RS: Race oder Team, welche ist haltbarer?

I

IndoorJo

Guest
Mit der Suchfunktion bin ich durch... bei den Ergebnissen wird man ja schwindelig :eek: ;)

Meine Frage richtet sich an die Haltbarkeit und Steifigkeit der Race- oder Teamgabeln von Rock Shox.

Die Team-Gabeln sind teurer, weil leichter, weil mit Hohlkammer in der Gabelbrücke. Leidet darunter nicht die Steifigkeit? Und ist dadurch nicht ggf. die Haltbarkeit der Gabeln geringer?

:confused:
 
Also zwischen der Team und der Race ist der einzige unterschied die Druckstufe.
Einmal einstellbar durch Luftdruck ohne Lockout, einmal durch Drehregler bis zum Lockout und aufrüstbar mit "Fernsteuerungshebel".
Haltbarkeit und Steifigkeitsunterschiede gibt es wohl keine im spürbaren Bereich.
Vielleicht solltest aber auch einfach mal spezifizieren, welches Modell du meinst.
 
Tach!

Die Race hat eine 6061 T-6 Alu Krone,
bei der Team erhältst Du eine leichtere Krone aus 7050 T-6 Aluminium.

Zu Steifigkeiten können Dir hier bestimmt ein paar Spezialisten weiter helfen.
 
OK. Kurz zusammengefasst:

Es ist vollkommen egal, welche Reba du nimmst. Unabhängig von der verwendeten Krone oder den verbauten Innereien wirst du keinen Unterschied in der Steiffigkeit spüren.

Die Dinger sind sehr gut, sehr steif für das Gewicht und vertragen Discs problemlos.

Die ganzen, feinen Unterschiede sind wenn, dann nur im Labor messbar und wir Ottonormalverbraucher brauchen uns darum keinen Kopf zu machen.

Weiters sei dir gesagt, dass die Komponenten, die wirklich über die Lebensdauer der Gabel entscheiden; das sind Führungsbuchsen und Dichtungen, bei allen Reba´s ziemlich das gleiche sind.

Alles klar?
 
Hi

naja kommt auch noch auf Dein Gewicht an. Bin vorher die Reba Team 05 gefahren (ist ein sehr feine Gabel) und jetzt die Revelation 426 06. Die hat die selbe Krone wie die Rebas Race und SL. Diese 6061 T-6 Krone ist doch steifer wie die leichtere Team 7050 T-6 Krone, wobei immer noch steif "genug" wenn man nicht 100kg + wiegt. Merken tut man das (wenn überhaupt) nur im gröberen Gehölz.

Gruss
Simon
 
Hallo,

in dem Zusammenhang:
Worin unterscheiden sich Reba Race und Revelation überhaupt?

Nur die Länge der Tauchrohre oder noch nicht mal darin?
Wird der Federweg der revelation einfach durch geringere Überlappung der Tauchrohre realisiert?

Gruß, Uwe
 
IndoorJo schrieb:
Ich habe mal gelesen, dass die Revelation nichts anderes ist, außer dem längeren Federweg.

Stimmt so nicht ganz.

Die Brücke ist zwar von der Reba entlehnt, was ja eigentlich auch naheliegend ist, aber die Tauchrohreinheit ist z.B. etwas schwerer, da die Revelation ja schon Richtung Allmountain geht, und von da her auch etwas robuster sein muss.

Ansonsten ist sie im Prinzip aber auch wie bei der REBA aufgebaut.
 
HT-Biker-Aut schrieb:
Stimmt so nicht ganz.

Die Brücke ist zwar von der Reba entlehnt, was ja eigentlich auch naheliegend ist, aber die Tauchrohreinheit ist z.B. etwas schwerer, da die Revelation ja schon Richtung Allmountain geht, und von da her auch etwas robuster sein muss.
Ansonsten ist sie im Prinzip aber auch wie bei der REBA aufgebaut.

Ja und das Schaftrohr ist bei der Revelation etwas dickwandiger als bei der Reba Team. Man könnte schon sagen das die Revelation ein "aufgebohre" Reba ist. Preis/Leistung sind übrigens die Rebas SL und Race sehr empfehlenswert.

- Revelation 426 2006 UTurn Air 100-130mm Disc Only inkl Pop Lock -> 1758 g
- Reba Team 2005 UTurn Air 85-115mm Disc Only inkl Pop Lock -> 1670 g
(beide von mir gewogen ohne gekürztes Schaftrohr)
Das Mehrgewicht von 88g hält sich ja auch in Grenzen ;)

Was für einen Federweg benötigst Du überhaupt, oder ist die Frage eher interessehalber?

Gruss
Simon
 
Was für einen Federweg benötigst Du überhaupt, oder ist die Frage eher interessehalber?
Autsch, na dann rück ich mal raus mit der Sprache.

Ich überlege gerade in Richtung neuem Fully, wobei mein Hardy nicht komplett weichen soll. Es stehen zur Diskussion von Ghost das RT 7500 (Reba Team + PopLoc Dual, 100 mm), das ERT 7500 (Pike 454 U-Turn Air + Pop, 110 - 140 mm), das AMR 7500 (Revelation 426 Air U-Turn, 100 - 130 mm) oder von Cube das AMS Pro (Reba Race U-Turn, 85 - 115 mm).
 
Hi

Super, dann hast Du praktisch die ganze Bandbreite im Angebot ausser Freeride und Downhill.....

Cube AMS Pro (Reba Race U-Turn, 85 - 115 mm) -> (Race)/Marathon/Tour
Ghost RT7500 (Reba Team + PopLoc Dual, 100 mm)-> (Race)/Marathon/Tour
Ghost AMR7500 (Revelation 426 Air U-Turn, 100 - 130 mm)-> Tour/Allmountain
Ghost ERT7500 (Pike 454 U-Turn Air + Pop, 110 - 140 mm)-> Enduro

die jeweiligen RS Gabeln machen in den jewiligen Einsatzgebieten der Bikes eine gute Figur und sind absolut passend finde ich. Das grösste Spektrum deckt man mit dem AMR7500 ab. Es kommt jedoch stark darauf an was Du mit dem Bike machen möchtest bzw. fahren möchtest.

Gruss
Simon
 
Super, dann hast Du praktisch die ganze Bandbreite im Angebot ausser Freeride und Downhill.....
Hihi, stimmt genau! Das weiß ich auch sehr wohl und daher fällt mir die Entscheidung auch gar nicht leicht. Hinzu kommt, dass nun bald die Messe Euro-Bike ist und ich mich brennend dafür interessiere, wie die jeweiligen Modelle im Jahr 2007 aussehen werden.

Das grösste Spektrum deckt man mit dem AMR7500 ab.
Das denke ich auch, daher tendiere ich auch ein wenig in die Richtung. Wobei ich eigentlich lieber die Lousie FR am Bike hätte als die XT-Disc. Oder?
 
Hi

Also wenn Du es etwas "sportlicher Marathonmässig" magst ist das Cube AMS Pro auch eine sehr gute Wahl. ( ist übrigens praktisch baugleich mit der Versendermarke Radon - www.bike-discount.de).
Beim AMS Pro gefällt mir persönlich die Version K6 mit Avid Juicy7 und SRAM Trigger am Besten.
Bei etwas "Allmountainmässigem" Einsätzen ist dann das Ghost AMS7500 eher besser. Die XT Discs mit entsprechenden Nachrüstbelägen und den grossen Scheiben die schon moniert sind nicht schlecht. Jedoch die verbaute DualControl Schaltung muss man mögen. Falls Du das AMR7500 nimmst würde ich die Schaltung unbedingt probefahren und checken ob Dir das gefällt. Ansonsten bei den AMR's würde ich dann eher zum 9000er tendieren. Mit SRAM XO Trigger und AVID Juicy7, Fox Talas und MAnitou Swinger 4Way ist das 9000er sehr schön bestückt.

Gruss
Simon
 
Jedoch die verbaute DualControl Schaltung muss man mögen.
Ich fahre zur Zeit die LX Dual Control, also wäre das kein Problem. Aber bist Du sicher, dass es Dual Control am AMR 7500 ist?

Beim AMR 9000 gefallen mit die schlauchlosen Reifen nicht und schon gar nicht die Farbe des Rahmens. Der Rest passt, aber es ist ca. 600 EUR teurer!!!
 
Hi

hmm, ich würde schon sagen dass da DualControl verbaut sein müsste, bei einem Inversschaltwerk.....Jedoch so 100% klar scheint das in der Tat nicht zu sein. Aber ansonsten wenn Du mit DC klarkommst wäre das ja soger eher ein Pluspunkt für das 7500er.
Die Farbe bem 9000 ist schon Geschmackssache, mir gefällt sie gut. Bei den UST Rädern kann man auch normal mit Schlauch/Reifen Kombi fahren. 600€ sind schon auch ein Argument. Es kommt halt darauf an wieviel Dir die bessere Ausstattung wert ist.
Beim 7500 er machst Du auch nichts falsch. Ich würde dann einfach wenn die XT Bremsbeläge runter sind, Swissstop Beläge nachrüsten.

Gruss
Simon
 
@siq: Wir sind zwar derweilen ziemlich OT, aber dennoch bringt mir der Thread was :)

Für meine LX Disc liegen hier schon KoolStop Beläge, die sollen wohl auch nicht schlecht sein, habe ich hier gelesen :D Andere schwören wiederum auf BBB, andere auf ... etc. Aber danke für den Tipp.

Ich habe vorhin bei Ghost mal eine Anfrage wegen der Schalthebel gestellt. Mal sehen, was die antworten. Einen Newsletter habe ich soeben allerdings von Ghost auch schon erhalten... manche Modelle werden sich wohl etwas ändern.
 
Hi

ich habe nun beim 7500er (Werbeanzeigen) beides gesehen. Also einmal DC und einmal RapidFire mit Inversschaltwerk. RapidFire mit Inversschaltwerk halte ich persönlich für keine sehr gelungene Kombi, wobei auch das eine Geschmacksache ist.

Bei Shimano kenne ich einige die mit Swissstops sehr zufrieden sind. Ich denke jedoch dass fast alle Nachrüstbeläge besser sind wie die Originalen Shimanobeläge. Die Belagsqualität hat Shimano meiner Meinung nach immer noch nicht richtig im Griff. Die Scheibenbremsen selbst jedoch schon. :)

Gruss
Simon

PS: wir sind tatsächlich etwas OT mittlerweile ;) ich hoffe die Community verzeiht uns....
 
ich find mit dem all mountain bike bist du gut aufgehoben. obwohl ich persönlich immer noch nicht so richtig verstehen will, warum sie nun die kategorie all mountain noch eingeführt haben
 
obwohl ich persönlich immer noch nicht so richtig verstehen will, warum sie nun die kategorie all mountain noch eingeführt haben
Du meinst, warum es zwischen RT und ERT nun auch noch AMR gibt? Nun, andere Hersteller machen das doch auch, warum also nicht Ghost?

BTW: Abe heute ist die 2007er Website bei Ghost online ( www.ghost-bikes.de ). Am ERT 7500 wurde nun mächtig geschraubt, das bietet nun sogar 160 mm Federweg. Das fällt für mich dann wohl ganz flach.

Beim AMR hadere ich immer noch! Das neue RT 7500 hat was, aber eine sch*** Farbkombi ;)
 
IndoorJo schrieb:
Du meinst, warum es zwischen RT und ERT nun auch noch AMR gibt? Nun, andere Hersteller machen das doch auch, warum also nicht Ghost?

BTW: Abe heute ist die 2007er Website bei Ghost online ( www.ghost-bikes.de ). Am ERT 7500 wurde nun mächtig geschraubt, das bietet nun sogar 160 mm Federweg. Das fällt für mich dann wohl ganz flach.

Beim AMR hadere ich immer noch! Das neue RT 7500 hat was, aber eine sch*** Farbkombi ;)

Hi

AMR macht schon Sinn. Zwischen RT un ERT klafft eine deutliche Lücke. Die Teilehersteller bieten ja auch jeweils das Geeignete an.

Beim 2007er AMR7500 finde ich die Ausstattung ist besser geworden. Du hast dann die 07XT Schaltung mit Rapid Fire + (hoffentlich mit dem nichtinvers XT07 Schaltwerk). Dann die etwas breiteren DT XR4.2 Felgen. Der neue X-Fusion Dämpfer mit einstellbarer und abschaltbarer Plattformdämpfung hat bei den letzten Test's der "Mountain-Bike(Bild)" auch sehr gut abgeschnitten.

Ich denke auch beim neuen 2007 AMR7500er machst Du nichts falsch.

Gruss
Simon

PS: Beim RT7500 gefällt mir die Farbe auch überhaupt nicht......
 
Zurück