RS Revelation Dust Seal

Onkel Manuel

Technik-Freak
Registriert
1. Mai 2006
Reaktionspunkte
2.913
Ort
Bamberg
Mahlzeit!

Ich mach gerade den Gabel-Service an meiner RS Revelation 426 von 2006 und hab den Dichtungstausch/Ölwechsel bereits hinter mir. Nun wollte ich die Staubabstreifringe + Schaumstoffringe austauschen. Ich hab aber das Problem, daß die neuen Staubabstreifringe 42mm Durchmesser haben, die Öffnung im Casting aber nur 39,5mm. Laut Verpackung hab ich aber das richtige Set bestellt (11.4310.290.000). Jemand ne Idee dazu? :confused:
 
warum schon wieder ein thread? du hast doch schon einen offen zum service deiner gabel... wo hast du das gemessen? dass das ganze ne presspassung ist, weißt du? dass einpressen nicht funktioniert, wenn beide durchmesser gleich dick sind, ist auch bekannt?
 
Gemessen beim kleinsten Durchmesser, mit diesen Rillen sind es 42,3mm. Die Öffnung im Casting ist eben nur 39,5mm groß. Und da paßt das Ding nie und nimmer rein, der Abstreifer ist locker 2mm zu groß. Irgendwie hab ich das Gefühl, daß da die falschen Abstreifer im Päckchen waren... :rolleyes:

Zusammenpressen lassen sie sich übrigens nicht, die haben intern nen Metallring zur Versteifung drin...
 
Ich habs ne Stunde lang probiert. Hammer und Körpergewicht. Dann hab ich entnervt aufgegeben und erstmal nen Cappucchino getrunken...
 
hättest mal lieber lebertran getrunken, dann wäre der dauch reingegangen :D
ich mess morgen mal die abstreifer, die ich im keller hab, die sollten vom drm her gleich sein
 
Brauchst nicht, ich hab mal die aufgedruckte Nummer verglichen - ist die gleiche. Vermutlich wird der Ring in der Fabrik hydraulisch eingepresst, anders kann ichs mir nicht vorstellen. 2mm "Übermaß" ist schon ne Menge Holz...
 
Tach,
Haste auch genug Schmierung dran? Muss ja nicht gleich Fett sein (was sogar kontraproduktiv sein könnte...). Spüli reicht vielleicht schon. Dazu die Abstreifringe noch in heißem Wasser geschmeidig machen und ab dafür.
 
Hi,
ich stehe gerade vor dem gleichen Problem. Die alten Staubdichtungen waren porös und ich will sie austauschen. Die neuen (RS Nummer auf Beutel: 11.4310.290.000) sind zu groß und gehen da nicht rein. Auch per Einpresswerkzeug an Gewindestange geht das nicht, zerstört die Dichtung.

Hast Du oder irgendjemand eine Lösung für das Problem gefunden?
 
Wenn ich mich recht entsinne, dann hat Manu die Dichtungen nicht komplett entfernen können (war anfangs aber der Meinung) und deshalb das Problem gehabt.
 
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe die alte Dichtung auch nicht gut rausbekommen, war recht festgebacken. Ging dann aber. Und eigentlich dachte ich, nun wäre da alles raus. Allerdings war bei dem Teil was ich rausbekam kein Metallring dran, meine Erklärung war, naja damals hat man sich das wohl gespart. Dieses alte Teil taugt nun wirklich nicht mehr, ich muss also eine neue da reinbekommen. Wie hat Manu das denn hinbekommen? War wirklich noch etwas in der Öffnung? :eek:
 
Rofl :lol: Ok, das war der entscheidenden Hinweis. Danke Al. Mit etwas erhöhter Gewalt kam da wirklich noch der Metallring raus, der mir bisher eindeutig wie ein Teil der Gabel aussah. Dämlich von mir...
Nun ist die Öffnung groß genug und alles wird gut. Auch mein Stresspegel ;)
 
Rofl :lol: Ok, das war der entscheidenden Hinweis. Danke Al. Mit etwas erhöhter Gewalt kam da wirklich noch der Metallring raus, der mir bisher eindeutig wie ein Teil der Gabel aussah. Dämlich von mir...

Wenn es so aussah:




Das silberne ist der Verstärkungsring der Staubdichtung. Im Prinzip muss man diese Dichtung nicht rausschneiden, sondern mit nem großen Schraubendreher raushebeln. Ich kam nur noch nicht dazu, das endlich mal zu machen. Das blöde Ding hat mich beim Gabelservice aber auch ne Menge Nerven gekostet... :lol: :D ;)
 
Gabelschlüssel sind hier der (für mich) entscheidende Trick. Damit hebelt man das gesamte Konstrukt recht einfach und schadlos heraus.
 
Jau, so sah das aus. Ein Gabelschlüssel tat den Job dann in der Tat, aber mit einer wahrlich unangemessenen Portion Gewalt. Dann allerdings flog der Verstärkungsring fröhlich und am Stück durch die Werkstatt. Erstaunlich fand ich, wie "gut" der Rest des Dichtungsrings von seinem Verstärungsring abgegangen war, immerhin in 2 größeren Teilen und ein paar Krümeln. Und das durchaus auch mit Hebeln, aber an der falschen Stelle eben und zu schwach.
 
Maulschlüssel, Gabelschlüssel... du weißt schon, diese Knochen die man heutzutage am Rad kaum noch braucht weil (zum Glück) alles per Innensechskant verschraubt ist.
 
Ist ja im Prinzip das gleiche... ein kleinerer, "normaler" Gabelschlüssel passt aber besser rein und hat eine breitere Hebelfläche. Sollte also besser gehen.
 
Jau, so sah das aus. Ein Gabelschlüssel tat den Job dann in der Tat, aber mit einer wahrlich unangemessenen Portion Gewalt. Dann allerdings flog der Verstärkungsring fröhlich und am Stück durch die Werkstatt. Erstaunlich fand ich, wie "gut" der Rest des Dichtungsrings von seinem Verstärungsring abgegangen war, immerhin in 2 größeren Teilen und ein paar Krümeln. Und das durchaus auch mit Hebeln, aber an der falschen Stelle eben und zu schwach.

welchen verstärkungsring meinst du denn genau? bzw. ist der abstreifer nun hin oder was?
wenn teile des bauteils abgehen klingt das für mich nach kaputt
 
(Verspätete Antwort wegen intensiver Anwendung des gewarteten Stücks :-) )
Ja, ich meinte den Verstärkungsring, der in der Staubdichtung eingebaut ist. Die alte Staubdichtung, die ich ja raustauschte, ist somit hinüber. Die neue habe ich nicht malträtiert und die tut nun in eingebautem Zustand zufrieden ihren Dienst.
 
Mahlzeit!

Der Vollständigkeit halber hier mal mein Service der Staubdichtungen (hatte endlich mal Muse dafür): ;)


















In dem Fall könnte man echt sagen: RTFM! Hätte mir damals viiiele Nerven gespart... :lol: :D ;)
Mal gucken, wie sich die Gabel noch so verhält. Auf ner kleinen Testrunde vornst ist schon noch ein gutes Losbrechmoment aus Ruhelage zu spüren, aber die großen Unebenheiten werden wieder ganz sahnig weggebügelt. Nichtsdestotrotz werd ich die Gabel wohl nächstes Jahr in den Ruhestand schicken und mir ein neues AM-Fully mit der 150er Sektor U-Turn aufbauen... ;)
 
Zurück