervalle, die Defektanfälligkeit und getravellt auf 180mm ist die Einbauhöhe 20mm kleiner als bisher.
Habe hier und da jetzt auch schon gelesen - wie du bereits auch erwähnt hast -, dass die die R2C2 besser ansprechen soll als die Worldcup. Also fällt die Worldcup aus meinem Auswahlkreis raus und die R2C2 kommt rein.

Jetzt steht also zur Wahl eine Boxxer R2C2 und eine Dorado. Für die R2C2 spricht der geringere Preis und für die Dorado, dass sie perfekt ins Rad passt (Einbauhöhe nur 3mm unterschiedlich bei 180mm Federweg) und ihre Performance.

Wie sehen denn eure Erfahrungen bezüglich Stürzen aus bei der Dorado? Brechen die Schützer für die Standrohre schnell ab? und geht da allgemein schnell was kaputt?
 
Langzeiterfahrungen mit der Dorado kann ich dir persönlich nicht geben, hab mich aber vor dem Kauf noch ausgiebig invormiert - geht ja doch um ein paar Euro... ;)

Bei den Schützen gabs anfangs vom aktuellen Modell Probleme. Da wurden die Schützer zu fest angezogen und es rissen die Schützer bei den Schrauben ein. Das Problem ist jetzt behoben. Es sind Stahlbuchsen bei den Schraubenlöchern und da reißt nix mehr ein. Schützer sind robust und flexibel. Gebrochene Schützer sind mir nicht bekannt - ich wüsste auch nicht wie man das schaffen sollte.... ;) Denke bevor du einen Schützer bei der Dorado abreißt, hast du ein Loch oder Delle im Casting der Boxxer. Hab schon einige Boxxer gesehen die so gestorben sind, Das geringe Gewicht der Boxxer wird durch sehr dünne Wandstärke am Casting erkauft. Ich stell jetzt einfach mal in den Raum, dass eine Boxxer da empfindlicher ist, als eine Dorado. Ich bin sehr lange einen Marzocchi Shiver gefahren und die Schützer der Shiver waren aus dem gleichen Material und gleich aufgebaut. Die wurden auch nicht kaputt.
Und solltest du doch mal einen Schützer ruinieren, bei Chain Reaction gibts die um ein paar euro. Definitiv günstiger als ein Boxxer Casting. ;)

Die Dorado soll Stürze ähnlich verkraften wie seinerzeit die Shiver und die USD Gabeln in den Motorrädern. Sprich die Gabel flext weg und sollten die Kräfte doch mal zu groß werden, verdrehen sich die Rohre in der Brücke. => einfach Brückenklemmungen aufmachen und entspannen, wieder zudrehen - fertig! :) Bei den nicht USD Gabeln bricht halt dann mal die Brücke vom Casting. Ist aber schon ein sehr sehr seltener Defekt, muss man dazu sagen.

Einige Kollegen fahren die Dorado und keiner hat nennenswerten Defekte gehabt. Bei einem war eine Dichtung undicht und der andere hatte die Anfangsprobleme mit dem gerissenen Schützer. Aber sonst nichts. Wie gesagt, ich selbst kann noch keine Langzeiterfahrungen bieten. Bei den 5 verschiedenen Boxxern die ich in den letzten 6 Jahren hatte, hatte ich schon massig Defekte. Abgerissenes Standrohr unten bei der Nut die die Dämpfung im Standrohr hält, gebrochene Kolbenstange, 2 steckende Gabeln, ausgeschlagene Buchsen, Undichtigkeiten bei der Dichtung des Zusgstufenkolbens nach unten zum Casting, defekte Passung unten im Casting zur Kolbenstange, ... Zuletzt hatte ich aber eine 2014er R2C2 die wirklich out of the Box fein ging und keine Probleme machte, muss ich dazu sagen. Bin sie aber auch grad mal 4 mal gefahren... ;) Die Boxxer ist schon auch eine gute Gabel wenn alles passt und vor allem simpel aufgebaut und zu warten, aber eine Dorado is einfach eine Dorado... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde noch einen Blick auf die Dorado Expert riskieren. Für grade mal 100gr Mehrgewicht bekommst satten Preisnachlass. Technisch ist die Gabel mit der Pro identisch. Ich bin auch von ner 2012 R2C2 auf ne Dorado umgestiegen. War wie Tag und Nacht. Die Verstelloptionen der R2C2 waren eher homäopathisch, bei der Dorado merkst jeden Klick dass sich was ändert. Allerdings soll die Charger Dämpfung der neuen BoXXer auch wesentlich besser sein als die alten.

Hier auch ein paar Tests:

http://www.freeride-magazine.com/di...on/Purchase/download/articleNumber/16649.html

http://www.downhillnews.com/reviews/2013/7/14/manitou-dorado-pro-review.html

http://www.vitalmtb.com/interstitia...ct/guide/Forks,33/Manitou/Dorado-Expert,11885
 
Ich würde noch einen Blick auf die Dorado Expert riskieren. Für grade mal 100gr Mehrgewicht bekommst satten Preisnachlass. Technisch ist die Gabel mit der Pro identisch.
Sind die wirklich identisch? Ich meine gelesen zu haben, dass die expert kein 2tes Ventil zum befüllen hat. Dann könnte man sie nicht zur dual air umbauen.
 
Zurück