RST first air 32 srl

Registriert
22. Mai 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo, ich besitze ein Ghost SE 5000 aus dem Jahre 2013. An dem Bike ist eine RST first air 32 srl verbaut mit 100 mm Federweg. Ich kenne mich mit Federgabeln nicht so gut aus, bin aber durchaus zufrieden mit diesem Modell. Was mich jedoch wundert ist, dass ich an der Gabel keine Zugstufenregulierung habe. Das sollte doch Standart sein!? Desweiteren finde ich im Netz nirgends irgendwelche Testberichte zu dieser Gabel. Ist die Gabel an meinem Ghost vielleicht irgend eine abgespeckte Version einer anderen RST? Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ghostfan,

vorab mal die Antwort "ja" - RST baut wenn man so will Gabeln im Baukastenprinzip.
Da wir (fast) alle Teile selber fertigen, sind viele erdenklichen Kombinationen möglich.
Wenn ein Hersteller ein wenig auf die Preisbremse drücken will / oder muss, so gibt es eine Möglichkeit einfachere Internas einzusetzen.
Sollte die F1RST 32 Air SRL anstelle des Lockout Knopfes eine M5 Schraube and der rechten Unterseite haben, dann ist dies eine abgespeckte. Eine Aufrüstung ist mehr als schwierig!

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Danke für die schnelle Antwort! Ist den eine Zugstufenregulierung wirklich wichtig oder Sicherheitsrelevant? Meine RS Dart 3 hatte sogar eine. Finde das irgendwie seltsam, an so einem Punkt zu sparen!
 
Hallo Ghostfan,

über ein solches Thema könnte man sich seitenweise auslassen.
Nur mal kurz unser Standpunkt - anhand simpler Beispiele erklärt:

Es läuft etwas schief im Fahrradbusiness. Die Eckpreise ("€ 499,- ... € 599,-") die im Endeffekt ein unverrückbares Element im Handel zu sein scheinen, werden nicht in Frage gestellt.
Warum sollte man dies eigentlich tun? Die gesamten Kosten die von den Radproduzenten / Verkäufern getragen werden, steigen. Rohmaterialien sind etwas teurer, die Containerpreise haben sich in den letzen Jahren vervierfacht, in Asien (den Ländern also wo die meisten Produkte produziert werden) explodieren die Löhne. Nichtsdestotrotz stehen die Kunden im Laden un möchten für 499,- ein Fahrrad mit XT Schaltwerk. Wie kann man also ein solches Rad in den Laden stellen?
Kostensenkung bei den Zulieferern (billigere Anbauteile) oder eben dem berühmt berüchtigten "downspecing". Die Federungskomponenten haben eben weniger Funktionen und / oder die Performance leidet. Das alles eben weil ein Rad € x.x99,- kosten muß.
Ein anderes Bild zeichnet die Automobilindustrie - die verkaufen kein Modell explizit mit Bosch Lichtmaschine (siehe XT Schaltwerk am Fahrrad) - und man wird einen aktuellen Golf auch sicher nicht zum Preis vom 1. Golf bekommen.
Damit ein Fahrrad ohne "Fallen" aufgebaut werden könnt, müßte es statt € 899,- eben € 954,- kosten. Dieses wäre dien ehrlichere Art ein rundum-gut Paket dem Kunden zu liefern; doch gerade die Kunden sehen eben auf einem Werbeblatt einer großen Kette ein Fahrrad auf € 899,- reduziert. Somit wird keiner diesen Teufelskreis (durch-)brechen können und sich vortrauen etwas derartiges zu machen. Denn meist wird er für einen solchen eigentlich guten Schritt vom Kunden abgewatscht.
Und so wird es immer mehr gang und gäbe, weniger fürs nominal "gleiche" Geld zu bekommen.

Schade - Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Zurück