RS Duke SL U-Turn oder XC U-Turn?

Registriert
25. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Nach langer Suche habe ich mich endlich (im wesentlichen aufgrund der geringen Einbauhoehe meines Scott Tampico) auf diese 2 Gabeln festgelegt. Der wesentliche Unterschied scheint im Daempfungssystem zu liegen (HydraCoil2 beim XC und PureDeLite beim SL - also Oelbad vs. Luftdaempfer). Wenn ich das richtig verstehe, kann man das Losbrechmoment beim DeLite fuer etwas feinere Schlaege einstellen.

Frage: Rechtfertigt der DeLite Daempfer die immerhin 90 EUR teuerere Gabel?

Beste Preise, die ich im Net entdeckt habe: XC fuer EUR 289 und SL fuer 379 (beide von 2004).

Wuerde mich riesig ueber Euere Erfahrungen/Meinungen hierzu freuen!
 
es würde mich wundern wenn man bei einer gabel neuerdings das losbrechmoment einstellen könnte! das losbrechmoment beschreibt ja die kraft, die man benötigt, um die gabel überhaupt mal einfedern zu lassen. ein wesentlicher faktor der dabei ne rolle spielt ist z.b. wie straff die dichtungen sitzen, bei luftgabeln meist höher wegen der abdichtung etc.
aber einstellen geht da definitiv nicht. ich hab mir die gabeln eben mal auf der RS HP angesehen. unterschied ist nur die dämpfung, was die einzelnen systeme allerdings genau können und was nicht weiß ich leider auch nicht genau
 
Vielen Dank fuer die Hilfe! Jetzt verstehe ich immerhin etwas mehr ueber Losbrechmomente :p Gibt es Jemand, der mit den unterschiedlichen Daempfungssystemen Erfahrungen gemacht hat??
 
Also ich habe eine Duke SL U-Turn und ich behaupte mal das man damit das Losbrechmoment einstellen kann. Bei mehr Druck fängt die Federung erst bei stärkeren Schlägen an zu arbeiten, bei wenig Druck spricht sie auch auf kleine Unebenheiten an. Hat nichts mit der Druckstufe zu tun, die kann man nur indirekt durch den U-Turn oder durch eine andere Feder(härte) beeinflussen.
Wenn gewünscht kann ich auch den Teil der Beschreibung scannen und Dir mailen.

Bis dann :winken:
XTRA-FUN
 
jetzt geb ich (mal wieder :p ) wenns um Dukes geht meinen Senf dazu (Moinsen übrigens!):
Aaaaaalso, ich bin sowohl 2500km die Duke SL 2002 (mit Hydracoil=offener Öldämpfung, entspricht der Dämpfung der 2003er als auch der 2004er Dukes XC) als auch die 2003er Version mit der PureDeLite-Dämpferpatrone gefahren (3500km). Das waren zwar keine U-Turn-Modelle, aber die Dämpfung ist ja dieselbe !

Vorteile der geschlossenen PureDeLite Patrone in der SL-Version:

-Spricht von vornherein sehr viel sensibler an als Hydracoil
- Die Dämpfung ist sehr viel besser einstellbar als Hydracoil, allein weil die Einstellschraube nun statt ca. 90° drei (3!!) volle Umdrehungen verstellbar ist
- die 0-60psi Luft in der Zugstufe können das Ansprechverhalten der Dämpfung sehr wohl verändern ("Gegendruck" auf dem Dämpferkolben)
- wegen der geschlossenen Patrone kein "Schmatzen" der Gabel durch Lufteinschluss im Dämpferöl -> Funktion deshalb auch besser !
- Wer mag, kann die PureDeLite-Patrone eines Tages durch eine PURE-Partrone mit Lockout (z.B. aus einer alten SID oder Psylo!!!) ersetzen, oder sich im Zubehörmarkt so einen Lockout besorgen, dann hat man eine Duke mit Lockout, auch nicht schlecht !! (wird von RS nur aus Marketing-Gründen nicht offen angeboten! :rolleyes: )

Nachteile PureDeLite:
- bei den 2003er Modellen "falsch" konstruierter/dimensionierter (Kunststoff??)Gleiting, so dass ALLE 2003er Dukes SL (Luft oder U-Turn) irgendwann anfangen zu Klackern, als ob innen drin was beim Einfedern "lose" wäre. Funktion dadurch nicht beeinträchtigt, aber NERVT ungeheuerlich !! :mad: Also beim Kauf UNBEDINGT darauf achten, dass es eine 2004er Version ist !!! (hier wurde ein neu entworfener Gleitring eingebaut)
- Serviceaufwand höher z.B. wenn man die Gabel selbst zerlegen und reinigen will, da die geschlossene Patrone aufwendiger konstruiert ist...aber machbar

Finalemente: Bin mit der SL-Version anno'2003 sehr zufrieden, wollte sie nicht mehrg gegen die Hydracoil-Variante eintauschen, kann also nur dazu raten - lohnt sich !

Grüße

Cubabike ;)
 
Vielen Dank für die hilfreiche Unterstützung!

Habe mich inzwischen für die Duke SL U-Turn 2004 entschieden und heute morgen bestellt (Bei EUR 279 von Cycles4u ist die Entscheidung wirklich einfach - hoffentlich kommt die Gabel auch an!).

Bzgl. Losbrechmoment habe ich auf der RSHP im User Manual nachgeschaut - zumindest behaupten Sie, dass sie einstellbar ist, aber letzlich zählen für mich die Erfahrungswerte von Cubabike (besten Dank :bier: ) und der Test in der aktuellen Mountainbike (leider "nur" die SL getestet und nicht die XC).

Falls bei Lieferung, Einbau oder Nutzung noch Probleme auftauchen sag ich Bescheid!

Bevor ich es vergesse: Im User Manual steht auch, dass das Ventil für die Luftkammer ein Schrader-Auto-Ventil ist. Das heisst vermutlich, dass ich auch mit meiner "Standard" Luftpumpe (mit 2 Ventiltypen) hier Erfolg haben dürfte?
 
altkoenigrookie schrieb:
Bevor ich es vergesse: Im User Manual steht auch, dass das Ventil für die Luftkammer ein Schrader-Auto-Ventil ist. Das heisst vermutlich, dass ich auch mit meiner "Standard" Luftpumpe (mit 2 Ventiltypen) hier Erfolg haben dürfte?


Hi nochmal,
Also, ich weiss jetzt nicht, was bei Dir Standard" Luftpumpe heisst, aber für die linke Kammer (Druckstufe) kann man jede x-beliebige Pumpe mit Autoventil-Adapter hernehmen - hab anfangs auch mit der Standpumpe die Druckstufe aufgepumpt (bei 80-180psi auch kein Problem, die Pumpe sollte aber auf jeden Fall ein Manometer/Druckanzeige haben!!).

Bei der Zugstufe würd ich aber auf jeden Fall (!!!) zu einer richtigen Federgabel-/Dämpferpumpe raten, da man hier sehr sensibel pumpen muss, um die 20-60psi zu dosieren - da machen 10psi schon viel im Ansprechverhalten aus !! Ausserdem zerreisst es Dir die Dämpferpatrone bei mehr als ~60psi, so dass man hier auf den korrekten Druck sehr genau acht geben sollte... und das ist mit einer "normalen" Fuß- oder Standpumpe (für Reifen eben) kaum möglich... Wenn die bei Cycles4U keinen Mist bauen, sollte aber so eine Federgabelpumpe bei der Gabel aber dabei sein :daumen: (manche Händler nehmen die raus und verkaufen die dann für 25€ separat :rolleyes: )

Greetz

Cubabike
 
@ chubabike und XTRAFUN

klar kann ich das ansprechverhalten einer gabel mit den einstellungen an der gabel verändern. wenn ich meine sherman runtertravele auf 110mm dann brauch ich auch mehr kraft, um die gabel einzufedern! aber das hat per definition nichts mit dem losbrechmoment zu tun
 
sharky schrieb:
@ chubabike und XTRAFUN

klar kann ich das ansprechverhalten einer gabel mit den einstellungen an der gabel verändern. wenn ich meine sherman runtertravele auf 110mm dann brauch ich auch mehr kraft, um die gabel einzufedern! aber das hat per definition nichts mit dem losbrechmoment zu tun


Frag mal die Fraktion mit ihren SPV-Gabeln oder -Dämpfer, die werden Dir was erzählen in Sachen "Zusammenhang Ansprechverhalten und Luftdruck" !!
Die Duke hat zwar kein SPV o.ä., aber auch hier entscheidet der Luftdruck in der Negativ-Kammer über das Anspechverhalten - das u.a. auch mit dem Losbrechmoment zu tun hat... nichts aber mit der Druckstufe wie z.B. bei Deinem Panzer !

Greetz

C.
 
Cubabike schrieb:
... nichts aber mit der Druckstufe wie z.B. bei Deinem Panzer !


DAS könnte ich jetzt persönlich nehmen! :D ist ne sehr gute gabel! :daumen:


Cubabike schrieb:
auch hier entscheidet der Luftdruck in der Negativ-Kammer über das Anspechverhalten - das u.a. auch mit dem Losbrechmoment zu tun hat

ihr setzt also ansprechverhalten = losbrechmoment? das u.a. laß ich gelten, so kommen wir auf einen nenner :p
 
von der paul lange HP:

Ansprechverhalten
Reaktion der Gabel auf einen Stoß. Taucht die Gabel gleich bei einem kleinen Schlag ein oder benötigt sie eine hohe Anfangskraft, um einzufedern?

Losbrechmoment
Kraft, die benötigt wird, bis die Federgabel eintaucht. Bei niedrigem Losbrechmoment reagiert die Gabel feinfühlig auf kleine Schläge und Vibrationen.

würde sagen sich hier über definitionen zu streiten ist haarspalterei. hauptsache die gabel reagiert so wie man will ;)
 
Naja, ohne jetzt in Detaildisskusionen zu versinken:
Losbrechmoment ist für mich die Kraft bzw. das Moment das notwendig ist, um den ersten 0,0001mm zu überwinden, das Ansprechverhalten kennzeichnet dann eher die Federkennlinie und das Dämpfverhalten über den gesamten Federweg (besonders natürlich auf den ersten 10 mm, die ja am häufigsten benutzt werden, um auf kleine Schläge zu reagieren).
In diesem sinne friedliche Ostern :cool:

Cubabike :cool:
 
soll ich auch meinen Senf dazu geben?

also gut: Losbrechmomen ist die Kraft, die nötig ist um von der Haftreibung in die Gleitreibung zu wechseln (und da die Dichtungen von Luftgabeln auch noch durch Druck an die Gleitflächen gepresst werden, ist dieser Schwellenwert bei diesen dadurch höher)
Wenn mich nicht alles täuscht ist die Gleitreibung geringer als die Haftreibung, was bedeutet, wenn die Gabel am arbeiten ist, reagiert die auf wechselnde Belastung feiner.

und Ansprechverhalten: dieses ist meiner Meinung nach abhängig vom Losbrechmoment und anschließend von der Federkennlinie

Oder??? :confused:

Markus
 
Gabel ist bereits angekommen! Zu den EUR 279 kamen noch EUR 2 Nachnahmegebühr hinzu...das kann man verschmerzen. Spezialpumpe war nicht dabei, aber hatte ich auch nicht so richtig erwartet zu dem Preis.

Nochmals danke an alle für die Hilfe :p

Grüsse
Altkoenigrookie
 
losbrechmoment=losbrechmoment.
der name sagt doch schon alles. ich weiss nich wie man das bei federgabeln einstellen können sollte, weil ich noch keine besitze. ich würde sand in die dichtungen vorschlagen, wirds sicher größer :) ansonsten ...ach
 
Hi.
Ich hab ein Scott Yecora und das gleich Problem mit der Einbauhöhe wie Du.
Wäre super wenn Du mir sagen könntest wie sie sich die SL fährt, bzw. ob sich der Lenkwinkel sehr verstellt. Der Einbau dürfte ja nicht so schwierig sein oder? Der Preis von 279€ ist ja echt genial.

Ciao Paul
 
Zurück