RST Gila Plus TnL 100mm - Lockout austauschen / Weichere Feder möglich?

Registriert
13. September 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo Miteinander,

Ende letzten Jahres habe ich ein gebrauchtes Hardtail mit einer RST Gila Plus TnL 100mm dran erstanden. Ich bin soweit zufrieden, es war ein guter, günstiger Einstieg.

Zu der Gabel habe ich ein paar Fragen:

Der Lockout-Hebel funktioniert leider nicht. Er dreht sich zwar, aber die Gabel macht keinen lock-out. Kann man den noch austauschen oder reparieren?

Gäbe es auch eine Remote-Lockout set für die Gabel?

Die Feder kommt mir ein bisschen arg hart vor und federt bei meinem Gewicht (1,82cm, 83 kg) nicht so recht ein (5 cm vielleicht). Der Vorbesitzer war etwas grösser (ca. 110kg) Wäre es möglich, die gegen eine weichere auszutauschen?

Kommt die Gabel mit 2.25er Reifen klar?

Was wäre die maximale Bremsscheibengrösse, die ich auf die Gabel draufbauen kann?
Braucht es dafür einen Adapter?


Vielen Dank im Vorraus.

cheers,

brkhlk
 
Was wäre die maximale Bremsscheibengrösse, die ich auf die Gabel draufbauen kann?
Vom Hersteller wird eine Freigabe bis 180mm gegeben.
Leider steht dies scheinbar nur im Katalog.

Für weitere Antworten warte ich den RST-Support ab.
 
Hallo zusammen,


die Gila Plus war einst der Versuch seitens RST im Jahr 2007, den Missbräuchen von "Hüpfern und Springern" gerecht zu werden. Deswegen das "Plus" im Namen. Dies nur so zur Historie ;)

Was die Eckdaten angeht, so ist ein 2.25" Reifen sicher unproblematisch. Dies kann man aber auch gerne selber testen - was auch noch sehr viel Sinn macht in Anbetracht etwaiger Schutzbleche etc. welche den Reifenfreigang beeinträchtigen können. Am einfachsten die Feder kurz herausnehmen und die Gabel im fertig aufgebauten Rad komplett (kräftig) zusammen drücken. Sollte man einen Freigang von Reifen bis zur Gabelkrone von ca. 6.4mm haben (krummer Wert rührt aus der Umrechnung Zoll -> metrisch) ist man auf der sicheren Seite.

Was die Bremsscheibe angeht, die ist im Katalog verzeichnet - korrekt!
Diese sind ab 2008 auf der RST Homepage www.rst.com.tw verfügbar (Sorry!).
180mm sind korrekt.

Was die Federn angeht, da gibt es sicher weichere.
Die Standard Federhärte liegt bei K=1.3, die weiche bei K=1.0 und K=1.8 für die härteste. Bitte kurz nachmessen (das empfiehlt sich wenn eh der Reifenfreigang geprüft wird) - sie sollte 260mm lang sein...

Viel Spaß bim Basteln, Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Hey RST-Team, vielen Dank für die Antworten.
Ich würde mich freuen meiner Gila ein bisschen neues Leben einzuhauchen zu können. Allzuviel Sprünge und Hüpfer mach ich jetzt auch nicht mit dem Hardteil, aber ich fahr gerne mal über Wurzelwege und holprige Trails, da würde mir ein bissel mehr Dämpfung helfen.

Ich hab noch ein paar weitere Fragen, hoffe das überfordert euch nicht:

Ich habe in einem PDF gesehen, das es die Gila Plus TnL auch in einer Variante mit 120mm gibt, hier der auszug: http://i.imgur.com/Wl5NcHj.png
aus diesem PDF http://www.paul-lange.de/support/rst/Anleitungen/2006//2006_TNL-Mod.Omega%20&%20Gila%20Plus%20&%20Gila%20&%20TR%20PRO%201%20&%20TR%20FREE….pdf
und un einem Thread hier im Forum beschreibst du, das ein weiteres teil die Höhe der Gabel bei der RST Omega reguliert:

…Wenn man sich die Explosionszeichnungen der Gabel ansieht, weiß man als Kenner auch recht schnell wo der Federweg "herkommt":
OmegaTnL100.jpg

Teil "2" bestimmt im Endeffekt, wie weit die Gabel "rauskommt" und somit die Einbauhöhe. Nur so als kleiner Tipp…

Ist dies bei der Gila plus auch der Fall? Wäre es möglich meine 100mm Gila auf 120mm zu traveln? das wäre in kombo mit der neuen Feder sicher ne super Sache.



Könntest du mir noch die Ersatzteil-/Bestellnummern für

die hyrdaulische Lockout-einheit für die Remote
die Lockout-Remote selber
die mittlere und die weiche Feder für die 120mm Version (ist das auch 260mm?)
und die Einheit mit der man den Rebound einstellt(klemmt seit 4 Tagen - kriegt man die wieder locker?)
und dieses Teil das die Federhöhe innen reguliert

aufschreiben, sowie den Anbieter nennen, den ich meinem Fahrradhändler nennen muss, damit er die Teile für mich bestellen kann?
Wäre super

Ach ja, mit was bekomme ich die Gabel innen am besten gereinigt und neu geschmiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo brkhlk,

die Gabel am besten mit trockenem (fusselfreien) Tuch und ein wenig Isopropanol reinigen. Neu fetten mit einem Fett wie hier beschrieben:
RST, wie auch Magura verwenden nur Fett zur Schmierung.
Es wird höchstens nur in der Luftkammer (wenn vorhanden)
Öl verwendet.

Auf den Bildern kann man leider nicht genug erkennen. Aber man
kann davon ausgehen, dass das Fett gealtert ist. Dadurch wird es
dunkler. Für die Alterung ist unter anderem Sauerstoff verantwortlich.

Zuerst sollte man alle Teile gründlich reinigen damit der neue Schmierstoff
gut haften kann. Erst alles grob mit einem Küchentuch säubern und
anschließend mit Bremsenreiniger oder Isopropanol alles gründlich reinigen.
Zum Schluss müssen nur noch die Federn und Dichtungen mit Schmierstoff
beschichtet werden.
Motorex Grease 2000 Langzeitfett
Durch die Verdickung einer Calciumseife ist es sehr wasserbeständig und
besitzt zusätzlich eine geringe bis mittlere Dichtwirkung. Neben diesen
Eigenschaften schützt dieses Fett auch gut gegen Korrosion. Weitere
Eigenschaften sind eine gute Haftung und ein niedriger Verschleiß der Lager.

Liqui Moly Siliconfett
Ist extrem Wasserbeständig und besitzt eine gute Dichtwirkung. Zusätzlich
behält es seine Viskosität über einen hohen Temperaturbereich. Durch seine
Gute Haftung schützt es auch gegen Korrosion. Jedoch ist es nur für leichte
Belastung zu gebrauchen.​
Schmierstoffe aus dem Fahrrad-Bereich sind für Gleitlager zu meiden, da sie sehr stark
ausbluten. Dann hat man eher eine Öl- anstatt einer Fett-Schmierung.
Fette bestehen aus einem Gittergerüst (Seife, Verdicker) und einem Öl.

Was man noch wissen sollte: Gabelfett gibt es im grundsätzlichen nicht.
Besonders, da die meisten sogenannten Gabelfette grundlegend ungeeignet sind -
besonders bei Federgabeln mit Öl-Schmierung. Bei Federgabeln die mit Fett geschmiert
werden hat man verhältnismäßig eine große Auswahl. Bei Gabeln die mit Öl geschmiert
werden, setzt man hingegen verstärkt auf Siliconfett, da es sich nicht oder nur schlecht
mit Mineralöl oder synthetischem Öl mischen lässt.

Die Gabel auf 120mm aufbohren geht leider nicht -> dazu müsste man die Gabelkrone mit Schaft und Standrohren tauschen (=wirschaftl. Totalschaden).
Wegen des defekten Lockouts: bitte mal wie im Video gezeigt vorgehen, Kartusche entnehemn und auf Funktion überprüfen.

Neuteile (kann der Fachhandel bei der Firma Paul Lange bestellen):

TnL Kartusche = FA 003856224 -- BLOCKIEREINHEIT (LOCKOUT) P.DREHHEB
RL Kit für TnL Gabeln = FA 003856334 -- RL-EINHEIT KPL. M.DREHHEB.M.ZUG
Federn:
FA 003856343
STAHLFEDER SPIRALFEDER K=0.84 260MM WEICH
FA 003856344 STAHLFEDER SPIRALFEDER K=1.10 260MM STANDARD

Viel Spaß bim Basteln und bei Fragen sind wir gerne da.

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo RST-Team, Vielen Dank für die ausführlichen Auskünfte - Ich habe die Nummern bereits an meinen Fachhändler weitergeleitet und freu mich drauf, das Projekt in Angriff nehmen zu können.

Du sprichst in deinem Post noch von einem Video zum entnehmen der Kartusche - kannst du mir da noch einen Link da lassen?

und gibt es noch irgendeine möglichkeit wie ich den blockierten Rebound-Schalter wieder locker kriege?

Beste Grüsse
 
Hallo Brkhlk,

sorry - hier ist der Link zum Video, ist gestern irgendwie ein wenig untergegangen: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=UNiLoxC4SuU"]TNL replacement-straight.wmv - YouTube[/nomedia]

Wenn ein Schalter / Lockouthebel verklemmt ist, dann sicher weil der Lockout ein wenig überdreht wurde. Das Ventil ist dann über den Endanschlag gedreht - mit sanfter Gewalt :D die Lockoutachse in Uhrzeigerrichtung drehen; dann läuft er wieder frei.

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Weil der RST Service so fleissig antwortet, häng mich einfach mal rein hier.
Ich bin kurz davor mir eine Gila TNL zu bestellen.
Hat die Gila eine Bohrung für ein Schutzblech oder eine Lampe?

MfG
 
Guten Morgen zusammen,

die "alten" Gabeln haben beizeiten eine Durchgangsbohrung für M6 Schrauben.
Die neueren Generationen haben (fast durch die Bank) eine Sacklochbohrung mit M6 Gewinde für Schutzblech und / oder Lampe.
Dies gilt nicht nur für den Einsteigerbereich, sondern auch für unsere Top-/ Highendgabeln :daumen:

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Danke für die Antworten, das freut mich sehr.
Eigendlich wollte ich mir eine Gila 100 TNL kaufen nun habe ich noch die Omega 100 TNL entdeckt.
Die wäre komplett schwarz, was mir besser gefallen würde.
Ist allerdings bei meinem Händler 30 € teurer, dafür schon mit Schaft.
Gibt es Unterschiede zwischen Gila und Omega bezüglich der Qualität?
 
Hallo rixi,

die OMEGA ist etwas vulominöser - also anstelle der 28.6mm Standrohre der GILA sind 30m Standrohre drinnen. Dafür hat die OMEGA obedrein noch eine Magnesium Tauchrohreinheit, welche die Gabel um gut 150g erleichert.
Rein von der Funktion her werden keine großen Unterschiede zu spüren sein, am ehesten noch die steifere Einheit der OMEGA im sportiveren Einsatz. Hauptsächlich die Optik wird deutlich zugunsten der OMEGA sprechen.

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Liebes RST-Team
Ich habe eine RST Gila Plus TnL 100mm.

Laut ihrer Aussage hat die Feder eine Länge von 260mm.
Habe diese aber gerade ausgebaut und gemessen, meine ist nur 240mm lang.

Habe eine Weiche Feder gefunden mit der Länge 238mm diese ist wohl für eine Gila Plus SL.
Diese hier :
http://www.kurbelix.de/products/Fah...CHFOMEGA-GILA-PLUS-SL-STUeCK.html?cat=165129&

Laut den BDA's sollte ja bis auf den Werkstoff der Tauchrohre alles gleich sein oder?

Danke für die Hilfe,

Grüße Max



Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Hallo Max,

ja, die Federn sind beizeiten etwas verwirrend bei RST, sorry für die Konfusion an dieser Stelle.
Beizeiten gibt es in der Produktion einen "running change", d.h. ein Nahtloses auswechseln von Dimensionen etwa von Federn...
Im banalsten Fall ist die Gila Plus TnL aber auch eine Gila TnL welche den falschen Sticker beim Hersteller des Rades bekommen hat.

Anyway, die 2mm Länge sind weniger relevant als der (eventuell abweichende) Aussendurchmesser der Feder.
Das wäre an der Stelle mein einziges Bedenken :-)

Gruß vom Stephan, RST_Europe.
 
Guten Morgen,

Werde heute mal probieren den Durchschlagschutz in der Feder zu entfernen. Dieser erscheint mir sehr hart.
Ich werde mich im Laufe des Tages noch dazu äussern


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Hallo,
was ist denn draus geworden?
Hab 'ne OMEGA die ist auch bissel hart, da mein gewicht mehr auf dem Hinterrad lastet.
Interessiert mich brennend, ob man da was machen kann.
 
Ausgetauscht gegen ne Magura Durin Race!

Habe die gummipuffer in der Feder entfernt, dies hat aber 0% Besserung gebracht. Daher hab ich mir ne Reba RL gekauft und meiner Frau die Durin gegeben.
Die gila ist jetzt übrig und kann für kleines Geld als Einsteigergabel oder Ersatzteilespender erworben werden.

LG Max

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo rixi,

eine weichere Feder hilft immer die Gabel weiter zu verbessern. Vor allem wenn man den Federweg nicht ausnutzt, muss man eine weichere Feder einsetzen - beim Tausch der Feder gleich mal komplett mit neuem, gutem Fett (etwa RS Judy Butter) abschmieren und man denkt eine neue Gabel zu fahren :)

Gruß aus dem Norden vom Stephan, RST_Europe.
 
Ich hab mal probiert, die teile dafür zu kriegen - auch bei Paul Lange gefragt, wo man die in Bern bestellen könnte - die mitarbeiterin hat sich aber geweigert mir irgendwelche Adressen von Händlern in der Schweiz zu nennen.
Gibt es die möglichkeit die irgendwo online zu kaufen?
 
Hallo rixi,

die Feder ist die 260mm RST Standard Feder - im Einsatz in (fast) allen MTB Gabeln von RST.
Erhältlich für den Fachhandel sind folgende Federn:

FA 003856310 STAHLFEDER SPIRALFEDER K=1.10 260MM STANDARD
FA 003856311 STAHLFEDER SPIRALFEDER K=1.32 260MM HART
FA 003856312 STAHLFEDER SPIRALFEDER K=0.92 260MM WEICH
FA 003856313 STAHLFEDER SPIRALFEDER K=0.80 260MM S.WEICH

Diese Federn sind ab Lager Stuttgart (Paul Lange) verfügbar - die FA Nummer ist die Artikelnummer.
In der Schweiz ist der Partner von Paul Lange Fuchs Movesa.

Gruß vom Stephan, RST_Europe.
 
Zurück