Rucksack gesucht.

Woher kommt eigentlich dieses tiefkühl Hausmittel. Also die Biologen die ich kenne haben mich dafür ausgelacht. Die keime sterben dadurch nicht, die werden konserviert. Tiefkühlung halt. Wenn man mal bissel drüber nachdenkt ... Bei stirb langsam müssen die Welt vernichtenden Viren auch immer gekühlt werden und zwar zum haltbar machen ;-).

Wasser pur und auswaschen dagegen funktioniert bei mir super ;-)

"Wasser pur und auswaschen" funktioniert immer eine zeitlang aber irgendwann haste drinnen dunkle Flecken, die Du nicht mehr wegbekommst....das ist dann irgendein netter Pilz, dessen Name ich nicht kenn :D ...aber jedem das Seine. Reinigen ist nicht so mein Hobby :D .
 
Ja ist nicht das spassigste. Aber dauert insgesamt auch nur 2 minuten . muss man halt vor und nach der Tour einmal durchspülen und nicht ein paar Tage mit wasser drin stehen lassen. Meine deutet hält schon ein paar Jahre ;-). Und ne trinkflasche muss man ja auch durchspülen . dafür dann beim fahren den Komfort der trinkblase nutzen :-)
 
also es gibt solche und solche Viren und Bakterien und Pilze manche überleben Kälte, manche Wärme.
Aber wachsen tut derweil nix mehr, oder sich vermehren ;)
Aber ja zu reinigen ist der Camelbak eher schlecht, 2 Jahre gehts ohjne großartiges.
 
Hi.
Ich bin ich mit dem deuter Race X sehr zufrieden. Super belüftet, 1l Trinkblase geht rein und das notwendigste auch. Zudem extrem leicht und komfortabel. Ob der gut mit einem Leatt gut geht kann ich dir jedoch nicht sagen.


Sent from my iPhone using Tapatalk 2
 
Säubern ist insofern einfach, weil man den Schlauch komplett abnehmen und zum Trocknen aufhängen kann. Grosser Vorteil gegenüber Camelbak, weil gerade im Übergang von Schlauch zu Blase der Siff hängen bleibt. Blase umgedreht aufhängen, abtropfen und auslüften lassen. Fertig.
Mehr hier:

Erm, ich weiss ja nicht, was für Uralt-Blasen von Camelbak du so kennst, aber bei meiner ist das ganz genauso mit dem Schlauch: abkoppeln, Blase umgedreht aufhängen > fertig. Ich komme auch komplett mit der Hand (2 Liter Modell) rein, um mal durchwischen zu können, und mein Mann mit seinen riesen-Pranken ebenso in seine 3 Liter Camelbak.

Bei uns kommt auch nur Wasser rein, aber weil ich nun endlich einen Rahmen hab wo ich 2x 1 Liter Flasche unterbekomme, bleibt der Rucksack (Deuter Compact EXP 10 SL) mit der Camelbak drin oft zu Hause. Nun kann ich endlich auch mal was mit Geschmack mitnehmen, Flaschen kosten ja fast nix, und bekommt man noch einfacher gesäubert.
 
Erm, ich weiss ja nicht, was für Uralt-Blasen von Camelbak du so kennst, aber bei meiner ist das ganz genauso mit dem Schlauch: abkoppeln, Blase umgedreht aufhängen > fertig. Ich komme auch komplett mit der Hand (2 Liter Modell) rein, um mal durchwischen zu können, und mein Mann mit seinen riesen-Pranken ebenso in seine 3 Liter Camelbak.

Bei uns kommt auch nur Wasser rein, aber weil ich nun endlich einen Rahmen hab wo ich 2x 1 Liter Flasche unterbekomme, bleibt der Rucksack (Deuter Compact EXP 10 SL) mit der Camelbak drin oft zu Hause. Nun kann ich endlich auch mal was mit Geschmack mitnehmen, Flaschen kosten ja fast nix, und bekommt man noch einfacher gesäubert.

nene..die Camelbak-Blase (die bei mir hier noch rumliegt) ist 2 Jahre alt und hättest Du mein verlinktes Video gesehen, wäre dir aufgefallen, dass es bei den Deuterblasen einen intelligenten Verschliessmechanimus gibt. Beim Camelbak hingegen ist der Schlauch auf die Blase bzw. das Verbindungsstück ziemlich feste draufgewürgt..dafür braucht man schon recht viel Kraft und eine kleine Ewigkeit, um das zu lösen. Also alles andere als servicefreundlich. Und dann mag es sein, dass Du schmale Frauenhändchen hast zum Auswischen in der Camelbak-Blase....der Durchmesser der Öffnung ist bei 2Ltr. exakt 8 cm (gerade mal nachgemessen)...das klappt doch nur mit Krämpfen bzw. fühlt sich so an, als wenn man einer Kuh beim Kalben helfen will *grins*.

"2 x 1 LTR am Rahmen" würde ich auch niemals befestigen..allein wegen des Schwerpunkts wenn man sich technisch im Gelände mit dem MTB bewegt. Kenne keinen der sowas macht. Mit Rennrad oder Trekkingbike mag das noch funzen aber selbst da reichen 750ml-Flaschen und dann tankt man halt öfters mal nach.

Aus meiner Sicht fürs bike im Gelände: 2kg Wasser ;-) sind da eher am Rücken sinnvoll aufgehoben, damit die Hände frei sind für die trails. Macht aus meiner Sicht einfach keinen Sinn, was Du da schreibst..... aber darum gehts ja auch nicht ob Flasche oder Blase oder wo hier der Kostenvorteil ist.

Man/Frau kann sich das Leben schwer machen oder es sein lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. liest du auch mal richtig was andere schreiben bevor du antwortest...

Ich schrieb das selbst mein Mann (und der hat mit seinen 187cm echt große Tatzen!!!) locker problemlos in die Camelbak reinkommt zum auswischen!

Des weiteren musst du also tatsächlich eine Uralt Camelbak haben - meinen Schlauch bekomme ich ratzfatz ab, ohne Kraftaufwand...

Und Schwerpunkt hin oder her - 1kg Rucksack + 2kg Wasser am Rücken sind mir persönlich zu schwer auf Dauer, auch wenn man das Wasser ja verbraucht - man muss es ja erstmal ne Weile schleppen und dennoch bleibt am Ende dann 1kg Rucksack.

Tjo, Fully ist dann eben Shice wenn da keine 2 Liter passen nech ^^. Aber ich schrieb auch nirgends dass ich mit dem MTB durch den Wald heize, nur dass es Unfug ist was du zur Camelbak von dir gibst - das ist alles. Das war eigentlich die Hauptaussage meines obigen posts.

Und zum Thema öfters nachtanken - mag sein dass du nur im Bikepark mit angeschlossener Kneipe unterwegs bist - soll aber Leute geben die mal eben 10 Stunden keine Nachfüllmöglichkeit finden, und dann steht man schön doof da...

Am Ende muss es eben jeder selbst wissen was er dann (und ob) für einen Rucksack und eine Trinkblase nutzt. Aber hier Schwachsinn zu verbreiten über diverse Teile klingt imho sehr nach "ich find die Marke scheisse also verreiss ich sie".
 
Wer liest hier nicht richtig Walross? . Fakt ist, dass meine 2 (in GROSSBUCHSTABEN ZWEI) Jahre alte Camelbak-Blase einen sehr kleinen Verschluss hat, der es nicht bequem, und komfortabel ermöglicht, sie zu reinigen. Die Deuter-Blase hat einen sehr viel breiteren Zipp-Verschluss, der auf ganzer Breite zu öffnen und zu trocknen ist. Was gibt es daran nicht zu verstehen? Wie kann man hier den Vorteil übersehen? Arbeitest Du bei Camelbak?

Unfug ist auf jeden Fall mit 2 Liter Flaschen durchs Gelände zu fahren und das ist halt Käse, so etwas in einem MOUNTAINBIKEFORUM zu posten!

Ausserdem: wenn Du nach 10 Stunden keine Nachfüllmöglichkeit findest, weil Dein bevorzugtes Gelände in den Karpaten oder Sibirien ist oder Ihr keine Touren richtig planen könnt, mag ich Dich verstehen, doch der Otto-Normal-Moppenbiker hier fährt in der Regel mit guter Planung in mitteleuropäischen Gefilden 2-8 STUNDEN-TOUREN mit Zwischenstopps und Wasserquellen. Alternativ gibt es immer die Möglichkeit, bei einer Hütte oder Tanke oder Gaststätte Wasser aufzufüllen!! Alles andere wäre Humbug und unverantwortlich für die Planung. Claro que si Madame?

Insofern erst mal bitte lesen, verstehen, Zusammenhänge begreifen und dann nicht von "Schwachsinn" schreiben wenn man nur die Hälfte liest/versteht. NOCHMAL ZUM MITDENKEN: Camelbak-Blasen funktionieren..JAAAAA... aber es gibt alternative Blasen, die sich LEICHTER REINIGEN lassen, das sollte das von mir verlinkte Video eigentlich deutlich dokumentieren. Ist es jetzt bei Dir angekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Popcorn.gif
 
Ich fahre seit Jahren mit Dakine, habe den Nomad und den Apex.
Die Trinkblasen taugen mir, und trotz dass ich immer nur Wasser drin habe, reinige ich diese ab und zu mit Correga Tabs :)
 
ich habe seit einem jahr eine deuter/source trinklase und bin sehr zufrieden damit.
auch das mundstück finde ich persönlich sehr gut.
die reinigung funktioniert perfekt, kann die gebissreinigerlösung nur empfehlen, v.a. aber immer sofort nach der tour leeren, auswaschen und trocknen lassen.

was den rucksack betrifft...
wen ich nur das nötigste mitnehmen möchte reicht mir eine "satteltasche", das passen schlauch, werkzeug, geld, handy rein, und für nen riegel gibts ne trikotasche.

ansonsten halte ich rucksäcke unter 10l schon für recht klein.
da passt zusätzlich noch ne jacke rein und dann wirds schon wieder sehr knapp.

eigentlich gefallen mir die osprey rucksäcke recht gut, besonders die raptor serie.
negativ ist nur, dass es die nur inkl. trinkblase gibt, viele haben eine solche aber bereits.
da ist man mit camelbak besser dran.
einen hawg nv gibts ohne blase z.b. bereits für ca. 70 euro (der etwas kleinere mule nv kostet ca. 65 euro).

vom gewicht her sind die ospreys bei vergleichbarer größe etwas leichter als die camelbaks, die wiederum oft etwas leichter als entsprechende deuter.
aber 100g hin oder her...

wer einen tip hat, wo man z.b. einen osprey raptor ohne trinkblase günstig bekommt....
 
guter beitrag americo....den osprey raptor hätte ich übrigens auch gerne ohne trinkblase aber hab mich im netz zu tode gesucht..
 
ich habe seit einem jahr eine deuter/source trinklase und bin sehr zufrieden damit.
auch das mundstück finde ich persönlich sehr gut.
die reinigung funktioniert perfekt, kann die gebissreinigerlösung nur empfehlen, v.a. aber immer sofort nach der tour leeren, auswaschen und trocknen lassen.

was den rucksack betrifft...
wen ich nur das nötigste mitnehmen möchte reicht mir eine "satteltasche", das passen schlauch, werkzeug, geld, handy rein, und für nen riegel gibts ne trikotasche.

ansonsten halte ich rucksäcke unter 10l schon für recht klein.
da passt zusätzlich noch ne jacke rein und dann wirds schon wieder sehr knapp.

eigentlich gefallen mir die osprey rucksäcke recht gut, besonders die raptor serie.
negativ ist nur, dass es die nur inkl. trinkblase gibt, viele haben eine solche aber bereits.
da ist man mit camelbak besser dran.
einen hawg nv gibts ohne blase z.b. bereits für ca. 70 euro (der etwas kleinere mule nv kostet ca. 65 euro).

vom gewicht her sind die ospreys bei vergleichbarer größe etwas leichter als die camelbaks, die wiederum oft etwas leichter als entsprechende deuter.
aber 100g hin oder her...

wer einen tip hat, wo man z.b. einen osprey raptor ohne trinkblase günstig bekommt....

Schön ausführlich. Mit der Satteltasche stimme ich dir zu zu nur ist das an nem DH-Bike etwas schlecht hatte ich vergessen zu erwähnen, daher auch der möglichstkleine Rucksack mit Trinkblase. Tasche im Trikot fällt bei mir auch weg gehöre zu den T-Shirtträgern.

Trotzdem danke für die ausführliche Antwort :daumen:
 
Ich fuhr bis vor einer Woche mit der Deuter Superbike und seit Weihnachten bekam ich den Deuter Alpine gechenkt.
Sicher ist der Rucksack groß, jedoch passen alles rein, was man unterwegs braucht, vor allem ohne drücken und quetschen.
Vor den Alpentouren kommen zusätzliches Gewicht rein, damit man sich an dem Gewicht gewöhnen kann.

Ganz wichtig ist bei mir der Gedanke, daß der Rucksack als Rückenschutz bei Stürzen dient.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

bin für nächstes Jahr auf der Suche nach einem Rucksack.

Er sollte recht klein sein aber noch so groß das Multitool, Ersatzschlauch, Handy, ein paar Riegel zum essen und eine CO2-Kartusche darin platz finden. Außerdem eine Trinkblase. Muss keine sein mit 2 oder 3 Liter mir reicht da auch eine mit um die 1 Liter.
Optimal wäre es natürlich wenn der Rucksack mit einem Leatt kompatibel ist oder die Gurte so flach das sie den sitz des Leatt nicht beeinträchtigen.

Das ganze sollte natürlich möglichst günstig sein :)

Die Trinkblase von Leatt selbst habe ich schon gefunden allerdings ist die dann für das gebotene doch recht teuer wie ich finde.

Über vorschläge freue ich mich

MfG
oder können Sie bei ebay suchen?
 
Ich sehe es genauso wie Manson-007: Der Deuter Alpine mag groß erscheinen, ist aber echt super. Für mich gibt es da momentan kaum etwas besseres.
 
Zurück