RST Vogue - Dämpfereinstellschraube tragendes Teil

Registriert
1. Mai 2012
Reaktionspunkte
0
Hi,

ich hätte eine Frage bzgl. der Funktion der Dämpfereinstellschraube an der RST Vogue Air. Ich habe die Gabel aufgrund zur Lokalisierung eines Luftlecks zerlegt. Beim Zusammenbauen habe ich es dann mit der Einstellschraube des Dämpfers wohl zu gut gemeint und das Gewinde der Schraube abgedreht.
Damit klar ist wovon ich rede: Es handelt sich um Teil Nr. 16 aus der Teileliste der Vogue Air SRL (Anhang). Es ist die Schraube hinter der blauen Metallkappe auf der Dämpferseite, mit der das Ende des Dämpfers and der Basis des Tauchrohrs befestigt wird.

Mein Händler sagte, das Teil müsse er bestellen. Ich bin aber gar nicht sicher, ob ich mir aufgrund des Luftlecks nicht ohnehin eine neue Gabel leisten werde.

Mein Hauptanliegen:

  • Ich brauche das Rad für den täglichen Weg in die Arbeit. Ist es ungefährlich, die Gabel ohne diese Schraube zu fahren (ohne Luft)?

Ansonsten hätte ich noch weitere Fragen:

  • Ist die Schraube wirklich zum Einstellen der Zugstufe? Aus der generischen RST Anleitung werde ich da leider nicht wirklich schlau, da die dort abgebildete Gabel an der Stelle einen Hebel hat.
  • Ich nehme an, dass das Ersatzteil nicht gerade billig ist. Könnte ich stattdessen auch eine handelsübliche Schraube mit passende Gewindegröße und ausreichend großem Kopf verwenden? Ich könnte dann die blaue Kapsel mit dem Stift natürlich nicht mehr befestigen. Deren Zweck ist mir ebenfalls unbekannt.
  • So wie die Gabel aussieht, sollte sich im Tauchrohr der Federseite keine Luft befinden, die Dichtung am Eintauchpunkt also nur zum Abhalten von Schmutz gedacht sein (?). Bei mir entweicht an dieser Stelle hörbar Luft.

Für Infos zu meinen Fragen bedanke ich mir im voraus!
 

Anhänge

Hallo mik0r,

alle Gabeln am Markt sind redundant verschraubt - allein aus Produkthaftungsgründen ist dies nicht anders zu machen. Ein temporäres Weiterfahren ist also kein Problem.
Die Luftseite wird von einer M5 Schraube gehalten, an der gegenüberliegenden Seite ist eine M6 Hohlschraube - die die in diesem Fall abgeschert ist.
Diese Hohlschraube fixiert mit einem O-ring auch eine blaue "Kapsel". Diese ist nichts anderes als die Verstellmöglichkeit der Zugstufe / sprich Ausfedergeschwindigkeit der Gabel.
Wird die Hohlschreube durch eine normale ersetzt zerstört man im Idealfall die Zugstufe, die Gabel läuft aus! Bitte Finger weg von solchen Bastellösungen!

Bitte nicht mehr selbstständig nach Luftlecks suchen - die Gabel kann nicht mehr im Rahmen der Garantie ersetzt werden (siehe Bedienungsanleitung RST).

Die Schraube an sich kann der Fachhändler bei der Firma Paul Lange (dem RST Generalimporteur) anfragen. Wir haben so etwas vorrätig.

Einen angenehmen Abend noch.

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Hallo RST-Team,

erstmal danke für die Infos. Die Gabel ist schon ein paar Jahre alt, Garantie habe ich darauf eh keine mehr. Sie wurde auch nie gewartet, vielleicht ist sie deshalb undicht. Ich habe mir zwischenzeitlich eine neue Gabel gekauft, würde aber trotzdem gerne dem Luftleck nachgehen.

Ich habe die Gabel soweit auseinandergebaut, wie ich sie auseinanderbekommen habe. Die Luftkammer sollte sich ja nach meinem Verständnis zwischen Teil 4 und 7 befinden. Es sollte also keine Druckluft in den Bereich der Negativfeder vordringen, und somit auch nicht bis ins Tauchrohr - wie gesagt höre ich an den Schmutzabstreifern Luft entweichen, wenn ich die Schraube am Luftbein löse entweicht außerdem hörbar Luft. Es baut sich also ein gewisser Druck im Tauchrohr auf. Demnach dürfte der Kolben (Teil 7) nicht dicht sein - auch wenn ich keine optischen Schäden an dem Kolben und den O-Ringen an dem Kolben erkennen kann. Evtl. hilft es ja, das Teil frisch zu fetten.

Kann man eigentlich das obere Teil (4) auch aus dem Rohr entnehmen, um dieses auf Beschädigungen zu prüfen? Auf leichten Druck bewegt es sich nicht, und "Gewalt" wollte ich nicht anwenden.

Wäre toll, wenn ihr mir noch sagen könntet, ob meine obigen Annahmen bzgl. der Luftkammer zutreffen!
 
Hallo mik0r,

Teil (4) kann man am besten mit einer Steckschlüsselverlängerung o.ä. nach oben heraustreiben (bitte vorsichtig).
Dann kann man einen guten Blick in das Standrohr selber erhaschen - nachdem dies gereinigt wurde.
Unter Umständen (wenn jahrelang ohne Wartung gefahren wurde) können sich dort Laufspuren gebildet haben -> Luft entweicht in die Tauchrohreinheit. Nach oben, siehe dem festen Sitz von Teil (4) ist praktisch kaum ein Leck möglich (ausser dem Ventil selber).

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Zurück