RS Lyrik U-Turn(07) Federweg Problem

Registriert
11. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hallo,
Meine RS Lyrik nutzt nur 50% des Federweges aus und fährt sich hart und ruppig über "kleine" Wurzelpassagen.
Ich hatte mir beim Bike kauf die Gabel von Canyon auf meine Gewicht (93Kg) einstellen lassen.
Dann habe ich mir die Harte Feder (bis 91Kg) besorgt und muss sagen, dass das Ansprechen und SAG besser geworden ist (von vorher 15mm auf 40mm) aber beim Fahren auf meiner Hausstrecke nutze ich immer noch nur 50% der Federweges.
Wenn ich auch im Stand die Gabel mit vollem Gewicht runterdrücke gehts nicht über 50% Federweg hinaus.
Ich habe die Vermutung, dass vielleicht zuviel Öl im Dämpfer ist.
Liege ich damit richtig, oder hat jemand noch einen anderen Tip?

Gruß Meikkel
 
Es kann auch an einer starken Verschmutzung der Laufbuchsen liegen. Hatte ich bei meiner so stark, daß ich im Wiegetritt kein Lockout mehr brauchte, weil sich die Gabel nach 5 Zentimetern nicht mehr weiter bewegt hat, es sei denn, ein starker Schlag kam. Ich habe die Gabel zerlegt, also unteren Teil abgezogen. Alles gründlich mit Waschbenzin gesäubert und anschließend die Standrohre mit 15er Öl einmassiert, etwas Rockshox Fett auf die Buchsen und unten jeweils 15ml 15er Öl rein. Jetzt läuft sie wieder seidnweich.
 
und wenn das Ansprechen schon sahne ist, bleibt da immer noch der Klassiker: Öllevel in der Dämpfung checken. Also rechtes Standrohr bei der Lyrik. Sie reagiert sehr empfindlich auf 5ml mehr oder weniger.
 
Es kann auch an einer starken Verschmutzung der Laufbuchsen liegen. Hatte ich bei meiner so stark, daß ich im Wiegetritt kein Lockout mehr brauchte, weil sich die Gabel nach 5 Zentimetern nicht mehr weiter bewegt hat, es sei denn, ein starker Schlag kam. Ich habe die Gabel zerlegt, also unteren Teil abgezogen. Alles gründlich mit Waschbenzin gesäubert und anschließend die Standrohre mit 15er Öl einmassiert, etwas Rockshox Fett auf die Buchsen und unten jeweils 15ml 15er Öl rein. Jetzt läuft sie wieder seidnweich.


Hi Lasse,

wollte bei meiner Lyrik auch gerade die Standrohre abziehen. Dachte, dass geht wie bei meiner alten Sherman(wo doch sonst auch ne Menge bei der Gabel ganz schön ähnlich ist). Also Schrauben unter den Standrohren ab und daran kräftig gezogen.. und dann passierte nichts. Gibts noch etwas anderes zum entriegeln oder muss ich nur noch kräftiger ziehen.

Gracias!


Und hier ist die Antwort..http://www.sram.com/_media/pdf/rockshox/dealers/TM_MY08_D.pdf
 
Hi Lasse,

wollte bei meiner Lyrik auch gerade die Standrohre abziehen. Dachte, dass geht wie bei meiner alten Sherman(wo doch sonst auch ne Menge bei der Gabel ganz schön ähnlich ist). Also Schrauben unter den Standrohren ab und daran kräftig gezogen.. und dann passierte nichts. Gibts noch etwas anderes zum entriegeln oder muss ich nur noch kräftiger ziehen.

Schrauben fast ganz rausschrauben und dann jeweils einmal mit nem Gummihammer unten gegenhauen, dann lösen sich die Schubstangen aus dem Casting. Dann kann man sie leicht abziehen.
 
Es kann auch an einer starken Verschmutzung der Laufbuchsen liegen. Hatte ich bei meiner so stark, daß ich im Wiegetritt kein Lockout mehr brauchte, weil sich die Gabel nach 5 Zentimetern nicht mehr weiter bewegt hat, es sei denn, ein starker Schlag kam. Ich habe die Gabel zerlegt, also unteren Teil abgezogen. Alles gründlich mit Waschbenzin gesäubert und anschließend die Standrohre mit 15er Öl einmassiert, etwas Rockshox Fett auf die Buchsen und unten jeweils 15ml 15er Öl rein. Jetzt läuft sie wieder seidnweich.

Hallo Lasse,
Da ich nicht bei Sauwetter gefahren bin und hoffe das die Abstreifringe der Gabel den Staub darußen lassen, kann ich eigentlich eine starke Verschmutzung ausschließen. Wie ich durchs Forum lesen konnte tippe ich, wie es Airhaenz beschrieben hat, auf den "ÖlstandsKlassiker".

In der Anleitung steht aber für die Lyrik 5-WT Öl und 112cm3 Füllmenge.

Habe mir bei SRAM schon die Anleitung besorgt, Öl fehlt noch, Fett habe ich noch vom Federausstausch, Werkzeug bereitlegen und wie es in der SRAM Anleitung steht kühle Getränke bereitstellen.

Gruß Meikkel
 
kannst du sie komrpemieren, wenn du die federseite aufmachst?

Beim Federwechsel hatte ich nicht darauf geachtet wie weit die Gabel eingetaucht war, lässt sich aber noch mal testen da nur der U-Turn Einsteller abzuschrauben ist.
Wie weit sollte sie sich kompremieren lassen? (1cm von der Gabelbrücke aus vielleicht?)

Gruß Meikkel
 
wie es bei der lyrik ist weiß ich nicht genau. Die pike ließ sich komplett zusammen drücken. Somit bis zum anschlag(hörbar). solltest du über dei 50% kommen, wäre das schon ein erfolg. Nicht zu fest drücken da bei zu viel öl jeglicher druck in der dämpferkartusche anliegt was die dichtungen nicht mögen. Es sollte jedoch relativ einfach gehen.
 
Hallo 2Wheels4Me,

Hab´s mal ausprobiert, den U-Turn Einsteller abgeschraubt und die Gabel langsam kompremiert. Ich konnte die Gabel bis ca. 1cm vor der Gabelbrücke zusammendrücken, es war auch kein Widerstand beim Eintauchen zu bemerken flutschte bis zum Anschlag durch.

Gruß Meikkel
 
also einen meschanischen wiederstand(blockierung) auf grund der dämpfungsseite kann man da ja nun eigentlich ausschließen.

jedoch weiß ich nicht wie es aussieht mit druckstufe(ein klein wenig zu viel öl reicht da ja schon), da diese ja auch für die federwegsnutzung verantwortlich ist.

andere meinungen?
 
Ich kann jedem nur empfehlen die neue Gabel aufzumachen. Scheinbar sind die Monteure von RS nicht in der Lage die Füllmengen auch nur halbwegs einzuhalten. Meine Lyrik nach 150km: praktisch kein Fett unter den Abstreifern (und dort gibt es auch keine Schaumstoffringe zur Schmierung), links ca. 4-5ml Schmieröl, rechts nur ein paar Tropfen, in der Dämpfung statt 112ml genau 100...:kotz:
 
dem schließe ich mich an,
bei meiner lyrik war auch zuwenig öl in der dämpfung und , wie schon bei meiner pike..ein paar aluspäne im schmieröl (von der herstellung, nicht vom fahren) , es empfiehlt sich sowieso das schmieröl immer mal wieder zu wechseln.....
ansonsten funzt sie perfekt wie am ersten tag...

gruss accu
 
also einen meschanischen wiederstand(blockierung) auf grund der dämpfungsseite kann man da ja nun eigentlich ausschließen.

jedoch weiß ich nicht wie es aussieht mit druckstufe(ein klein wenig zu viel öl reicht da ja schon), da diese ja auch für die federwegsnutzung verantwortlich ist.

andere meinungen?

Hallo 2Wheels4Me,

Es kann nur an der Feder liegen meine ich und habe mir daraufhin das SRAM Manual TM_MY08_D.pdf nochmal angesehen und bemerkte auf dem Bild 6 Seite47, dass die Stange einige Windungen in die Feder geschraubt ist. Das ist bei mir nicht so, das Stange ist nur in die ersten Windungen geschraubt.

Liegt da vielleicht das Problem, das die Gabel bei 50% Federweg blockt?
Gibt es eine Maßangabe(cm oder Windungen) für das einschrauben der Stange in die Feder?

Gruß Meikkel
 
Habe heute meine Lyrik zum laufen gebracht. Unten war es auf der Uturn Seite staub Trocken und auf der Mission Control Seite waren 3 ml.

In der Mission Control waren gerade mal 70 (!) ml
 
Aber wenn das Mechanische einfedern schon klappt sollte es mit der richtigen Öl Menge Funktionieren.

Wichtig unbedingt ganz genau die angebene Menge einhalten.
 
morgen,

ich hab mir auch eine "Rock Shox Lyrik Uturn 2008" gekauft und bei mir ist
die Standard Feder (Rot) drinnen und mir ist die Gabel irgendwie zu Hart.
Habe ohne Ausrüstung ca.85kg also wäre die Rote Feder eigentlich auch
schon zu weich laut Angabe.

Wenn ich mit vollem Körpergewicht mich auf den Lenker lege mit schwung
kann ich die Gabel nur bis auf 50-60mm komprimieren.

Habe die Gabel schon geöffnet und Ölstand ausgeglichen weil natürlich zu wenig drin war auf der Mission Control Seite(O:100ml / U:5ml). uTurn seitig
war trocken also auch befüllt.

Mission Control zeigt aber trotz richtigen ölstand auch keine Veränderung:heul:

Wenn ich die uTurn Seite rausschraube aus der Gabel läßt sie sich komplett komprimieren.

Also kanns nur an der Feder liegen sehe ich das richtig.?!

Will mir nicht schon wieder eine neue Gabel kaufen das ist schon die 4.te
(66rv, totem 2 step, 55 ata).

Gibts überhaupt noch sorglose Gabeln.?!

Die Gabel ist 2 Tage alt will mir nicht so einfach eine Feder kaufen und dann paßt das auch nicht mit dem Federweg.
Weil sonst schick ich sie zurück und hol mir eine andere, wenn ich wüsste
welche.?

Mein einsatzgebiet: Touren / Trail / Bikepark

Travel funktion ist mir wichtig
 
...denke mal das könnte an der feder liegen, ich habe zwei pikes, in einer ist eine rote feder in der anderen eine blaue und beide federn absolut identisch, unabhängig in welchem rad sie verbaut sind...auch wenn ich die federn austausche bleibts gleich..
die rote feder aus der ersten pike ist wohl am oberen ende der toleranz und damit eigentlich zu hart für den angegebenen gewichtsbereich...

gruss accu
 
Danke, für die Antwort aber schlauer bin ich jetzt auch nicht:confused:
zwei verschiedene Feder Farben und der gleiche SAG auch.?!

gibts wem der mit ca.85kg eine Weiche Feder fährt.?! und mir paar eindrücke
schildern kann.
 
Danke, für die Antwort aber schlauer bin ich jetzt auch nicht:confused:
zwei verschiedene Feder Farben und der gleiche SAG auch.?!

gibts wem der mit ca.85kg eine Weiche Feder fährt.?! und mir paar eindrücke
schildern kann.

Ich habe 87kg und fahre ebenfalls die Standardfeder. Ja, mitunder könnte sie etwas weicher sein, die Herstellerangabe kann man vergessen. Auf meinen Touren (alles von Forstautobahn bis ruppiger Singletrail mit Steilstufen, keine großen Sprünge) bleiben vielleicht 2-3cm Federweg übrig.
Da die Gabel sicher auch auf Einsatz im Bikepark ausgelegt ist (will ich noch testen), geht das für mich in Ordnung.

Du musst halt sehen, ob die Gabel auf deinen Touren vernünftig arbeitet und den Federweg sinnvoll ausnutzt. Das kann schließlich, je nach Fahrstil, bei jedem Fahrer anders ausfallen.

Mission Control zeigt aber trotz richtigen ölstand auch keine Veränderung

Gabel einschicken, MC Einheit tauschen lassen.
 
Ich habe vergessen zu erwähnen das ich das Mission Control nur durch komprimieren der Gabel getestet habe ist da auch eine Veränderung zu Spüren oder nur unter der Fahrt.:rolleyes:

Wie sieht es mit Tuning eigentlich aus jemand erfahrung.?!
 
Zurück